Küchenhelfer Tests und Testsieger
- Entsafter
- Schneckenentsafter (Slow Juicer)
- Zentrifugenentsafter
- Saftpresse
- Dampfentsafter
- Stabmixer
- Eismaschinen
- Kompressormaschinen
- Maschinen ohne Kompressor
- Waffeleisen
- Toaster
- Allesschneider
- Brotbackautomaten
- Sandwichmaker
- Universalzerkleinerer
- Standmixer
- Küchenmaschinen
- Handmixer
- Vakuumierer
- Wasserkocher
- Küchenwaagen
- Milchaufschäumer
- Fleischwölfe

Entsafter

Schneckenentsafter (Slow Juicer)

Zentrifugenentsafter
Diese Fabrikate arbeiten mittels Fliehkraft. Die Nahrungsmittel werden in
Saftpresse

Dampfentsafter

Stabmixer
Im Idealfall bietet ein Stabmixer eine sinnvolle Schnittmenge aus diversen nützlichen Funktionen bei geringen Platzbedarf. Je kompakter die zu verarbeitenden Lebensmittel desto mehr Leistung sollte das Produkt bieten. Die Drehzahl der Messer ist üblicherweise mit wenigstens drei Stufen variabel. Alle Leistungsfähigkeit nützt jedoch nichts ohne die passende Flexibilität bei der Arbeit.
Eismaschinen
Nichts hilft einem besser durch heiße Tage als selbstgemachtes Eis. Allerdings ist es nicht damit getan, die Zutaten einfach zu vermengen und anschließend im Kühlfach gefrieren zu lassen. Das Resultat würde unschön kristallisieren. Für die richtige Konsistenz muss die Masse dauerhaft in Bewegung sein.
Kompressormaschinen
Maschinen mit Kompressor kühlen den Inhalt ganz automatisch. Hier erhält der Nutzer in kürzester Zeit ein sehr schmackhaftes Ergebnis. Wer auf Schnelligkeit setzt, muss jedoch mit einem erhöhten Platzbedarf, einer Lautstärke bis zu 70 Dezibel sowie einem Anschaffungspreis ab circa 150 Euro rechnen. Zusätzlich benötigen diese Geräte mehr Strom als ihre Pendants ohne automatische Kühlung.Maschinen ohne Kompressor
Eismaschinen ohne Kompressor bestehen aus einer Rühreinheit und einem doppelwandigen Behälter, der Platz für die Kühlflüssigkeit bietet. Dieser muss vor der Eisherstellung für acht bis 24 Stunden ins Kühlfach. Aufgrund dieser Gefrierzeit ist zwar keine spontane Zubereitung möglich, dafür erweisen sich diese Produkte oft als genauso ergiebig wie Maschinen mit Kompressor und sind dabei sogar noch wesentlich handlicher und preiswerter. Zu den EismaschinenWaffeleisen
Mit dem richtigen Eisen lassen sich Waffeln zügig, vielseitig und vor allem lecker zubereiten. Wer es klassisch mag, serviert sie herzförmig. Sollen sie dick und knusprig sein, bietet sich ein belgisches Waffeleisen an. Gilt es, viele Leute auf einmal satt zu bekommen, greift man am besten auf ein Doppeleisen zurück.
Toaster
Sie leisten mit knusprigem, goldbraunem Toast einen elementaren Beitrag zu einem gelungenen Frühstück. Im Idealfall erzeugt ein Toaster in seinem Inneren starke Hitze, ohne diese hohe Temperatur auf das äußere Gehäuse übergreifen zu lassen. Neben den handelsüblichen Doppel- und Einschlitz-Mini-Toastern, kann der Kunde auch auf die Version mit Langschlitz zurückgreifen. Sie verfügt über Kapazität für vier Scheiben Brot, benötigt dafür aber mehr Platz in der Küche. Beim Vier-Scheiben-Toaster handelt es sich dagegen um einen Hybriden aus Doppel- und Langschlitzfabrikaten. Einen Sonderfall bilden Multifunktionsversionen, die nicht nur Toasten, sondern beispielsweise auch grillen oder s
Allesschneider
Lebensmittel, die erst zu Hause aufgeschnitten werden, behalten ihren Geschmack länger bei. Außerdem sind sie auch wesentlich länger haltbar. Zum sauberen Schneiden von Fleisch, Käse, Brot und einigem mehr spart ein Allesschneider vor allem bei großen Mengen wertvolle Zeit. Jedoch benötigen diese Geräte in der Küche viel Platz und auch eine gewisse Verletzungsgefahr durch die rotierende Klinge lässt sich nicht leugnen.
Brotbackautomaten

