Anfang 2023 kündigte O2 bereits an, die Preise für Mobilfunkverträge für Neukunden und -kundinnen um rund 10 % zu erhöhen. Steigende Energiekosten, die Inflation und sich ändernde Anforderungen an Handyverträge führen dazu, dass Kundinnen und Kunden bei der Wahl des Mobilfunkanbieters genauer hinsehen müssen. Besonders beim Verbrauch mobiler Daten ändert sich das Nutzungsverhalten stetig. 2021 hatte der monatliche Verbrauch von mobilem Datenvolumen in Deutschland noch durchschnittlich bei circa 6 GB gelegen. 2022 hingegen nutzten Deutsche im Schnitt bereits mehr als 7 GB mobile Daten pro Monat.
Testsieger.de vergleicht 14 Mobilfunkverträge und kürt den LTE All 4 + 1 GB-Tarif von sim.de zum Sieger. Mit im Vergleich sind Mobilfunkverträge der drei Netzanbieter Telekom, Vodafone und O2, sowie Tarife beliebter Drittanbieter wie Congstar, 1&1 oder klarmobil.de. Alle ausgewählten Tarife bieten ein monatliches Datenvolumen zwischen 2 und 15 GB und bewegen sich damit im Bereich des bundesdeutschen Durchschnittsverbrauchs. Die verglichenen Tarife sind zudem reine Mobilfunktarife und beinhalten kein Smartphone. Neben wichtigen Kriterien wie der Wahl des Netzes, dem monatlichen Grundpreis1 oder der Höhe des monatlichen Datenvolumens, fließen insgesamt 16 Faktoren in die Bewertung mit ein. Das Ergebnis: Alle 14 Tarife erhalten die Note „Gut“. Die Tabelle liefert einen Überblick über alle getesteten Tarife, die Bewertungskriterien2 sowie die Vor- und Nachteile jedes Handyvertrags.
Mobilfunkanbieter | ||||||||||||||
Handytarif | LTE All 4 + 1 GB | Allnet Flat S Extra | LTE All 3 + 3 GB | All-Net-Flat LTE M | GigaMobil XS | LTE All 10 + 2 GB | Allnet Flat S | Mobile S | GigaMobil S | All-Net-Flat LTE S | Allnet Flat 10 GB LTE | MagentaMobil XS | MagentaMobil S | green LTE 5 GB |
Internet & Netz (35%)* | ||||||||||||||
Netz (20%) | O2 | Telekom | O2 | O2 | Vodafone | O2 | Telekom | O2 | Vodafone | O2 | Vodafone | Telekom | Telekom | Vodafone |
Datenvolumen in GB (25%) | 4 | 8 | 3 | 10 | 5 | 10 | 3 | 4 | 12 | 5 | 10 | 5 | 10 | 5 |
Max. Download-Geschwindigkeit (25%) | max. 50 MBit/s (LTE) | max. 25 MBit/s (LTE) | max. 50 MBit/s (LTE) | max. 225 MBit/s (LTE) | max. 500 MBit/s (LTE/5G) | max. 50 MBit/s (LTE) | max. 25 MBit/s (LTE) | max. 300 MBit/s (LTE/5G) | max. 500 MBit/s (LTE/5G) | max. 50 MBit/s (LTE) | max. 25 MBit/s (LTE) | max. 300 MBit/s (LTE/5G) | max. 300 MBit/s (LTE/5G) | max. 21,6 MBit/s (LTE) |
Max. Upload-Geschwindigkeit (25%) | max. 32 MBit/s (LTE) | max. 10 MBit/s (LTE) | max. 32 MBit/s (LTE) | max. 50 MBit/s (LTE) | max. 100 MBits/s (LTE/5G) | max. 32 MBit/s (LTE) | max. 10 MBit/s (LTE) | max. 50 MBit/s (LTE/4G) | max. 100 MBits/s (LTE/5G) | max. 25,0 MBit/s (LTE) | max. 10 MBit/s (LTE) | max. 50 MBit/s (LTE/5G) | max. 50 Mbit/s (LTE/5G) | max. 3,6 MBit/s (LTE) |
