Wasserkocher Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Wasserkocher
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 5.742 Wasserkocher.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Wasserkocher!
Testberichte für Wasserkocher

05/2023
Die Technik zu Hause vergleicht 7 Wasserkocher 2023 und jedes Produkt kann überzeugen
Tee oder Kaffee lassen sich mit einem Wasserkocher einfach und schnell zubereiten, indem Wasser effizient erhitzt wird. Doch welches Modell ist wirklich gut? Die Technik zu Hause vergleicht 7 Modelle und vergibt bei allen Geräten mindestens die Note "gut". Das beste Ergebnis bietet der Russell Hobbs Attentiv, der 100 von 100 möglichen Punkten bekommt.

07/2017
Welcher ist der beste Wasserkocher 2017? Technik zu Hause macht den großen Test
Moderne Wasserkocher können mehr als nur Wasser kochen. Gute Modelle zeichnen sich mittlerweile mit präzisen Temperatureinstellungen aus. So lässt sich beispielsweise genau einstellen, bis zu welcher Temperatur ein Wasserkocher erhitzen soll. Im Test von 9 Wasserkochern punkten alle Modelle mit Temperatureinstellungsmöglichkeiten. Durch ihre starken Leistungen verdienen sie alle getesteten Produkte die Note "sehr gut".

Ausgabe 04/2021
Das ETM-Testmagazin vergleicht 10 Wasserkocher mit Temperaturregelung
Das ETM-Testmagazin testet zehn Wasserkocher mit Temperaturregelung. Die wesentlichen Testkriterien sind dabei Funktionalität, Handhabung, Ausstattung und Betrieb. Mit 94% teilen sich der Design Wasserkocher Express von Gastroback und the Smart Kettle von Sage den ersten Platz. Den zweiten Platz belegt mit 93,8% der KINEO Wasserkocher von WMF, dicht gefolgt von Severin WK 3418.

Ausgabe 01/2019
ETM Magazin vergleicht 11 Wasserkocher
Im ETM Testmagazin der Ausgabe vom 01/2019 wird ein Vergleichstest unter 11 Wasserkochern durchgeführt. Die Parameter, die in diesem Vergleichstest eine wichtige Rolle tragen sind die Funktionalität, die Handhabung, die Ausstattung, der Betrieb und natürlich der Preis. In diesem Test schneidet von Gastroback Design Wasserkocher Advanced Thermo, Artikel-Nr.42426 mit sehr gut ab und sichert sich den ersten Platz und ist Testsieger mit einer Gesamtbewertung von 93,6%. Gefolgt von dem Wasserkocher von Graef WK 502 auf dem zweiten Platz, den dritten Platz nimmt der Wasserkocher von Philips Daily Collection Wasserkocher HD9350/90 ein. Auf dem vierten Platz liegt der Tefal Element KI280D Edelstahl-Wasserkocher und schneidet mit gut ab. Auf dem fünften Platz liegt der Braun PurEase WK 3110 bk mit 90% gefolgt von dem WMF Küchenminis Wasserkocher 0,8 l auf dem sechsten Platz. Auf Platz Nummer sieben liegt der Grundig Newline WK 5860 und mit einer Bewertung 88,8% nimmt der Russell Hobbs Inspire White Wasserkocher 24360-70 den achten Platz ein. Den neunten Platz belegt der Wasserkocher von Koenic KWK 220 gefolgt vom Domo Puur DO9134WK Wasserkocher auf dem zehnten Platz. Den elften Platz nimmt der Cloer Wasserkocher mit 83,7% und einer guten Testnote ein und ist Preis-/Leistungssieger.

Ausgabe 01/2016
10 Wasserkocher im Test
Das ETM Testmagazin vergleicht in seiner ersten Ausgabe 2016 zehn Frühstückssets, bestehend aus Wasserkocher, Filterkaffeemaschine und Toaster. Das Set "Design" von Gastroback setzte sich knapp vor der Avance-Linie von Philips und dem Sommelier-Set von Braun durch. Die Küchengeräte wurden einzeln getestet und erhalten somit auch eine eigene Note. Diese errechnet sich zur Hälfte aus der Funktionalität, zu 30 Prozent aus der Handhabung und zu jeweils zehn Prozent aus Betrieb und Verarbeitung.

