Laptops Vergleich, Tests und Testsieger

Gaming-Laptops
Gaming-Laptops
Business-Laptops
Business-Laptops
MacBooks
MacBooks
Allround-Laptops
Allround-Laptops

Bestenliste für Laptops

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 80.093 Laptops.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Laptops!

Testberichte für Laptops



Ausgabe 09/2023

Der Gaming-Notebook-Vergleich der ComputerBild 2023: Dieser Laptop sichert sich den Testsieger-Titel

Für einen Gaming-Abend muss auch der passende Computer oder Laptop bereit stehen. Um herauszufinden welches Gaming-Notebook sich bestens für das Zocken eignet hat die ComputerBild drei Geräte miteinander verglichen. Den ersten Platz sichert sich der Schenker XMG Neo 16 (GM6PX9X) mit einer Endnote von 1,5. Der Testsieger kann mit seiner Leistung sowie der Akkulaufzeit überzeugen. Zweiter Platz ist der Razer Blade 18 mit ebenfalls 1,5 in der Endwertung. Den dritten Platz des Vergleichs belegt der Erazer Beast X40.



Ausgabe 07/2023

Chromebooks fürs Gaming: Computer Bild testet 3 Chromebooks und ihre Eignung für Spiele

Chromebooks sind vor allem für ihre Eignung zum Arbeiten bekannt. Computer Bild testet aber nun drei Modelle, die auch fürs Gaming geeignet sein sollen. Chromebooks bedienen sich dabei des Cloud-Gamings und sind so nur geringfügig auf die Hardware angewiesen. Im Vergleich der drei Modelle erklärt Computer Bild das Acer Chromebook 516 GE zum Testsieger. Das Lenovo Ideapad 5i Gaming Chromebook darf sich über den Titel Preis/Leistungssieger freuen.



Ausgabe 03/2023

Das ist der Chromebook-Testsieger laut Stiftung Warentest 2023: 5 Produkte stellen sich dem Vergleich

Chromebooks werden immer mehr zur Alternative zu herkömmlichen Windows-Notebooks. Das Google-Betriebssystem ChromeOS ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, dafür sind die Geräte sehr günstig und bieten eine gute Leistung. Laut dem Vergleichstest von Stiftung Warentest bietet das HP Chromebook 14b-nb0335ng das beste Gesamtpaket. Aber auch das Lenovo IdeaPad 5 Chromebook 14ITL6 (82M8002BGE) und das Asus Chromebook C425TA-AJ0293 erhalten „gute“ Noten.



Ausgabe 03/2023

Preisgünstige Laptops für Arbeiten und Filme unterwegs: Stuff vergleicht 6 Modelle

Lange Reisen können häufig effektiv genutzt werden. Mit einem Laptop kann unterwegs entspannt gearbeitet werden oder auch mal ein Film geschaut werden. Für die seltene Nutzung braucht es jedoch kein Modell für mehrere tausend Euro. Daher hat die Stuff 6 Modelle genommen und getestet.



Ausgabe 03/2023

CHIP vergleicht Notebooks der Premium-Klasse 2023: Wer wird Testsieger?

Wer sich ein neues Notebook zulegen will, ist beim Magazin CHIP an der richtigen Adresse: In der Ausgabe 03/2023 testet CHIP 13 Vertreter der Premium-Klasse. Am besten schneidet dabei das Samsung Galaxy Book2 Pro 360 15 ab, aber auch alle anderen Notebooks schneiden "gut" oder sogar "sehr gut" ab.



Ausgabe 01/2023

Ultrabooks-Vergleich 2023: Die Stiftung Warentest kürt Apple zum Testsieger

Wer vor allem ein leichtes und zugleich leistungsstarkes Gerät sucht, ist in der Regel mit einem Ultrabook gut bedient. Die Stiftung Warentest nimmt 11 Geräte unter die Lupe und kürt Apple mit dem MacBook Pro 13 Zoll M2 zum Testsieger. Aber nicht nur der Testsieger kann überzeugen. Auch alle anderen Geräte erhalten gute Bewertungen. 11-mal vergibt die Stiftung die Note „gut“.



Ausgabe 01/2023

Das beste Convertible im Vergleich? Die Stiftung Warentest macht den Convertible Test (01/2023) und kürt Samsung zum Testsieger

Convertibles gelten durch ihren klappbaren Bildschirm als besonders flexibel und lassen sich - wenn es einen Touchscreen als Display gibt - auch noch als Tablet nutzen. Doch wie gut klappt das in der Praxis und wie leistungsstark sind die Geräte. Die Stiftung Warentest macht den Convertible-Vergleich und kürt das Galaxy Book 2 Pro 360 zum Testsieger. Alle getesteten Geräte erhalten die Note "gut". Neben Samsung sind auch Modelle von Lenovo, Asus, Acer, Dell, Microsoft und HP im Test.



