Business-Laptops Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Business-Laptops

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 19.610 Business-Laptops.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Business-Laptops!

Testberichte für Business-Laptops



Ausgabe 10/2022

MSI sticht im Vergleichstest der PCgo heraus und zeichnet sich als Testsieger unter den Business-Laptops 2022 aus

Wer bietet das beste Business-Notebook an? Pcgo macht den großen Vergleich 2022 und prüft die Geräte von sechs verschiedenen Herstellern auf Herz und Nieren. Wichtig sind für Arbeits-Laptops eine hohe Zuverlässigkeit, die sich mit einer starken Leistung und hohen Mobilität paaren sollte. Im Test kann vor allem das MSI Summit E14 Flip Evo mit den genannten Eigenschaften überzeugen und erhält die Note "sehr gut". Die PCgo vergibt insgesamt 1* die Note "sehr gut" und 5* die Bewertung "gut".



Ausgabe 09/2022

PC Magazin macht den Business-Notebook-Test: Welches der 6 Geräte wird Testsieger?

In der aktuellsten Ausgabe von PC Magazin werden 6 Notebooks verglichen. Hierbei erhält das MSI Summit E14 Flip Evo unter anderem wegen seiner tollen Leistung den Titel des besten Notebooks des Jahres 2022 und die Note sehr gut. Das Fujitsu Lifebook U9311A ist der Sieger im Bereich des Preis-Leistungs-Verhältnis und erhält die Gesamtnote gut. Einziger Schwachpunkt hier ist das dunkle Display.



Ausgabe 12/2021

Work Hard, Pay More: Für welches Workstation-Notebook lohnt sich der hohe Preis, PC Magazin hat es getestet

Wer bei dem Kauf eines Laptops besonders auf eine hohe Grafik- und Rechenleistung Wert legt, schaut sich am ehesten Workstation Notebooks an. Durch ihre in der Regel gute Qualität müssen Nutzerinnen und Nutzern allerdings auch mehr Geld investieren. Deshalb hat PC Magazin bei vier Modellen den Check gemacht, welches Workstation Notebook sich für den Preis lohnt. Den Titel zum Testsieger konnte sich dabei das MSI WE76-11UM-456 sichern. Der Laptop kostet zwar stolze 4799 Euro, liefert laut PC Magazin aber auch dementsprechend gut ab. Der 2. Platz und gleichzeitig der Sieger Preis/Leistung wurde der Asus ProArt StudioBook 16.



Ausgabe 04/2021

ComputerBild vergleicht 2 Honor Notebooks

Der chinesische Elektronik Hersteller Honor besitzt viele verschiedene Notebooks. ComputerBild hat sich zwei herausgesucht und miteinander verglichen. Dabei liegt das Honor MagicBook 14 0,2 Punkte vor dem Honor MagicBook 15. Es konnte vor allem mit der langen Akkulaufzeit und der schnellen Arbeitsleistung überzeugen.



Ausgabe 06/2017

Connect testet 3 Notebooks

Connect testet 3 Notebooks aus der Fujitsu Lifebook-U7x7-Serie und prüft die Geräte auf Herz und Nieren. Die hochwertigen Business-Notebooks können alle mit einer hervorragenden Ausstattung punkten und sind zudem mit einem wechselbaren Akku ausgestattet. Auf Basis des Vergleichstests lässt sich so keine klare Präferenz für eine der Modelle festlegen. Mit Blick auf die Punktewertung sichert sich jedoch das Fujitsu Lifebook U727 den ersten Platz, dicht gefolgt vom Fujitsu Lifebook U747 auf Platz. Rang 3 geht an das Fujitsu Lifebook U757.



Ausgabe 25/2017

Computerbild testet 7 Notebooks

Keines der getesteten Notebooks konnte sich mit "guten" oder gar "sehr guten" Leistungen positionierten. Trotzdem überzeugten die Laptops  mit soliden Leistungen, allen voran das recht schnelle Acer Aspie 5 A515-51G-520Q mit seiner dedizierten Grafikkarte, das es sogar halbwegs spieletauglich ist.



