Küchenwaagen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Küchenwaagen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 3.178 Küchenwaagen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Küchenwaagen!
Testberichte für Küchenwaagen

Ausgabe 05/2022
Welche wiegt am besten? ETM Testmagazin vergleicht 4 Küchenwaagen
Wer exakt backen und kochen möchte, benötigt eine gute digitale Küchenwaage. Das ETM Testmagazin vergleicht 4 Vertreter bis zu einem hohen Messwert von 20 Kilogramm. Über den ersten Platz darf sich die Caso Design L 15 freuen. Sie punktet laut den Redakteuren durch das gut ablesbare Display und die vielen anwählbaren Maßeinheiten. Insgesamt zeichnet sie sich durch eine hervorragende Handhabung aus. Auf dem zweiten Platz reiht sich die Cloer 6871 ein.
Testsieger
CASO L15 Design Küchenwaage, digitale Küchenwaage mit extra großer Wiegefläche (30x22 cm)
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 02/2019
ETM Magazin vergleicht 15 digitale Küchenwaagen bis 5 kg
Der Vergleichstest des ETM Testmagazins von 15 digitalen Küchenwaagen bis zu 5 kg wurde in Folge der Kriterien Funktionalität, Handhabung und Ausstattung gemessen. Den Award des Testsiegers und ersten Platz hat sich die digitale Küchenwaage mit Slide-Mechanismus von Rösle gesichert. Dicht gefolgt von Platz Nummer zwei der Leifheit Digitale Küchenwaage 3174. Auf Platz Nummer drei liegt die Salter Elektronische Glasküchenwaage 1050 WHDR und den vierten Platz belegt die Küchenwaage von WMF. Die Küchenwaage Page Compact 300 von Soehle ergattert sich den fünften Platz. Der sechse Platz wird an den Tefal Optiss BC 5000V1 verliehen. Knapp vorbei am sechsten Platz muss sich der ProfiCook PC-KW 1061 mit dem siebten zufrieden geben. Den achten Platz belegt die Mia KW 7006 aber sie darf sich über den Award des Preis-/Leistungssiegers freuen.
Testsieger
RÖSLE Digitale Küchenwaage mit Slide Mechanismus
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 02/2019
ETM Magazin vergleicht 2 Nährwertwaagen
Im Testmagazin des TEM werden zwei Nährwertwaagen miteinander verglichen. Die hierfür ausgewählten Kriterien an denen die Nährwertwaagen gemessen wurden sind Funktionalität, Handhabung und Ausstattung. Den Testsieger und auch ersten Platz erhält der Soehnle Food Control Easy mit dem Beurer DS 61 auf dem zweiten Platz.
Testsieger
Soehnle Food Control Easy
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 02/2019
ETM Magazin vergleicht 5 digitale Küchenwaagen bis 20 kg
Das ETM Testmagazin hat sich 5 digitale Küchenwaagen bis 20 kg unter die Lupe genommen, dabei spielen die Parameter der Funktionalität, Handhabung und Ausstattung eine entscheidende Rolle. Den ersten Platz sichert sich der Beurer KS 59 und bekommt den Testsieger Award verliehen. Der zweite Platz und als Preis-/Leistungssieger wird die Caso Design L20 Küchenwaage gekürt. Die Küchenwaage Cook Pro Bluetooth 1193 WHDR von Salter ergattert sich den dritten Platz. Auf dem vierten Platz liegt die Kenwood Küchenwaage DS401 gefolgt von dem fünften Platz, der der Princess 01.492958.01.001 Küchenwaage zugeteilt wird.
Testsieger
Beurer KS 59 Haushaltswaage
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 01/2014
Analoge Küchenwaagen im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat in seiner aktuellen Ausgabe sechs analoge Küchenwaagen auf ihre Bedienerfreundlichkeit, Funktionalität und besonders auf das Messergebniss hin verglichen. Alle Modelle schnitten gut ab, wobei sich jedoch die ersten drei Plätze durch ihre Messgenauigkeit absetzen konnten. Der Testsieger, die Culina Pro von Soehnle, etwa überzeugt zusätzlich mit einer besonders großen Waagschale. Im Retro-Design präsentiert sich die NC-2716 von Rosenstein & Söhne. Auf Rang 3 landete der Dauerbrenner aus dem Hause Dr. Oetker, die klassische Backwaage 1531.