Sandwichmaker
Mit ihnen kommt nahezu jeder schnell zu einer warmen Mahlzeit.
Universalzerkleinerer
Universalzerkleinerer unterstützen beim Kochen mit frischen Zutaten vorrangig durch ihre Zeitersparnis beim Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Manuelle Fabrikate werden per Kurbel oder Schnur betrieben. Sie sind günstig, platzsparend, leise und sehr gut zu reinigen. Dafür braucht ihre Verwendung Muskelkraft. Ihre elektronischen Pendants sind umso besser zu bedienen und genauso einfach zu verstauen. Mit ihnen ist auch härteren Lebensmitteln beizukommen. Diese Fähigkeit bedingt jedoch einen höheren Anschaffungspreis.
Standmixer

Küchenmaschinen
In einer guten Küchenmaschine werden in einem Gerät gleich mehrere Arbeitsschritte vereint. Rührgeräte eignen sich besonders gut für Kuchen- oder Brotteige. Vielseitiger einsetzbar sind Universalgeräte. Sie verarbeiten auch rohe Lebensmittel wie Obst oder Gemüse. Der große Funktionsumfang gestaltet die Bedienung etwas komplexer als bei einem Rührgerät. Für die Zubereitung kompletter Gerichte vom Zerkleinern der Zutaten bis zum Garen am Schluss, erweisen sich Maschinen mit Kochfunktion als wertvolle Unterstützung. Mag die Nutzung anfangs auch ungewohnt sein: Auf lange Sicht bieten diese Geräte – wenn auch teuer in der Anschaffung und alles andere als federleicht – eine zeitsparende Arbeitserleichterung.
Handmixer
Sie bieten effiziente Unterstützung auf dem Weg von einzelnen Zutaten zu einem glatten Teig. Dafür sollte ein gutes Produkt wenigstens über eine Leistung von 300 Watt verfügen. Fällt der Teig kompakter aus, sollte sich
Vakuumierer
Immer mehr private Haushalte nutzen die Mehrwerte eines Vakuumierers. Er macht Lebensmittel länger haltbar, schützt deren Aroma und spart so im Idealfall auch noch bares Geld. Im Gegenzug sollte, der Verwender sich jedoch bewusst sein, dass ein derartiges Gerät nicht nur Zeit und Aufwand erfordert, sondern auch Plastikmüll erzeugt. Die Nahrungsmittel werden in Beuteln verschweißt. Der Sauerstoff wird dabei so gut wie möglich ausgeschlossen. Ziel sind die Vermeidung von Lufteinschlüssen sowie eine stabile Schweißnaht. Sehr guten Fabrikaten gelingt dies in weniger als zehn Sekunden. Hinsichtlich ihrer Lautstärke sind Vakuumierer mit Staubsaugern vergleichbar. Eine Dezibelzahl zwischen 60 und 75 ist akzeptabel.
Wasserkocher
Ihr Daseinszweck scheint auf den ersten Blick simpel: Das Erhitzen von Flüssigkeiten, vornehmlich Wasser. Dies erfolgt über Heizstäbe im Inneren des Behälters. Je höher die Leistung des Kochers, umso zügiger erreicht der Inhalt die gewünschte Temperatur. 2.200 Watt bilden einen guten Kompromiss zwischen der Dauer des Erhitzens und dem dafür notwendigen Energieverbrauch. Das übliche Fassungsvermögen der Behälter beläuft sich meist auf einen Wert zwischen 1,
Küchenwaagen