Ausgabe 01/2015
16 Wasserkocher im Vergleich
Das ETM Testmagazin nimmt 16 Wasserkocher genau unter die Lupe. Der Russell Hobbs Illumina 20160-56 holt sich mit Funktionalität und Handhabung den Sieg, während der Unold Onyx klar als Preis-/Leistungssieger heraussticht.

Ausgabe 02/2013
17 Wasserkocher im Vergleich
Die 17 Wasserkocher aus den Frühstücks-Sets liefern allesamt gute bis sehr gute Ergebnisse. Besonders der Philips Avance HD 9385 kann die Tester überzeugen und bietet die beste Funktionalität aller Kandidaten. ebenfalls gut: Der AEG EWA 5210 und der WMF Lineo, der im Gesamtpaket mit Kaffeemaschine und Toaster den Testsieg einfährt.

Ausgabe 01/2013
5 Wasserkocher im Test
Stiftung Warentest hat 5 Wasserkocher mit Temperaturregelung unter die Lupe genommen. Am Ende konnte der Bosch Styline TWK8613 knapp das Rennen für sich entscheiden. Der Wasserkocher punktet durch seine gute Handhabung und seine hohe Sicherheit. Knapp geschlagen musst sich der Siemens sensor for senses TW86103 geschlagen geben. Beide Geräte können sich über eine "gute" Gesamtwertung freuen. Auf dem dritten Platz folgt der Philips HD9385.

Ausgabe 01/2013
12 Wasserkocher im Vergleichstest
Ein geteilter erster Platz ist das Ergebnis des Vergleichstest von 12 Wasserkochern der Stiftung Warentest. Der Kenwood KMix SJM 034 und der Russel Hobbs Deluxe 18495-56 schließen mit einer Note von "2,2" ab. Die Wasserkocher überzeugen mit ihrer "guten" Handhabung und der hohen Sicherheit. Auf dem dritten Platz folgt der Cloer 4111, der mit "guten" Ergenissen beim Kochen und Warmhalten aufwarten kann und ebenfalls durch seine hohe Sicherheit glänzt.