Testsieger
Soehnle Culina Pro 5 kg, analoge Küchenwaage, weiß, Gewicht bis zu 5 kg (50-g-genau)
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 01/2014
Zwei Nährwertwaagen im Direktvergleich
Desweiteren hat sich das ETM Testmagazin die Mühe gemacht, zwei der aktuell besten Nährwertwaagen zu testen. Mit diesen speziellen Küchenhelfern können Sie verschiedene Daten von Lebensmitteln, wie etwa Kalorien-, Eiweiß- oder Cholesteringehalt, abrufen. Zusammen mit dem Gewicht wird dann der Nährwert der Speise ermittelt. Beide Waagen - die Salter 1406 SVDR und die Grundig NW 8040 - nahmen sich nicht viel, doch das Modell von Salter konnte sich aufgrund der besseren Bedienbarkeit und der etwas exakteren Messergebnisse knapp durchsetzen.
Testsieger
Salter 1406 Nutri Weigh Slim
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 01/2014
Getestet: Zwölf digitale Küchenwaagen bis max. 6 kg
Im Vergleichstest des ETM Testmagazins standen zwölf digitale Küchenwaagen mit einer maximalen Tragkraft von sechs Kilogramm. Hier spielten neben den Messergebnissen besonders Extra-Funktionen eine große Rolle. So etwa die Möglichkeit, verschiedene Einheiten auszuwählen oder einen Timer und eine Uhr zu verwenden. Auf Platz 1 landete die KS 31 von Beurer aufgrund ihrer hervorragenden Messgenauigkeit und der leichten Bedienung. Knapp dahinter landeten die Caso B 5 - das einzige Modell, das in 0,5-g-Schritten misst - und die edle Küchenwaage 06.0871.6030 von WMF.
Testsieger
Beurer KS 31
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 01/2014
Getestet: Sechs digitale Küchenwaagen bis max. 20 kg
Auch in der "Schwergewichtsklasse" der digitalen Küchenwaagen (maximale Tragkraft 20 Kilogramm) konnte ein Modell von Beurer das ETM Testmagazin überzeugen: die KS 69 bietet nicht nur exakte Messergebnisse, eine Wandaufhängung und eine Uhr, sondern auf ihrer Oberfläche kann man sogar mit Kreide Notizen machen. Knapp dahinter reiht sich die Page Profi von Soehnle ein, die mit einer Speicher-Funktion aufwartet. Auf Platz 3 landete trotz verspiegelter Oberfläche und etwas schwieriger Bedienung die F 10 von Caso.
Testsieger
Beurer KS 69 705.28
sehr gut
(1,3)
Kaufberatung für Küchenwaagen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Küchenwaagen in Kürze:
- Vor- und Nachteile von Küchenwaagen:
- Analoge oder digitale Küchenwaagen: Was ist besser?
- Was muss ich beim Kauf eine Küchenwaage beachten
- Was zeichnet eine gute Küchenwaage aus?
- Wie lassen sich Küchenwaagen reinigen?
- Welche Varianten von Küchenwaagen gibt es noch?
- Welche sind die beliebtesten Hersteller von Küchenwaagen?
- Das sind die beliebtesten Produkte und Testsieger von Küchenwaagen
Das Wichtigste zu Küchenwaagen in Kürze:
- Es gibt analoge und digitale Küchenwaagen
- Wichtige Merkmale sind unter anderem die Tragkraft sowie die Tara-Funktion
- Beliebte Hersteller von Küchenwaagen sind Zwilling, Soehnle, WMF und Beurer
- Neben den klassischen Küchenwaagen gibt es auch andere praktische Modelle, wie Messbecherwaagen
- Gute Küchenwaagen wie die Soehnle Page Comfort 300 slim sind bereits ab 15 Euro erhältlich
Vor- und Nachteile von Küchenwaagen:
Pro:
- Abwiegen von Zutaten
- Gut zu verstauen (digital)
- Abwechslungsreiches Design (analog)
- Robust (analog)
- Keine Stromzufuhr notwendig (analog)
Contra:
- Digitale Geräte benötigen eine Batterie
- Analoge Geräte sind weniger genau in der Messung
- Analoge Waagen sind nicht so platzsparend wie digitale Waagen
Analoge oder digitale Küchenwaagen: Was ist besser?