Milchaufschäumer
Ein Cappuccino ist nichts ohne Milchschaum – das gilt auch für den Genuss in den eigenen vier Wänden. Bereits günstige manuelle Fabrikate schaffen hier Abhilfe. Sie werden mit Muskelkraft über eine Pumpe betrieben. Wer sich nicht verausgaben möchte, greift auf ein elektrisches Produkt zurück. Sie
Fleischwölfe


Ausgabe 05/2022
Wer backt das beste Brot? ETM Testmagazin vergleicht 5 Brockback…
Brotbackautomaten können einen echten Mehrwert in der Küchen darstellen. Nutzerinnen und Nutzer müssen nur die Zutaten hineinfüllen, den Rest wie kneten, rühren und backen übernimmt die Maschine. Um sich auf dem Markt besser orientieren zu können, vergleicht das ETM Testmagazin 5 Kandidaten. Den ersten Platz belegt der Panasonic SD-YR2540HXD und erhält eine sehr gute Gesamtwertung. Die Backleistung überzeugt die Tester und erhält die volle Punktzahl. Danach folgen der Unold Backmeister Big White und der Steba BM 2 auf den Plätzen 2 und 3.
Testsieger
Panasonic SD-YR2540 Brotbackautomat
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 04/2021
Das ETM-Testmagazin vergleicht 10 Wasserkocher ohne Temperaturre…
Das ETM-Testmagazin testet zehn Wasserkocher ohne Temperaturregelung. Die wesentlichen Testkriterien sind dabei Funktionalität, Handhabung, Ausstattung und Betrieb. Am besten schnitt der Wasserkocher von Kitchenaid 5KEK1565 mit 94,6% ab. Platz zwei besetzt mit 94,1% der doppelwandige Wasserkocher Lono von WMF. Der Geo Steel 25240-70 von Russel Hobbs belegt mit 92,8% den dritten Platz.
Testsieger
KitchenAid 5KEK1565EDG
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 03/2020
Das ETM-Testmagazin vergleicht 4 Ölpressen
Das ETM-Testmagazin prüft vier Ölpressen ab 500 Watt auf Herz und Nieren! Das Modell OP 700 Emilio von Rommelsbacher besetzt mit 92,3 Prozent den ersten Platz. Der Testsieger setzt sich mit der besten Leistung und Ausstattung im Vergleichstest durch. Das Modell SOPE 650 A1 von Silvercrest erhält 91,8 Prozent und schließt sich hinten an. Die elektrische Ölpresse ähnelt dem ersten Platz mit ihrer Leistung, wird jedoch ohne spezielle Pressschnecke geliefert. Auf Platz drei befindet sich Olivia von Klarstein. Im Vergleichstest erreicht die Ölpresse 91,7 Prozent für den kürzesten Pressvorgang. Bei sehr harten Ölsaaten kann die Pressschnecke jedoch blockieren. Die elektrische Ölpresse EHP-650 (NX-7422-675) von Sichler erreicht mit 90,7 Prozent den letzten Platz des Vergleichstests. Die schwächere Motorleistung macht sich beim Auspressen bemerkbar.
Testsieger
Rommelsbacher OP 700 elektrische Ölpresse Emilio
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 03/2020
Das ETM-Testmagazin vergleicht 2 Ölpressen
Das ETM-Testmagazin stellt Ölpressen unter 500 Watt gegenüber. Testsieger ist das Modell WM-1402 OP von WARTMANN. Das Gerät erhält 83,5 Prozent für insgesamt fünf verschiedene Modi, um Nüsse und Ölsaaten zu verarbeiten. Verlierer des Vergelichstests ist die elektrische Ölpresse EHP-460 (NC-3806-675) von Rosenstein & Söhne. Während dem Pressvorgang gelangen Partikel ins Öl. Das ETM-Testmagazin vergibt 80,8 Prozent.
Testsieger
Wartmann WM-1402 OP
gut
(1,8)