Ausgabe 25/2022

Die Computer Bild (25/2022) testet 7 Notebooks mit OLED-Display 2022 und krönt das Acer Swift 3 zum Testsieger im Vergleich

OLED-Displays stehen besonders für sehr gute Schwarz-Töne und hohe Kontraste. Laut Fachpresse gehört dieser Bildtechnik die Zukunft. Doch wie schlagen sich Notebooks mit OLED-Displays im Test? Geprüft hat das Magazin die Geräte in den folgenden Bereichen: Geschwindigkeit, Bild, Mobilität, Ausstattung, Bedienung und Nachhaltigkeit. Den Titel des "Testsiegers" sichert sich das Modell von Acer mit 84 von 100 möglichen Punkten. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das HP Envy x360, das 78 von 100 Punkten erreicht.



Ausgabe 11/2022

Notebook und Tablet vereint: Dieses Convertible ist Testsieger im CHIP Vergleichstest 2022

Viele Personen schwanken oft zwischen dem Kauf eines Tablets oder eines Notebooks. Beide Produkte können ihre Vor- und Nachteile haben. Warum deshalb nicht beide Geräte in einem Produkt kaufen? Mit Convertibles können Nutzerinnen und Nutzer sowohl Tablet- als auch Notebook-Funktionen genießen. CHIP hat 13 Modelle genauer unter die Lupe genommen und sie auf Leistung, Mobilität, Ausstattung und Display getestet. Dabei konnte sich das Lenovo ThinkPad X12 LTE den 1. Platz und somit den Testsieger Titel sichern. Auch der 2. Platz wird von einem Lenovo ThinkPad belegt und zwar dem X12. Die beiden Modelle konnten mit einer sehr guten Endwertung von 1,4 abschneiden.



Ausgabe 11/2022

Connect testet zehn Laptops von 13 bis 17 Zoll: Wer wird Testsieger 2022?

Kommt es auf die Größe an? Connect stellt in der Ausgabe 11/2022 zehn Notebooks in Zollgrößen zwischen 13 und 17 Zoll auf den Prüfstand und testet auf ihre Vor- und Nachteile. Den Testsieg erringen ein 14-Zöller, das Asus Zenbook 14 OLED (UX3402Z), sowie ein 15-Zöller, das Samsung Galaxy Book 2 Pro 360. Beide erreichen 445 von 500 möglichen Punkten. Die Sonderauszeichnung für die beste Ausstattung kann sich das Huaweis Matebook 16s sichern (16 Zoll). Preistipp sind hingegen das Acer Swift 3 (SFF314-511-54ZK; 14 Zoll) sowie das HP Pavilion Aero 13-be0053ng (13 Zoll).

Vergleich für Laptops


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(343)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(3.429)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star gray star
(17)
golden star golden star golden star golden star half star
(79)
golden star golden star golden star golden star gray star
(8)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star gray star gray star gray star
(1)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(121)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(303)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
Produkttyp
Produkttyp Chromebook Gaming-Laptop Allround-Laptop Business-Laptop - Gaming-Laptop Gaming-Laptop Gaming-Laptop Gaming-Laptop Gaming-Laptop Business-Laptop Gaming-Laptop - - Gaming-Laptop MacBook Business-Laptop Allround-Laptop Gaming-Laptop Business-Laptop
Bildschirmgröße
Bildschirmgröße 35.6 14 Zoll 14 Zoll 14 Zoll 43,9 cm 13,4 Zoll 17,3 Zoll 13,4 Zoll 15,6 Zoll 17,3 Zoll 13,4 Zoll 17,3 Zoll - - 14 Zoll 14 Zoll 16 Zoll 15,6 Zoll 13,4 Zoll 14 Zoll
Auflösung
Auflösung Full HD|1.920 x 1.080 2.560 x 1.600 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 3.840 x 2.400 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 3.024 x 1.964 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 3.840 x 2.400 Pixel 2.880 x 1.800 Pixel
Festplatten-Typ
Festplatten-Typ Flash (eMMC) SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD SSD
Festplattenspeicher
Festplattenspeicher 32 1000 GB 128 GB - 2000 GB 512 GB 1000 GB 1000 GB 512 GB 512 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 512 GB - 512 GB 1000 GB -
Arbeitsspeicher (RAM)
Arbeitsspeicher (RAM) 4 16 GB 8 GB 16 GB 64 GB 16 GB 32 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 32 GB 16 GB 32 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 32 GB
Prozessor-Modell
Prozessor-Modell Intel® Celeron® AMD Ryzen™ 7 - - Intel® Core™ i9 Intel® Core™ i7 Intel® Core™ i9 Intel® Core™ i9 Intel® Core™ i5 AMD Ryzen™ 7 Intel® Core™ i7 Intel® Core™ i9 Intel® Core™ i9 Intel® Core™ i9 AMD Ryzen™ 9 Apple M2 Pro - Intel® Core™ i5 Intel® Core™ i9 -
Prozessor-Nummer
Prozessor-Nummer N3160 6800HS MT8183 6850U i9-13950HX i7-12700H i9-12900H i9-12900H i5-12500H 6800H i7-1185G7 i9-12900H i9-13900HX i9-13900H 6900HS - 6850H i5-1235U i9-12900H i7-1260P
Gewicht
Gewicht 1550|1.68 1,72 kg 1,5 kg 1,29 kg 3,10 kg 1,2 kg 2,9 kg 1,2 kg 2,0 kg 3 kg - 2,9 kg 2,70 kg 2,10 kg 1,72 kg 1,60 kg 1,81 kg 1,9 kg 1,18 kg 1,12 kg
Betriebssystem
Betriebssystem Chrome OS Windows 11 Home 64-bit Chrome OS Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Home 64-bit ohne Betriebssystem Windows 11 Home 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Home 64-bit macOS Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 11 Home 64-bit Windows 10 Pro 64-bit
Preis
Preis 0,00 € 1.649,23 € 241,48 € 1.529,00 € 3.926,61 € 1.599,00 € 2.847,00 € 1.497,00 € 1.042,01 € 1.235,90 € 0,00 € 2.780,34 € 2.949,89 € 2.966,98 € 2.301,18 € 2.040,00 € 1.689,00 € 694,00 € 2.405,13 € 2.470,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Laptops


