Ratgeber
Multifunktionsdrucker vereinen den Funktionsumfang von Druckern, Scannern und Kopierern in nur einem einzigen Gehäuse. Einige Geräte haben zusätzlich eine Faxfunktion. Die Vorteile davon liegen auf der Hand: Ein Gerät ist nicht nur billiger in der Anschaffung, sondern benötigt außerdem viel weniger Platz und Verbrauchsmaterialien (z.B. Papier) als mehrere Geräte.
Drucktechnologie: Laser vs. Tinte
Für private Haushalte und kleine Büros, in denen das Druckvolumen nicht besonders hoch ist, in denen aber sehr regelmäßig gedruckt wird, eignet sich in der Regel ein Gerät mit Tintenstrahltechnologie.
Tintenstrahldrucker erleben derzeit eine kleine Renaissance. Dies wird durch verbesserte Tintensysteme und Druckköpfe erreicht. Neuere Tinten verschmieren meistens nicht mehr, wenn sie mit einem Textmarker in Berührung kommen. Allerdings sollte mindestens einmal pro Woche gedruckt werden, sonst besteht die Gefahr, dass die Tinten in den Patronen eintrocknen. Billige Geräte verfügen meist nur über je eine Schwarz- und eine Farbpatrone. Höherwertige Modelle sind mit vier bis fünf Farbpatronen ausgerüstet, die einfacher auszutauschen sind. Gerade wer viele Fotos ausdrucken möchte, sollte zu einem Gerät mit Tintenstrahltechnologie greifen, denn diese produzieren kräftigere Farben. Unter 100 Euro können bereits Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker mit einem großen Funktionsumfang erworben werden.
Für Haushalte oder Unternehmen mit einem hohen monatlichen Druckvolumen kommen dagegen eher Multifunktionsgeräte mit Laserdrucker in Frage. Generell sollte man sich noch überlegen, ob es ein Farb- oder Schwarzweiß-Drucker werden soll. Wenn überwiegend Texte gedruckt werden, ist ein Monochrom-Drucker gegebenenfalls ausreichend. Bei Laserdruckern bleiben die Verbrauchskosten bei hohen Druckaufkommen in Bezug auf die einzelne Seite niedrig. Farblaserdrucker sind meistens mit drei Farb- und einem Schwarztoner ausgerüstet, die einzeln getauscht werden können, wenn sie leer sind. Einsteigergeräte finden sich hier bereits ab einem Kaufpreis von 100 Euro.
Scannen und Kopieren
Multifunktionsgeräte ersetzen oftmals einen Scanner und eröffnen auch Privatanwendern die Möglichkeit, schnell eine Kopie anzufertigen. Für hochwertige Ergebnisse sollte der Scanner daher über eine Auflösung von mindestens 1.200 dpi verfügen. Moderne Geräte können die fertigen Scans auch gleich per E-Mail an den Auftraggeber schicken oder auf einem Netzlaufwerk, in der Cloud oder auf einem mobilen Gerät speichern.
Wer viel scannt, sollte ein Gerät mit einer Duplex-Scan-Vorrichtung anschaffen, die auch Rückseiten in einem Arbeitsgang ohne manuelles Wenden der Vorlage verarbeiten kann. Diese Funktion nennt sich auch Duplex-ADF.
Ausstattung
Alle Multifunktionsdrucker sind mit einer Druck- und einer Scaneinheit ausgestattet. Der Scanner kann in der Regel auch dafür verwendet werden, Schwarzweiß- oder Farbkopien anzufertigen. Einzelne Geräte verfügen zudem über ein integriertes Faxgerät. Diese sind besonders für Firmen und Büros geeignet, in denen auch in Zeiten von E-Mails und Internet-Kommunikation nach wie vor Faxe eine wichtige Rolle bei Angeboten und Bestätigungen spielen.
Die meisten Multifunktionsdrucker sind mit einem Flachbettscanner ausgerüstet. Einige wenige hingegen mit einem Durchlaufscanner. Besitzt das Gerät ein integriertes Fax, so ist meistens auch ein automatischer Dokumenteneinzug vorhanden, der dann nicht nur für Faxaufträge, sondern auch für Scans und Kopien verwendet werden kann.
Sparen kann man nicht nur in Sachen Druckflüssigkeit, sondern auch beim Papierverbrauch. Bei reinen Textdruckaufträgen empfiehlt sich deswegen ein Multifunktionsdrucker mit Duplex-Einheit, sodass Vorder- und Rückseite zugleich bedruckt werden können.
Konnektivität
Nach wie vor werden Drucker und Multifunktionsdrucker zum größten Teil mittels USB angeschlossen. Gerade wenn ein Gerät in einem Heim- oder Firmennetzwerk eingesetzt werden soll, bieten sich Multifunktionsgeräte mit Ethernet- oder WLAN-Anschluss an. Diese beherrschen in der Regel mehrere Druckersprachen und sind für Netzwerkaufgaben bestens gerüstet.
Multifunktionsgeräte mit integriertem Wi-Fi lassen sich besonders komfortabel nutzen. Meistens stellen die Hersteller für diese Geräte auch eine App zur Verfügung, die das Drucken via Smartphones oder Tablets ermöglicht. Auch die Aufstellung wird mit der Integration des Geräts ins WLAN einfacher, da nur noch eine Steckdose und kein weiteres Kabel benötigt wird.
Für den einfachen Fotodruck sind viele Multifunktionsdrucker mit einem Kartenlesegerät ausgerüstet, das die gängigen Speicherkarten – SD oder CF-Card – auslesen kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kamera direkt über PictBridge anzuschließen und die Fotos von der Kamera über diesen Standard zu drucken.