Ausgabe 02/2012
14 Wasserkocher im Vergleich
Im Rahmen der Frühstücks-Sets von 14 Anbietern haben die Redakteure des ETM Testmagazin die Wasserkocher der Reihen getestet. Der WMF Skyline erreicht dabei die beste Bewertung und überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und kurzen Kochzeiten. Nur knapp geschlagen liegt der Russell Hobbs 14684-80 Allure auf dem zweiten Platz, gefolgt vom Gastroback 42413 aus der Design-Advanced-Serie. Letzterer bietet als besondere Funktion ein akustisches Signal, sobald das Wasser fertig erhitzt ist. Zu allen 14 Modellen bieten die Hersteller Kaffeemaschinen und Toaster im passenden Design an.
Vergleich für Wasserkocher
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 2400 | 2400 | 2400 | 2400 | 1850 | 1800 | 2200 | - | 2000 | 2400 | 2200 | 2200 | 2200 | 1800 | - | 2200 | 1000 | 2200 | 2200 | 2200 |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | türkis | transaprent, silber | frosted pearl | silber | silber | silber | silber, schwarz | - | rot | weiß | - | rot | silber | schwarz | - | - | - | - | mint | silber |
Fassungsvermögen in l | ||||||||||||||||||||
Fassungsvermögen in l | 1,5 | 1,7 | 1,5 | 1,7 | 1,5 | 0,8 | 1,7 | - | 1 | 1,7 | 1,7 | 1 | 1,7 | 0,8 | - | 1,7 | 0,5 | 1,7 | 1,7 | 1,7 |
Verschiedene Temperatureinstellungen | ||||||||||||||||||||
Verschiedene Temperatureinstellungen | - | - | ja | - | ja | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein | - | - | nein | nein | nein | ja | nein | - |
Gehäusematerial | ||||||||||||||||||||
Gehäusematerial | Kunststoff | Glas | Edelstahl | Edelstahl | - | Edelstahl | Edelstahl | - | Edelstahl | Edelstahl | Glas, Edelstahl | Edelstahl | Glas, Edelstahl | Cromagan-Edelstahl | - | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Edelstahl |
Trockengehschutz | ||||||||||||||||||||
Trockengehschutz | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | - | - | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Kalkfilter | ||||||||||||||||||||
Kalkfilter | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja, entnehmbar | ja | - | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja |
360° Sockel | ||||||||||||||||||||
360° Sockel | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Warmhaltefunktion | ||||||||||||||||||||
Warmhaltefunktion | - | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein | - | nein | nein | nein | nein | ja | nein | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 61,99 € | 91,99 € | 198,90 € | 69,95 € | 99,99 € | 57,99 € | 29,99 € | 40,26 € | 36,01 € | 125,05 € | 43,89 € | 25,99 € | 29,90 € | 81,01 € | 34,99 € | 58,90 € | 19,99 € | 74,99 € | 28,99 € | 39,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Wasserkocher
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Wasserkochern in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Wasserkochers?
- Worauf ist beim Kauf eines Wasserkochers zu achten?
- Wie reinigt man einen Wasserkocher?
- Wie kann ich meinen Wasserkocher entsorgen?
- Camping-Wasserkocher
- Welche sind die bekannten Hersteller für Wasserkocher?
Das Wichtigste zu Wasserkochern in Kürze
- Die meisten Wasserkocher haben ein verdecktes Heizelement
- In der Regel bestehen gute Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl
- Gute und günstige Modelle aus Glas oder Edelstahl sind bereits ab 30 Euro erhältlich, können aber auch über 150 Euro kosten. Deutlich günstiger sind Modelle aus Kunststoff. Hier gibt es gute Geräte ab 15 Euro
- Ein Wasserkocher lässt sich mit Essig, Zitrone, Backpulver oder Entkalkungsmitteln reinigen
- Es gibt spezielle Wasserkocher für Camping-Ausflüge, die deutlich kleiner sind als normale Modelle
Der Wasserkocher ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Küche. Mit ihm lassen sich zahlreiche Speisen wie Tee, Filterkaffee, Babynahrung oder Ähnliches in der gewünschten Menge unkompliziert zubereiten. Der Markt hat hier für alle individuellen Bedürfnisse etwas zu bieten. In diesem Ratgeber erfahren Leser und Leserinnen, welche Arten von Wasserkochern es gibt und was beim Kauf wichtig ist.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Wasserkochers?
Vorteile:
- Stabiles Gehäuse
- Qualitativ hochwertige Optik
- Einfach in der Reinigung
- Keine Schadstoffabgabe bei Glas oder Edelstahl
Nachteile:
- Behälter können sich schnell aufheizen
Worauf ist beim Kauf eines Wasserkochers zu achten?
Das Heizelement
