Laserdrucker Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Laserdrucker
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.745 Laserdrucker.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Laserdrucker!
Testberichte für Laserdrucker

Ausgabe 09/2022
HP dominiert die Kategorie der besten Laserdrucker seit 2020
Wer viel und häufig druckt, greift meist zu einem Laserdrucker. Diese sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, bieten aber deutlich geringere Folgekosten als Tintenstrahldrucker. Im Bereich der Laserdrucker dominiert HP. Laut Stiftung Warentest stellt HP die zwei besten Laserdrucker seit 2020. Erst danach folgt die Konkurrenz von Epson, Brother und Co.

Ausgabe 04/2016
Stiftung Warentest testet 5 Farblaserdrucker
Im Farblaserdrucker-Test von Stiftung Warentest wird der Samsung Xpress C1810W zum Sieger gekürt. Zu verdanken hat er dies guten Bewertungen in Sachen Drucken, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. In diesen Punkten zieht auch der Dell C2660dn mit nach und erreicht somit den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang landet der HP Color Laserjet Pro M252dw.

Ausgabe 09/2019
Die Stiftung Warentest hat 5 Laserdrucker getestet
Manchmal muss ein Gerät nur eines gut können, in diesem Fall drucken. Alles weitere wäre nur unnötiger Luxus. Daher hat sich die Stiftung Warentest fünf Schwarzweiß-Laserdrucker genauer angeschaut. Das einzige Modell mit einer guten Note ist der HP Laserjet Pro M118dw, folgerichtig landet der Drucker auch auf der Pole Position. Gerade die Vielseitigkeit und die Tonerkosten wissen hier zu begeistern. Die Handhabung und die Umwelteigenschaften sind die Verkaufsargumente für den Brother HL-L2350DW. Dafür gibt es Platz 2. Der dritte Platz wird vom Ricoh SP 230DNw eingenommen.

Ausgabe 09/2016
Stiftung Warentest vergleicht 4 Laserdrucker
Stiftung Warentest hat vier Laserdrucker unter die Lupe genommen und den HP Laserjet Pro M201dw dabei zum Testsieger gekürt. Diesen Sieg verdankt das Lasergerät guten Ergebnissen in Sachen Druck , Vielseitigkeit und Handhabung. Auf den zweiten Platz schafft es der Samsung Xpress M2026W aufgrund guter Noten in puncto Druck, Handhabung und Umwelteigenschaften. Den dritten Rang nimmt der Canon i-Sensys LBP151dw ein.

Ausgabe 09/2016
PCgo vergleicht 6 Farblaserdrucker
PCgo lässt sechs Farblaserdrucker gegeneinander antreten und prüft sie auf Herz und Nieren, am besten schneidet dabei der HP Laserjet Pro M452NW ab. Die meisten Pluspunkte holt er in Sachen technische Leistung, Bedienung und Druckkosten. Auf dem zweiten Rang landet, dank hervorragenden Ergebnissen bei der Bedienung und der Installation, der Kyocera Ecosys P6021CDW. Den dritten Platz nimmt der Samsung Xpress C1810W ein.

Ausgabe 07/2016
Das PC-Magazin vergleicht 5 Laserdrucker
Das Fachmagazin nahm 5 Einstiegsgeräte aus der Kategorie der Laserdrucker unter die Lupe und konnte ein überwiegend positives Gesamtfazit ziehen. Insgesamt 4 von 5 Geräten überzeugten mit sehr guten bis guten Leistungen, lediglich der Laserdrucker Xerox Phaser 6022. Testsieger wurde jedoch der Laserdrucker HP Color LaserJet Pro M452nw, der 92 von 100 möglichen Punkten einheimste. Nur knapp dahinter positionierte sich das Kyocera-Gerät Ecosys P6021CDW mit einem ebenfalls sehr gutem Gesamteindruck. Eine "gute" Gesamtperformance zeigte auch der drittplatzierte Samsung Xpress C1810W. Auf den Plätzen 4 und 5 landeten die Geräte Brother HL-3172CDW sowie Ricoh SP C250DN (901285).

Ausgabe 10/2015
konsument.at testet sechs Farblaserdrucker
Das Magazin Konsument.at prüft fünf Farblaserdrucker auf Herz und Nieren, dabei ergattert der Samsung Xpress C1810W den ersten Platz. Vorwiegend in den Bereichen Druck und Umwelteigenschaften schneidet das Modell von Samsung sehr gut bzw. gut ab, dicht gefolgt vom HP Color Laserjet Pro M252dw. Der Zweitplatzierte sticht durch gute Druckleistung, Handhabung und seine Vielseitigkeit hervor. Einen soliden dritten Platz macht der Brother HL-3152CDW.

