Stabmixer Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Stabmixer

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.327 Stabmixer.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Stabmixer!

Testberichte für Stabmixer



Ausgabe 07/2021

Stiftung Warentest vergleicht 7 Stabmixer mit erweitertem Zubehör

In der aktuellen Ausgabe 07/2021 testet Stiftung Warentest 7 Stabmixer-Sets mit erweitertem Zubehör. Neben Funktion, Handhabung werden die getesteten Stabmixer auch auf Verschleiß, Sicherheit und Geräusch geprüft. Als Testsieger mit einer Gesamtnote von 1,7 geht der Stabmixer Viva Collection ProMix HR2657/90 von Philips hervor. Dicht gefolgt wird der Spitzenreiter von AEG Deli 5 HB-1-8SS (Note: 2,1) und Braun Multiquick 7 MQ 7035X (Note: 2,2).



Ausgabe 07/2021

Stiftung Warentest vergleicht 8 Stabmixer

In der aktuellen Ausgabe 07/2021 vergleicht Stiftung Warentest 8 Stabmixer. Neben Funktion und Handhabung werden die ausgewählten Stabmixer auch auf Verschleiß, Sicherheit und Geräusch geprüft. Als Testsieger mit einer Gesamtnote von 1,5 geht der Stabmixer Multiquick 5 Vario MQ5200 von Braun hervor. Dicht gefolgt wird der Spitzenreiter von Philips Daily Collection ProMix HR2534/00 (Note: 1,6) und Bosch CleverMixx Fun MSM 2410DW (Note: 1,8).



Ausgabe 11/2017

ETM Testmagazin vergleicht 9 Stabmixer-Sets

Selbst harte Zutaten meistert der Braun Multiquick MQ 9087X Stabmixer ohne Probleme und kann sich so als Testsieger des Vergleichstest von 9 Stabmixer-Sets hervortun. Edles Design und vielfältiges Zubehör verhelfen dem WMF Lineo Edelstab 4-in-1 zum 2. Platz. Cremige Smoothies und Suppen gelingen dank des Gastroback 40976. Auf den vierten Rang kommt das Modell M 200 Beef! von Unold Esge. Fast spritzerfreies Arbeiten verspricht der Stabmixer Philips HR 2632/90 aus der Viva Collection. Mit einem Sanftanlauf ist der Grundig BL 8680 Stabmixer ausgestattet. Der Zerkleinerer des Russell Hobbs Easy Prep 3 in 1 dient gleichzeitig als praktische Aufbewahrungsmöglichkeit. Gut in der Hand liegt der Morphy Richards Total Control Stabmixer. Gut für weiche Speisen erweist sich das Modell STM 3400 von AEG.



Ausgabe 11/2017

6 Stabmixer im Vergkeichstest des ETM Testmagazin

Im Vergleichtest von sechs Stabmixern, durchgeführt vom ETM Testmagazin, kann sich das Modell CRR-554 von Carrera als Testsieger durchsetzen. Ideal für Suppen und Smoothies ist der Preis-/Leistungssieger Severin SM 3792. Etwas Abstriche in der Hanhabung müssen beim Proficook PC-SM 1094 gemacht werden. Mit soliden Ergebnissen platziert sich der Korona 23520 auf dem vierten Rang. Ohne Edelstahl-Mixfuß kommt das Modell von Rosenstein & Söhne NX-8558-906 aus. Der Mixfuß beim Clatronic SM 3577 besteht ebenfalls aus Plastik und kann nicht entnommen werden.



Ausgabe 04/2015

Stabmixer-Sets im Test

In der Ausgabe 04/2015 vergleicht das ETM Testmagazin 15 Stabmixer-Sets. Es wird nicht nur die Leistung des Stabmixer selbst getestet, sondern auch, wie umfangreich das Zubehör ist. Dabei sind die Ergebnisse und die Handhabung die wichtigsten Prüfkriterien. Bis auf ein Set konnten alle Modelle überzeugen, jedoch wurden nur die ersten drei Plätze mit der Note „sehr gut“ bewertet. Das beste Set stammt aus dem Hause Kenwood und punktet mit den besten Leistungen und einem umfangreichen Zubehör. Beim Zweitplatzierten Steba MX 21 überzeugen die austauschbaren Messer, beim Drittplatzierten WMF Lineo Edelstab 4-in-1 die gewohnt gute Verarbeitung.