Das Wichtigste zu Laptops in Kürze

  • Entscheidend beim Kauf sind Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte, Akkulaufzeit und Grafikkarte.
  • Laptops lassen sich in Allround-Laptops, Business-Laptops, Gaming-Laptops und MacBooks unterteilen.
  • Apple MacBooks und Chromebooks sind Sonderformen der Notebooks mit eigenem Betriebssystem
  • Gamerinnen und Gamer benötigen einen Laptop mit dedizierter Grafikkarte.
  • Wer gute Leistung und einen lang ausdauernden Laptop will, bezahlt mindestens 800 Euro.

Die Entwicklung zu immer kompakteren Größen bei höherer Leistung lässt sich im Bereich der Laptops seit einigen Jahren gut beobachten. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Produkten und Herstellern. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer ganz einfach. Unsere Testsieger.de-Redaktion zeigt, was sich hinter den vielen Fachbegriffen wie RAM oder GPU verbirgt und auf was es bei einem guten Produkt ankommt.

Das Betriebssystem: Windows oder macOS?

Um sich nicht schon am Anfang der Suche im Laptop-Dschungel zu verlieren, ist die Wahl des Betriebssystems entscheidend, da hier bereits einige Geräte aus der persönlichen Auswahl fallen können. Auf dem Markt haben Kundinnen und Kunden hauptsächlich die Wahl zwischen Windows (Microsoft) undmacOS (Apple). Daneben gibt es noch Linux und ChromeOS. Diese haben auf dem Markt aber einen sehr kleinen Anteil.

Was sind die Vor- und Nachteile von Windows?

Vorteile:

  • Alle bekannten Programme und Spiele sind verfügbar
  • Fast alle Drucker und anderes Zubehör ohne großen Aufwand nutzbar
  • Sprachassistent für Menschen mit Behinderung
  • Sehr einsteigerfreundlich

Nachteile:

  • Kostenpflichtig
  • Häufigstes Ziel von Schadsoftware

Das Betriebssystem von Microsoft hat den mit Abstand größten Marktanteil. Nahezu alle Laptops sind mit Windows nutzbar und auf den meisten Geräten ist es bereits vorinstalliert. Was die Software und das Zubehör angeht, ist auch fast jegliche Peripherie ohne Probleme nutzbar. Die passenden Laptops sind hier in allen Preissegmenten, von wenigen 100 Euro bis zu mehreren 1.000 Euro, verfügbar.  Allerdings ist diese große Kompatibilität nicht kostenlos. Die Nutzung ist kostenpflichtig. Bei vorinstalliertem Windows auf einem Laptop ist der Lizenzpreis bereits im Gerät enthalten. Ist kein System installiert, ist erst in Lizenzkauf nötig.

Was sind die Vor- und Nachteile von macOS?

Vorteile:

  • In der Regel längere Akkulaufzeiten als bei Windows
  • Nicht so anfällig gegenüber Schadsoftware
  • System braucht nicht so viel Leistung wie Windows
  • Läuft sehr stabil, da es auf die einzelnen Geräte zugeschnitten ist

Nachteile:

  • Nicht alle beliebten Programme verfügbar, insbesondere Spiele
  • Für Einsteigende mit über 1.000 Euro sehr teuer

Für macOS gibt es nur sehr wenige Geräte. Der Hersteller Apple sieht diese nur für die von ihnen hergestellten Laptops, die sogenannten MacBooks, vor. Diese Einschränkung führt dazu, dass die Geräte sehr an das System angepasst sind und daher sehr stabil laufen und eine lange Akkulaufzeit ermöglichen. Ein MacBook eignet sich für Nutzerinnen und Nutzer, die kaum Spiele spielen, eine lange Akkulaufzeit wollen und vielleicht schon weitere Apple-Produkte nutzen. Hier würde die Eingewöhnung entsprechend leicht fallen, da sich die Geräte des Herstellers in ihrem Software-Aufbau sehr ähneln.