Ausgabe 09/2015
Farblaserdrucker von Stiftung Warentest geprüft
Sechs verschiedene Farblaserdrucker wurden von Stiftung Warentest anhand ihrer Druckqualität, Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften miteinander verglichen. Als Sieger geht der Samsung Xpress C1810W mit einer Gesamtbewertung von einer glatten 2,0 hervor, da er mit seiner besonders guten (1,6) Druckqualität überzeugt. Auf dem zweiten Platz folgt der Dell C2660dn (2,3), während der Xerox Phaser 6022 (Note 2,6) das Schlusslicht bildet.

Ausgabe 10/2014
7 Schwarzweißlaserdrucker im Vergleich
Stiftung Warentest unterzog 7 Schwarzweißlaserdrucker einem kritischen Test und legte den Fokus auf Aspekte wie Druckqualität, Handhabung, Tonerkosten, Vielseitigkeit oder Umwelteigenschaften. Den ersten Platz sicherte sich der Samsung Xpress M2835DW mit einer guten Leistung. Ebenfalls "gut" schnitten der HP Laserjet Pro 400 M401dne sowie Canon i-Sensys LBP6020B ab. Befriedigende Ergebnisse erzielte unter anderem der Kyocera Ecosys P2035d sowie der Oki B401d.

Ausgabe 09/2014
Computerbild test acht Farblaserdrucker
Das Magazin Computerbild nimmt acht Farblaserdrucker unter die Lupe und kürt den Hewlett-Packard Pro 200 M251N zum Testsieger. Das Gerät überzeugt durch die guten Ergebnisse und die einfache Bedienung per Touchscreen. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Canon i-Sensys LBP7110CW. Der Laserdrucker überzeugt die Redakteure durch die moderaten Kosten und die geringe Luftbelastung. Den Award "Preis-Leistungs-Sieger" erhält der Samsung CLP-365W.
Vergleich für Laserdrucker
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Druckauflösung | ||||||||||||||||||||
Druckauflösung | 2400 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | 1200 x 1200 dpi | 1200 x 1200 dpi | 1200 x 1200 dpi | 600 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | 1200 x 1200 dpi | 4800 x 600 dpi | 2400 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | - | 9600 x 600 dpi | - | 1200 x 2400 dpi | 1200 x 1200 dpi | 1800 x 600 dpi | 1200 x 2400 dpi | 2.400 x 600 dpi|2400 x 600 dpi |
Druckgeschwindigkeit (s/w) | ||||||||||||||||||||
Druckgeschwindigkeit (s/w) | 30 ppm | 21 ppm | 38 ppm | 38 ppm | 27 ppm | 28 ppm | 18 ppm | 21 ppm | 21 ppm | 38 ppm | - | 35 ppm | - | 30 ppm | - | 53 ppm | 40 ppm | 25 ppm | 28 ppm | 31 ppm |
Schnittstellen | ||||||||||||||||||||
Schnittstellen | USB 2.0, WLAN | LAN, USB, WLAN | USB, LAN | LAN, USB, WLAN | USB, LAN | Bluetooth, LAN, WLAN, USB | LAN, USB 2.0, WLAN | LAN, USB, WLAN | USB 2.0 | LAN, USB 2.0, WLAN | Ethernet, USB 2.0, Wireless LAN | LAN, USB 3.0, NFC | - | LAN, RJ-45, USB 2.0, Kartenleser | - | LAN, USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1), NFC, WLAN | LAN, USB 2.0 | Ethernet, USB 2.0 | Ethernet, USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) | LAN, USB 2.0, WLAN |
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Schwarzweiß-Laserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Farblaserdrucker | Farblaserdrucker | Farblaserdrucker | Farblaserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Farblaserdrucker | Farblaserdrucker | - | Farblaserdrucker | - | Farblaserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Schwarzweiß-Laserdrucker | Farblaserdrucker | Farblaserdrucker |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 129,00 € | 287,00 € | 310,00 € | 260,00 € | 455,00 € | 433,51 € | 264,90 € | 341,86 € | 121,40 € | 285,30 € | 245,90 € | 410,99 € | 179,00 € | 425,00 € | 814,00 € | 948,99 € | 230,00 € | 149,50 € | 224,20 € | 358,95 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Laserdrucker
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Laserdruckern in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers?
- Was ist ein Laserdrucker und welche Arten gibt es?
