Arbeitsspeicher Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Arbeitsspeicher
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 343.635 Arbeitsspeicher.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Arbeitsspeicher!
Testberichte für Arbeitsspeicher

07/2022
Corsair Dominator Platinum RGB überragt und ist Testsieger im DDR5-Ram-Vergleich bei PCGH (08/2022)
Im Vergleich von 13 Ram-Riegeln zeichnet sich der Testsieger durch seine hohe Taktfrequenz, RGB-LEDs und kühle Temperaturen während des Arbeitens aus. Einziges Manko ist hier der voraussichtlich hohe Preis. Wem der Dominator zu teuer ist, der bekommt mit dem Corsair Vengeance einen Pres-Leistungs-Tipp, der stabil DDR5-5600 stabil ist. Für das kleine Budget bietet sich die Crucial CT2K32G48C40U5 an, die einen guten Preis pro Gigabyte bietet.

Ausgabe 04/2022
Welches DDR5-RAM holt sich den Testsieg im PC Games Hardware Vergleich 2022?
Endlich sind sie auf dem Markt: die DDR5-Ram Modelle! Durch die Produktneuheit sind viele Interessierte unerfahren und benötigen eine Kaufberatung. Dabei will PC Games Hardware unterstützen, indem sie neun DDR5-RAM-Arbeitsspeicher getestet haben. Den 1. Platz und damit die Auszeichnung zum Top-Produkt konnte sich dabei der Trident Z5 RGB sichern. Vor allem die Schnelligkeit und das Tuning konnten in dem Test überzeugen. Mit 570 Euro ist das Produkt allerdings auch nicht gerade billig. Für ein günstigeres Produkt lohnt sich der Preis-Leistungs-Tipp: der Lancer RGB.

Ausgabe 12/2021
PC Games Hardware testet 14 DDR4-RAM-Kits
Die PC Games Hardware hat 14 DDR4-RAM-Kits getestet und miteinander verglichen. Dabei landete das G. Skill Trident Z Royal Elite mit einer Wertung von 2,15 auf dem 1. Platz. Begeistern konnte das Produkt vor allem mit seiner Schnelligkeit. Das Crucial Ballistix, als auch das Crucial Ballistix RGB, wurden als Preis-Leistungs-Tipp von der PC Games Hardware ausgezeichnet.

Ausgabe 08/2021
PC Games Hardware testet 9 DDR4-RAM-Kits
Die PC Games Hardware hat neun DDR4-RAM-Kits getestet und dabei das G. Skill Trident Z Royal zum Top-Produkt auf den 1. Platz gewählt. Mit seiner Leistung konnte das Modell eine Gesamtwertung von 1,73 erreichen. Den 2. Platz und den Titel der Top-Technik holte sich das Crucial Ballistix Max.

Ausgabe 04/2019
PC Games Hardware vergleicht 10 DDR4-Arbeitsspeicher
Das Fachmagazin PC Games Hardware vergleicht 10 DDR4-RAM-Kits. Testsieger wurde das Corsair Dominator Platinum RGB DIMM Kit 32GB mit konfigurierbaren RGB-LEDs, Leistung und Tuningmöglichkeiten. Acht weitere RAM-Kits fielen gegenüber dem Testsieger mit nur befriedigenden Leistungen ab. Das letztplatzierte Kit Crucial DIMM 8GB, DDR4-2400, CL17 (CT8G4DFS824A) heimste nur ein "ausreichendes" Ergebnis ein.

Ausgabe 02/2018
Die PC Games Hardware vergleicht 5 DDR4-RAMs mit RGB-LEDs
Von 5 RGB-beleuchteten DDR4-Arbeitsspeichern überzeugten nur 2 mit einem "guten" Gesamt-Ergebnis. Testsieger wurde der Arbeitsspeicher G.Skill Trident Z Royal (F4-3200C14Q-32GTRG), mit etwas Abstand gefolgt vom Teamgroup Xcalibur RGB General Edition (TF5D416G3600HC18EDC01). Lediglich "befriedigend" schnitt das drittplatzierte Hyper X Predator RGB (HX432C16PB3AK2/16) ab. Der letztplatzierte RAM Gigabyte Aorus RGB Memory überzeugte nur optisch.

Ausgabe 07/2018
PC Games Hardware testet 10 DDR4-Arbeitsspeicher
Das Fachmagazin PC Games Hardware vergleicht 10 Arbeitsspeicher auf DDR4-Basis und kürt den RAM Corsair Vengeance LPX (CM16GX4M2F4500C19) als Testsieger. Extrem schnell und mit hervorragenden Tuning-Möglichkeiten, sicherte sich der RAM-Rriegel souverän den Testsieg, auch wenn der hohe Preis viele potentielle Käufer doch abschrecken dürfte. Heimlicher Testsieger wurde denn der Preis-Leistungs-Testsieger Patriot Viper (PV416G320C6K) für etwa 160 Euro.

