Eismaschinen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Eismaschinen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 408 Eismaschinen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Eismaschinen!
Testberichte für Eismaschinen

07/2022
Eismaschinen-Test 2022: Welcher Hersteller macht das beste Eis? Technik zu Haue macht den Vergleich mit 3 Maschinen ohne Kompressor
Gerade in der Sommerzeit verschaffen Eismaschinen eine süße Erfrischung. Geräte ohne Kompressor sparen im Vergleich zu Maschinen mit Kompressor Platz in der Küche und sind auch günstiger, da sie das Eis nicht selber gefrieren können, sondern die Zutaten erst im Gefrierfach kühlen müssen. Im Test der Fachpresse müssen sich WMF, Rommelsbacher und Krupp ein eiskaltes Duell liefern. Alle getesteten Modelle erhalten die Note "sehr gut" und können im Test überzeugen. Den Titel des "Testsiegers" kann sich die WMF KÜCHENminis 3in1 sichern. Sie überzeugt mit einem eigenen Timer und einem Deckel für den Gefrierbehälter.

06/2022
Eismaschinen-Test 2022: Wer ist der König des Eis? Technik zu Haue macht den Vergleich zwischen 5 Eismaschinen mit Kompressor
Sie sind die Königsklasse unter den Eismaschinen - die Modelle mit Kompressor. Dank des verbauten Kompressors können sie das Eis selbst gefrieren. Im Test der Technik zu Hause (06/2022) kann sich die Graef IM700 den Titel des Testsiegers sichern. Sie leistet sich keine Schwächen und überzeugt mit einem Timer, einer Nachfüllöffnung oder auch einem umfangreichen Rezept. Doch auch die anderen Modelle im Test schlagen sich Wacker. Die Technik zu Hause vergibt 5+ die Note "sehr gut".

Ausgabe 05/2021
Stiftung Warentest vergleicht 10 Speiseeismaschinen ohne Kompressor
In der aktuellen Ausgabe 05/2021 testet Stiftung Warentest 10 Eismaschinen ohne Kompressor. Neben Zubereitung und Handhabung werden die ausgewählten Eiscremeautomaten auch auf Geräusch und Umwelteigenschaften geprüft. Als Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,6 geht die Eismaschine Küchenminis von WMF hervor. Dicht gefolgt wird der Spitzenreiter von Steba IC20 (Note: 2,7) und Gino Gelati GG-30W-D (Note: 2,8).

Ausgabe 05/2021
Stiftung Warentest vergleicht 10 Speiseeismaschinen mit Kompressor
In der aktuellen Ausgabe 05/2021 testet Stiftung Warentest 10 Eismaschinen. Neben Zubereitung und Handhabung werden die ausgewählten Eiscremeautomaten auch auf Geräusch und Umwelteigenschaften geprüft. Als Testsieger mit einer guten Zubereitung (2,0) und guter Handhabung (1,8) geht Medion MD 18387 mit einer Gesamtnote von 1,9 hervor. Den zweiten Platz belegt die Eismaschine von Sage the Smart Scoop mit einer Gesamtnote von 2,0. Das Schlussbild bildet die De'Longhi II Gelataio ICK 6000.

Ausgabe 08/2017
ETM Testmagazin vergleicht 5 Eismaschinen mit Kühlakku
Im ETM Testmagazin Vergleichstest von Eismaschinen, die ohne Kompressor arbeiten, setzt sich die WMF KüchenMinis Eismaschine 3in1 durch. Neben sehr einfacher Handhabung punktet sie mit einem sehr guten Eisergebnis. Auf zweiter Position folgt das Modell GG-12W von GinoGelati, das die kürzeste Zubereitungsdauer aufs Tapet bringt. Die ICM 3650 von Clatronic mit zwei Eisbehältern für die gleichzeitige Zubereitung von zwei Sorten kommt auf den dritten Rang. Ein gutes Eisergebnis erreicht die Trebs 99219. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wird der Clatronic ICM 3581 bescheinigt.

Ausgabe 08/2017
ETM Testmagazin vergleicht 8 Eismaschinen mit Kompressor
Das ETM Testmagazin unterzieht acht Eismaschinen mit Kompressorkühlung einem Vergleichstest. Als Testsieger kann sich die Unold 48870 Profi durchsetzen. Auf zweiter Position folgt die Vanilla Sky Eismaschine von Klarstein, die mit ihrer kurzen Zubereitungszeit punktet. In der Domo DO90201l gelingt gutes Eis bei einem günstigen Anschaffungspreis. Schon nach kurzer Zubereitungszeit kann bei der ProfiCook PC-ICM 1091 Eis geschleckt werden. An fünfter Stelle positioniert sich die Domo DO9066l, darauf folgt das Modell GG-270W von GinoGelati, das zur Bildung von einer Eisschicht am Boden des Behälters neigt. Die Trebs 99325 hat eine vergleichsweise lange Zubereitungszeit wie auch die GG-90W von GinoGelati, die den achten Rang belegt.

