Bluetooth-Lautsprecher Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Bluetooth-Lautsprecher
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 11.472 Bluetooth-Lautsprecher.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Bluetooth-Lautsprecher!
Testberichte für Bluetooth-Lautsprecher

03/2023
Bluetooth-Lautsprecher in klein und kompakt: Die Computer Bild vergleicht 5 Geräte für unter 50 Euro 2023
Die hier getesteten Modelle sind besonders klein und sollen dennoch einen guten Klang bieten. Durch ihre Größe sind sie nicht nur perfekt für unterwegs, sondern sollen sich auch gut in das eigene Smart Home integrieren lassen. Im Test können zwar alle Modelle mit ihrer Mobilität und kompakten Größe punkten, insgesamt kann jedoch nur der Testsieger die Note "gut" erreichen. Der Amazon Echo Dot (5. Generation) kommt auf verhältnismäßig starke 72 von 100 Punkten.

03/2023
Beste mobile Lautsprecher im Vergleich 2023: Welcher bringt den besten Klang und die beste Akkulaufzeit? Die Computer Bild macht den Test
Wer seine Bluetooth-Box unterwegs nutzen möchte, sollte neben dem Klang auch auf die Akkulaufzeit achten. Die Computer Bild vergleicht in ihrem Test 48 Lautsprecher und krönt die JBL Xtreme 2 zum Testsieger. Auf Platz 2 und 3 landen die Soundcore Motion Boom Plus und die JBL Xtreme 3. Alle können mit einer guten Akkulaufzeit punkten, unterscheiden sich nur in der Klangqualität ein wenig.

Ausgabe 01/2023
Party-Bluetooth-Lautsprecher 2023: Welches Modell ist das beste im Test der Fachpresse? Die Computer Bild (01/2023) macht den großen Vergleich
Durch ihre enorme Größe sind sie zwar nicht immer besonders leicht, dafür bietet der große Klangkörper aber die Gelegenheit für einen starken Klang auf Partys. Im Test der Computer Bild müssen sich Sony, JBL, Teufel, Ultimate Ears, Samsung und Soundboks miteinander messen. Der Titel des Testsiegers geht an Sony mit dem SRS-XP700, das auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Insgesamt erhalten 5 von 7 Modellen die Note "gut", 2 kommen auf die Bewertung "befriedigend".

Ausgabe 01/2023
Kleine Bluetooth-Lautsprecher im Vergleich 2023: Die Computer Bild (01/2023) hat 7 Modelle im Test
Gerade kleinere Lautsprecher bieten einen guten Kompromiss zwischen Klang und Sound. Hinzu kommt, dass sie durch ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu den großen Modellen deutlich mobiler sind. Im Test der Fachpresse können 5 von 7 Geräte überzeugen und sich die Note "gut" sichern. Die Modelle von Sony und Marshall können nicht vollends überzeugen und müssen sich mit der Note "befriedigend" begnügen. Auch wenn Anker mit dem Soundcore nicht den besten Klang bietet, ist die Bedienung, Mobilität und die Ausstattung sehr gut.

08/2022
Der große Bluetooth-Lautsprecher-Test von Stiftung Warentest 2022: Wer wird Testsieger?
Bluetooth-Lautsprecher sind ein gern gesehener Gast auf jeder Party. Die Geräte sind klein und mobil und die Akkulaufzeit ist mittlerweile auch beachtlich. Doch wenn die Lautsprecher kratzig und quietschig klingen, ist schnell die Luft raus. Dementsprechend können sich Nutzerinnen und Nutzer vor dem Kauf über Testberichte informieren, welche Geräte gut sind und welche nicht. Ein guter Anlaufpunkt ist das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest, das auch 2022 den großen Bluetooth-Lautsprecher-Test machen. Bleibt nur die Frage: Wer wird Testsieger?

Ausgabe 09/2022
Kabellose Musik mit Bluetooth-Lautsprechern: Audio Video Foto Bild testet 7 größere Modelle
Bei klassischen Stereoanlagen sind viele Personen genervt von dem Kabelchaos, welches leicht unordentlich aussehen kann. Für diejenigen, die aber trotzdem gerne lauter Musik hören möchten, eignen sich Bluetooth-Lautsprecher. Die Audio Video Foto Bild hat 7 größere Modelle getestet und bewertet. Der 1. Platz konnte sich nicht nur den Testsieger Titel, sondern auch den des Preis-Leistungs-Siegers sichern: der Sony SRS-XP700. Auf dem 2. Platz landet die JBL Partybox 310.