- Was zeichnet einen guten Laserdrucker aus?
- Welcher Drucker eignet sich für wen am besten?
- Welche bekannten Hersteller und Marken von Laserdruckern gibt es?
- Gibt es einen Laserdrucker-Vergleich der Stiftung Warentest?
- Laserdrucker-Test: Das sind die Testsieger und besten Modelle unter den Laserdruckern
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Laserdruckern in Kurzform
Das Wichtigste zu Laserdruckern in Kürze
- Je nach Modell können Laserdrucker in schwarz-weiß oder Farbe drucken
- Laserdrucker eignen sich vor allem für Textdokumente und Skizzen/Grafiken
- Wer nicht viel druckt, sollte zu Laserdruckern greifen, da die Druckertoner nicht austrocknen können
- Wichtige Qualitätsmerkmale sind die Druckauflösung und die Druckgeschwindigkeit
- Gute Modelle für den Privatgebrauch wie den Brother HL-L2350DW gibt es schon ab 130 Euro
- Die Anschaffungskosten eines Laserdruckers sind zwar höher als bei anderen Druckern, dafür sind die Folgekosten für Toner aber deutlich niedriger
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Druckern: Laserdrucker, Multifunktionsdrucker, Tintenstrahldrucker oder auch 3D-Drucker. Bei dieser Vielzahl an unterschiedlichen Arten kann schon mal schnell Verwirrung aufkommen. Dieser Testsieger.de-Ratgeber klärt daher die wichtigsten Fragen und zeigt, wer welchen Drucker braucht.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers?
Pro:
- Schnellerer Druck als bei anderen Druckertypen
- Vermeidung eines Eintrocknens des Toners
- Wegfall von Trocknungszeit
- Langlebig
- Pro Seite günstiger als ein Tintenstrahldrucker
Contra:
- Braucht viel Platz
- Toner lassen sich nicht nachfüllen
Was ist ein Laserdrucker und welche Arten gibt es?
Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Art eines Druckers, der nicht nacheinander die einzelnen Zeilen einer Seite druckt, sondern direkt den kompletten Inhalt auf eine Seite druckt. Dadurch ist ein Laserdrucker deutlich schneller als andere Druckertypen wie Tintenstrahl- oder Fotodrucker. Anders als Multifunktionsdrucker beherrschen reine Laserdrucker nur das Drucken. Wer mit einem Drucker auch Kopieren oder Scannen möchte, braucht einen Multifunktionsdrucker.
Laserdrucker gibt es in zwei Ausführungen: entweder sie können nur Schwarz-weiß drucken (monochrom) oder auch in Farbe. Bei Schwarz-weiß-Laserdruckern gib es nur eine Patrone, den sogenannten Toner. Farblaserdrucker haben vier verschiedene Grundfarben (Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb), aus denen sie alle weiteren Farben herstellen können.
Was zeichnet einen guten Laserdrucker aus?
Druckauflösung
Für gute Textdrucke Textdrucken reicht eine Auflösung von 600*600 dpi (dots per inch). Wer auch Grafiken oder andere, aufwendigere Sachen drucken will, sollte mindestens zu einer Druckauflösung von 1200*600 dpi oder höher greifen.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit ist vor allem dann wichtig, wenn regelmäßig viele Seiten gedruckt werden. Laserdrucker schaffen bis zu 30 Seiten in der Minute (s/min), mindestens sollten es 21 sein. Tintenstrahldrucker drucken deutlich langsamer. Sie schaffen in den meisten Fällen nur 8-12 Seiten pro Minute.
Verbindungsmöglichkeiten
Ein USB-Anschluss ist Pflicht. So lässt sich der Laptop einfach via USB mit dem Drucker verbinden. So ist auch ein Druckvorgang ohne Internet möglich. Wer lieber kabellos drucken möchte, sollte zusätzlich auf eine WLAN-Funktion wie beim Brother DCPI2530dw setzen.
Papierzufuhr
In den meisten Fällen haben Drucker Platz für 50 – 100 Blatt Papier, professionellere Geräte wie der Xerox Versalink C400DN haben auch Platz für bis zu 700 Blatt Druckerpapier und mehrere Laden für die Papierzufuhr. Mehr als ein Einschubfach für Papier ist jedoch nur für den professionellen Gebrauch notwendig.
Komfortfunktionen