Ausgabe 07/2011
9 Eismaschinen im Vergleich
Neun Eismaschinen ohne Kompressor haben die Redakteure des ETM Testmagazin im Labor untersucht - und alle erzielen dabei ordentliche Ergebnisse. Mit dem cremigsten Eisergebnis und Disney-Charme wird die Ariete 645/1 zum Testsieger, dicht gefolgt vom hauseigenen Kontrahenten Ariete Gran Gelato. Severin verdrängt mit seiner Maschine 7401 das Modell Gl 15 von Girmi vom Siegertreppchen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet jedoch die Tristar YM-2603.

Ausgabe 07/2011
8 Eismaschinen im Test
Die Tester des ETM Testmagazin haben acht Eismaschinen mit Kompressor getestet. Das beste Ergebnis liefert die Gaggia Gelatiera, die sich gleichzeitig einfach und komfortabel bedienen lässt. Wirklich schlecht ist keines der getesteten Geräte: Alle erreichen ein "gutes" bis "sehr gutes" Gesamtergebnis, die Modelle von Nemox und Unold teilen die Plätze zwei bis fünf untereinander auf.
Kaufberatung für Eismaschinen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Wie funktioniert eine Eismaschine?
- Was sind die Vor- und Nachteile?
- Was ist beim Kauf wichtig?
- Das sind die bekanntesten Hersteller
- Das sind die Testsieger und besten Produkte mit Kompressor
- Das sind die Testsieger und Produkte ohne Kompressor
- Die Wichtigsten Fragen und Antworten zu Eismaschinen in Kürze
Das Wichtigste in Kürze
- Eismaschinen unterscheiden sich in Produkte mit und ohne Kompressor
- Eismaschinen mit Kompressor machen besseres Eis, sind dafür aber deutlich teurer und schwerer
- Neben Gewicht und Größe sollte auch auf das Fassungsvermögen geachtet werden
- Die meisten Eismaschinen sind für ein Küchengerät recht groß, was beim Kauf bedacht werden sollte
- Für eine Eismaschine mit Kompressor wie zum Beispiel die Graef IM 700 und die Medion 18387 kann man zwischen 200 und 600 Euro ausgeben. Eine Eismaschine wie die WMF KüchenMinis Eismaschine und die Steba IC 20 ohne Kompressor gibt es bereits ab 40 Euro.
Eis ist in Deutschland sehr beliebt. Vor allem im Sommer stürmen die Leute die Eisdielen. Steigende Preise, falsche Geschmacksrichtungen und häufig durch die prallende Sonne laufen nur für ein Eis. Wäre es nicht viel besser direkt zu Hause eigenes Eis mit eigenen Zutaten zuzubereiten. Mit einer eigenen Eismaschine gelingts. Und vor allem nicht nur im Sommer sondern das ganze Jahr über.
Wie funktioniert eine Eismaschine?
Die Funktionsweise einer Eismaschine ist recht simpel. Man füllt alle Zutaten in den Behälter. Grundsätzlich sind die Zutaten frei wählbar. Ein guter Grundstein bilden auf jeden Fall Milch, Sahne, Eier und Zucker. Der große Vorteil einer eigenen Eismaschine ist, dass Nutzerinnen und Nutzer auch laktosefreies oder veganes Eis herstellen können. Die Eismaschine rührt dann nur die Masse um und fügt ihr Luft zu. Der entscheidende Unterschied in den Modellen ist, dass entweder über eine Kühleinheit oder einen Kompressor dauerhaft gekühlt wird.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Geräte mit Kompressor:
Vorteile
- Integrierte Kühlung
- Viel schnellere Zubereitung mehrere Portionen
- Eis wird häufig cremiger
Nachteile
- Um einiges schwerer
- Meistens deutlich teurer
- Höhere Stromverbrauch
Geräte ohne Kompressor
Vorteile
- Deutlich günstiger
- Deutlich leichter
- Geringerer Stromverbrauch
Nachteile
- Die externe Kühleinheit muss meistens 24 Stunden vorher im Gefrierfach vorbereitet werden
- Eis wird nicht so cremig wie bei Maschinen mit Kompressor
- Meistens weniger Funktionen
Was ist beim Kauf wichtig?
Größe und Gewicht
