Handmixer Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Handmixer
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 998 Handmixer.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Handmixer!
Testberichte für Handmixer

Ausgabe 02/2022
ETM Testmagazin vergleicht 9 Handmixer mit Zubehör
Handmixer gehören in jeder Küche zur Standardausstattung. Doch welches Gerät ist das beste? Das ETM Testmagazin macht den Vergleich und lässt 9 Handmixer mit Zubehör gegeneinander antreten. Den ersten Platz belegt der Braun MultiMix 3 HM 3105. Der Mixer punktet vor allem durch die sehr gute Funktionalität. Aber auch die Handhabung liegt in einem guten Bereich. Auf dem zweiten Platz landet der Tefal HT 4621, der Gastroback Design Handmixer Pro 40983 belegt den dritten Rang.

Ausgabe 03/2018
ETM Testmagazin vergleicht 5 Handmixer mit Zubehör
Das ETM Testmagazin vergleicht in einem Test fünf Handmixer mit verschiedenen Zubehör-Aufsätzen. Als Testsieger geht das Model HM 5137 von Braun hervor. Das Gerät und die Zubehörteile erzielen durchweg sehr gute Ergebnisse. Der Philips HR1583/00 liegt trotz hohen Gewichts gut in der Hand und erzielt gute Arbeitsergebnisse. Den dritten Platz nimmt das Modell 400505 von Morphy Richards ein. Das Gerät bekommt Abzüge, da es nicht einhändig bedient werden kann. Befriedigende Leistungen bringen den Geräten von Mia (MX 3070ST) und Tristar (MX-4191) die Plätze 4 und 5 ein.

Ausgabe 03/2018
ETM Testmagazin vergleicht 10 Handmixer
Im Vergleichstest des ETM Testmagazins von 10 Handmixern geht der Bosch MFQ4835DE als Testsieger hervor. Das Gerät kann in der Verarbeitung von schweren und flüssigen Teigen überzeugen. Trotz sehr guter Verarbeitungsergebnisse muss der Kenwood kMix HM750 Abzüge aufgrund seines hohen Gewichts hinnehmen. Ebenfalls sehr gute Arbeitsergebnisse erzielt der Krups 3 Mix 5500 auf dem dritten Platz. Eine immer noch sehr gute Gesamtleistung bringt dem Severin HM 3826 den vierten Platz ein. dahinter reiht sich der AEG HM 3330 ein. Auf den 6. Rang kommt das Modell 829 von Solis. Bei diesem Modell wird die fehlende Turbo-Funktion bemängelt. Abzüge aufgrund der unkomfortabel geformten Griffform bringen dem Grundig HM 7680 den 7. Platz ein. Das Gerät DO9214M von Domo hat Schwierigkeiten beim Kneten von Hefeteigen, genauso wie der Russell Hobbs 22960-56. Den 10. Platz nimmt der Emerio HM-110921.1 ein.

Ausgabe 04/2016
ETM Testmagazin vergleicht 16 Handmixer
In seiner April-Ausgabe vergleicht das ETM Testmagazin 16 Handmixer für den Heimgebrauch. Die Funktionalität (benötigte Zeit zum Aufschlagen, Rühren und Kneten) ist das wichtigste Kriterium für die Tester. Daneben beeinflussten die Faktoren Verarbeitung, Handhabung, Sicherheit, Lautstärke und Zubehör die Produktnote. Der KitchenAid 5KHM9212 überzeugt in allen Punkten, erhält als einziges Modell die Note "sehr gut" und ist folgerichtig Testsieger. Auf den Plätzen 2 und 3 landen der AEG PerfectMix HM1251 und der Kenwood HM680, der zusätzlich über einen Geräteständer verfügt.

Ausgabe 10/2013
23 Handmixer im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat erneut 23 Handmixer eingehend unter die Lupe genommen. Bewertet wurde vor allem nach der Betriebsqualität und der Handhabung. Testsieger ist der Profi-Handmixer Lafer-Edition HM776 von Kenwood, der in kürzester Zeit auch bei festen Teigen perfekte Ergebnisse lieferte. Fast genauso gut bewährten sich der Handmixer 3 Mix 9000 GN 9031 Deluxe Schnellmixstab von Krups und der AEG HM4200, die auf den Rängen 2 und 3 folgen.