Wer nur gelegentlich und wenig druckt, kann sich bis auf das Display die meisten Komfortfunktionen sparen. Wer jedoch regelmäßig und viel druckt, sollte auf folgende Funktionen achten, um Zeit für den Druckvorgang zu sparen:
- Duplexfunktion: Druck auf beiden Seiten
- Automatischer Dokumenteneinzug: Erleichtert Scannen und Kopieren
- Einzelblatteinzug: Bei unterschiedlichen Papierformaten
- Display: Einstellungen lassen sich nicht nur via PC, sondern auch direkt am Drucker vornehmen
Welcher Drucker eignet sich für wen am besten?
Wenigdrucker
Wer nur gelegentlich etwas drucken möchte, ist mit einem Schwarzweiß-Laserdrucker wie dem Brother HL-L2350DW gut beraten. Der Toner trocknet nicht ein und lässt sich demnach auch nach längerer Pause problemlos einsetzen. Der Anschaffungspreis ist mit über 130 Euro jedoch höher als bei einem Tintenstrahldrucker und auch Fotos lassen sich mit einem Laserdrucker eher weniger gut drucken. Wer also auch regelmäßig Fotos drucken möchte, greift eher zu einem Tintenstrahldrucker oder einem Fotodrucker wie dem Canon Selphy CP1300 Fotodrucker.
Vieldrucker
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei regelmäßigem Drucken von Fotos und beim Druck auf speziellem Papier ein Tintenstrahldrucker wie der Epson EcoTank ET-1810 besser geeignet ist, denn mit ihm ist ein überzeugendes Druckergebnis sicher. Beim Drucken von vielen Texten und Grafiken ist ein Laserdrucker die bessere Wahl. Er druckt Texte und Grafiken in kurzer Zeit und auch ein Foto lässt sich hiermit mal ausdrucken, nur in etwas schlechterer Qualität.
Welche bekannten Hersteller und Marken von Laserdruckern gibt es?
Einer der größten und sicherlich auch bekanntesten Hersteller ist Brother. Der japanische Weltkonzern produziert neben Druckern auch Faxgeräte oder Nähmaschinen produziert. In den von uns aggregierten Testberichten zeichnet sich vor allem der Brother HL-L2350DW aus. Die Fachpresse bescheinigt ihm sowohl beim Drucken als auch in der Handhabung gute Leistungen.
Neben Brother ist auch HP bekannt für seine Vielzahl an Laserdruckern. Das amerikanische Unternehmen ist in allen verschiedenen Druckerkategorien vertreten und sticht bei den Laserdruckern vor allem mit dem HP Laser 107a heraus, da dieser schnell drucken kann und zudem ein großes Papierfach für bis zu 160 Blätter hat. Weitere bekannte Hersteller sind Samsung, Epson oder Kyocera gute Produkte an. Hier lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.
Gibt es einen Laserdrucker-Vergleich der Stiftung Warentest?
Ja, die Stiftung Warentest hat zuletzt 2022 Laserdrucker getestet. Im Vergleich von 20 verschiedenen Modellen kann sich HP mit dem HP Neverstop Laser 1001nw den Testsieger sichern. Im Laserdrucker-Vergleich 2019 und 2016 kann sich HP ebenfalls den Testsieg sichern. Eine Übersicht aller Testsieger gibt es hier.
Laserdrucker-Test: Das sind die Testsieger und besten Modelle unter den Laserdruckern
HP Neverstop Laser 1001nw: Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2022)
Stiftung Warentest testet 2022 die besten Laserdrucker seit 2020. Bei diesem Test überzeugt der WLAN-Laserdrucker HP Neverstop Laser 1001nw insbesondere in seiner Farb- als auch Schwarz/Weiß- Druckqualität. Laut Herstellerangaben schafft er 21 Seiten pro Minute.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
- Druckverhalten
- Tonerkosten
- Umwelt
Contra:
- Handhabung
- Anwendungsbereich
HP Color LaserJet Enterprise M455dn: Im Test bei Stiftung Warentest (09/2022)
Für Unternehmen eignet sich vor allem der M455dn. Er sticht mit einem Papierfach für circa 300 Blatt hervor und kann zudem mit einer guten Druckqualität überzeugen. Einzig im Bereich der Druckkosten kann der Farblaserdrucker nicht überzeugen. Hier gibt es nur die Bewertung „befriedigend“.
Note von Stiftung Warentest: 2,5
Pro:
- Vielseitigkeit