Ob man sich für eine analoge oder digitale Waage entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer beim Kochen auch exakte Gewichtsabmessungen Wert legt, sollte zu einer digitalen Waage greifen, da diese wesentlich genauer arbeiten. Zudem zeichnen sie sich in der Regel durch eine höhere Tragekraft aus. Ist ein genaues Abmessen der Zutaten eher zweitrangig, reicht auch eine analoge Waage aus. Mit ihr lässt sich zudem ein richtiger Eyecatcher in die Küchenausstattung bringen. Auch wer nicht allzu viel Platz in der Küche zur Verfügung hat, greift zu einer digitalen Waage, da diese flach und somit leicht zu verstauen sind.
Was muss ich beim Kauf eine Küchenwaage beachten

- Tragkraft: Die Tragekraft sagt aus, bis zu welchem Wert die Küchenwaage präzise Messergebnisse liefert. Sie variiert je nach Modell und beginnt bei 2 Kilogramm. Bei den meisten Küchenwaagen liegt die Tragekraft jedoch zwischen 5 und 15 Kilogramm.
- Gewichtsanzeige: Die meisten Modelle zeigen das Gewicht in Gramm an. Wer häufig zu internationalen Rezepten greift, sollte hier auf eine individuelle Gewichtsanzeige achten.
- Tara-Funktion: Diese Funktion ist essenziell, da hiermit das Gewicht des Behälters, in dem die Zutaten sind, vom Gesamtgewicht abgezogen wird. Die Messergebnisse lassen sich so also auf null setzen.
- Genauigkeit der Messung: Einige Modelle wie die CASO L15 Design Küchenwaage bieten eine sehr exakte Messung der Zutaten. Ist das für die eigenen Bedürfnisse ein wichtiges Kriterium, sollte man dies beim Kauf mit in Betracht ziehen. Digitale Küchenwaagen messen in der Regel etwas genauer im Vergleich zu den analogen Varianten. Wer nicht auf das Gramm genau messen möchte, kann aber auch bedenkenlos zu diesen greifen.
- Zusatzfunktionen: Zusätzliche Funktionen wie die Beleuchtung des Displays oder Speicherfunktionen können den Einsatz der Küchenwaage erleichtern. Wer insbesondere auf seine tägliche Kalorienzufuhr achten möchte, greift zu Küchenwaagen mit integriertem Kalorienzähler. Laut Küchenwaagen-Tests ist die Soehnle Food Control Easy hier ein guter Vertreter.
- Die Wiegefläche: Die Größe sollte auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein, sowie ausreichend Platz für eine entsprechende Schüssel bieten. Große Küchenwaagen haben eine Fläche von über 30 × 22 Zentimetern. Gängige Küchenwaagen wie die Soehnle Page Profi haben Abmessungen von circa 25 × 20 Zentimetern.
Was zeichnet eine gute Küchenwaage aus?
Küchenwaagen sind in der Regel aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Edelstahl ist jedoch langlebiger und robuster als Kunststoff. Die Wiegefläche ist auch häufig aus Glas.
- Silikonfüße am Boden der Waage sind ein wichtiges Merkmal und sorgen dafür, dass sie Waage bei Benutzung nicht verrutscht.
- Je nach individuellen Bedürfnissen sollte die Plattform für die Schüssel ausreichend groß
- Küchenwaagen sollte geringe Spaltmaße haben. Denn in Spalten um die Tasten oder an anderen Stellen setzen sich schnell Essensreste ab. Wie groß die Spaltmaße sind, lässt sich anhand von Produktbildern nur schwer erkennen. Hier können Küchenwaagen-Tests weiterhelfen. Gute Geräte wie die RÖSLE Digitale Küchenwaage mit Slide Mechanismus zeichnen sich in der Regel durch geringe Spaltmaße aus.