Ausgabe 05/2012
10 Handmixer im Vergleichstest
Im Vergleichstest des Verbrauchermagazins Konsument ist der Krups 3 Mix 7000 Testsieger. Er liegt gut in der Hand und verarbeitet auch größere Mengen problemlos. Der zweitplatzierte Siemens MQ 95520N ist ein Leichtgewicht und meistert mit dem zusätzlichen Minihacker alle Küchenaufgaben. Auf dem dritten Platz landet der Braun Multiquick M 1000. Auch er kommt mit großen Mengen zurecht und lässt sich dank Standfuß gut abstellen. Lediglich das etwas laute Betriebsgeräusch führt zu Punktabzug.

Ausgabe 03/2012
15 Handmixer im Test
Der Krups 3 Mix 7000 ist der beste Handmixer im Test von Stiftung Warentest. Von den 15 geprüften Geräten können immerhin zehn mit einem guten Gesamtergebnis überzeugen, zwei sind jedoch nur "mangelhaft". Platz zwei im Test belegt der Siemens MQ 95520, der deutlich günstiger als der Testsieger ist. Das übrige Testfeld liegt sehr dicht beieinander: Gleich sechs Geräte teilen sich den dritten Platz, darunter der Braun Multiquick M 1000.

Ausgabe 04/2011
20 Handmixer im Vergleichstest
Im Vergleichstest von 20 Handmixern schneiden 14 Geräte "gut" ab, vier wurden "befriedigend" bewertet. Als Testsieger geht der Krups 3 Mix 8008 Silver F 502 70 mit einer "sehr guten" Bewertung hervor, ebenfalls "sehr gut" schneidet Brauns Multiquick System 6-in-1 M 1070 M ab. Das vordere Mittelfeld überzeugt mit durchweg guter Handhabung, zügigen und gleichmässigen Mixergebnissen sowie großer Vielseitigkeit. Die Modelle von Rommelsbacher, Steba, Tefal, Severin und Bodum erbringen ebenfalls gute Leistungen. Rühr- und Knetzeiten fallen jedoch im Vergleich etwas länger aus. Die hinteren Plätze kneten im Schnitt weniger gleichmässig, aber auch der Bedienkomfort lässt bei diesen Handmixern nach.
Vergleich für Handmixer
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | 5 | stufenlos einstellbar | 9 | 6 | 9 | 6 | 5 | 4 | 4 | 6 | 6 | 5 | stufenlos einstellbar | 5 | 5 | 6 | 5 | 6 | 6 | stufenlos |
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 575 | 500 | 85 | 450 | 750 | 500 | 500 | 400 | 400 | 400 | 300 | 500 | 500 | 350 | 300 | 300 | 425 | 350 | 350 | 350 |
Gehäusematerial | ||||||||||||||||||||
Gehäusematerial | Kunststoff | Materialmix | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | - | Kunststoff, Edelstahl | Materialmix | Kunststoff | - | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | - | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | weiß | weiß | empire rot | weiß, grau | weiß | weiß | weiß, schwarz | weiß | silber, schwarz | - | weiß | schwarz, silber | weiß | - | weiß | - | - | - | weiß | weiß |
Gewicht in kg | ||||||||||||||||||||
Gewicht in kg | 1,1 | 1,1 | 1.1 | 1 | - | - | - | - | - | - | 1,3 | - | - | - | - | - | - | - | 2,34 | 1,6 |
Turbo-Stufe | ||||||||||||||||||||
Turbo-Stufe | ja | - | - | - | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 53,90 € | 77,46 € | 108,00 € | 29,99 € | 66,15 € | 49,59 € | 47,90 € | 34,58 € | 44,66 € | 22,73 € | 18,76 € | 94,44 € | 89,36 € | 41,83 € | 16,95 € | 22,19 € | 24,99 € | 27,60 € | 77,51 € | 79,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Handmixer
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Handmixern in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile von Handmixern?