Ausgabe 04/2016
PC Games Hardware testet 10 DDR4-Arbeitsspeicher
Das Fachmagazin testet 10 Arbeitsspeicher der DDR4-Klasse auf Herz und Nieren. Mit "guten" Noten konnten nur zwei Riegelpaare überzeugen, nämlich die Cras Klevv (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-35-0) sowie G.Skill Trident Z (F4-3200C16D-16D-16GTZ). Die übrigen acht RAMs gefielen aber immer noch durchgängig mit "befriedigenden" Bewertungen. Schlusslichter bildeten zwei RAMs von Adata, nämlich die Premier (AD4U2133W8G15-2) sowie die XPG Z1 DIMM Kit 16GB (AX4U2400W8G16-DRZ).

Ausgabe 06/2015
Vergleich von 12 Arbeitsspeichern
Das Fachmagazin PC Games Hardware hat in der Ausgabe 06/2015 zwölf RAM-Kits mit DDR3-Speicher miteinander verglichen. Corsairs Vengeance Pro und das Set Trident X von G.Skill teilen sich den ersten Platz mit einer Wertung von 2.19 - beide Produkte haben auch den begehrten Top-Produkt-Award der Redaktion bekommen. Das Modell von G.Skill ist deutlich günstiger und wesentlich einfacher zu bekommen, verfügt aber nur über die Hälfte an Speicherplatz und ist etwas langsamer in der Taktfrequenz.

Ausgabe 08/2014
Arbeitsspeicher der DDR3-Generation im Test
Das Magazin PC Games Hardware testete Arbeitsspeicher der ausgehenden DDR3-Generation noch einmal auf Herz und Nieren. Als Testplattform diente ein Sockel-1150-System mit Haswell-Prozessor. Den ersten Platz sicherte sich die Zeus Series, welche auch als einziger Arbeitsspeicher das Prädikat "gut" erhielt. Der Rest der getesteten Arbeitsspeicher bewegte sich jenseits der 2,5-Marke, bestach jedoch häufig mit hohen Reserven.
Vergleich für Arbeitsspeicher
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Arbeitsspeicher-Typ | ||||||||||||||||||||
Arbeitsspeicher-Typ | DDR5 | DDR5 | DDR4 | DDR5 | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR5 | DDR5 | DDR4 | DDR5 | DDR5 | DDR5 | DDR5 | DDR4 | DDR5 | DDR5 |
Kapazität | ||||||||||||||||||||
Kapazität | 32 GB | 16 GB | 32 GB | 32 GB | 16384 | 16384|16 GB | 32768|32 GB | 32768 | 32768 | 8192|8 GB | 32 GB | 32 GB | 16384 | 32 GB | 8 GB | 16 GB | 32 GB | 65536 | 32 GB | 32 GB |
Arbeitsspeicher-Taktfrequenz | ||||||||||||||||||||
Arbeitsspeicher-Taktfrequenz | 6000 MHz | 6000 MHz | 3600 MHz | 6200 MHz | 3200 MHz | 2666 MHz | 3733 MHz | 3200 MHz | 3200 MHz | 3600 MHz | 5600 MHz | - | 2666 MHz | 4800 MHz | 4800 MHz | 4800 MHz | 6000 MHz | 3600 MHz | 5200 MHz | 5600 MHz |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 165,18 € | 82,90 € | 90,90 € | 159,99 € | 54,90 € | 76,67 € | 101,90 € | 71,31 € | 134,90 € | 25,44 € | 159,90 € | 123,10 € | 59,56 € | 146,49 € | 55,12 € | 78,41 € | 139,48 € | 260,00 € | 158,90 € | 127,49 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Arbeitsspeicher
Inhaltsverzeichnis
Die Menge des Arbeitsspeichers hat einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit eines PC-Systems. Beim Nachrüsten des Arbeitsspeichers sollten Sie auf die Kapazität, die Taktung und die Latenzzeiten zu achten.
Kapazität: Bis zu 512 GB gängig
Aktuelle PC-Betriebssysteme wie Windows 10, Linux oder macOS können problemlos mit großen Speicherkapazität zusammenarbeiten: Heutige 64-Bit-Systeme unterstützen bis zu 512 Gigabyte Arbeitsspeicher. Gängig sind Multichannel-Kits mit 8 (2 x 4 Gigabyte), 16 (2 x 8 Gigabyte/ 4 x 4 Gigabyte) und 32 Gigabyte (2 x 16 Gigabyte / 4 x 8 Gigabyte), die entweder im DDR3- oder DDR4-Format für aktuelle Plattformen daher kommen. Wie viel RAM tatsächlich benötigt wird, hängt vom Nutzungsprofil des PCs ab, zuviel RAM schadet jedoch in keinem Fall.
Latenzzeiten: Kurze Reaktionszeit erwünscht
Neben der Taktung haben auch sogenannte Timings Einfluss auf die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers. Die Latenzzeit gibt an, wie schnell der Speicher auf Datenanfragen reagiert. Eine Angabe der Latenzzeit lautet etwa 7-7-7-24. Die Werte stehen für CasLatency, Ras-to-Cas-Delay, Ras Precharge und Row-Active-Time. Je kleiner der jeweilige Wert ist, desto schneller ist der Arbeitsspeicher. Die angegebenen Zahlen stehen in einem Verhältnis zur Taktung. Somit ist es normal, dass Chips mit höherer Taktung auch höhere Timings haben. Ist ein Chip doppelt so schnell getaktet sind seine Timings doppelt so hoch bei gleicher Latenzzeit.