Standmixer Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Standmixer
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.872 Standmixer.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Standmixer!
Testberichte für Standmixer

Ausgabe 11/2022
Eine Portion Vitamine auf Knopfdruck: Computer Bild testet 8 Smoothie-Maker
In der Mai Ausgabe von Computer Bild werden 8 Smoothie-Maker auf die Probe gestellt. 2 von ihnen erhalten eine besondere Auszeichnung. Der Philips 3000 HR2041 schneidet mit der Note 1,9 ab und erhält den Titel Testsieger. Ebenfalls mit einer guten Note überzeugen konnte der Russel Hobbs Mix & Go Steel mit der Note 2,4 und wird zum Testsieger im Preis-Leistungsverhältnis gewählt.

Ausgabe 01/2022
ETM testet 5 Hochleistungsstandmixer
Das ETM Testmagazin hat fünf Hochleistungsstandmixer miteinander verglichen und den Optimum 9400X Extreme zum Testsieger gewählt. Seine sehr gute Gesamtbewertung von 94,5% konnte das Modell dank seiner Leistung beim Pürieren, Mahlen und Zerstoßen erreichen. Auch der zweite Platz, der Sage Appliances the Super Q, kann eine Testnote von 94,1% erreichen.

Ausgabe 10/2019
Pürierte Früchte auf Knopfdruck: ETM Testmagazin vergleicht 9 Standmixer
Beim Vergleich von 9 Standmixern in der 10/2019 Ausgabe von ETM-Testmagazin gelingt es dem Philips Viva Collection Standmixer HR3556/00 den Titel Testsieger und die Note sehr gut zu ergattern. Preis-Leistungssieger ist der Unold Standmixer Design. Auch dieser überzeugte im Test und erhielt die Note gut.

Ausgabe 10/2019
ETM-Testmagazin stellt 5 Hochleistungsmixer auf die Probe
In der Oktober 2019 Ausgabe des ETM-Testmagazin werden 5 Hochleistungsstandmixer miteinander verglichen. Hierbei erhält der Philips Avance Collection Standmixer HR3655/00 den Titel Testsieger und die Note sehr gut. Im Preis-Leistungsbereich überzeugt der Krups Perfect Mix + (KB403D) auf ganzer Linie, ebenfalls mit der Note sehr gut.

08/2016
Universalhelfer des Alltags: Technik zu Hause testet 5 Standmixer
Mit Standmixern lassen sich Smoothies, Mixgetränke oder andere Leckereien zubereiten. Damit dies auch ordentlich gelingt, muss ein guter Standmixer vor allem genug Leistung haben. Die Technik zu Hause vergleich in ihrem Test 5 Standmixer von Kenwood, Klarstein, Rommelsbacher, Russell Hobbs und Severin. Alle getesteten Modelle liefern laut Technik zu Hause sehr gute Ergebnisse und unterscheiden sich in ihrer Leistung nur minimal.

Ausgabe 10/2019
9 Standmixer im Test
Das ETM Testmagazin vergleicht die Qualität von neuen Standmixern. Das Modell Viva Collection Standmixer HR3556/00 von Philips erreicht mit einer Gesamtnote von 92,8% den ersten Platz. Das Ergebnis ist bei weichen Zutaten bemerkenswert und zwei Trinkbehältnisse für Smoothies sind enthalten. Den zweiten Platz nimmt der JB 5160 von Braun ein. Der Standmixer schneitet im Test mit 92,5% ab, da er sich besonders leicht reinigen lässt und die Mixleistung gut ist. Mit 91,3 % schließt sich der WMF Kult Pro 1,8 l Standmixer an. Der Deckel lässt sich nur mit viel Druck einsetzen. Das ETM Testmagazin plaziert das Modell BLF01 CREU von Smeg mit einer Gesamtnote von 90,7% an vierter Stelle. Das Gerät ist handlich in seiner Verarbeitung, kann Lebensmittel jedoch nicht einheitlich zerkleinern. Dahinter reiht sich der Vital Mixer Pro von Gastrobock ein. Eine Gesamtbewertung von 90,6% im Test, da der Drehschalter schwergängig hin- und herzudrehen ist. Aufgrund einer durchwachsene Mixleistung, nimmt der SM6860 von Grundig mit 88,8% den sechsten Platz ein. An siebter Stelle befindet sich von Russel Hobbs das Modell Retro Ribbon Red Glas-Standmixer 25190-56. Weiche Zutaten werden ordentlich verarbeitet; das Behältnis bietet aber ein schlechtes Gießverhalten. Im Test erreicht das Gerät von Russel Hobbs eine Gesamtnote von 88,5%. Platz acht erreicht der Standmixer MX 1000 (3617) von Caso. Mit 86,8% der vorletzte Platz im Test für Tropfen beim ausgießen. Schlusslicht ist der Standmixer Design von Unold. In der Bewertung erreicht das Modell 85,1%, da nur weiche Zutaten wirklich ordentlich gemixt werden. Im Vergelichstest ist der Standmixer Preis-/Leistungssieger.