Wer mehr Spiele spielt, ein geringeres Budget hat oder Einsteiger ist, sollte zu einem Laptop mit vorinstalliertem Windows greifen. Hier gibt es für jedes Budget das passende Modell und jedes erdenkliche Programm ist installierbar.

Was ist beim Kauf wichtig?

Welcher Prozessor ist der passende?

Der Prozessor (= CPU) ist das eigentliche Herzstück, der Motor eines jeden Computers. Er entscheidet maßgeblich darüber, wie schnell der Computer arbeiten kann. Als grobe Faustregel gilt hier: Je mehr Kerne und je höher die Taktrate eines Prozessors, desto besser ist er. Verbraucherinnen und Verbraucher haben hier generell die Wahl zwischen den Herstellern AMD und Intel. Keiner der beiden Chip-Produzenten macht unbedingt bessere Produkte, sondern die Wahl des einzelnen Prozessors macht den Unterschied. Für Einsteiger ist bei Intel die Produktreihe Pentium, Celeron und Intel Core i3 ausreichend. Alltagsnutzer, die gelegentlich Games spielen und mehr als Microsoft-Office nutzen, sollten zu einem Intel-Core-i5 greifen. Ein Intel Core-i3 reicht hier meist nicht mehr aus. Wer auf eine flüssige Performance im Multitasking nicht verzichten möchte und mit anspruchsvollen Spielen und / oder Videobearbeitung hantiert, bekommt derzeit mit Core-i7- oder Core-i9-Prozessoren garantiert eine schnelle, belastbare und vor allem langfristige Leistungsbereitschaft.

Für Laptops mit AMD-Prozessoren ist die Ryzen-Reihe wichtig. Wie auch bei Intel gibt es verschiedene Leistungs- und Produktkategorien. Einsteiger bekommen mit einem Ryzen 3 die volle Leistung für einen flotten und flüssigen Einstieg. Alltagsnutzer, die gelegentlich Games spielen und mehr als Microsoft-Office nutzen, sollten zu einem Ryzen 5 greifen. Gamer oder Personen, die rechenintensive Anwendungen wie Videoschnitt nutzen, benötigen mindestens einen Ryzen 5 oder Ryzen 7, da diese Produktreihen eine höhere Taktrate haben und dadurch sehr hohe Anforderungen erfüllen können.  

Eine Ausnahme ist Apple. Sie bieten seit zwei Jahren eigene Prozessoren der M-Reihe an. Diese sind energiesparender und leistungsstärker als die bisherigen Prozessoren von Intel und AMD. In der Grundausstattung der MacBooks ist der M1 Chip (1. Generation) oder M2 Chip (2. Generation) in der Basisversion verbaut. Für professionelle Anwender eignet sich jeweils der M1/M2 Pro und Ultra. So kommt beispielsweise das Apple MacBook Air 13 (2020) mit dem hauseigenem M1 Chip und Gigabyte RAM daher. Im Apple MacBook Pro 14 (2023) 14 Zoll wiederum ist der aktuelle M2 Pro Chip verbaut.

Arbeitsspeicher: Besser 8, 12 oder 16 Gigabyte RAM?

Der Arbeitsspeicher (RAM) ist das "Kurzzeitgedächtnis" eines jeden PCs und Notebooks. In diesem werden gerade auszuführende Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten abgelegt. Bei Standard-Anwendungen reicht heute ein 8 Gigabyte großer Arbeitsspeicher in Verbindung mit einem Intel-Pentium- oder Intel-Core-i3-Prozessor, für anspruchsvollere User und Gamer sind zwar 8 Gigabyte noch in Ordnung, bei langfristiger Nutzung des Laptops sollten es aber 12 oder 16 Gigabyte sein. Mehr RAM ist wie beim Apple MacBook Pro 14 (2023) mit 32 Gigabyte RAM möglich, ist aber nur für professionelle Anwender nötig.

Die Festplatte: Warum ist eine SSD wichtig?

Um Textdateien oder Spiele auf Abruf und langfristig nutzen zu können, ist eine verlässliche Festplatte nötig. Dominierend sind hier mittlerweile SSD-Festplatten, die die mechanischen Festplatten, die HDDs, abgelöst haben. HDDs sind zwar deutlich günstiger, aber dafür auch deutlich langsamer. Demgegenüber sind Flash-Speicher (SSDs) teurer, wiegen diesen Nachteil jedoch durch eine weitaus effizientere Arbeitsweise auf. Die rotierenden Festplatten sollten daher nur noch in Laptops zum Einsatz kommen, wenn ein Fach für eine zweite Festplatte vorhanden ist. Hier können große Dateien oder Fotos und Videos Platz finden, die man nicht täglich benötigt. Gamende sollten für ihre Spiele eine SSD-Festplatte von mindestens einem Terabyte einplanen, für das Home-Office und Privatnutzer sind 500 Gigabyte wie beim  Fujitsu LIFEBOOK U9311A Business-Laptop ausreichend.