- Wie funktioniert ein Handrührgerät?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Handrührgerät und einer Küchenmaschine?
- Welche unterschiedlichen Aufsätze von Handmixern gibt es?
- Was sollte ein guter Handmixer können?
- Welche bekannten Hersteller gibt es unter den Handmixern?
Das Wichtigste zu Handmixern in Kürze
- Ein Handmixer ist zum Rühren, Kneten und „Schlagen“ von Zutaten geeignet
- Der Unterschied zu einer Küchenmaschine ist, dass er wesentlich flexibler einsetzbar ist
- Es gibt Rühr-, Knet- und Schlagaufsätze
- Das wichtigste Kaufkriterium ist die Motorleistung
- Bei regelmäßiger Nutzung sollte man ein Gerät mit 500 Watt oder mehr kaufen
- Für den gelegentlichen Gebrauch sind nicht mehr als 500 Watt nötig
- Gute Modelle wie den Severin HM 3822 gibt es bereits für unter 25 Euro
Die Weihnachtszeit und das gemeinsame Backen stehen vor der Tür. Oftmals braucht es dafür noch nicht einmal eine eigene Küchenmaschine. Handmixer reichen für den privaten Gebrauch meistens völlig aus. Im folgenden Testsieger.de-Ratgeber klären wir alle wichtigen Fragen rund um den Kauf eines guten Handmixers.
Was sind die Vor- und Nachteile von Handmixern?
Pro:
- Vielseitig einsetzbar
- Günstiger als eine Küchenmaschine
- Handlich
- Klein (benötigt wenig Platz)
- Einfache Handhabung
Contra:
- Tun sich bei anspruchsvollen Aufgaben wie dem Kneten von Brotteig etwas schwer
- Pürieren ist nicht möglich
- Steckverbindungen aus Kunststoff können kaputtgehen
Wie funktioniert ein Handrührgerät?
Ein Handmixer, auch Handrührgerät genannt, ist mit einem Motor ausgestattet. Dieser Motor bringt die an der Unterseite des Mixers angebrachten Rührstäbe zum Rotieren. Durch die Rotationsbewegungen lassen sich die benötigten Zutaten zu einem Teig vermischen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Handrührgerät und einer Küchenmaschine?
Eine Küchenmaschine und ein Handrührgerät unterscheiden sich insofern voneinander, als dass eine Küchenmaschine eine fest montierte Schüssel benötigt, in der sich die Zutaten vermengen lassen. Ein Handmixer ist im Gegensatz zur Küchenmaschine sehr flexibel. Hier kann jede Schüssel theoretisch zum Mixen dienen. Die Bewegungen des Mixers lassen sich individuell steuern und aufgrund seines geringen Gewichts frei bewegen. Vorsicht ist trotzdem geboten: Da die Bewegungen beim Handmixer nicht unbedingt durchgehend eintönig sind, können kleine Spritzer entweichen. Dies kann bei einer Küchenmaschine nicht passieren, da die Bewegungen der Rührstäbe monoton sind.
Welche unterschiedlichen Aufsätze von Handmixern gibt es?
Die Art der Aufsätze sowie die Stärke des Motors geben Aufschluss über die Qualität der Arbeitsverrichtung des Handmixers. Ist die Motorleistung eher gering, müssen die Rührstäbe relativ flexibel sein.
Rühraufsätze
Rühraufsätze sind primär dazu da, die Zutaten miteinander zu vermengen. Diese sind in unterschiedlichen Aufmachungen erhältlich und bieten demnach ein großes Spektrum an Rührbewegungen. Hier gilt es darauf zu achten, dass die Rührstäbe die Zutaten ordnungsgemäß vermengen können. Am besten funktionieren die klassischen vierseitigen Rührer wie der Krups XF901D Rühraufsatz. Durch ihre abgerundete Form können Rühraufsätze jedoch keine Zutaten zerkleinern.
Knetaufsätze
Knetaufsätze sind, wie der Name sagt, zum Kneten der Zutaten geeignet. Ein traditioneller Knethaken rotiert in unterschiedlichen Bewegungen und bewegt den Teig in der Schüssel.