Ausgabe 04/2015

Stabmixer im Vergleich

Acht Stabmixer waren die Untersuchungsgegenstände in der aktuellen Ausgabe des ETM Testmagazins. Dabei schneiden zwei Geräte „sehr gut“, fünf „gut“ und lediglich ein Modell „befriedigend“ ab. Besonders die Pürierergebnisse (60 %) und die Handhabung (20%) flossen in das Ergebnis mit ein. Mit knappem Abstand auf Platz 1 landet der Perfect Mix 9000 Soup HZ5031 von Krups – dank der besten Ergebnisse. Dahinter reiht sich das Modell von KitchenAid ein, das schwer und robust verarbeitet ist, im Akkubetrieb läuft und auch mit harten Lebensmitteln gut zurecht kommt.



Ausgabe 01/2014

Die besten kompakten Küchenmaschinen

Dieses Mal nahm das ETM Testmagazin speziell die kompakten Modelle unter den Küchenmaschinen unter die Lupe. Die zwöf Geräte sind handlicher und kleiner als ihre großen Brüder und Schwestern, und der Fokus liegt eher auf dem Zerkleinern als auf dem Rühren. Besonders überzeugt waren die Tester von der KitchenAid Artisan 5KFP1644E und dem Food Processor 88640 von Dualit: Beide warten mit wertiger Verarbeitung, durchweg sehr guten Schneid- und Rührergebnissen sowie einem vielseitigen Zubehör nebst zugehöriger Aufbewahrungsbox auf. Knapp dahinter reihen sich zwei Modelle von Braun aus der Multiquick-Serie ein.



Ausgabe 07/2013

5 Stabmixer im großen Test

Mixen wie die Profis: Mit dem Testsieger Kenwood HB 856 Lafer Edition erzielen auch Hobbyköche sehr gute Ergebnisse. Im Test von ETM Testmagazin überzeugt der Stabmixer mit perfekter Leistung - einziges kleines Manko ist das recht kurze Kabel. Der Kenwood HB615 aus gleichem Hause eignet sich hingegen eher für sparsame Nutzer und erhält dafür die Auszeichnung als "Preis-/Leistungssieger.



Ausgabe 07/2013

14 Stabmixer-Sets im Vergleich

Der Kenwood Triblade HB724 ist Testsieger im Vergleich von 14 Stabmixer-Sets bei ETM Testmagazin. Die Geräte fungieren zusätzlich als Universalzerkleinerer und pürieren sowohl harte als auch weiche Lebensmittel - wenn auch in unterschiedlicher Qualität. Ebenfalls gut schneidet der Esge Zauberstab M 180 S in der Schuhbeck-Edition ab, kostet jedoch deutlich mehr als der Testsieger. Wer beim Kauf sparen möchte, greift zum "Preis-/Leistungssieger" Severin SM 3732.



Ausgabe 08/2011

20 Stabmixer im Vergleich

Stiftung Warentest hat 20 Stabmixer unter die Lupe genommen. Es wurden sowohl Küchenhelfer mit und ohne Zubehör getestet, als auch Geräte mit Akku oder Kabelanschluss. Das Fazit lautet: Zu billig bringt nichts. Das beste Gerät im Testfeld ist der Braun Multiquick 3 MR 300 Soup (Note 1,8), der besonders leicht und schlank ist. Er püriert und mixt gut und leistet sich dabei keine Schwächen. Vier mal vergibt Stiftung Warentest die Note mangelhaft, weil die Stabmixer im Belastungstest zu schnell kaputt gingen.