Datenautomatik ⓘ (5%) | ja ⓘ | nein | ja ⓘ | nein | ja ⓘ | ja ⓘ | nein | nein | ja ⓘ | nein | nein | nein | nein | nein |
Kosten (35%)* | ||||||||||||||
Grundpreis pro Monat ohne Boni/Rabatte/Sonderaktionen ⓘ
(75%) | 9,41€ | 17,63€ | 8,41€ | 25,82€ | 31,66€ | 15,41€ | 12,63€ | 24,66€ | 41,66€ | 20,82€ | 10,82€ ⓘ | 36,61€ | 41,61€ | 22,82€ |
Preiserhöhung nach Mindestvertragslaufzeit (25%) | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ | 10€ | 0€ | 0€ | 0€ |
Tarif (20%)* | ||||||||||||||
Mindestvertragslaufzeit (50%) | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ | 24 Monate ⓘ |
Kündigungsfrist ⓘ (20%) | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
eSIM möglich (10%) | nein | ja | nein | ja | ja | nein | ja | ja ⓘ | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Inklusivminuten (15%) | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze |
SMS inklusive (5%) | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | Flat in alle dt. Netze | nein |
Sonstiges (10%)* | ||||||||||||||
Roaming für Schweiz inklusive (10%) | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja | nein |
Rufnummernmitnahme (30%) | nicht automatsich | automatisch | nicht automatisch | nicht automatisch | nicht automatisch | nicht automatsich | automatisch | nicht automatisch | nicht automatisch | nicht automatisch | nicht automatisch | automatisch | automatisch | nicht automatisch |
Bonus/Rabatte/Sonderaktionen (40%) | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | ja ⓘ | nein | nein | nein | ja ⓘ |
Zusatzleistungen (20%) | Vertragsbeginn zu Wunschtermin | 3 Monate Musik Option TIDAL HiFI ohne Aufpreis | Vertragsbeginn zu Wunschtermin | Service Card ⓘ | GigaKombi ⓘ | GigaDepot ⓘ | Vertragsbeginn zu Wunschtermin | 3 Monate Musik Option TIDAL HiFI ohne Aufpreis | nein | GigaKombi ⓘ | GigaDepot ⓘ | Service Card ⓘ | Vertragsbeginn zu Wunschtermin | MagentaEINS berechtigt ⓘ | PlusKarten nachträglich buchbar ⓘ | HotSpot-Flat inklsuive ⓘ | MagentaEINS berechtigt ⓘ | PlusKarten nachträglich buchbar ⓘ | HotSpot-Flat inklsuive ⓘ | Vertragsbeginn zu Wunschtermin |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1Der Grundpreis berechnet sich aus dem monatlichen Preis + den einmaligen Kosten auf 24 Monate gerechnet.
2Die Handytarife werden anhand ihrer Grundleistungen beurteilt. Rabattaktionen, Sonderkonditionen oder zeitlich limitierte Leistungserweiterungen werden gesondert unter dem Punkt „Sonstiges“ beurteilt und als ein Bewertungskriterium in die Gesamtbewertung einbezogen.