Die Grafikkarte: Sie sorgt für eine flüssige Bilddarstellung auf dem Display

Bei den Grafikkarten - auch Graphics processing unit beziehungsweise GPU genannt - unterscheidet man zwischen OnBoard-Grafikkarten und dedizierten GPUs. Erstere sind im Prozessor integriert, weshalb man auch von CPU-Grafik spricht. Sie finden sich anders als bei Desktop-Prozessoren in jeder Notebook-CPU. Sie bewältigen alle anfallenden Aufgaben von Office und Internet, aber auch Browser-Games anstandslos, sind aber für aktuelle 3D-Games oder Videoschnitt in den meisten Fällen zu schwach. Einsteiger und Einsteigerinnen und normale Nutzer und Nutzerinnen müssen sich also keine Gedanken um eine separate Grafikkarte machen. Bei Intel sind diese Modelle meist als sogenannte UHD Graphics bekannt.

Dezidierte Karten gibt es von Nvidia und AMD. Hier ist für Gamer und professionelle Anwender mindestens 4 Gigabyte Grafikspeicher notwendig. Bei Nvidia sollte es mindestens eine Karte der RTX-Kategorie sein. Wer höhere Ansprüche hat, kann die GTX-Kategorie wählen. AMD ist mit Laptop-Grafikkarten eher weniger vertreten als Nvidia. Hier ist die Radeon RX 6000er- und 600er-Serie für aktuelle Spiele geeignet. MacBooks wie das Apple MacBook Air 13 (2022) haben standardmäßig auch immer eine interne Grafikkarte verbaut.

Je schärfer, desto besser: das Display

Bei den Bildschirmen sind vor allem die Standardgrößen 13-, 15- und 17-Zoll verbreitet. Sieht man von einigen Convertibles ab, sind die Displays fest verbaut. Nachdem vor einigen Jahren noch eine HD-Ready- oder HD-Plus-Auflösung mit 1.366 × 768 beziehungsweise 1.600 x 900 Bildpunkten tonangebend war, liefern Ultra-HD-Displays aktuell bis zu 3.840 x 2.160 Pixel. Der optisch scharfe Bildeindruck ergibt sich aus der Pixeldichte: je größer die Pixelanzahl und je kompakter das Display, desto höher die Pixeldichte (dots per inch, also dpi).

Damit die Inhalte noch erkennbar bleiben, wird bei hochauflösenden Displays meist eine Skalierung vom Betriebssystem vorgenommen. Apple vermarktet diese Technik unter dem Begriff Retina, Microsoft Windows bietet ebenfalls eine Skalierung auf 200 Prozent an. Bei diesem Skalierungsfaktor erhält man bei einem 4K-Display mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten eine nutzbare Fläche von 1.920 x 1.080 Pixel. Bei aktuellen Displays sollte daher mindestens eine Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) Standard sein. Alles darüber ist nicht unbedingt notwendig.

Daneben unterscheiden sich die Displays zwischen matten und glänzenden Displays. Matte haben gegenüber den Glänzenden den Vorteil, dass sie auch im Freien noch gut ablesbar sind. Nachteil ist, dass ihre Farbdarstellung nicht ganz so intensiv ist wie bei glänzenden Pendants. Hier kommt es letztlich auf die persönlichen Vorlieben an. Seit den letzten Jahren hat sich auch im Bereich des Displaytyps viel verändert. Neben dem normalen IPS-Panel mit LCD-Technik kommen auch so langsam immer mehr Modelle mit OLED-Display auf den Markt. Zuletzt hat die Computer Bild (25/2022) 7 Modelle mit OLED-Display getestet und das Acer Swift 3 zum Testsieger gekrönt. Vorteil dieser Displays ist es, dass sie deutlich bessere Kontrastwerte und starke Schwarzwerte liefern.

Die Webcam: Unverzichtbar bei der Arbeit oder im Home-Office

Die Auflösung der Webcam ist ein wichtiger Faktor, um die Bildqualität zu bestimmen. Je höher die Auflösung ist, desto schärfer und detailreicher ist das Bild. Eine Auflösung von 720p oder höher ist empfehlenswert, damit Teilnehmende sie deutlich erkennen können. Ein Modell mit guter Webcam und schnellem WLAN ist unter anderem das Huawei Matebook D16s.