Ausgabe 09/2022
Kleine Box, großer Sound: Audio Video Foto BILD teste 7 Bluetooth Lautsprecher und kürt einen Testsieger
Sie eignen sich perfekt für den Urlaub, für Picknicke oder andere Ereignisse, bei welchem Musik unterwegs gewünscht ist: Bluetooth Lautsprecher. Besonders kleine Modelle sind praktisch, da Nutzerinnen und Nutzer sie überall mitnehmen können. Grund genug für die Audio Video Foto Bild 7 kleine Boxen zu testen. Den Titel zum Testsieger und zum Preis-Leistungs-Sieger kann sich die Anker Soundcore Motion Boom Plus sichern und landet damit auf dem 1. Platz. Dicht darauf folgt die JBL Xtreme 3, welche mit einer Endwertung von 2,1 gut abschneiden kann.

Ausgabe 03/2022
Klein, aber laut: IMTEST vergleicht 5 Mini-Bluetooth-Lautsprecher für unterwegs
Die Lieblingsmusik immer dabei, ob auf dem Rad oder am Strand: Mini-Bluetooth-Lautsprecher machen es möglich. Das Magazin IMTEST vergleicht in Ausgabe 03/2022 fünf der kleinen Soundwunder auf Ihre Vor- und Nachteile. Testsieger ist der Teufel Boomster Go mit der Note 2,4 (gut). Er überzeugt vor allem durch seine gute Soundqualität. Dicht gefolgt vom Bose SoundLink Micro mit der Wertung 2,5 (gut). Die anderen drei Modelle im Test erreichen ein "befriedigend".

Ausgabe 09/2022
Welcher Lautsprecher holt sich mit dem besten Klang den Titel zum Testsieger 2022? ComputerBild hat sieben Modelle miteinander verglichen
Zur eigenen Playlist tanzen, spannenden Podcasts zuhören oder Hörbüchern lauschen? Das alles ist mit Lautsprechern einfach möglich und mit kabellosen Modellen auch überall. Allerdings muss für ein überzeugendes Klangerlebnis auch die Qualität der Box stimmen. ComputerBild hat sieben Produkte getestet und dabei die Teufel Rockster Go zum Testsieger gekürt. Nicht nur die extravagante Optik des Lautsprechers stachen heraus, sondern auch die tollen Sounds. Knapp dahinter lag die Tribit Stormbox Pro, welche sich den Titel des Preis-Leistungs-Siegers sicher konnte. Neben dem Preis konnte das Modell aber auch noch mit seiner simplen Bedienung und der langen Akkulaufzeit punkten.