Das sind die besten Handyverträge im Testsieger.de-Vergleich
sim.de – LTE All 4 + 1 GB
Der Handytarif LTE All 4 + 1 GB von sim.de erzielt in unserem Testsieger.de-Vergleich die beste Bewertung mit „Gut“ (1,8). Der monatliche Grundpreis beträgt 9,41 €. Der Mobilfunkvertrag ist mit einem Datenvolumen von 4 GB ausgestattet und bietet eine maximale Download-Geschwindigkeit von 50 MBit/s, sowie eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 32 MBit/s. Ein weiteres Gigabyte Datenvolumen gibt es derzeit (Stand: 25.04.2023) monatlich ohne Aufpreis dazu. Der Tarif verfügt über eine Flatrate für Anrufe und SMS. Der Vertragsbeginn ist frei wählbar, bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Danach kann der Vertrag innerhalb eines Monats gekündigt werden. Wem das monatliche Datenvolumen genügt, bekommt mit dem LTE All 4 + 1 GB-Tarif von sim.de ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Congstar – Allnet Flat S Extra
Die Allnet Flat S Extra von Congstar belegt mit der Gesamtwertung „Gut“ (1,9) einen geteilten zweiten Platz im Handyvertrag-Vergleich. Nutzerinnen und Nutzer telefonieren und surfen im guten Telekom-Netz. Das monatliche Datenvolumen beträgt 8 GB. Pro Jahr erhöht sich das Datenvolumen um 1 Gigabyte. Eine Datenautomatik gibt es nicht. Die Allnet Flat S Extra bietet eine maximale Download-Geschwindigkeit von 25 MBit/s, sowie eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 10 MBit/s. Der monatliche Grundpreis beträgt 17,63 €. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von einem Monat. SMS- und Telefon-Flat sind inklusive und eine eSIM ist ebenfalls buchbar. Ein weiterer Vorteil dieses Tarifs ist die automatische Rufnummernmitnahme. Diese wird vom Anbieter mit einem Bonus belohnt. Wer keine höhere Verbindungsgeschwindigkeit benötigt, bekommt mit der Allnet Flat S Extra von Congstar einen günstigen Handyvertrag in einem guten Netz.
handyvertrag.de – LTE All 3 + 3 GB
Der LTE All 3 + 3 GB-Tarif von handyvertrag.de belegt mit der Note „Gut“ (1,9) den geteilten zweiten Platz in unserem Vergleich. Der monatliche Grundpreis beträgt 8,41 €. Hierfür bietet dieser Tarif im derzeitigen Angebot (Stand: 25.04.2023) 6 GB Datenvolumen im Monat. Nutzerinnen und Nutzer telefonieren im O2-Netz und surfen mit einer maximalen Download-Geschwindigkeit von 50 MBit/s und einer maximalen Upload-Geschwindigkeit von 32 MBit/s. Der Handyvertrag umfasst eine Flatrate für Anrufe und SMS. Die Nutzung einer eSIM ist nicht möglich. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate und die Kündigungsfrist einen Monat. Nutzerinnen und Nutzer, die auf einen niedrigen Preis Wert legen, machen mit diesem Handyvertrag einen guten Deal.
1&1 – All-Net-Flat LTE M
Der All-Net-Flat LTE M-Tarif von 1&1 erhält in unserem Vergleich die Note „Gut“ (2,0). Der Vertrag beinhaltet 10 GB Datenvolumen, eine maximale Download-Geschwindigkeit von 225 MBit/s und eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 50 MBit/s. Es gibt keine Datenautomatik und die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von einem Monat. Flatrates für Anrufe und SMS in alle deutschen Netze sind inklusive. Eine eSIM kann ebenfalls gebucht werden. Eine Rufnummernmitnahme ist möglich, erfolgt aber nicht automatisch. Der monatliche Grundpreis ist mit 25,82 € nicht ganz billig. Der Vorteil dieses Tarifs liegt in seinem hohen Datenvolumen sowie der hohen Verbindungsgeschwindigkeit. Nutzerinnen und Nutzer, die etwas tiefer in die Tasche greifen wollen, machen mit diesem Handyvertrag nichts falsch.