Anschlüsse: USB und HDMI als Mindestvoraussetzung

Beim Kauf eines Notebooks sind die Anschlüsse ein wichtiger Faktor, da sie bestimmen, welche Geräte und Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Ein HDMI-Anschluss sowie USB-Anschlüsse im Format USB-A und USB-C (mindestens in der Version USB 3.0) sollten ebenfalls dabei sein. Diese Grundausstattung ermöglicht es, schonmal einen Monitor und USB-Sticks an den Laptop oder das Office-Notebook anzuschließen. Folgende Anschlüsse können ebenfalls sinnvoll sein:

  • Ethernet-Anschluss: Dieser ist wichtig, wenn man eine kabelgebundene Internetverbindung nutzen möchte. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man eine schnelle und stabile Internetverbindung benötigt, wie es zum Beispiel bei Online-Gaming oder beim Streaming der Fall ist.
  • Kopfhörereingang: 3,5-mm-Audioanschlüsse sind wichtig, wenn man Lautsprecher oder Kopfhörer an das Notebook anschließen möchte. Man sollte darauf achten, dass das Notebook auch einen Mikrofon-Eingang besitzt, falls man Sprachaufnahmen machen möchte.
  • SD-Kartenleser: Dieser ist nützlich, wenn man Fotos oder Videos von einer Kamera oder einem Smartphone übertragen möchte.
  • Thunderbolt: Hierbei handelt es sich um einen besonders schnellen und vielseitiger USB-C-Anschluss, der eine hohe Datenübertragungsrate und Stromversorgung bietet. Er ist vor allem bei professionellen Nutzenden beliebt, da es zum Anschluss von externen Festplatten, Monitoren und anderen Geräten gleichzeitig genutzt wird.

Das WLAN

Um auch kabellos schnell im eigenen WLAN unterwegs zu sein, sollte der neue Laptop einen aktuellen WLAN-Standard unterstützen. Die meisten Laptops unterstützen die gängigen WLAN-Standards wie 802.11a, 802.11b, 802.1g, 802.11n und 802.11ac. Neuere Laptops wie das Office-Notebook Lenovo ThinkPad T14s G3 unterstützen auch den neuesten WLAN-Standard 802.11ax (auch bekannt als Wi-Fi 6).Wer sich ein neues Gerät zulegt, sollte mindestens auf Wi-Fi5 (802.11ac) setzen.

Worauf kommt es beim Akku eines Notebooks an?

Gerade mobile Geräte sollten eine lange Akkulaufzeit aufweisen: Bei Business-Notebooks ist eine Laufzeit von knapp einem Arbeitstag üblich (8 Stunden), Gaming-Notebooks halten aufgrund ihres enormen Leistungsbedarfs meist nur kürzere Sessions abseits der Steckdose durch. Mittlerweile sind bei immer mehr Geräten die Akkus fest verbaut, sodass ein Austausch immer mit Aufwand verbunden ist und in vielen Fällen für Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr alleine durchführbar ist. Daher ist von vornherein ein guter Akku unabdingbar. Hier ist unter anderem auf die Kapazität zu achten. Diese ist in Wattstunden (Wh) angegeben. Bei der Art des Akkus sollte es sich um einen gängigen Lithium-Ionen-Akku handeln.

Gute Akkus haben mindestens eine Akkukapazität von 60 Wh. Dabei kommt es jedoch nicht allein auf die Wattstunden an. Zum anderen ist entscheidend, wie viel Energie die einzelnen Komponenten verbrauchen und wie gut das Betriebssystem an das Gerät angepasst ist. Hierbei gilt: Je mehr Leistung ein Laptop hat, desto größer sollte auch der Akku sein. Je besser das Betriebssystem an die Geräte angepasst ist, desto weniger Energie verbrauchen die einzelnen Komponenten.

Besonders punkten hier die MacBooks von Apple mit den hauseigenen M1 oder M2 Chips. Hierbei sind Prozessor, Grafikkarte und weitere Komponenten perfekt auf macOS zugeschnitten und weisen deshalb eine besonders lange Akkulaufzeit auf.  Ein Modell mit einem besonders guten Preis in Bezug auf Leistung und Akku ist unter anderem das Apple MacBook Air 13 (2020) mit M1 Chip. Selbst nach mehr als 2 Jahren auf dem Markt immer noch ein echter Preistipp.

Welche Notebook-Typen gibt es?

Neben dieser hardwareseitigen Kategorisierung bieten Notebook-Hersteller über einzelne Produkt-Linien eine problemlose funktionale Typisierung. Zu nennen sind hier vor allem Gaming- & Multimedia-Notebooks, Business Notebooks, Ultrabooks sowie Chromebooks.

Gaming-Notebooks: für "Fortnite" & Co

Wer anspruchsvolle 3D-Games zocken möchte, kommt nicht um Gaming-Notebooks herum. Zentrale Merkmale von mobilen Zocker-PCs sind eine starke Grafikkarte von Nvidia oder AMD (Radeon RX oder GeForce RTX und GTX), ein mattes Display mit Full-HD-Auflösung und möglichst hoher Bildwiederholrate, mindestens ein vierkerniger Core-i5 (Ryzen 5)- oder Core-i7-Prozessor (Ryzen 7) sowie üppige Speicherressourcen: Eine Festplattenkapazität im vierstelligen Bereich, SSD-Unterstützung sowie ein Arbeitsspeicher von mindestens 16 Gigabyte. Typische Vertreter und gute Gaming-Notebooks stammen beispielsweise aus der Predator-Familie von Acer oder aus der ROG-Linie (Republic of Gamers) von Asus. Üblicherweise besteht bei diesen Geräten die Möglichkeit, Festplattenkomponenten und Arbeitsspeicher nachzurüsten.