Ausgabe 10/2019
Hochleistungsstandmixer Vergelich
Das ETM Testmagazin prüft fünf Hochleistungsmixer auf ihre Leistung. Den ersten Platz belegt der Avance Collection Standmixer HR3655/00 Philips mit einer Gesamtnote von 92,9%. Der Testsieger verfügt über Trinkbehältnisse, in denen Smoothies mitgenommen werden können und harte Lebensmittel werden ordentlich zerstoßen. Das Modell Perfet Mix + (KB403D) von Krups schließt sich mit dem zweiten Platz an. Der Hochleistungsmixer lässt sich mit dem Auto-Clean Automatikprogramm leicht säubern, Nüsse müssen länger zerkleinet werden. Das ETM Testmagazin vergibt dem Preis-/Leistungssieger 92,6%. Dahinter ist der Kult Pro 1,8 l Mixer von WMf mit einer Gesamtnote von 91,7%. Die Mixleistung ist sehr gut, das Gerät eignet sich jedoch nicht für die Spülmaschine. Den vierten Platz belegt der Hochleistungsmixer TV7-1-8MTM von AEG. Im Vergelichstest schneidet das Gerät mit 91,2 % mit einer guten Leistung ab. Besonders harte Lebensmittel werden langsam zu Mus verarbeitet. Das Modell TM-800 OmniBlend V von JTC nimmt mit einer Gesamtleistung von 88,6% den letzten Platz ein. Der Hochleistungsmixer ist nicht für die Spülmaschine geeignet und das Messer lässt sich nicht aus dem Behälter herauslösen.

Ausgabe 10/2016
Stiftung Warentest vergleicht Smoothie-Mixer
In der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest werden fünf Smoothie-Mixer unter die Lupe genommen. Knapp die Hälfte (40 %) der Endnote machen die Mixergebnisse aus - hier wurden neben Smoothies auch Mayonnaise, Pfannkuchenteig, Suppe oder Eiswürfel hergestellt. Zudem spielt die Handhabung mit 25 Prozent eine große Rolle. Ebenso getestet wurden die Haltbarkeit (15 %), Umwelt und Gesundheit (10 %) und Sicherheit (10 %). Die ersten drei Geräte AEG SB2500, Nutribullet NBR-1240M und WMF Kult X Mix&Go erreichten allesamt die Note 1,9 - besonders in Zeichen Haltbarkeit konnten die Mixer auf voller Linie überzeugen.

Ausgabe 10/2016
Stiftung Warentest prüft Mixer bis 1.000 Watt
In der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest werden 7 Standmixer mit einer Leistung bis 1.000 Watt unter die Lupe genommen. Knapp die Hälfte (40 %) der Endnote machen die Mixergebnisse aus - hier wurden etwa Mayonnaise, Pfannkuchenteig, Suppe oder Eiswürfel hergestellt. Zudem spielt die Handhabung mit 25 Prozent eine große Rolle. Ebenso getestet wurden die Haltbarkeit (15 %), Umwelt und Gesundheit (10 %) und Sicherheit (10 %). Mit der einzigen "guten" Note setzt sich der Braun JB5160 durch - beste Ergebnisse, Handhabung und Haltbarkeit sprechen eine deutliche Sprache. Auf Platz 2 und 3 landen der Bosch Silentmixx MMB64G3MDE und der Caso B 1000.