Vergleich für Stabmixer


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(1.207)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.063)
golden star golden star golden star golden star half star
(964)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.073)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.687)
golden star golden star golden star golden star half star
(726)
golden star golden star golden star golden star half star
(181)
golden star golden star golden star golden star half star
(798)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.653)
golden star golden star golden star golden star golden star
(435)
golden star golden star golden star golden star half star
(132)
golden star golden star golden star golden star half star
(463)
golden star golden star golden star golden star gray star
(67)
golden star golden star golden star golden star half star
(126)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.712)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.497)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.539)
golden star golden star golden star golden star half star
(41)
golden star golden star golden star golden star gray star
(83)
golden star golden star golden star golden star half star
(242)
Max. Leistung in W
Max. Leistung in W 1000 1000 1000 1000 800 700 1000 600 1000 160 800 120 600 800 800 1000 400 140 800 700
Anzahl Geschwindigkeitsstufen
Anzahl Geschwindigkeitsstufen 21 stufenlos einstellbar 20 stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar 3 stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar 2 2 2 2 6 stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar 1 2 5 2
Fassungsvermögen in l
Fassungsvermögen in l 0,6 0,6 0,8 0,6 0,5 1 0,6 - 0,6 0,5 0,5 und 0,7 - - 0,7 0,7 - 1,25 0,5 - 0,7
Farbe
Farbe weiß, grau schwarz schwarz, silber schwarz schwarz, grau - schwarz - schwarz - silber, schwarz weiß schwarz, silber schwarz grau - weiß, blau weiß - weiß
Lieferumfang
Lieferumfang inkl. Messbecher (0,6L) inkl. 3-teiligem Zubehör-Set - - - - - - inkl. 4-teiligem Zubehör-Set - - - Standard - - - - - - -
Preis
Preis 39,88 € 62,90 € 62,28 € 60,30 € 77,00 € 94,62 € 65,90 € 39,49 € 84,91 € 149,99 € 78,99 € 69,99 € 23,31 € 55,90 € 47,00 € 27,44 € 26,99 € 135,59 € 99,90 € 31,99 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Stabmixer


Stabmixer sind eine kompakte und erschwingliche Option, um neue Rezepte auszutesten und mit nur einem Produkt verschiedene Gerichte zuzubereiten. Abhängig vom Funktionsumfang ersetzt ein Stabmixer mehrere große Küchengeräte bei einem wesentlich geringeren Platzbedarf. Grundsätzlich besteht jedes Gerät aus einem Griff samt Motoreinheit, dem Messersatz sowie dem Mixfuß, der beide Elemente verbindet. Eine Antriebswelle im Stab sorgt für die Drehung der Messer. Der Markt bietet entweder einteilige Fabrikate oder Produkte mit abnehmbarem Fuß. In der zweiten Variante ist es möglich diesen unabhängig vom restlichen Gerät zu reinigen. Je nach Leistung und Ausstattung handelt es sich um einen extrem vielseitigen, belastbaren Küchenhelfer, der viele verschiedene Lebensmittel zu Teig, Shakes, Suppen und vielem mehr verarbeitet. Zusätzlich lässt er sich meist wesentlich einfacher reinigen als eine ausladende Küchenmaschine.

Leistung

Ein wichtiger Indikator für die Fähigkeiten eines Stabmixers ist die Angabe der Wattzahl. Als Mindestmaß gilt eine Leistung von 120 Watt, um einen reibungslosen Gebrauch und anständige Ergebnisse sicherzustellen. Generell richtet sich die notwendige Leistungsfähigkeit nach dem Verwendungszweck: Je schwerer die ausgewählten Lebensmittel zu verarbeiten sind, desto höher sollte die Leistung des Stabmixers ausfallen. Fabrikate mit geringer Wattzahl entwickeln schneller Hitze und scheitern oft an härteren Zutaten wie rohem Gemüse oder Nüssen. Verfügt das Gerät über eine höhere Leistung, erhöht sich zwar der Stromverbrauch, doch in der Regel erweitern sich auch automatisch die Einsatzmöglichkeiten. Mit 300 Watt bewältigt ein Gerät die gängigen Lebensmittel, zum Beispiel gekochtes Gemüse. Schwerere Zutaten rückt der Nutzer mit 600 Watt problemlos zuleibe. Bei 1000 Watt sind selbst härteste Nahrungsmittel chancenlos.

Einstellungen

Die Drehzahl der Messer sollte unbedingt variabel sein – üblich sind mindestens drei Stufen. Besonders hochklassige Geräte bieten sogar eine stufenlose Einstellung für eine besonders präzise Verarbeitung. Bei einigen ist auch ein „Turbo“-Knopf zu finden. Bei Betätigung lässt dieses Bedienelement den Stabmixer für kurze Zeit auf höchstem Leistungsniveau arbeiten. Generell gewährleitet ein Mindestmaß an Regulierungsmöglichkeiten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Produkts. Auf diese Weise lassen sich heiße, flüssige Gerichte kontrolliert bearbeiten, ohne die Zutaten zu verspritzen. Kompaktere Nahrungsmittel werden mit einer höheren Drehzahl bearbeitet.