Business-Notebooks: die Profis im Büro

Business-Notebooks sind meist wertiger gefertigt als gängige Notebooks und bieten auch aufgrund der verbesserten Service-Leistungen langfristige Einsatzmöglichkeiten. Hinzukommen typische Features wie Finger-Print-Reader, Pointing-Stick oder auch LTE-Tauglichkeit. Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, eine Dockingstation mit dem Business Notebook zu koppeln. Vorinstalliertes Betriebssystem ist hier meist Windows 10/11 Pro, einige Notebooks gibt es auch mit Linux ab Werk. Ein gutes Business-Notebook ist das MSI Summit E14 FlipEvo.

Ultrabooks: schnell und sehr schlank

Diese Notebook-Unterkategorie zeichnet sich durch eine sehr schlanke und leichte Bauweise aus, darüber hinaus durch eine schnelle SSD-Festplatte sowie eine flotte Internet-Konnektivität über ein ac-WLAN-Modul. Maximal 2 Zentimeter hoch, muss auf ein optisches Laufwerk verzichtet werden. Full HD und mehr sind bei Ultrabooks der selbstverständliche Standard. Die Display-Diagonale beträgt meistens 13,3 Zoll (ca. 34 cm), einige Geräte haben ein etwas größeres 14-Zoll-Display verbaut.

Convertibles: Tablet und Notebook zugleich

Diese mobilen PCs vereinen die Vorteile eines Tablets mit denen eines Notebooks. Ähnlich wie bei den Ultrabooks zeigen sich Convertibles oftmals kompakter als 15-Zöller. Obligatorisch finden Nutzerinnen und Nutzer bei jedem Convertible ein Touch-Display, passend hierzu warten diese 2-in-1-Notebooks mit einem durchdrehbaren Scharnier und teilweise mit einem abnehmbaren Display auf. Bekannte Vertreter dieser Geräte-Gattung sind das Microsoft Surface sowie die Lenovo-Yoga-Serie.

Chromebooks: Einfach und günstig im Preis

Hierbei handelt es sich um Laptops wie den Acer Chromebook Spin 513 R841T, die mit einem Betriebssystem von Google, Chrome OS, laufen. Diese sind meistens mit abgespeckter Hardware ausgestattet und eignen sich aufgrund der einfachen Bedienung für Einsteiger beziehungsweise Einsteigerinnen und Personen, die gerne in der Cloud arbeiten. Rechenintensive Aufgaben wie Videoschnitt lässt sich mit Chromebooks eher weniger durchführen.

Welche sind die bekannten Hersteller unter den Laptops?

Einer der größten Hersteller weltweit ist Lenovo. Sie produzieren Geräte in allen Preisklassen und für alle Anwendungszwecke. Aktuell sind sie Marktführer im Laptop-Bereich und vor allem für ihre Notebook-Reihe ThinkPad bekannt. Hervorzuheben ist beispielsweise ihre Premium-Sparte mit dem ThinkPad X1 Nano G1. Dieses besticht im Test bei CHIP (12/2021) mit toller Leistung, exzellenter Verarbeitung und einem scharfen Display. Einzig der hohe Preis und ein niedriger Tastenhub trüben das sehr gute Ergebnis ein wenig.

Neben Lenovo ist auch HP einer der größten Hersteller auf dem Markt. Besonders im Einsteiger-Bereich punkten die Amerikaner mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten

Im Bereich der Chromebooks ist besonders Acer bekannt. Im Test bei CHIP (01/2022) sichern sich die Taiwaner mit dem Acer Chromebook Spin 311 die Testnote „gut“ und punkten mit einer sehr langen Akkulaufzeit sowie einer guten Handhabung. Weitere bekannte Hersteller sind Acer, Asus, Samsung oder auch Huawei.

Gibt es einen Laptop-Test der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 03/2023 Laptops getestet. Im Laptop-Vergleich kann sich das HP Chromebook 14b-nb0335ng den Testsieg sichern. Ebenfalls eine gute Performance liefert das Lenovo IdeaPad 5 ChromeBook 14ITL, das es auf den 2. Platz schafft.

 


Laptop-Test: Das sind die Testsieger und beliebten Produkte im Vergleich

Apple MacBook Pro 14 (2021): Testsieger bei CHIP (03/2022)

Zum Produkt

Das MacBook Pro 14 besticht in den von uns aggregierten Tests mit Spitzennoten. Durch die M-Chips liefern die Amerikaner eine sehr hohe Leistungsaufnahme bei gleichzeitig langer Akkulaufzeit und sehr guter Energieeffizienz.