Vodafone – GigaMobil XS 
Ebenfalls die Note „Gut“ (2,0) erhält der GigaMobil XS-Tarif von Vodafone. Dieser Handyvertrag verfügt mit maximal 500 MBit/s im Download und 100 MBit/s im Upload über eine der schnellsten Verbindungen in unserem Test. Der Tarif ist mit einem Datenvolumen von 5 GB ausgestattet, was für Gelegenheitsnutzer ausreichend sein dürfte. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von einem Monat. Eine Rufnummernmitnahme ist möglich, erfolgt jedoch nicht automatisch. Der monatliche Grundpreis beträgt stolze 31,66 €. Auch hier gilt: Wer Wert auf eine hohe Verbindungsgeschwindigkeit legt und bereit ist, dafür den entsprechenden Preis in Kauf zu nehmen, ist mit diesem Tarif gut beraten.
Sim.de – LTE All 10 + 2 GB 
Auch der LTE All 10 + 2 GB-Handyvertrag von sim.de erhält mit der Note 2,0 die Gesamtwertung „Gut“. Der Tarif bietet ein Datenvolumen von 10, beziehungsweise derzeit 12 GB (Stand 25.04.2023), eine maximale Download-Geschwindigkeit von 50 MBit/s (LTE) und eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 32 MBit/s (LTE). Der Grundpreis pro Monat beträgt 15,41 €. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Flatrates in alle deutschen Netze für Anrufe und SMS sind inklusive. Eine Rufnummernmitnahme ist möglich, erfolgt allerdings nicht automatisch. Insgesamt bekommen Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Datenvolumen zu einem fairen Preis.
Worauf muss ich bei der Wahl des Handyvertrags achten?
Die meisten Nutzerinnen und Nutzer achten bei der Auswahl des Tarifs vor allem auf die Höhe des Datenvolumens und die Verbindungsgeschwindigkeit. Zudem ist der monatliche Grundpreis, also der monatliche Preis plus etwaige Zusatzkosten wie Bereitstellungsgebühren auf den Zeitraum von 24 Monaten gerechnet, ein wichtiges Entscheidungskriterium. Entsprechend stark gewichten wir diese Faktoren auch bei den Tarifen. Während die drei Netzanbieter Telekom, Vodafone und O2 hohe Verbindungsgeschwindigkeiten bis hin zu 5G anbieten, surfen Kundinnen und Kunden bei Drittanbietern wie Congstar oder Freenet mit den Tarifen in unserem Test maximal mit 4G. Dieser Unterschied schlägt sich allerdings in den Preisen der Netzanbieter nieder. Wer einen neuen Handyvertrag sucht, muss sich also die Frage stellen, wie viel er oder sie für die gebotene Geschwindigkeit zahlen möchte.
Gleiches gilt für die Höhe des Datenvolumens: mehr kostet mehr. Doch auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Tarifen der Netzanbieter und denen der Drittanbieter. Die Grafik zeigt, wie viel ein Gigabyte monatliches Datenvolumen bei den Tarifen aus unserem Handyvertrag-Vergleich kostet:
Wie viel Datenvolumen benötige ich?
Der Anspruch an die Höhe des monatlichen Datenvolumens ist sehr individuell. Um einen Überblick über verschiedene Nutzungsgewohnheiten zu geben, unterscheiden wir deshalb zwischen drei verschiedenen Surf-Typen:
- Gelegenheitssurfer: Gelegenheitssurfer kommen mit einem Datenvolumen von bis zu 4 GB pro Monat gut aus. Sie benutzen die mobilen Daten in erster Linie, um Nachrichten über Messenger-Dienste wie WhatsApp zu checken oder E-Mails zu verschicken. Datenintensive Multimedia-Anwendungen wie YouTube, Netflix oder Spotify nutzen sie lediglich aus der heimischen WLAN-Verbindung.
- Durchschnittssurfer: Durchschnittssurfer benötigen ein Datenvolumen von 4 bis 10 GB pro Monat. Sie nutzen neben Messenger- und E-Mail-Diensten auch regelmäßig Social-Media-Kanäle oder News-Webseiten. Hin und wieder streamen sie dabei auch das ein oder andere Video von unterwegs.