Ausgabe 12/2017

Connect testet 2 Notebooks

Connect testet das Latitude 7285 (2-in-1) und das Latitude 7280 und stellt die beiden unterschiedlichen Dell-Geräte in einem direkten Vergleich gegenüber. Das Latitude 7285 (2-in-1) ist ein flexibel nutzbares Convertible, welches neben einer erstklassigen Ausstattung mit einem stabilen Tastaturdock auftrumpft. Das Dell Latitude 7280 ist ein klassisches Ultrabook, welches zwar ohne ein Touchscreen oder zusätzlichen Tabletmods auskommen muss, allerdings mit einer überragenden Performance sowie einem deutlich günstigeren Preis glänzt. In der Gesamtwertung sichert sich das Latitude 7285 (2-in-1) dennoch mit einem geringen Vorsprung Platz 1 auf dem Siegertreppchen.



Ausgabe 04/2017

Stiftung Warentest vergleicht 5 Notebooks

Die Stiftung Warentest vergleicht 5 Notebooks in der Preisklasse zwischen 830 und 980 Euro hinsichtlich Rechenleistung, Handhabung oder auch Akkuleistung und kürte das HP ProBook 450 G4 (Y8B58EA) als einziges Gerät mit einer guten Gesamtnote (2,0). Auch wenn das zweitplatzierte Acer Aspire F15 F5-573G-7420 über die beste Rechenleistung im Testfeld verfügte, mussten sich die übrigen vier Modelle nur mit einer befriedigenden Gesamtnote zufriden geben. Der Grund nach Ansicht des Fachmagazines: Die konkurrierenden Notebooks zeigten Mängel bei der Akkuleistung sowie in der Handhabung.



Ausgabe 17/2014

8 kompakte Tablets im Test

Das Magazin nimmt acht Tablets mit einer Bildschirmdiagonale zwischen sieben und acht Zoll unter die Lupe. Den ersten Rang sichert sich das Lenovo Thinkpad 8 128 GB LTE und punktet durch die hervorragende Geschwindigkeit und das scharfe Display. Auf dem zweiten Platz reiht sich das Samsung Galaxy Tab S 8.4 16 GB LTE. Dank AMOLED-Display und hoher Auflösung punktet das Tablet vor allem durch den hervorragenden Bildschirm. Den dritten Platz belegt das Apple iPAD Mini Retina 32 GB WiFi + LTE.



Ausgabe 11/18

Connect vergleicht fünf Notebooks

Das Connect-Magazin testet in der elften Ausgabe 2018 fünf Notebooks ab 1000 Euro. Den ersten Platz und den Titel "Testsieger" erhält das Huawei MateBook X Pro dieses punktet vor allem mit seinem fast randlosem und hellem Display. Platz 2 erhält das Dell XPS 13 (9370). Den dritten Platz bekommt das Lenovoa Yoga 920. Dieses Notebook verfügt als einziges im Test über ein UHD-Display.

Vergleich für Business-Laptops


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
Bildschirmgröße
Bildschirmgröße 14 Zoll 14 Zoll 13,5 Zoll 13,3 Zoll 14 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 14 Zoll 14 Zoll 13,3 Zoll 16 Zoll 14 Zoll 14 Zoll 14 Zoll 13,3 Zoll
Auflösung
Auflösung 1.920 x 1.200 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.280 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 3.840 x 2.400 Pixel 1.920 x 1.200 Pixel 2.560 x 1.600 Pixel
Prozessor-Marke
Prozessor-Marke AMD Intel® Intel® AMD Intel® Intel® Intel® Intel® Intel® Intel® Intel® Intel® AMD Intel® AMD Intel® Intel® Intel® Intel® Intel®
Prozessor-Nummer
Prozessor-Nummer 6850U i7-1165G7 i7-1255U 4500U i5-1235U i5-1235U i5-1235U i5-1235U i5-1235U i7-1255U i7-1260P i7-1260P 6850U i7-1165G7 6850U i7-1260P i7-1195G7 i7-1255U i7-1255U i7-1260U
Betriebssystem
Betriebssystem Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 11 Pro (vorinstalliert) inkl. Windows 10 Pro 64-bit Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Pro 64-bit Windows 11 Pro (vorinstalliert) inkl. Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64-bit Windows 10 Pro 64bit (vorinstalliert) inkl. Windows 11 Pro
Arbeitsspeicher (RAM)
Arbeitsspeicher (RAM) 16 GB 32 GB 32 GB 8 GB 8 GB 16 GB 8 GB 16 GB 8 GB 16 GB 32 GB 2 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB 16 GB
Kapazität
Kapazität 512 GB 1000 GB 1000 GB 512 GB 256 GB 512 GB 256 GB 512 GB 256 GB 2000 GB 1000 GB 1000 GB 512 GB 512 GB 512 GB 1000 GB 1000 GB 512 GB 512 GB 512 GB
Preis
Preis 1.657,33 € 3.099,00 € 2.784,00 € 1.152,78 € 1.030,17 € 1.665,00 € 1.264,61 € 1.703,60 € 1.311,98 € 1.840,19 € 2.045,76 € 2.043,75 € 2.117,55 € 2.512,47 € 1.689,85 € 1.842,75 € 2.051,99 € 2.118,79 € 2.128,99 € 2.205,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Business-Laptops