Ausgabe 10/2016
Test von 5 Hochleistungsmixern
In der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest werden fünf Hochleistungsmixer (mehr als 1.000 Watt) unter die Lupe genommen. Knapp die Hälfte (40 %) der Endnote machen die Mixergebnisse aus - hier wurden etwa Mayonnaise, Pfannkuchenteig, Suppe oder Eiswürfel hergestellt. Zudem spielt die Handhabung mit 25 Prozent eine große Rolle. Ebenso getestet wurden die Haltbarkeit (15 %), Umwelt und Gesundheit (10 %) und Sicherheit (10 %). Testsieger ist der Vitamix Professional Series 750, der sich bei den Zubereitungsergebnissen, der Handhabung und der Haltbarkeit durchsetzen konnte. Auf Platz 2 und 3 folgen der Gastroback Design Mixer Advanced Professional und der Bianco di puro Originale.
Vergleich für Standmixer
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 1200 | 300 | 1400 | 1400 | 1400 | 1400 | 1400 | 1400 | 800 | 1400 | 900 | 600 | 1600 | 350 | 1000 | 700 | 1000 | 1000 | 2400 | 1200 |
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | stufenlos einstellbar | 1 | stufenlos einstellbar | 8 | 6 | - | - | 5 | 5 | - | 3 | 3 | 6 | 2 | 12 | 2 | stufenlos einstellbar | 2 | 12 | 5 |
Fassungsvermögen in l | ||||||||||||||||||||
Fassungsvermögen in l | 2 | 0,6 | 2 | 1,9 | 0,8 | - | 1,9 | 1,9 | 1,5 | 1,8 | 1,5 | 1,5 | - | 0,6 | 1,75 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 2 | 1,4 und 0,5 |
Gehäusematerial | ||||||||||||||||||||
Gehäusematerial | Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | - | Kunststoff | - | - | Kunststoff | Edelstahl | Glas, Cromargan | - | - | Titan | Edelstahl | Glas, Edelstahl | Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Spritzgussmetall |
Lieferumfang | ||||||||||||||||||||
Lieferumfang | Spatel, Mixbehälter | 0,6 Liter Kunststoffflasche | Motorblock, 2-l-Glasmixbehälter mit Deckel und integriertem Feinmessbecher, 2 0,6 l Tritan-Trinkflaschen, Stößel | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | inkl. 0,5L To-Go-Behälter |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | dunkelgrau | silber | - | - | hellgrün | Schwarz, matt | Schwarz | rot | creme | silber | schwarz | weiß | silber | silber | silber | weiß | silber | silber | silber | liebesapfelrot |
Max. Drehzahl in U/min | ||||||||||||||||||||
Max. Drehzahl in U/min | 28000 | 23000 | 35000 | - | - | - | - | 120000 | - | - | - | - | 36000 | 22000 | 20000 | 16000 | 16000 | 20.000 | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 93,48 € | 35,90 € | 117,99 € | 299,00 € | 399,00 € | 445,00 € | 429,58 € | 399,00 € | 198,09 € | 147,99 € | 154,84 € | 139,26 € | 281,99 € | 36,90 € | 79,42 € | 31,49 € | 71,99 € | 74,59 € | 537,99 € | 269,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Standmixer
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zu Standmixern in Kürze
- Der Mixbecher kann aus Kunststoff, Metall oder Glas sein, wobei Glas die meisten Vorteile bietet
- Der Messerkranz sollte mindestens drei bis sechs Klingen besitzen, um auch härtere Lebensmittel zu bearbeiten
- Eine Leistung von mindestens 600 Watt sollte für die Verarbeitung verschiedenster Produkte gegeben sein
Der Standmixer ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Küchen und lässt sich vielseitig einsetzen. Ob im Sommer ein fruchtiger Smoothie, Crushed Ice für die anstehende Party oder eine leckere Suppe für die nächste Familienfeier. Mit einem Standmixer sind Verbraucher und Verbraucherinnen auf der sicheren Seite. Dieser Testsieger.de-Ratgeber enthält die wichtigsten Informationen rund um Standmixer.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Standmixers?
Vorteile:
- Verarbeitung größerer Mengen
- Zerkleinerung harter Zutaten
- Vielseitig einsetzbar
- Sicherer Stand während der Arbeit
Nachteile:
- Benötigen ausreichend Platz
- Schwierige Reinigung
Wo lässt sich ein Standmixer einsetzen?
Ein Standmixer kann im Alltag dazu beitragen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Neben Smoothies, Suppen, Crushed Ice oder Ähnlichem bietet der Standmixer eine gute Möglichkeit zur Herstellung von Babynahrung. Auch für Sportler lässt sich der Standmixer beispielsweise zur Zubereitung von Eiweißshakes einsetzen. Härtere Zutaten, wie zum Beispiel Nüsse, sind für die meisten Standmixer kein Problem.