Ausgabe 04/2022
7 Bluetooth-Lautsprecher im Audio Video Foto Bild Test
Immer mehr Personen besitzen einen Bluetooth-Lautsprecher und auch das Angebot dieser wird immer größer. Aber welche Modelle erzeugen wirklich ein Klangerlebnis und sind empfehlenswert? Die Audio Video Foto Bild hat sieben Produkte getestet und die Teufel Rockstar Go unter anderem dank des tollen Klangs zum Testsieger gekürt. Den 2. Platz und den Titel des Preis-Leistungs-Siegers holte sich die Tribit Stormbox Pro.
Vergleich für Bluetooth-Lautsprecher
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | Streaming | Bluetooth, aptX | Freisprechfunktion | - | Freisprechfunktion | Bluetooth | - | Bluetooth | Bluetooth | Freisprechfunktion | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Freisprechfunktion | Freisprechfunktion | Bluetooth | Freisprechfunktion, Multiroom | Bluetooth |
Akkulaufzeit | ||||||||||||||||||||
Akkulaufzeit | 12 h | 18 h | 15 h | keine Angabe | - | - | 24 h | - | - | kein Akku | - | keine Angabe | - | - | - | 8 h | kein Akku | 10 h | - | - |
Leistung (RMS) | ||||||||||||||||||||
Leistung (RMS) | 20 W | 60 W | 40 W | - | 3 W | 80 W | - | 40 W | 40 W | - | 40 W | 25 W | 25 W | 40 W | 40 W | - | - | - | 300 W | 100 W |
Schutzfunktionen | ||||||||||||||||||||
Schutzfunktionen | spritzwassergeschützt, wasserdicht | - | spritzwassergeschützt | spritzwassergeschützt | - | - | spritzwassergeschützt | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Anschlüsse | ||||||||||||||||||||
Anschlüsse | Bluetooth, USB | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, AUX | Bluetooth | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX, USB |
Frequenzbereich | ||||||||||||||||||||
Frequenzbereich | 65 - 20.000 Hz | - | - | - | - | - | 20 - 20.000 Hz | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 84,95 € | 199,00 € | 389,39 € | 54,99 € | 0,00 € | 360,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 229,41 € | 0,00 € | 219,90 € | 190,97 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 244,33 € | 699,90 € | 121,90 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Bluetooth-Lautsprecher
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Bluetooth-Lautsprechern in Kürze
- Was ist ein Bluetooth-Lautsprecher?
- Welche Größen von Bluetooth-Lautsprechern gibt es?
- Wie gut ist der Klang eines Bluetooth-Lautsprechers?
- Was ist neben dem Klang noch wichtig bei einem Bluetooth-Lautsprecher?
- Was kostet ein Bluetooth-Lautsprecher?
- Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der passende für mich?
- Welche bekannten Hersteller gibt es bei den Bluetooth-Lautsprechern?
Das Wichtigste zu Bluetooth-Lautsprechern in Kürze
- Bluetooth-Lautsprecher lassen sich durch ihre verschiedenen Größen unterscheiden
- Besonders kleine und kompakte Geräte besitzen auch die Bezeichnung „Mini-Bluetooth-Lautsprecher“ und eignen sich vor allem für unterwegs
- Große Boxen haben oft den Namen „Party-Bluetooth-Lautsprecher“ und sind eher für den Heimgebrauch gedacht.
- Größere Modelle können grundsätzlich eine bessere Klangqualität bieten, da sie mehr Platz für eine höhere Leistung und eine größere Membranfläche haben
- Die Maximallautstärke liegt in der Regel zwischen 80 und 120 Dezibel, wobei letztere Angabe nur bei sehr großen Bluetooth-Boxen vorkommt
- Die meisten Geräte besitzen eine Akkulaufzeit zwischen 10 und 24 Stunden und benötigen 2 bis 5 Stunden zur Wiederaufladung
Viele Personen hören sich gerne ihre Musik auf Lautsprechern an, um einen besseren Sound zu haben wie beispielsweise bei einem Smartphone. Klassische Lautsprecher mit Kabeln und Stromverbindung sind aber oft sehr groß, nicht mobil und auch der entstehende Kabelsalat kann für viele nervig sein. Anders ist das bei Bluetooth-Lautsprechern. Diese benötigen kein Kabel, um sich mit einem Quellgerät zu verbinden und sind meistens besonders mobil. Hierbei gibt es allerdings auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Größen. Der Testsieger.de-Ratgeber gibt Aufschluss über diese und weitere Merkmale wie den Akku, den Sound, die Zusatzfunktionen und weitere hilfreichen Informationen.
Was ist ein Bluetooth-Lautsprecher?