Ausgabe 02/2019
ETM Magazin vergleicht 7 analoge Küchenwaagen
In dem Vergleichstest vom ETM Testmagazin werden die analogen Küchenwaagen anhand der Paramater Funktionalität, Handhabung und Ausstattung gemessen und platziert. Den ersten Platz erhält die Küchenwaage Silvia von Soehnle und wird zusätzlich mit dem Award des Testsiegers gekürt. Den zweiten Platz sichert sich der Gastroback Classic Küchenwaage dicht gefolgt von der Korona Küchenwaage TOM 76150 auf dem dritten Platz und dem Preis-/Leistungsaward. Die Leifheit Analoge Küchenwaage 3172 belegt den vierten Platz. Auf Platz Nummer fünf ist der Karcher WAK 812 mit der bestron DKW700SDM auf dem sechsten Platz. Auf dem letzten Platz liegt die König Küchenwaage HC-KS60R.
Testsieger
Soehnle Silvia 65003/6208300
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 10/2015
10 Allesschneider im Test
Das ETM Testmagazin hat in seiner Oktober-Ausgabe zehn Allesschneider hinsichtlich ihrer Leistung, Handhabung, Funktionalität und Sicherheit verglichen. Dabei kamen nicht nur Brot, sondern auch Obst und Gemüse, Käse und Schinken unters Messer. Insgesamt konnten bis auf ein Gerät alle Modelle vor allem beim Schneideergebnis überzeugen. Die einzige Note "sehr gut" bekommt der Master M 80 von Graef, der in allen Bereichen und auch in der Verarbeitung restlos überzeugte. Knapp dahinter folgen der Multischneider Serano 7 von Ritter und der Allesschneider 853.001 von Jupiter.
Testsieger
Graef Master M 80 Allesschneider
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 02/2014
Wer am schnellsten kocht - 26 Wasserkocher im Test
Das ETM-Testmagazin hat sich die Mühe gemacht, ganze 26 Wasserkocher genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei spielten vor allem die Funktionalität und die Geschwindigkeit eine gewichtige Rolle, aber auch Faktoren wie die Handhabung, die Verarbeitung des Geräts sowie der Stromverbrauch wurden berücksichtigt. Als klarer Sieger ging der KitchenAid Artisan 5KEK1522 (94,0 % Gesamtnote) hervor, der hinsichtlich Ausstattung, Bedienung und Qualität überzeugte. Auf Platz 2 und 3 landeten der Gastroback Design Wasserkocher Pro 42428 und der Kenwood SJM160 Virtu.
Testsieger
KitchenAid Artisan 5KEK1522EMS Wasserkocher
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 05/2013
9 elektrische Allesschneider
Die besten Ergebnisse im Test von neun Allesschneidern mit elektrischem Antrieb liefert der Graef Master M182. Das hochwertige Gerät schneidet weiche und harte Lebensmittel gleichermaßen gut und verfügt über eine Kindersicherung. Kaum schwächer, jedoch deutlich günstiger ist der zweitplatzierte Bosch MAS9101N mit seiner integrierten Ablageplatte.
Testsieger
Graef Master M 182 Aufschnittmaschine
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 10/2012
10 Brotbackautomaten im Test
Frisches Brot selbst gemacht - mit den zehn Brotbackautomaten im Test von ETM Testmagazin klappt das unterschiedlich gut. Testsieger ist der De'Longhi Pangourmet EOB2071, dermit den vielfältigsten Programmen und einem optisch wie geschmacklich überzeugenden Ergebnis punktet. Der zweitplatzierte Panasonic SD-ZB2502 steht dem Testsieger kaum nach und arbeitet besonders leise. "Preis-/Leistungssieger" ist der Severin BM 3990, der zwar optisch recht altbacken wirkt, aber ebenfalls gute Ergebnisse liefert.
Testsieger
DeLonghi EOB 2071 Pangourmet
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 06/2011
6 Joghurtbereiter im Test
Frischen Joghurt selbst zubereiten - mit einem Joghurtbereiter kein Problem. ETM Testmagazin hat sechs gängige Modelle getestet. Den besten Joghurt stellt demnach der Steba JM 1 her und wird damit klarer Testsieger. Doch auch mit den anderen Testkandidaten lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, keiner der Joghurtbereiter wird schlechter als mit "gut" bewertet.
Testsieger
Steba JM1
sehr gut
(1,5)