Tipp: Einige Standmixer beinhalten Funktionen einer Küchenmaschine und verfügen über Koch- oder Dampfgar-Funktionen.
Worauf gilt es beim Kauf eines Standmixers zu achten?
Der Mixbecher
Dieser mixt die Zutaten und führt sie zusammen. In der Regel hat er ein Volumen von ein bis zwei Litern und eignet sich demnach gut für Familien oder Haushalte mit mehreren Personen. Kleine Standmixer haben ein Volumen von bis zu einem Liter. Diese eignen sich dann für kleine Portionen. Die meisten Mixbecher haben zudem eine Messskala, mit der sich Zutaten problemlos nach Maß portionieren lassen. Nicht nur die Größe des Bechers ist wichtig, sondern auch das Materia. Je nach Beschaffenheit bieten die Mixbecher unterschiedliche Vorteile.
Kunststoff: Mixbecher aus Kunststoff sind leicht in der Reinigung und bieten freie Sicht auf den Becherinhalt. Nachteil hierbei ist, dass der Kunststoff sich verfärben und verkratzen kann.
Metall: Bei Metall-Varianten erwartet den Nutzer zwar ein schickes Design, jedoch ist der Mixinhalt nicht sichtbar.
Glas: Glas bietet die meisten Vorteile. Es gewährt einen Blick auf den Becherinhalt, ist in der Regel hitzebeständig und beinhaltet keine gesundheitsschädlichen Stoffe. Nachteil ist, dass Glas-Mixbecher relativ schwer sind.
Der Messertyp
In den meisten Fällen besteht das Messer des Standmixers aus Edelstahl, da es nicht rostet und lebensmittelecht ist. Gute Messerkränze setzen sich aus 3 – 6 Klingen zusammen und können damit auch härtere Lebensmittel wie Nüsse zerkleinern. Wichtig ist zudem eine Messereinheit, die sich entnehmen lässt, da so die Reinigung einfacher ist.
Die Funktionsstufen
Um in der Zubereitung von unterschiedlichen Speisen keinen Grenzen ausgesetzt zu sein, muss der Mixer über mehrere Funktionsstufen verfügen. Wichtig ist eine Turbo-Funktion für härtere Zutaten sowie eine Pulsfunktion. Mit dieser lässt sich nur mixen, solange Nutzer und Nutzerinnen die Start-Taste gedrückt halten. Daneben gibt es auf dem Markt noch weitere Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel eine Smoothie-Funktion.
Die Leistung
Die Leistung eines Standmixers sollte mindestens 400 Watt betragen. Um Eis und andere Zutaten verarbeiten zu können, sollten mindestens 600 Watt vorhanden sein. Die Anzahl der Umdrehungen gibt Aufschluss über die Effektivität der Zerkleinerung der Zutaten. Grundsätzlich sollen zwischen 10.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute möglich sein.
Der Fuß
Der Fuß des Standmixers sorgt für die Stabilität des Gerätes beim Mixen. Er besteht in der Regel aus Gummi oder Saugnäpfen, die einen sicheren Stand gewährleisten. Ein guter Fuß bietet die Möglichkeit, das Kabel des Geräts unter dem Fuß aufzuwickeln.
Besonderheiten
Einige Geräte des höheren Preissegments bieten neben den standardisierten Funktionen weitere Besonderheiten. Zu ihnen gehören ein Timer, welcher sich nach einer vorher festgelegten Pürierzeit automatisch abstellt. Ein Filter am Deckel sorgt bei entsprechenden Produkten gegebenenfalls für das Auffangen von Kernen.
Zubehör
Um möglichst verschiedene Produkte zubereiten zu können, gibt es je nach Mixer unterschiedliche Mixaufsätze. Neben verschiedenen Aufsätzen ist in vielen Fällen auch ein Rezeptbuch dabei, das viele nützliche Rezepte für das neue Gerät enthält. Daneben liefern einige Hersteller auch Becher und Schalen mit, in denen sich die zubereiteten Speisen abfüllen lassen.
Wie reinige ich einen Standmixer?
Wer seinen Mixer regelmäßig reinigt, erhöht die die Lebensdauer des Gerätes. Für eine gründliche Reinigung sind folgende Schritte nötig:
- Den Fuß mit einem feuchten Lappen
- Den Messerkranz entfernen und mit Spülmittel reinigen. Ist dies nicht möglich kann man alternativ etwas Spülmittel und Wasser in den Becher geben, kurz mixen und fertig.
- Nun den Mixbecher in die Spülmaschine geben oder in der Spüle auswaschen. Dabei sollte das Masser entfernt werden, wenn es möglich ist