- Weiterhin zu beachten ist, dass die Anzeige bei digitalen Geräten etwas abgeflacht sein sollte, um zu gewährleisten, dass sie sich auch noch in Verbindung mit großen Schüsseln lesen lässt.
Wie lassen sich Küchenwaagen reinigen?

Welche Varianten von Küchenwaagen gibt es noch?
Neben den klassischen analogen und digitalen Waagen gibt es einige weitere besondere Modelle, die für den ein oder anderen Leser interessant sein könnten:Die Messbecherwaage: Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um Waage und Messbecher in einem Gerät. Zum Ablesen des Gewichts verfügen die Produkte in der Regel über eine digitale Anzeige am Henkel des Bechers. Ein laut Kundenbewertungen sehr gutes Produkt ist die ADE Digitale Messbecherwaage KE 919 Franca.
Die Wandwaage: Wandwagen lassen sich direkt an der Wand befestigt und werden dementsprechend fest in der Küche installiert. Somit brauchen sie keinen Platz auf der Küchenzeile. Da die Wiegefläche in der Regel einklappbar ist, handelt es sich um sehr platzsparende Varianten. Kundinnen und Kunden gefällt beispielsweise die Beurer KS 52 Design-Wandküchenwaage.
Die Löffelwaage: Löffelwagen eignen sich zum Wiegen kleiner Mengen und lassen sich sehr filigran einstellen. Ein großer Vorteil der kleinen Küchenwaagen: Sie lassen sich problemlos in der Besteckschublade verstauen. Ein überzeugendes Produkt ist die ADE KE 1808-2 Eni Löffelwaage.
Welche sind die beliebtesten Hersteller von Küchenwaagen?

Das sind die beliebtesten Produkte und Testsieger von Küchenwaagen
CASO-Küchenwaage: ETM Testmagazin 05/2022
In der 05/2022 Ausgabe des ETM Testmagazin werden 4 Küchenwaagen miteinander verglichen. Hierbei erhält die CASO L15 Design Küchenwaage den Titel Testsieger. Die Waage zeichnet sich vor allem durch das gut lesbare Display und die vielen Maßeinheiten aus.
Note von ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Gut lesbares Display
- Großes Spektrum an Maßeinheiten
Contra:
- Schnell aktivierende Abschaltautomatik
Rösle Küchenwaage: ETM Testmagazin 02/2019
In der Februar 2019 Ausgabe des ETM Testmagazin werden 5 digitale Küchenwaagen bis 5 Kilogramm getestet. Hierbei gelingt es der Rösle digitale Küchenwaage, den Titel Testsieger zu ergattern.Note von ETM Testmagazin: 1,4
Pro:
- Möglichkeit des Aufhängens der Waage
Contra:
- Keine
Soehnle Küchenwaage: ETM Testmagazin 02/2019
Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 02/2019 2 Nährwertwaagen miteinander. Hierbei erhält die Soehnle Food Control Easy den ersten Platz und den Titel Testsieger.Note von ETM Testmagazin: 1,4
Pro:
- Einfache Anwendung
- Präzise Messschritte
- Messung von Volumen
Contra:
- Keine
QA: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Küchenwaagen in Kurzform
Wie genau arbeitet eine Küchenwaage?
Eine Küchenwaage hat in der Regel eine Tragkraft von 500 Gramm bis zu 10 Kilogramm. Die Genauigkeit des Wiegens liegt im Bereich von 1 – 50 Gramm.
Ist eine analoge oder digitale Küchenwaage besser?
Digitale Küchenwaagen haben den Vorteil, dass sie wesentlich genauer wiegen und aufgrund ihres schmalen Designs überall einfach verstaut werden können. Analoge Küchenwaagen zeichnen sich vor allem durch ihr Retro-Design aus.
Wie teuer sind Küchenwaagen?
Der Preis einer Küchenwaage hängt vom Hersteller und dem Leistungsumfang ab. Im Durchschnitt liegen die Preise bei 25 Euro.
Welche Batterien benötigen digitale Küchenwaagen?
Die Art der Batterie lässt sich der Bedienungsanleitung entnehmen, in der Regel handelt es sich jedoch um Lithium-Knopfzellen der Typen CR2032, CR2430 oder CR2450.