- Vielsurfer: Vielsurfer möchten möglichst unabhängig in der Datennutzung sein. Hierfür brauchen sie ein monatliches Datenvolumen von mindestens 10 GB. Sie sind häufig unterwegs und durchgehend online und erreichbar. Vielsurfer nutzen regelmäßig Anwendungen wie Videoplattformen, Musik-Streaming-Dienste, Messenger und Internet-Browser – oft parallel. In der U-Bahn Musik zu streamen, gleichzeitig Nachrichten zu beantworten, zu shoppen, oder auf dem YouTube-Kanal von testsieger.de einen Produkttest zu gucken, ist für Vielsurfer selbstverständlich.
Welches Netz ist das beste? Telekom, Vodafone oder O2?
Die Wahl des Mobilfunknetzes ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen neuen Handyvertrag. In Deutschland gibt es derzeit drei verschiedene Mobilfunknetze. Das Telekom-Netz (D1), das von Vodafone (D2) und das O2-Netz (von Telefónica). Fachmagazine wie Stiftung Warentest oder Connect testen regelmäßig die Verbindungsqualität der drei Netze. Im Mobilfunknetztest 2023 stellt Connect sowohl die Leistung der Telefon- als auch der Datenverbindung auf den Prüfstand. Dabei geht das Telekom-Netz mit dem Urteil „Überragend“ als Testsieger hervor. Mit der Bewertung „sehr gut“ landet das Netz von Vodafone auf Platz 2 und das Netz von Telefónica auf Platz 3 knapp dahinter.
Bei der Wahl des Mobilfunknetzes empfiehlt es sich, neben der Netzqualität auch die Netzabdeckung für den eigenen Standort zu überprüfen, da diese maßgeblich für den Empfang von Telefonaten und mobilen Daten ist. Hierzu finden Interessierte auf der Webseite der Bundesnetzagentur eine Funklochkarte, mit der sie die Netzabdeckung aller Netzbetreiber für ganz Deutschland abfragen können.
Was ist der Unterschied zwischen Netz- und Drittanbietern?
Netzanbieter wie Telekom, Vodafone und O2 betreiben ihre eigenen Mobilfunknetze und bieten ihren Kundinnen und Kunden direkt Mobilfunkverträge an. Sie sind für den Betrieb und die Wartung der Netzinfrastruktur verantwortlich und haben direkte Kontrolle über die Netzqualität und Verfügbarkeit.
Drittanbieter wie sim.de, 1&1, Congstar und klarmobil.de nutzen dagegen die Netzinfrastruktur der Netzanbieter, um ihre eigenen Mobilfunkdienste anzubieten. Sie kaufen Mobilfunkkapazitäten und -services ein und vermarkten diese unter ihrer eigenen Marke. Drittanbieter haben somit keine eigene Netzinfrastruktur und sind von der Netzqualität und Verfügbarkeit der Netzanbieter abhängig.
Im Allgemeinen bieten Netzanbieter höhere Qualität und mehr Serviceleistungen wie bessere Netzabdeckung, höhere Geschwindigkeiten, mehr Datenvolumen und bessere Kundenbetreuung. Dafür sind die Tarife bei Drittanbietern oft günstiger, da sie keine eigene Netzinfrastruktur unterhalten müssen. Es ist wichtig, bei der Wahl eines Mobilfunkvertrags sowohl die Kosten als auch die Netzqualität und Serviceleistungen zu berücksichtigen, um die beste Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen. Im Testsieger.de-Vergleich bietet beispielsweise der Drittanbieter sim.de das beste Gesamtpaket.
LTE, 4G, 5G – Was ist der Unterschied?