Pro:

  • Sehr gute Performance dank M1 Pro
  • Ausdauernde Akkulaufzeit
  • Verarbeitung

Contra:

  • Bauteile fest verlötet
  • Nur Speicher austauschbar
  • Hoher Preis

Lenovo IdeaPad 5 ChromeBook 14ITL: Im Test bei Stiftung Warentest (03/2023)

Zum Produkt

Im Bereich der günstigeren Modelle für Einsteiger überzeugt das Lenovo Chromebook im Laptop-Test. Es bietet eine einfache Handhabung und auch ein sehr gutes, scharfes Display. Der Prozessor könnte etwas stärker sein, ist aber für den Einstieg in Ordnung. Die Computer Bild vergibt 66 von 100 Punkten.

Note von Stiftung Warentest: 2,3 (gut)

Pro:

  • Vielseitiger Funktionsumfang
  • Scharfes Display
  • Gute Akkulaufzeit

Contra:

  • Handhabung könnte besser sein

Dell Alienware x15 R1: Testsieger bei Stuff (03/2022)

Zum Produkt

Wer einen Laptop für anspruchsvolle Spiele sucht, kann einen Blick auf den Alienware x15 R1 von Dell werfen. Dieser erhält im Laptop-Test Bestnoten in allen Kategorien. Er hat ein scharfes Display, kann aktuelle Spiele sehr flüssig spielen und ist sehr gut verarbeitet. Einziges Manko ist der Preis. Mit über 2.000 Euro ist dieses Modell nicht gerade günstig.

Note von Stuff: 1,0 (sehr gut)

Pro:

  • Gaming-Performance dank Intel Core-i7 und RTX 3060
  • Design
  • Sehr gute Verarbeitung

Contra:

  • Hoher Preis

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Laptops in Kurzform

Welches ist das beste MacBook?

Im Test der Stiftung Warentest (01/2023) sichert sich das Apple MacBook Pro 13 (2022) den Testsieg und erzielt in alle Bereichen mindestens die Note „gut“. Es bietet mit 256 Gigabyte zwar eine verhältnismäßig kleine SSD-Festplatte, kommt dafür aber mit starkem M2-Chip.

Welcher ist der beste Gaming-Laptop?

Im Gaming-Notebook-Test 2022 können Dell mit Alienware und MSI die Testsiege für sich reklamieren. Ebenfalls überzeugen kann Asus mit dem ROG Zephyrus G14.

Welches ist das beste Chromebook?

Im Chromebook-Test von Computer Bild (14/2022) sichert sich das Lenovo IdeaPad Duet 5 ChromeBook den Titel des Testsiegers.

Welcher ist der beste Business-Laptop?

Im Business-Laptop-Test 2022 von PCgo ist das MSI Summit E14 das beste Business-Notebook.

Was kostet ein guter Laptop?

Für Modelle aus der Einsteigerklasse sind bis zu 500 Euro nötig. Unterhalb dieses Preises gibt es in der Regel nur wenige gute Notebooks. Wer anspruchsvollere Aufgaben machen möchte und ein paar Spiele zocken will, ist mit einem guten Modell bis 800 Euro gut beraten. Die Premium-Modelle kosten mehr als 800 Euro, können aber auch mehrere Tausend Euro kosten.

Worauf kommt es beim Arbeitsspeicher an? 

Je mehr, desto besser. Gerade Bildbearbeitung oder andere aufwendige Aufgaben profitieren von großem (zwischen 16 GB RAM und 32 GB RAM) und schnellem Arbeitsspeicher. 

Worauf kommt es bei der Festplatte an? 

Bei Notebooks haben sich schnelle SSD-Festplatten als Standard durchgesetzt. Hier gibt es nur die Unterscheidung, ob man eine SATA- oder eine NVME-SSD wählt. Letztere Modelle sind zumindest in Benchmarks deutlich schneller. 

Was ist beim Display von einem Notebook zu beachten? 

Beim Notebook-Display gibt es drei entscheidende Faktoren: die Auflösung, die Helligkeit sowie die Entspiegelung. Wer viel draußen arbeiten will, benötigt eine möglichst hohe Helligkeit (> 500 nits), um zumindest im Schatten etwas erkennen zu können. Idealerweise gibt es zudem beim Notebook die Möglichkeit, ein entspiegeltes beziehungsweise mattes Display zu kaufen. Die Auflösung sollte mindestens 1280 × 720 Pixel (720p) betragen.

Welche ist die beste Laptop-Marke?

Es gibt nicht eine einzige "beste" Laptop-Marke, da verschiedene Marken unterschiedliche Stärken und Schwächen haben und für verschiedene Anforderungen und Budgets geeignet sein können. Einige der beliebtesten und bekanntesten Laptop-Marken sind Apple, Dell, HP, Lenovo, Asus und Acer.