Kabel oder Akku?

Wer Wert auf Flexibilität legt, freut sich über ein akkubetriebenes Produkt. Ohne störendes Stromkabel ermöglichen diese Geräte eine Menge Freiheit in der Handhabung, schlagen jedoch mit einem etwas höheren Gewicht zu Buche als ihre kabelgebundenen Gegenstücke. Dafür ist der Verwender an die Ladezeiten des Stabmixers gebunden.

Bei Produkten im gängigen Netzbetrieb ist dagegen vorrangig die Länge des Kabels zu berücksichtigen. Sie sollte ausreichend Handlungsspielraum ermöglichen, auch wenn sich die Steckdose eventuell etwas weiter entfernt vom Arbeitsort befindet.

Größe und Gewicht

Der Stabmixer sollte möglichst bequem zu handhaben sein und in seinen Ausmaßen zur Körpergröße des Verwenders passen. Hierzu gehört auch die Frage nach dem angemessenen Gewicht. Ein schweres Produkt macht eine ausgiebige Nutzung übermäßig anstrengend. Wichtig ist, dass sich das Gerät bequem umfassen lässt. Der Nutzer muss sämtliche Bedienelemente dabei bequem betätigen können. Im schlimmsten Fall kann eine unsichere Haltung sogar gefährlich werden! Einige Stabmixer verfügen bereits über eine ergonomische Form und Material, an dem notfalls auch mit Lebensmitteln verschmierte Finger noch einen rutschfesten Griff finden. Stabmixer aus Kunststoff sind angenehm leicht, der Fuß lässt sich oft in der Spülmaschine reinigen. Als langlebiger erweisen sich rostfreie Fabrikate aus Edelstahl.

Zubehör

Passend zu nahezu sämtlichen Bedürfnissen bietet der Markt ein breites Spektrum an Aufsätzen und Zubehör, mit denen der Kunde sein Produkt ergänzen kann. In etlichen Lieferumfängen enthalten ist der klassische Mixbecher, einige Hersteller spendieren auch einen Spritzschutz. Für speziellere Wünsche lässt sich der Stabmixer mit den passenden Aufsätzen auch zum Eiscrusher, Zerkleinerer, Schneebesen oder Kartoffelstampfer umfunktionieren. Idealerweise sind sämtliche Aufsätze zur leichteren Reinigung abnehmbar und/oder sogar spülmaschinenfest. Ein Mixbecher wird vor allem dank eines ausreichenden Fassungsvermögens von einem halben Liter sowie einer Skalierung zum nützlichen Zubehör. Auf diese Weise lassen sich Zutaten präzise abmessen. Hobby-Bäcker freuen sich über einen Schneebesenaufsatz, um Sahne, Eiweiß und Teig zu rühren. Mit einem Universalzerkleinerer sind beispielsweise auch Kräuter rasch verarbeitet. Empfehlenswert ist auch ein zusätzlicher Messersatz. Gerade harte Zutaten lassen die Klingen schnell stumpf werden, eine präzise Verarbeitung der Lebensmittel ist dann nicht mehr gewährleistet.

Handhabung

Während der Nutzung sollte das Messerwerk vollständig von den Zutaten bedeckt sein. Auf diese Weise werden die Nahrungsmittel wie gewünscht verarbeitet und lästige Spritzer vermieden. Verfügt das Gerät nur über eine geringe Wattzahl, besteht die Möglichkeit, erst eine geringe Lebensmittelmenge zu verarbeiten und anschließend Schritt für Schritt aufzufüllen. Bewegt der Nutzer das Gerät während des Mixens langsam im Behälter umher, erhält er zudem schnellere Ergebnisse. Für die meisten Stabmixer stellt die Arbeit im erhitzten Kochtopf längst kein Problem mehr dar. Trotzdem empfiehlt es sich unbedingt, die Herstellerhinweise zu beachten, damit das Gerät keinen Schaden nimmt und als nützlicher Helfer in der Küche lange erhalten bleibt. Dazu trägt auch die sofortige Reinigung nach dem Gebrauch bei. Frische Lebensmittelreste lassen sich oft schon mit warmem Wasser entfernen, bei hartnäckigem Schmutz hilft ein Schuss Spülmittel.