Schlagaufsätze
Schlagaufsätze verwendet man unter anderem zum Schlagen von Sahne. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollten die Quirl-Aufsätze aus Kunststoff bestehen, um Anhaftungen zu vermeiden. Zudem ist ein starker Motor notwendig, um eine ausreichend schnelle Rotation zu gewährleisten.
Was sollte ein guter Handmixer können?
Die Motorleistung
Die Leistung des Motors sollte beim Kauf eines Handmixers die größte Aufmerksamkeit bekommen. Viele Hersteller sparen hier und punkten deshalb mit einem attraktiven Preis bei den Käufern. Günstige Modelle wie der Siemens MQ95520N haben in der Regel eine Leistung von bis zu 450 Watt. Mit Geräten dieser Art lassen sich normale Umrühraufgaben problemlos durchführen. Teurere Modelle wie der Grundig HM 7680 haben eine Leistung von bis zu 750 Watt. Mit ihnen ist das Anwendungsspektrum wesentlich breiter. Wer seinen Handmixer regelmäßig nutzen will, sollte ein Gerät mit mindestens 500 Watt kaufen. Für Gelegenheitsnutzerinnen und Gelegenheitsnutzer eignen sich auch Modelle mit weniger als 500 Watt.
Rotation der Aufsätze
Beim Glattrühren und Kneten eines Teigs reicht eine einseitige Rotation nicht aus. Hier benötigt es ein Gerät mit entgegengesetzten Rotationen. Zudem ist ein kleiner Abstand zwischen den Aufsätzen wichtig, um ein Einziehen des Teigs zu vermeiden.
Ergonomie
Bei regelmäßiger Nutzung ist zudem eine möglichst einfache Handhabung wichtig. Hier empfehlen wir Modelle wie den Braun MultiMix 3. Diese haben ein rutschfestes Handstück und einen an die Finger angepassten Handgriff.
Komfort
Für eine schnelle Bedienung bieten sich daneben überschaubare Knöpfe mit einer eindeutigen, und / oder farblichen Beschriftung sowie haptischen Merkmalen an. Eine weitere Funktion, die beispielsweise der KitchenAid 5KHM9212EAC mit sich bringt, ist der sogenannte Sanftanlauf. Hierbei beginnt das Gerät mit langsamen Bewegungen, um ein Austreten der Inhalte der Schlüssel zu vermeiden.
Gewicht
In der Regel wiegen Handmixer zwischen 800 Gramm und 1,4 Kilogramm. Je leichter das Gerät ist, desto einfacher ist die Handhabung. Am angenehmsten ist bei längerer Nutzung ein Gewicht von bis zu 1,1 Kilogramm wie beim Bosch MFQ4835DE Styline.
Geschwindigkeitsstufen
In der Regel haben alle Handrührgeräte 4 -5 Geschwindigkeitsstufen. Beim Schlagen von Sahne ist beispielsweise eine höhere Geschwindigkeit als beim Kneten notwendig.
Tipp: Das Kabel für die Stromzufuhr sollte mindestens 1,5 Meter lang sein, um eine gewisse Flexibilität beim Arbeiten zu gewährleisten.
Welche bekannten Hersteller gibt es unter den Handmixern?
Einer der größten Hersteller ist Krups. Das Unternehmen wirbt vor allem mit über 60 Jahren Backerfahrung, sowie Perfektion und Detailarbeit bei der Herstellung von Handmixern. Die Preise liegen zwischen 50 und 120 Euro. In den von uns aggregierten Testberichten kann vor allem der 9000 Deluxe punkten. Im Test des ETM Testmagazin (02/2022) erhält das Gerät die Note „sehr gut“.
Neben Krups ist Smeg ein weiterer Hersteller, der insbesondere für sein spezielles Retro-Design bekannt ist. Die Handmixer der Italiener besitzen unter anderem LED-Displays, verschiedene Geschwindigkeitsstufen sowie eine Turbofunktion. Auch diverses Zubehör lässt sich erwerben. Laut den von uns aggregierten Kundenbewertungen empfiehlt sich u.a. der Smeg HMF01BLEU, der durch gute Ergebnisse punkten kann. Wer sich für einen Handmixer von Smeg entscheidet, muss je nach Modell zwischen 110 und 160 Euro bezahlen. Weitere bekannte Hersteller sind Braun, Bosch und WMF.