Zuerst sollte klar sein, wo die Eismaschine benutzt und aufbewahrt werden soll. Steht das Gerät im Keller und kann auch dort genutzt werden, ist eine Maschine mit Kompressor gut geeignet. Die Graef IM 700 mit 12,6 Kilogramm oder die SAGE SCI600 mit 16,15 Kilogramm sind Beispiele für Eismaschinen, die nicht für regelmäßige Umplatzierung gedacht sind. Soll die Eismaschine regelmäßig bewegt werden - zum Beispiel aus dem Abstellraum in die Küche - bietet sich eine Maschine ohne Kompressor an. Diese sind mit Produkten wie der Krups GVS241 mit 3 Kilogramm und der WMF KüchenMinis Eismaschine mit 2,4 Kilogramm deutlich leichter und damit problemlos bewegbar.
Auch bezüglich der Größe gibt es Unterschiede. Maschinen mit Kompressor wie die Unold 4845 Eismaschine Gusto mit Maßen von 42,5 x 28,5 x 26,2 Zentimetern sind schon recht groß und können in den meisten Fällen nicht dauerhaft in der Küche stehen. Auch wenn Geräte ohne Kompressor wie die Steba IC 20 mit Maßen von 20 x 24 x 20 Zentimetern schon um einiges kleiner und kompakter sind, sollten Interessierte vorher überlegen, wo die Eismaschine stehen soll.
Kapazität
Die Kapazität beziehungsweise das Fassungsvermögen kann je nach Modell unterschiedlich sein. Wie viel Eis eine Person ist, hängt natürlich von der Person ab. Ein Richtwert bewegt sich um die 150 Milliliter. Für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte reichen daher Maschinen mit Fassungsvermögen unter einem Liter wie bei der Tristar YM-2603. Um viele Eisgenießer zufrieden zu stellen, sollten wahrscheinlich mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen wie bei der Medion 18387 nötig sein. Mit Geräten wie der CASO Ice Creamer mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern, lassen sich ungefähr 16 Personen mit Eis versorgen. Wie groß die Kapazitäten nun genau sein sollten, hängt immer von der Anzahl an Leuten und der Menge an Eis, die jede Person konsumiert, ab.
Leistung
Bei der Leistung gibt es klare Unterschiede. Eismaschinen mit Kompressor haben eine Leistung zwischen 150 Watt wie die Springlane Eismaschine und 250 Watt wie die Wilfa Vanilla ICM1S-250. Damit haben sie einen deutlich höheren Energieverbrauch als Eismaschinen ohne Kompressor, die etwa 10 Watt Leistung haben. Der große Nachteil ist, dass Nutzerinnen und Nutzer die Kühleinheit teilweise 24 Stunden im Voraus im Gefrierschrank kühlen müssen. Zwecks der Größe kann die Kühleinheit kaum dauerhaft dort gelagert werden. Eismaschinen mit Kompressor können in weniger als einer Stunde Eis bereiten.
Lautstärke
Die Lautstärke dürfte nicht die höchste Relevanz haben, wird im Eismaschinen-Test von Stiftung Warentest aber zumindest mit 10 Prozent in die Endnote eingerechnet. Die reine Laufzeit von Eismaschinen ist in den meisten Fällen weniger als eine Stunde. Da kann auch mal der Raum verlassen werden, falls die Lautstärke zu hoch ist. Nutzerinnen und Nutzer, die die Lautstärke als besonders wichtig erachten, können auf Eismaschinen-Tests zurückgreifen. Die Medion 18387, der Testsieger im Vergleichstest von Stiftung Warentest, bekommt beispielsweise eine 2,0 im Kriterium Geräusche.
Funktionen
Welche Funktionen Nutzerinnen und Nutzer brauchen, ist sehr individuell. Am Beispiel von der Graef IM 700 einmal gezeigt was so möglich ist:
- Flexible Zeiteinstellung
- Auswahlmöglichkeit der Härte des Endproduktes
- Joghurtfunktion und andere voreingestellte Programme
- Alle herausnehmenden Teile sind spülmaschinenfest
Wie viel kostet eine Eismaschine?
Der Preis einer Eismaschine wird maßgeblich über den Kompressor bestimmt. Geräte mit Kompressor wie die Medion 18387 fangen bei etwa 200 Euro an und können wie bei der Magimix 11680 bis zu 600 Euro kosten. Geräte ohne Kompressor sind um einiges günstiger und bewegen sich wie die WMF KüchenMinis Eismaschine zwischen 40 und 70 Euro.
Das sind die bekanntesten Hersteller