- Druckqualität
- Umwelteigenschaften
Contra:
- Druckkosten
Canon i-SENSYS LBP226dw: Im Test bei Stiftung Warentest (09/2022)
Im gleichen Laserdrucker-Vergleich der Stiftung Warentest und en von uns aggregierten Bewertungen kann sich der Monochrom-Laserdrucker aus dem Hause Canon eine gute Note sichern. Er überzeugt vor allem durch sein Druckverhalten und seine Vielseitigkeit. Auch die Druckkosten sind gering.
Note von Stiftung Warentest: 2,1
Pro:
- Tonerkosten
- Vielseitigkeit
- Umwelt
Contra:
- Handhabung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Laserdruckern in Kurzform
Welcher ist der beste Laserdrucker?
In den von uns aggregierten Laserdrucker-Tests und Bewertungen können sich unter anderem HP und Samsung die Testsiege sichern. Neben Samsung kann auch Canon im Laserdrucker-Vergleich punkten. Mit dem Canon i-SENSYS LBP722Cdw Farblaser-Drucker schaffen sie es auf den zweiten Platz im Laserdrucker-Test der Stiftung Warentest (09/2022). Eine Übersicht der besten Modelle bietet unsere Bestenliste.
Wann lohnt sich ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker eignet sich insbesondere für diejenigen, die nur selten und unregelmäßig drucken. Ein Laserdrucker funktioniert in der Regel sehr zuverlässig und bringt auch geringe Betriebskosten mit sich. Die Tinte kann nicht eintrocknen.
Was sind die Vorteile von Laserdruckern?
Ein Laserdrucker zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Druck und seine Langlebigkeit aus. Zudem fällt die Trocknungszeit des Toners gänzlich weg.
Welche Nachteile hat ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker benötigt in der Regel mehr Platz, ist teurer in der Anschaffung und druckt Fotos nur in mangelnder Qualität.
Was kosten Patronen für Laserdrucker?
Eine Patrone kostet durchschnittlich 30 Euro und schafft in der Regel 1.400 Seiten, das sind 2 Cent pro gedruckter Seite.
Welcher Drucker ist am besten, wenn man wenig druckt?
Hier können wir unter anderem den Brother HL-L2350DW empfehlen. Er ist ein Schwarzweiß-Laserdrucker und mit unter 150 Euro noch erschwinglich und ist mit 30 Seiten pro Minute. Zudem kann die Farbe nicht eintrocknen und ist dadurch lange haltbar.
Kann ein Laserdrucker eintrocknen?
Ein Laserdrucker kann nicht eintrocknen, da sich im Toner keine flüssige Farbe befindet. Auch bei unregelmäßiger Nutzung trocknet der Toner nicht ein.
Wie viel kostet ein guter Laserdrucker?
Durchschnittliche Laserdrucker mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wie HP LaserJet Pro MFP M140we liegen preislich zwischen 70 und 200 Euro. Große, qualitativ sehr hochwertige Laserdrucker für Büros wie der Kyocera Ecosys P2235dn kosten mehr als 300 Euro.
Welcher ist der beste Farblaserdrucker für zuhause oder das Arbeitszimmer?
Für zuhause reichen einfache Laserdrucker, die aber auch Scannen und Kopieren können. Hier empfehlen wir Multifunktionsdrucker auf Laser-Basis wie den HP LaserJet Pro MFP M140we, der für unter 200 einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung bietet. Er gehört zu unseren Laserdrucker-Empfehlungen. Im Laserdrucker-Test des PC Magazins (07/2022) erreicht er die Note „gut“.
Welcher Laserdrucker hat die geringsten Tonerkosten?
Es gibt viele Laserdrucker auf dem Markt, die eine hohe Seitenkapazität und geringe Tonerkosten pro Seite bieten. Im Laserdrucker-Test der Stiftung Warentest (09/2022) kann zum Beispiel der HP LaserJet Enterprise M406dn durch sehr geringe Kosten punkten. Auch die Druckqualität ist laut Fachpresse „gut“. Eine WLAN-Anbindung ist zwar nicht an Bord, dafür gibt es aber einen USB-Anschluss.
Welches Modell hat eine Fax-Funktion?
Gerade für den Einsatz in einem Büro kann eine Fax-Funktion zum Verschicken von Dokumenten manchmal noch nützlich sein. Diese Möglichkeit bietet unter anderem der Kyocera Klimaschutz-System Ecosys M5526cdw.