SSD-Festplatten Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für SSD-Festplatten

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 10.712 SSD-Festplatten.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten SSD-Festplatten!

Testberichte für SSD-Festplatten



Ausgabe 01/2023

Viel Speicher und am Besten schnell: PC Games hardware vergleicht 10 SSDs mit PCI-Express 4.0

Jeder will viel Speicher und das am besten schnell. Mit PCI-Express 5.0 in der Mache, vergleicht PC Games Hardware 10 SSDs mit PCI-Express 4.0. Zwischen den ersten 7 Plätzen gibt es lediglich einen Unterschied von einem Punkt. Darunter SSD-Festplatten mit 1000 Gigabyte und 2000 Gigabyte. Erleichterung: Alle getesteten SSD-Festplatten sind mittlerweile um einiges bezahlbarer.



Ausgabe 16/2022

9 SSD-Festplatten (PCIe 4.0) im Test von ComputerBild 2022

Ein durchweg positives Ergebnis präsentiert die ComputerBild 2022 im großen SSD-Festplatten-Test der PCIe-4.0-Varianten. Alle 9 getesteten Produkte erhalten mindesten eine „gute“ Wertung. 7 SSD-Festplatten dürfen sich sogar über eine „sehr gute“ Note freuen. Den Award Testsieger sichert sich die Samsung 980 Pro M.2 1TB. Doch selbst die PNY XLR8 CS3140 1TB auf dem 9. Rang kann immer noch durch eine hervorragende Note von 1,5 punkten.



Ausgabe 16/2022

Der große SSD-Festplatten-Test von ComputerBild (PCIe 3.0) 2022

In Ausgabe 16/2022 nimmt das Fachmagazin ComputerBild 9 SSD-Festplatten mit dem PCIe-3.0-Standard unter die Lupe. Insgesamt fällt der Test positiv aus. 7 Festplatten erhalten eine gute Wertung, gleich 3 Geräte erhalten die Bestnote 1,4. Über den Award Testsieger darf sich jedoch nur die Samsung SSD 980 1TB M.2 freuen. Sie erhält zudem den Award "Preis-Leistungssieger".



Ausgabe 16/2022

ComputerBild vergleicht 4 SSD-Festplatten mit Formfaktor M.2-SATA 2022

Im großen SSD-Festplatten-Test der ComputerBild aus Ausgabe 16/2022 dürfen natürlich auch die M.2-SSDs (SATA) nicht fehlen. Vier Vertreter stellen sich dem Urteil der Fachpresse und den Award Testsieger erhält die Silicon Power A55 1TB. Die gleiche Note erhält die Transcend MTS832S 1TB M.2 auf dem zweiten Rang.



Ausgabe 16/2022

ComputerBild vergleicht 10 2,5-Zoll-SSD-Festplatten

10 SSD-Festplatten mit Formfaktor 2,5 Zoll müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteurinnen und Redakteuren der ComputerBild stellen. Über den ersten Platz freut sich die Samsung 870 EVO 1 TB und punktet durch schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Das bringt eine sehr gute Gesamtnote von 1,2. Mit etwas Abstand reiht sich die Seagate Firecuda 1 TB Beskar auf dem zweiten Platz ein, gefolgt von der Media Range MR1004 1 TB.



Ausgabe 14/2022

SSD-Festplatten-Test: PNY XLR8 CS3140 1 TB vs. Acer Predator GM7000 2 TB

Die ComputerBild vergleicht die beiden SSD-Festplatten PNY XLR8 CS3140 1 TB und Acer Predator GM7000 2 TB miteinander. Beide Komponenten liefern ein hohes Lesetempo und ein flottes Schreibtempo und liefern sich hier ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei der Beschleunigung hat die SSD aus dem Hause PNY jedoch etwas nie Nase vorne. Trotzdem reicht es am Ende für einen Gleichstand. Beide SSD-Festplatten erhalten eine „gute“ Wertung von 2,2.



Ausgabe 07/2022

Welche SSD hat die besten Schreib- und Leseleistungen? CHIP kürt einen Testsieger unter 20 Produkten

CHIP hat in einem großen Vergleichstest 20 M.2-SSDs für PCIe 3.0 getestet. Dabei wurde vor allem die Leistung beim Schreiben und Lesen bewertet, um die Produkte miteinander vergleichen zu können. Den 1. Platz und damit den Titel zum Testsieger konnte sich die Kingston KC2500 1TB (SKC2500M8/1000G) sichern. Als einzige SSD im Test konnte das Modell mit einer sehr guten Endwertung abschließen. Der Preistipp landete mit der Crucial P5 2TB (CT2000P5SSD8) auf dem 12. Platz.



Ausgabe 07/2022

Welche interne SSD-Festplatte wird CHIP-Testsieger 2022?

SSDs sind relevant für die Schnelligkeit des Speichers von einem PC. Sie spielen also eine entscheidende Rolle bei der Qualität eines Computers und sollten daher nicht außer Acht gelassen werden. CHIP hat 18 M.2-SSDs für PCIe 4.0 getestet und bewertet. Den 1. Platz sicherte sich die PNY XLR8 CS3140 1TB (M280CS3140-1TB-RB) und wurde somit Testsieger. Mit einer perfekten Wertung von 1,0 konnte die SSD unter anderem mit den Zugriffszeiten und den Transferraten überzeugen. Außerdem kürte CHIP die Western Digital WD_Black SN850 2TB zum Preistipp des Tests.