Viele Hersteller von Küchenprodukten haben auch eine Eismaschine im Sortiment. Die Hersteller mit der größten Auswahl sind wahrscheinlich Unold, Gino Gelati, Domo und Steba. In den neuesten Eismaschinen-Tests von Technik zu Hause konnten sich Graef und WMF mit der IM 700 und der KüchenMinis Eismaschine über den ersten Platz freuen.
Das sind die Testsieger und besten Produkte mit Kompressor
Graef IM 700: Testsieger bei Technik zu Hause (06/2022) 
Mit der IM 700 Eismaschine konnte sich das deutsche Familienunternehmen über den ersten Platz im Eismaschinen-Test freuen. Die IM 700 verfügt über viele Einstellungsmöglichkeiten und kann vor allem durch die Konsistenzeinstellung sowie die vorprogrammierten Rezepte herausstechen.
Note von Technik zu Hause: 1,0
Pro
- Zeit- und Konsistenzeinstellung
- Umfangreiches Rezeptheft
- Herausnehmbare Teile sind spülmaschinenfest
Contra
- Keine
Medion 18387: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2021) 
Auch wenn es das günstigste Produkt im Eismaschinen-Test bei Stiftung Warentest ist, kann die Medion 18387 den ersten Platz erreichen. Sie erreicht in allen Kategorien des Tests mindestens eine Note von 2,0. Optisch wirkt die MD 18378 zwar ein wenig veraltet und die Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten ist relativ gering, dafür ist der Preis aber auch sehr gering.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro
- Super Preis-Leistungsverhältnis
Contra
- Verhältnismäßig lange Zubereitungszeit
- Optisch nicht ganz so ansprechend
Das sind die Testsieger und Produkte ohne Kompressor
WMF KüchenMinis Eismaschine: Testsieger bei Technik zu Hause (07/2022) 
Testsieger bei Technik zu Hause. Darüber kann sich WMF mit ihrer KüchenMinis Eismaschine freuen. Überzeugen kann sie vor allem über einfache Inbetriebnahme und eine kurze Betriebszeit von nur 20 Minuten. Des Weiteren verfügt sie über einen frei wählbaren Timer und besitzt spülmaschinenfestes Zubehör. Das einzige Manko dieser Eismaschine ohne Kompressor ist ein Fassungsvermögen von nur 300 Milliliter.
Note von Technik zu Hause: 1,0
Pro
- Keine Motormontage erforderlich
- 20 Minuten Betriebszeit
- Deckel und Zubehör spülmaschinenfest
Contra
- Nur 300 Milliliter Fassungsvermögen
- Lediglich Zeiteinstellung möglich
Steba IC 20: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2021)
Im Vergleich zu anderen Eismaschinen ist die Steba IC 20 kompakt und mit 2,9 Kilogramm auch ziemlich leicht. Sie ist sehr preisgünstig. Die einzige Funktion ist ein einstellbarer Timer. Wer ein wenig Abstriche in der Qualität machen kann, bekommt vor allem eine günstige Maschine.
Note von Stiftung Warentest: 2,7
Pro
- Spülmaschinenfestes Zubehör
- Leicht und vergleichsweise kompakt
- Preisgünstig
Contra
- Lediglich Zeiteinstellung möglich
Die Wichtigsten Fragen und Antworten zu Eismaschinen in Kürze
Welche Eismaschine ist die beste?
Für das beste Eis sollte auf jeden Fall eine Maschine mit Kompressor gewählt werden. Die beste Eismaschine laut Eismaschinen-Test ist die Graef IM 700. Eine gute günstige Alternative ist die Medion 18387.
Wie viel kostet eine Eismaschine?
Eismaschinen mit Kompressor gibt es zwischen 200 und 600 Euro. Laut Eismaschinen-Tests gibt es gute Geräte wie die CASO Ice Creamer ab etwas über 200 Euro.
Geräte ohne Kompressor halten sich zwischen 40 und 70 Euro auf. Das beste Produkt laut Stiftung Warentest ist die Steba IC 20, die bereits ab 25 Euro zu haben ist.
Worauf muss man beim Kauf einer Eismaschine achten?
Neben Gewicht und Größe sollte auch auf das Fassungsvermögen geachtet werden
Ist eine Maschine mit oder ohne Kompressor besser?
Maschinen ohne Kompressor sind deutlich günstiger. Maschinen mit Kompressor machen dafür aber das bessere Eis.