Unter der Bezeichnung "Ultrabook" hat Intel einen Standard für Notebooks definiert, die besonders leicht und portabel sind. Alle Ultrabooks verfügen über eine gemeinsame Grundausstattung, sodass es in dieser Gerätekategorie besonders darauf ankommt, das für die eigenen Anforderungen passende Spezifikationen erfüllt. Auch wenn das 13"-Macbook-Pro, das Macbook 12 sowie das Macbook Air einem Ultrabook sehr ähnlich sind, verwendet Apple den Markennamen für seine Geräte nicht und verzichtet auch auf den obligatorischen Touchscreen.

Ultrabook-Prozessoren

Da "Ultrabook" ein Intel-Markenname ist, kommen natürlich auch Prozessoren dieses Herstellers zum Einsatz. Intel unterscheidet dabei die Prozessoren nach Generation und Leistungsklasse. Core m3 bis Core m7: diese Prozessoren zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Stromverbrauch aus, der je nach Gerät zwischen 3,5 und 7 Watt liegen kann. Aufgrund der sehr geringen Verlustleistung lassen sich diese Prozessoren auch passiv kühlen, sodass Geräte komplett ohne bewegliche Teile möglich sind. Bekannte Vertreter von Geräten mit diesen CPUs sind das Microsoft Surface Pro (Core m3) und Varianten des Lenovo Yoga. Core i3 bis Core i7: Auch wenn diese Prozessoren ähnliche Bezeichnungen tragen wie ihre Desktop-Pendants, gibt es doch Unterschiede. Aktuelle Geräte sind mit Prozessoren der 6. (Skylake) oder 7. Generation (Kabylake) ausgestattet. In Ultrabooks kommen Prozessoren bis zu einer Verlustleistung von 15 Watt zum Einsatz, das derzeit Leistungsstärkste Modell ist der Core i7 7500U mit maximal 2,7 GHz Takt (Boost bis auf 3,5 GHz). Den Einstieg in die aktuelle Generation stellt der Core i3 7100U mit 2,4 GHz - ein Boost auf höhere Frequenzen steht nicht zur Verfügung. Bei allen aktuellen Ultrabook-Prozessoren handelt es sich um Dual-Core-Modelle mit zwei physikalischen Rechenkernen und durch Hyperthreading vier Threads. Dadurch können parallele Aufgaben besser bearbeitet werden und eine einzelne Anwendung blockiert nicht das gesamte System. Die absolut schnellsten Core i7-Modelle kosten meist einen deutlichen Aufpreis. Bei Alltagsaufgabe fällt die Mehrleistung jedoch kaum ins Gewicht, sodass ein Mittelklasse-Prozessor meist ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis aufweist.