LTE, 4G und 5G sind Bezeichnungen für Mobilfunkstandards verschiedener Generationen. LTE und 4G werden dabei häufig synonym verwendet, obwohl sie streng genommen nicht das Gleiche sind. LTE (kurz für Long Term Evolution) gehört zur dritten Generation von Mobilfunkstandards und erlaubt eine Übertragungsrate von bis zu 150 Mbit/s. Die Erweiterung von LTE, das sogenannte LTE Advanced hingegen schafft Übertragungsraten von 1000 Mbit/s im Download und bis zu 500 Mbit/s im Upload. LTE Advanced gehört zur vierten Generation von Mobilfunkstandards und wird daher von Mobilfunkanbietern als 4G beworben.
5G ist die neueste und fortschrittlichste Technologie, die eine Verbindung mit dem Internet ermöglicht. Mit ihr sind in der Theorie Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s möglich. Auch wenn die Netzbetreiber deutliche Fortschritte beim Ausbau des 5G-Netzes machen, gilt nach wie vor 4G als am weitesten verbreiteter Mobilfunkstandard in Deutschland. Wer sich in seiner Region über ein ausgebautes 5G-Netz freuen darf, muss beachten, dass einige Handytarife und ältere Smartphones für diesen Standard noch nicht gerüstet sind.
Welches Handy brauche ich für 5G-Empfang?
Die Auswahl an 5G-fähigen Handys ohne Vertrag ist mittlerweile groß. Die bekannten Smartphone-Hersteller bieten zahlreiche Modelle, die die neueste Technologie unterstützen. Bei Apple etwa verfügen alle iPhones der 12. Generation und aufwärts über 5G. Auch die Samsung-Modelle mehrerer Serien wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S22 Ultra 5G der S-Serie unterstützen bereits seit einiger Zeit den 5G-Standard. Käuferinnen und Käufer eines neuen Smartphones sollten im Zweifel nach dem Namenszusatz „5G“ Ausschau halten, da einige Modelle, wie etwa das Samsung Galaxy A52 sowohl als 4G wie auch als 5G-Ausführung erhältlich sind. In unserer Smartphone-Bestenliste finden Nutzerinnen und Nutzer aktuelle 5G-fähige Modelle, sortiert nach Beliebtheit.

Mobilfunkvertrag mit oder ohne Handy?
Ein Mobilfunkvertrag ohne Handy ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, das eigene Handy zu verwenden oder sich unabhängig vom Mobilfunkanbieter ein neues Handy ohne Vertrag anzuschaffen. Gezahlt wird nur der monatliche Vertragspreis für den Handytarif und etwaige einmalige Gebühren. Allerdings muss das Gerät den technischen Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen und das benötigte SIM-Kartenformat unterstützen. Ein Mobilfunkvertrag inklusive Handy beinhaltet auch den Kauf eines Smartphones. Hierbei erfüllen die mit dem Vertrag verkauften Geräte in der Regel den technischen Anforderungen des Netzbetreibers. Allerdings sind diese Verträge teurer, da das Handy über die Dauer der Vertragslaufzeit hinweg abbezahlt werden muss.
Mindestvertragslaufzeit, monatlich kündbar oder Prepaid?
Der Großteil der Tarife in unserem Vergleich ist auch als sogenannte Flex-Option, also als monatlich kündbarer Vertrag, erhältlich. Ein Vorteil von Verträgen mit Mindestlaufzeit ist, dass viele Mobilfunkanbieter Kundinnen und Kunden mit verbesserten Konditionen, Boni oder Zusatzleistungen entlohnen, wenn sie sich für längere Zeit vertraglich binden. Darüber hinaus gibt es sogenannte Prepaid-Tarife. Hierbei muss im Vorfeld der Nutzung Guthaben aufgeladen werden, mit dem der ausgewählte Tarif dann für 28 Tage gebucht ist. Prepaid-Tarife haben dadurch den Vorteil der optimalen Kostenkontrolle. Zum anderen können Nutzerinnen und Nutzer jederzeit auf einen anderen Tarif wechseln, sollte das gebuchte Datenvolumen einmal nicht ausreichen.
*Stand: 25.04.2023; Alle Angaben ohne Gewähr