Das sind die Testsieger unter den Handmixern
Braun MultiMix 3 Handmixer HM 3105: Testsieger im ETM Testmagazin (02/2022)
Im Handmixer-Test des ETM Testmagazin werden 9 Handmixer mit Zubehör verglichen. Hierbei erhält der Multimix 3 den ersten Platz. Er punktet vor allem in seiner Handhabung und Funktionalität.
Note von ETM-Testmagazin: 1,3
Pro:
- Teigherstellung
- Pürieren
Contra:
- Geschwindigkeit wird nach Benutzung nicht auf Ausgangseinstellungen zurückgestellt
- Skala des mitgelieferten Messbechers ist schwer lesbar
Braun HM 5137 WH: Testsieger des ETM Testmagazin (03/2018)
Im Handmixer-Test 2018 des ETM Testmagazin werden 5 Handmixer inklusive Zubehör auf die Probe gestellt. Hierbei erhält der Braun HM 5137 WH den Titel des „Testsiegers“. Das gesamte Gerät und auch die Zubehörteile liefern insgesamt gute Ergebnisse.
Note im ETM-Testmagazin: 1,2
Pro:
- Ausstattung
- Verarbeitungszeiten
- Stufenlose Regulierung der Geschwindigkeit
Contra:
- Keine
Braun HM 5137 WH: Testsieger des ETM Testmagazin (03/2018)
In der gleichen Ausgabe testet das ETM Testmagazin auch 10 Modelle ohne Zubehör. Der Bosch MFQ4835DE Styline überzeugt hier auf ganzer Linie und wird zum Testsieger gekürt. Insbesondere die Verarbeitung von schweren und flüssigen Teigen klappt einwandfrei.
Note im ETM-Testmagazin: 1,2
Pro:
- Kabelumwicklung
- Leicht
Contra:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Handmixern in Kurzform
Welcher Handmixer ist der beste?
In den Handmixer-Tests können sich unter anderem Braun, Bosch und KitchenAid die Testsiege sichern. Insbesondere der Bosch MFQ3530 Handrührer 450W kann in den Handmixer-Tests überzeugen und punktet mit einer guten Verarbeitung sowie sehr guten Rühr- und Knetergebnissen. Einen Überblick über die besten Modelle gibt unsere Bestenliste.
Welcher Handmixer eignet sich für Brotteig?
Wer regelmäßig einen Handmixer nutzen möchte, um auch schwere Teigformen wie einen Brotteig problemlos bearbeiten zu können, sollte auf ein Modell mit mindestens 500 Watt zurückgegriffen werden. Verwendet man ein Gerät mit geringerer Leistung, kann der Motor nicht gegen den schweren Teig rotieren. Ein entsprechend guter Handmixer mit mindestens 500 Watt ist der Gastroback 40983, der vor allem bei der Teig-Herstellung punkten kann.
Wie funktioniert ein Handmixer?
Der Antrieb wird von einem Motor übernommen und bringt die integrierten Rührstäbe zum Rotieren. Dadurch werden die Zutaten miteinander vermengt.
Wie viel kostet ein Handmixer?
Günstige und einfache Handmixer sind bereits ab 10 Euro zu erwerben. Meistens haben sie nur eine Leistung von 200 Watt, was lediglich für einfache Arbeiten ausreicht. Leistungsstärkere Geräte beginnen bei 50 Euro. Ein gut bewertetes Gerät ist beispielsweise der Bosch MFQ4835DE Styline.
Wie schwer ist ein Mixer?
Ein herkömmlicher Handmixer wiegt in der Regel zwischen 800g und 1,4kg. Am angenehmsten in der Hand ist ein Gewicht von bis zu 1,1 Kilogramm. Generell gilt: Je leichter das Gerät ist, desto einfacher ist auch die Bedienung.