Ratgeber
Eine Eismaschine produziert mit Hilfe eines Kompressors oder eines Kühlakkus hausgemachtes Eis in vergleichsweise kurzer Zeit. Je nach Preisklasse und Leistungsfähigkeit fallen die Ergebnisse sehr unterschiedlich aus.
Eismaschine mit Kompressor
Gängig sind Eismaschinen mit Kompressor oder Kühlakku. Erstere sind deutlich kostspieliger, verfügen aber über ein integriertes Kühlaggregat. Sobald das Gerät an den Strom angeschlossen ist, kann die Eisproduktion beginnen. Allerdings müssen einige Gerätetypen vor der ersten Inbetriebnahme einige Stunden ruhen, damit sich die Kühlflüssigkeit legen kann. Dank Dauerbetriebsfunktion lässt sich das Eis in einer Kompressor-Maschine auch dauerhaft aufbewahren. Beim Kauf sind die Größe des Geräts und eine möglichst intuitive Bedienbarkeit entscheidend. Auch die zusätzlichen Kosten, die durch eine eventuell erforderliche Kühlleitflüssigkeit anfallen können, sollten nicht außer Acht gelassen werden.
Eismaschine mit Kühlakku
Bei den Modellen mit Kühlakku muss der Akku vor dem Betrieb mindestens zehn Stunden in der Tiefkühltruhe gelegen haben, bevor die Zubereitung beginnen kann. Bei dieser Variante entstehen die preislichen Unterschiede durch die Größe des Kühlakkus, die Zubereitungszeit und den Geräuschpegel des Motors. Auch hier sollte im Vorfeld sowohl das Fassungsvermögen ermittelt werden, als auch die Kosten für weitere Kühlakkus oder andere Ersatzteile.
Sicherheit und Reinigung
Ein Licht am Gerät zeigt an, wann das Eis fertig zubereitet ist. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Maschine über eine automatische Abschaltfunktion und über einen Überhitzungsschutz verfügt. Die Einzelteile des Geräts, die mit dem Speiseeis in Kontakt geraten, sollten einfach herausnehmbar sein. Im besten Falle sind sie auch spülmaschinengeeignet.
Funktionsumfang
Einige Eismaschinen bieten die Möglichkeit, zwei verschiedene Sorten zu produzieren. So kann in einem zusätzlichen Behälter beispielsweise Sorbet hergestellt werden. Hochwertigere Geräte verfügen über eine zusätzliche Soft-Eis-Taste.