Die meisten Wasserkocher haben eine verdeckte Heizspirale. Dies wirkt vor allem im Design sehr hochklassig, insbesondere bei Modellen mit Glasgehäuse. Die neusten Modelle auf dem Markt, beispielsweise von WMF, besitzen in der Regel nur noch verdeckte Heizelemente. Früher waren vor allem Geräte mit freiliegender Heizspirale angesagt. Der Vorteil von verdeckten Heizelementen liegt darin, dass das Heizelement im Inneren des Wasserkochers liegt und somit vor Kalk geschützt ist. So ist nur noch eine gelegentliche Reinigung des Wasserkochers nötig und die Lebensdauer der Geräte erhöht sich zusätzlich.
Das Material
In der Regel bestehen Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl. Das Besondere an diesen Materialien ist, dass sie beim Kochen des Wassers keine Partikel abgeben und die Qualität des Wassers unverändert bleibt. Bei Kunststoffwasserkochern besteht die Gefahr, dass gesundheitsschädliche Partikel in das Wasser gelangen können.
Der Temperaturregler
Viele Geräte besitzen bereits einen Temperaturregler, womit sich die Temperatur des Wassers für Speisen oder Getränke variabel einstellen lässt. Geräte solcher Art eigenen sich insbesondere für Personen, die gerne Tee trinken.
Das Fassungsvermögen
In der Regel besitzen Wasserkocher ein Fassungsvermögen von 0,8 bis 1,8 Liter. Soll der Wasserkocher primär zum Aufkochen von Wasser für Tee dienen, eignet sich ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter. Für einen Haushalt mit mehreren Personen greift man zu Modellen mit einem höheren Volumen.
Wie reinigt man einen Wasserkocher?
Wie oft man seinen Wasserkocher reinigen muss, hängt insbesondere von der eigenen Wasserqualität ab. Es empfiehlt sich eine monatliche Reinigung. Hier bieten sich mehrere Methoden an:
- Essig: Zunächst sollten Nutzer und Nutzerinnen den Boden des Wasserkochers mit Essig bedecken und das Ganze 15-20 Minuten einwirken lassen. Anschließend nochmal mit Wasser aufkochen und ausspülen.
- Zitrone: Die Innenwand des Wasserkochers mit einer Zitrone einreiben und anschließend ebenfalls mit Wasser aufkochen und ausspülen.
- Backpulver: Das Backpulver in den Wasserkocher geben und mit Wasser aufkochen. Hierbei den Wasserkocher nicht ganz befüllen, da das Backpulver aufschäumt. Das Gemisch ungefähr eine Stunde im Wasserkocher einwirken lassen und anschließend mit sauberem Wasser ausspülen.
- Entkalkungsmittel: Ist der Kalkanteil des Wasserkochers sehr hoch, bieten sich Entkalkungsmittel in Form von Pulvern, Tabs oder Flüssigkeit an. Diese mischt man mit Wasser, kocht sie auf und belässt sie eine Stunde im Behälter. Anschließend mit sauberem Wasser zwei Mal aufkochen.
Tipp: In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich kein Wasserkocher aus Glas, da die Ablagerungen des Kalks schnell sichtbar sind. Besser eignen sich dann Modelle aus Edelstahl wie der WMF Stelio Wasserkocher, die einen eingebauten Kalkfilter haben.
Wie kann ich meinen Wasserkocher entsorgen?
Wenn der eigene Wasserkocher irgendwann seine Leistung erbracht hat und nicht mehr vernünftig funktioniert, entsorgt man diesen nicht im Hausmüll. Es bieten sich zwei Möglichkeiten an, wie man seinen Wasserkocher entsorgen kann. Zum einen ist eine Entsorgung über den nächstgelegenen Recyclinghof möglich, zum anderem im Elektromarkt oder dem Supermarkt.
Camping-Wasserkocher
Ein Wasserkocher für einen Camping-Urlaub ist deutlich kleiner als ein herkömmlicher Wasserkocher für zu Hause. Es lässt sich auswählen zwischen Geräten mit einem Volumen von 0,8 bis 1,7 Litern. Sind einem diese Maße zu groß, können Verbraucher und Verbraucherinnen auf folgende Alternativen zurückgreifen:
- Faltbarer Wasserkocher: Ein faltbarer Wasserkocher besteht hauptsächlich aus Silikon. Der Boden besteht aus Edelstahl. Er lässt sich auf jeglichen Kochstellen anwenden. Viele halten Silikon-Wasserkocher für gesundheitsschädlich, jedoch zeigen Untersuchungen, dass Silikon-Wasserkocher unbedenklich sind
- Wasserkessel: Ein Wasserkessel besitzt kein Heizelement. Aus diesem Grund ist es leicht vom Gewicht und perfekt zu transportieren.
- Flötenkessel: Ein Flötenkessel ist ein Wasserkessel mit Pfeife, welche ertönt, wenn das Wasser heiß ist.
Welche sind die bekannten Hersteller für Wasserkocher?