Ausgabe 11/2022

Welche SSD siegt? ComputerBild vergleicht WD Black mit Kioxia

Eine Solid State Drive oder kurz genannt SSD ist eine Speicherfestplatte, die in der Regel eine hohe Geschwindigkeit aufweist. Zwei bekannte Hersteller dieser SSDs sind WD Black und Kioxia. ComputerBild hat jeweils ein Modell der beiden Produzenten näher betrachtet und sie getestet: die Kioxia Exceria Pro und die WD Black SN770. Letztere konnte sich dabei den 1. Platz durch die sehr hohe Schnelligkeit und Programmbeschleunigung sichern.



Ausgabe 05/2022

Schnelle Festplatten: PCgo bewertet 6 2-Tera-Byte SSDS

PCgo testet 6 2-TeraByte SSDS Festplatten und ernennt gleich 2 von ihnen zum Testsieger. Die Seagate FireCuda 530 und die Corsair MP600 Pro XT überzeugen beide durch ihre Schnelligkeit und erhalten die Note sehr gut. Anzumerken ist jedoch, dass der FireCuda 530 ein Kühlkörper fehlt. Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es einen klaren Sieger, die Predator GM700. Sie erreicht ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis und ist mit einem Preis von 310€ seinen Konkurrenten überlegen.

Vergleich für SSD-Festplatten


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(18.763)
golden star golden star golden star golden star golden star
(965)
golden star golden star golden star golden star golden star
(970)
golden star golden star golden star golden star golden star
(19.784)
golden star golden star golden star golden star golden star
(847)
golden star golden star golden star golden star golden star
(19.760)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.736)
golden star golden star golden star golden star golden star
(972)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.768)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
golden star golden star golden star golden star golden star
(6.490)
golden star golden star golden star golden star golden star
(19.760)
golden star golden star golden star half star gray star
(26)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.184)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star gray star
(12)
golden star golden star golden star golden star golden star
(6.532)
golden star golden star golden star golden star half star
(121)
golden star golden star golden star golden star golden star
(85.182)
golden star golden star golden star golden star golden star
(85.182)
Bauart
Bauart Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern Intern intern Intern Intern Intern Intern Intern
Kapazität
Kapazität 1000 GB 500 GB 2000 GB 2000 GB 1000 GB 500 GB 1000 GB 4000 GB 2000 GB 1000 GB 1000 GB 250 GB 512 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 500 GB 1000 GB
Protokolle
Protokolle NVMe - - NVMe - NVMe NVMe - NVMe NVMe NVMe NVMe - - - NVMe NVMe NVMe - -
Schnittstellen
Schnittstellen PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 - SATA M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4) PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 3.0 SATA III SATA III
Formfaktor
Formfaktor M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 M.2 2,5 Zoll 2,5 Zoll M.2 2280 M.2 M.2 M.2 2,5 Zoll 2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
Lesegeschwindigkeit 7000 MB/s 7300 MB/s 7300 MB/s 7000 MB/s 7300 MB/s 6900 MB/s 7500 MB/s 7300 MB/s 7500 MB/s 7000 MB/s 7000 MB/s 6400 MB/s - - 7000 MB/s 3900 MB/s 7000 MB/s 3500 MB/s 560 MB/s 560 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
Schreibgeschwindigkeit 5000 MB/s 3900 MB/s 7000 MB/s 5100 MB/s 6000 MB/s 5000 MB/s 5650 MB/s 7000 MB/s 6850 MB/s 5300 MB/s 5300 MB/s 2700 MB/s - - 6500 MB/s 3200 MB/s 5300 MB/s 3300 MB/s 510 MB/s 510 MB/s
Preis
Preis 98,90 € 60,48 € 159,90 € 159,90 € 79,90 € 75,20 € 125,74 € 400,99 € 229,00 € 106,00 € 133,13 € 74,90 € 15,41 € 123,96 € 102,90 € 85,49 € 109,90 € 79,90 € 39,89 € 68,89 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für SSD-Festplatten


SSD: Grundlagen

Ein Solid-State-Drive, kurz SSD genannt, bietet gegenüber einer herkömmlichen Festplatte viele Vorteile: Flash-Festplatten kommen ohne bewegliche Teile aus und arbeiten daher leise und mit wenig Wärme-Entwicklung. Dass die Festplatten auch unempfindlich gegenüber Stößen sind, macht sie ideal für Notebooks. Der Hauptunterschied besteht aber in der Geschwindigkeit - SSD-Laufwerke liefern und schreiben Daten um ein vielfaches schneller als mechanische Festplatten mit Magnetscheiben und haben sich für Kapazitäten bis 2 TB praktisch durchgesetzt.

Fehlerquoten & Ausfallsicherheit

Sollten Sie das Laufwerk professionell nutzen, achten Sie außerdem auf die MTBF (Meantime between failure), um abschätzen zu können wie zuverlässig die Festplatte arbeitet. Bei einem Laufwerk, das sehr viele Lese- und Schreibzugriffe ausführen soll, ziehen Sie zusätzlich das maximale Schreibvolumen in Betracht - die Werte variieren von 20 TB bis zu mehreren zehntausen Terabytes an Schreibvorgängen. Solche Werte sind vor allem für Server mit starker Auslastung interessant.

SSD: Anschlüsse

SSDs gibt es in verschiedenen Formaten, häufig sind Steckkarten für den M.2-Anschluss des Mainboards oder 2,5"-Modelle mit SATA-Anschluss zu finden. M.2-SSDs bieten den Vorteil höhere Geschwindigkeiten zu erreichen: mittels Anbindung über PCI-Express sind Datenraten von bis zu 3.500 MB/s möglich, SATA-Laufwerke werden bei gut 550 MB/s von der Schnittstelle eingebremst. In der Praxis fällt dieser Unterschied kaum auf, wenn man die Wahl hat sollte man trotzdem zur schnelleren Variante greifen.