Welche bekannten Hersteller gibt es bei den Standmixern?
Das Angebot an Standmixern auf dem Markt ist riesig. Ein bekannter Hersteller in diesem Produktsegment ist Sage. Die Australier sind vor allem für ihre Konsistenzoptimierung bekannt, welche für eine besonders weiche Textur sorgt. Besonders der SAGE SBL920 kann in den von uns aggregierten Testberichten überzeugen und begeistert die Fachpresse mit einer einfachen Bedienung, richtig guter Leistung und eine Vielzahl an unterschiedlichen Zubereitungsprogrammen.
Neben Sage ist auch Philips ein bekannter Hersteller in der Produktkategorie der Standmixer. Die Modelle der Niederländer bieten bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute und lassen sich für die unterschiedlichsten Speisen einsetzen. Die Preise liegen hier zwischen 50 und 130 Euro. Für etwa 90 Euro bekommen Verbraucher und Verbraucherinnen mit dem HR3573-90 ein Gerät mit starken 1000 Watt und einem großen Mixbecher mit 2 Litern. Insgesamt liefert er eine gute Leistung. Lediglich beim Pürieren könnte die Leistung manchmal etwas besser sein. Weitere bekannte Hersteller aus unserer Bestenliste sind Braun, AEG, Russell Hobbs, SMEG, Kitchen Aid, Krups, Bosch und Kenwood.
Das sind die besten Modelle unter den Standmixern
AmazonBasics - Blend & Go Smoothie-Maker: Im Test der Computer Bild (11/2022)
Wer einen günstigen und zugleich leistungsfähigen Standmixer sucht, macht mit dem hauseigenen Modell von Amazon alles richtig. Der Blend & Go bietet gute Ergebnisse für knapp 35 Euro und ist damit deutlich günstiger als die Konkurrenz. Abstriche müssen Nutzer und Nutzerinnen bei Verarbeitung und Garantiedauer machen, die ausbaufähig sind.
Note der Computer Bild: 2,2
Pro:
- Mixergebnis
- 600 Watt Leistung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
- Verarbeitung
- 1 Jahr Garantie
WMF Kult Pro Standmixer: Im Test des ETM-Testmagazin (10/2019)
Das ETM Testmagazin stellt 2019 im Standmixer-Test 9 Geräte auf die Probe. Hier kann sich der JB 5160 die Note „sehr gut“ erreichen. Er zeichnete sich vor allem durch gute Mixleistung und verschiedene Mixstufen aus.
Note des ETM-Testmagazin: 1,4
Pro:
- Gute Verarbeitung der Zutaten
- Mixbecher aus Glas
Contra:
- Deckel schwer einsetzbar
SEVERIN Standmixer mit Glas-Mixbehälter: Im Test bei Technik zu Hause (08/2016)
Technik zu Hause testet im Standmixer-Test 4 Geräte. Severin kann durch die Leistung und stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit die Note „sehr gut“ erreichen. Wer wenig Platz in der Küche hat, profitiert hier von den schmalen Abmessungen des Gerätes.
Note von Technik zu Hause : 1,5
Pro:
- Deckel hat auch die Funktion eines Messbechers
- Für kleine Küchen geeignet
- Hohe Leistung
Keine:
- Handhabung
h3>Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Laserdruckern in Kurzform
Welcher ist der beste LStandmixer?
In den Standmixer-Test 2022 kann sich Philips den Testsieg sichern. Im Standmixer-Test sticht neben Philips Zwilling mit seinem Enfinigy Standmixer hervor, der vor allem mit seiner Vielseitigkeit und einer sehr hohen Leistung punktet.
Wie viel Watt sollte ein guter Standmixer haben?
In der Regel haben standardisiert Standmixer eine Leistung von 200 bis 800 Watt, es gibt auch Geräte mit einer höheren Leistung. Eine höhere Wattzahl ermöglicht die Zubereitung unterschiedlicher Speisen.
Wie viele Umdrehungen sollte ein Standmixer haben?
Die Umdrehungen eines durchschnittlichen Standmixers liegen zwischen 10.000 und 20.000 Umdrehungen. Die Anzahl der Umdrehungen gibt Aufschluss darüber, wie effektiv die Zutaten zerkleinert werden.
Was macht einen guten Standmixer aus?
Ein guter Standmixer sollte mindestens 3-6 hochwertige Klingen aus Edelstahl und Gummi-Saugnäpfe besitzen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Standmixer und einem Smoothie Maker?
Ein Smoothie-Maker ist die kleinere Version eines Standmixers und eignet sich, wie der Name sagt, insbesondere für die Zubereitung von Smoothies. Aber auch andere Zutaten lassen sich mit einem Smoothie-Maker zubereiten.