Ein aktuell sehr beliebtes Unternehmen für Wasserkocher ist SMEG. Der italienische Hersteller von Haushaltsgeräten zeichnet sich vor allem durch sein minimalistisches Retro-Design aus. Die Geräte haben ein Fassungsvermögen von bis zu 1,7 Litern und sind in diversen Pastellfarben erhältlich. Die Preise liegen zwischen 95 und 150 Euro. Beispielhaft für die italienischen Wasserkocher steht der Smeg KLF04WHEU, der bei trustedreviews (07/2019) die Testnote „gut“ erhält und neben seinem Design vor allem mit einer einstellbaren Temperaturregelung punktet. Kritik erhalten die Italiener für den Preis des Wasserkochers, der mit knapp 150 Euro verhältnismäßig hoch ist.
Eine weitere beliebte Marke ist KitchenAid. Sie US-Amerikaner überzeugen wie im Fall des KitchenAid Artisan 5KEK1522ECA mit einem besonders schlichten Design und einer vielfältigen Ausstattung. Die Preise beginnen hier bei 80 Euro. Weitere bekannte Hersteller für Wasserkocher sind WMF, Bosch oder Philips. Die besten Wasserkocher sind in unserer Bestenliste vermerkt.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Wasserkochern
Gastroback GAS 42441 Wasserkocher 1,7l ES: Testsieger im ETM Testmagazin (04/2021)
Im Wasserkocher-Test 2021 müssen sich 10 Modelle mit Temperaturregelung den Testern des ETM Testmagazins stellen. Hier kann der Design Wasserkocher Express von Gastroback mit seinen Funktionen überzeugen und sich den ersten Platz ergattern.
Note des ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Speichert vorherige Temperatur
- Warmhaltemodus
- Genaue Anzeige der aktuellen Wassertemperatur
- Große Temperaturauswahl
Contra:
- Skala nur auf einer Seite zu sehen
Gastroback 42426 Design Advanced Thermo: Testsieger im ETM Testmagazin (01/2019)
2019 testet ETM 11 Wasserkocher. Den ersten Platz im Wasserkocher-Test sichert sich der Gastroback Design Wasserkocher Advanced Thermo. In allen verglichenen Parametern ist er der Spitzenreiter.
Note des ETM Testmagazins: 1,3
Pro:
- Temperaturanzeige
- Großes Temperaturspektrum
- Isolierte Kanne
Contra:
- Nur maximale Füllhöhe gekennzeichnet
Philips HD9359-90 Wasserkocher: Im Test des ETM-Testmagazins (04/2021)
Im Wasserkocher-Test 2021 müssen sich 10 Modelle mit Temperaturregelung den Testern des ETM TIm Wasserkocher-Test des ETM-Magazins kann auch Philips mit dem HD9350-90 punkten. Hervorzuheben ist die Materialverarbeitung und die leichte Bedienung. Mit 92 von 100 Punkten erreichen die Niederländer die Note „sehr gut“. estmagazins stellen. Hier kann der Design Wasserkocher Express von Gastroback mit seinen Funktionen überzeugen und sich den ersten Platz ergattern.
Note des ETM Testmagazins: 1,3
Pro:
- Skala unterteilt in Liter und Tassen
- Überschaubarer Stromverbrauch
Contra:
- Hohes Minimalvolumen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Wasserkochern in Kurzform:
Welcher ist der beste Wasserkocher?
In den Wasserkocher-Tests dürfen sich u.a. Gastroback, Russell Hobbs, Bosch und Kenwood über Testsiege freuen. Im Vergleichstest des ETM Testmagazins(04/2021)sichert sich der WMF 04.1331.0011 Kineo Wasserkocher mit 94 von 100 Punkten die Note "sehr gut".
Was ist beim Kauf eines Wasserkochers wichtig?
Entscheidend für den Kauf eines Wasserkochers ist vor allem die Füllmenge und Leistung. Wasserkocher fassen bis zu 1,8 Liter Wasser. Die Leistung beträgt in der Regel 2.000 Watt und ist von der Füllmenge abhängig.
Ist ein Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl besser?
Grundsätzlich sind beide Materialien gut, jedoch ist Edelstahl noch etwas beständiger als Glas. Beide Materialien geben keine Schadstoffe an das Wasser ab und Glas-Wasserkocher überzeugen durch ihr elegantes Design.
Wie gefährlich ist Kalk im Wasserkocher?
Kalk im Wasser ist nicht gesundheitsschädlich. Trotzdem sollte man seinen Wasserkocher je nach Härte des regionalen Wassers monatlich entkalken. Hier gibt es unterschiedliche Methoden.
Sind Glas-Wasserkocher gut?
Grundsätzlich sind Glas-Wasserkocher nicht schlechter als Edelstahl-Wasserkocher. Jedoch sind sie nicht bruchsicher und heizen sich schnell am äußeren Gehäuse auf, wodurch insbesondere bei Kindern eine gewisse Sicherheitsgefahr besteht. Sie heben sich jedoch durch ihr edles Design von Edelstahl-Wasserkochern ab.
Was bedeutet BPA-frei bei Wasserkochern?
BPA-frei bedeutet, dass Geräte, die Kunststoff enthalten, kein Bisphenol-A enthalten. Hierbei handelt es sich um eine chemische Verbindung, welche in jeglichen Produkten des täglichen Gebrauchs zu finden ist.
Wie lange hält ein Wasserkocher?p>
Dies ist abhängig vom jeweiligen Modellund verarbeiteten Material, jedoch halten Wasserkocher in der Regel fünf bis zehn Jahre.