Ultrabook-Ausstattung

Neben dem Prozessor sind folgende Austattungsmerkmale bei einem Ultrabook wichtig, um ein produktives Arbeiten zu ermöglichen: Arbeitsspeicher: mindestens 8 GB RAM sollten es sein, damit Daten nicht ständig von der Festplatte nachgeladen werden müssen. Meist ist der Arbeitsspeicher fest verbaut und kann nicht ausgetauscht werden, hier sollte eher eine größere Kapazität gewählt werden. Festplatte: Speicherplatz für Programme, Daten und Bilder kann man eigentlich nie genug haben. Wichtig ist, dass es sich um eine moderne SSD handelt, die Daten deutlich schneller und mit geringerer Verzögerung bereitstellen kann als eine klassische mechanische HDD. Weiterer Vorteil: da eine SSD auf bewegliche Teile verzichtet, ist die Gefahr eines Defekts gerade im mobilen Einsatz deutlich geringer. Display: gängig sind für aktuelle Ultrabooks Display-Auflösung von mindestens 1.920x1.080 Pixel (Full-HD) auf einer Diagonalen von 13". Bei höheren Auflösungen muss die Skalierung des Betriebssystems verwendet werden, da ansonsten Schrift und Symbole zu klein werden, um sie mühelos zu erkennen. Selten Anzufinden, aber gerade bei professionellen Nutzern beliebt: matte Displays, die deutlich geringere Reflexionen aufweisen als die meist spiegelnden Anzeigen der meisten Geräte. Dafür wirken Farben etwas matter. Zur offiziellen Ultrabook-Spezifikation gehört auch die Verwendung eines Touchscreens, welcher von Windows 10 unterstützt wird. Ein klassisches Touchpad ist bei den meisten Ultrabooks zusätzlich vorhanden, sodass man nicht auf die Eingabe per Touchscreen angewiesen ist. Anschlüsse: Minimum ist ein einzelner USB-C-3.1-Gen1-Anschluss, über den mittels Adaptern alle anderen Formate von HDMI über Ethernet zu USB-A realisiert werden können. Wer jedoch oft mit USB-Sticks arbeitet oder viel Fotografiert, wird eher ein Gerät suchen, welches über einen Speicherkarten-Slots oder einen HDMI-Anschluss verfügt. WLAN / Konnektivität: Mangels entsprechender Ethernet-Anschlüsse ist die Unterstützung aktueller WLAN-Standards bei Ultrabooks besonders wichtig. Aktuell ist WLAN nach 802.11ac Wave 2 mit bis zu 1.733 Mbit/s Datenrate, die jedoch einen entsprechenden Router voraussetzt. Bluetooth ist ebenfalls bei Ultrabooks Standard und kann dazu verwendet werden, externe Geräte wie Maus und Tastatur zu verbinden. Hier wird meist Bluetooth 4.0 verwendet. Akku: Die Akkulaufzeit ergibt sich aus der Kapazität des Akkus und dem Stromverbrauch der verbauten Komponenten sowie der anfallenden Rechenlast. Die Laufzeitangaben beziehen sich meist auf das Surfen im Internet mit aktivierten WLAN und mittlerer Bildschirmhelligkeit. Verwendet man andere Einstellungen kann es hier zu Abweichungen kommen, allgemein ist eine möglichst lange Akkulaufzeit wichtig um auch mal einen kompletten Spielfilm abseits der Steckdose genießen zu können.

Einsatzbereich

Ultrabooks sind vor allem dafür gedacht, möglichst leicht zu transportieren zu sein und bei trotzdem gute Prozessorleistung und Akkulaufzeit zu bieten. Optimal sind sie für klassische Office-Aufgaben wie das Arbeiten mit Microsoft Word oder Excel sowie das Surfen im Internet. Sollen komplizierte Aufgaben wie das enkodieren von Videos bewältigt werden, eignen sich eher Geräte mit der nächst höheren Prozessor-Klasse. Die Übergänge sind hier jedoch fließend. Der kleine Formfaktor von 13 Zoll Bildschirmdiagonale und das Gewicht von bis zu 1,5 Kilogramm macht Ultrabooks zu einem sehr guten Arbeitsgerät im Flugzeug oder auf anderen Geschäftsreisen.

Bekannte Hersteller

Zu den bekanntesten Herstellern und Ultrabook-Marken gehören Asus (mit dem Zenbook), Dell mit dem XPS 13, Lenovo mit der Yoga-Serie sowie HP mit den Spectre-Geräten. Von weiteren Herstellern gibt es zahlreiche Geräte, die entweder den Ultrabook-Spezifikationen komplett entsprechen oder zumindest in den wesentlichen Punkten vergleichbar sind.