Bluetooth-Lautsprecher sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da Nutzerinnen und Nutzer sie ohne Kabel oder Steckdose verwenden können. Die Verbindung zu einem Quellgerät erfolgt lediglich über Bluetooth. Außerdem ist in den Geräten ein Akku verbaut, sodass die Bluetooth-Box im aufgeladenen Zustand ohne Stromquelle funktioniert. Das macht Bluetooth-Lautsprecher deutlich mobiler als beispielsweise Kompaktanlagen oder klassische Lautsprecher-Sets. Besitzerinnen und Besitzer können ihre Bluetooth-Box einfach mit einem Gerät mit Bluetooth-Funktion koppeln und dann ihre Musik abspielen. Das können beispielsweise Smartphones, Tablets oder Laptops sein. Das Verbinden erfolgt in der Regel durch das Drücken eines Knopfes mit Bluetooth-Zeichen, sodass die Box ein Signal sendet, welches das Quellgerät empfängt.
Welche Größen von Bluetooth-Lautsprechern gibt es?
Die richtige Größe eines Bluetooth-Lautsprechers ist von der gewünschten Verwendung abhängig. Es gibt besonders kleine Bluetooth-Boxen, welche oft die Bezeichnung Mini-Bluetooth-Lautsprecher besitzen. Diese Modelle eignen sich vor allem für die Nutzung unterwegs. Für Personen, die ihre Musik also auch gerne an anderen Orten als zu Hause, zum Beispiel im Urlaub oder bei einem Picknick anhören, eignet sich ein kleines Gerät wie der Mini-Bluetooth-Lautsprecher Bang & Olufsen Beosound A1. Dieser konnte im Bluetooth-Lautsprecher-Test von Stuff mit einer „sehr guten“ Endnote sogar den Titel des „Testsiegers“ ergattern und sich gegen 6 andere Lautsprecher durchsetzen.
Die kleineren Modelle punkten zwar in Mobilität, können beim Klang aber nicht mit den großen Bluetooth-Lautsprechern mithalten. Auf dem Markt gibt es besonders große Modelle, die oft die Bezeichnung „Party-Bluetooth-Lautsprecher“ tragen. Diese haben in der Regel einen besonders lauten Sound und große Abmessungen. Oft sind bei diesen Geräten auch Lichter für einen Party-Effekt eingebaut. Auch im Stiftung Warentest Bluetooth-Lautsprecher-Test konnte eine Party-Box den Titel des Testsiegers ergattern: die JBL PartyBox 110. Um trotz ihres hohen Gewichtes weiterhin mobil zu bleiben, haben viele Produkte wie die JBL PartyBox 310 Rollen auf ihrer Unterseite. Die entsprechenden Vor- und Nachteile eines Party-Bluetooth-Lautsprecher sowie eines Mini-Bluetooth-Lautsprechers zeigt die folgende Übersicht:
Vorteile Mini-Bluetooth-Lautsprecher:
- Sehr kompakte Bauweise
- Besonders mobil
- In der Regel günstiger als große Modelle
- Geringes Gewicht
Vorteile Party-Bluetooth-Lautsprecher:
- Höhere Lautstärke als kleine Pendants
- Normalerweise stärkere Klangqualität
- Oft ein optisches Highlight für Partys
- Robuste Bauweise
Nachteile Mini-Bluetooth-Lautsprecher:
- Kommt klangmäßig nicht an größere Modelle ran
- Niedrigere Lautstärke
Nachteile Party-Bluetooth-Lautsprecher:
- Nicht besonders mobil
- Schwer zu transportieren
- Meistens teurer
Neben den beschriebenen Größenkategorien gibt es auf dem Markt auch noch viele Produkte, die zwischen den beiden Größen liegen. Dabei handelt es sich um etwas größere Geräte als Mini-Bluetooth-Lautsprecher und kleinere als Party-Bluetooth-Lautsprecher. Sie besitzen in der Regel trotz ihrer kleineren Abmessungen einen guten Sound und lassen sich noch gut transportieren. Ein besonders beliebtes Modell ist beispielsweise der JBL Flip 5 Bluetooth-Lautsprecher. Mit einem Gewicht von 540 Gramm und Abmessungen von 181 x 74 x 60 Millimetern (Breite x Höhe x Tiefe) ist die Bauform immer noch relativ kompakt und kann in Bluetooth-Lautsprecher-Tests trotzdem mit seinem Sound und kräftigen Bässen überzeugen.
Wie gut ist der Klang eines Bluetooth-Lautsprechers?
Grundsätzlich besitzen größere Lautsprecher auch einen besseren Klang. Oft haben kleinere Geräte eher einen blechernen Sound, da sie keinen aktiven Subwoofer, eine niedrige Gehäusedämmung und eine kleinere Membranfläche haben. Aber auch kleinere Bluetooth-Lautsprecher können einen tollen Klang haben. So bewerten beispielsweise viele Magazine den Sound des JBL Charge 5 Bluetooth-Lautsprechers als detailliert, kraftvoll und gut.
Eine genaue Angabe zur Klangqualität gibt es nicht, dabei müssen sich Nutzerinnen und Nutzer auf Bluetooth-Lautsprecher-Tests verlassen. Nichtsdestotrotz kann unter Umständen auch schon der Frequenzbereich ein wenig Abhilfe schaffen. Dieser zeigt die Bandbreite an Frequenzen, die der Bluetooth-Lautsprecher besitzt, das heißt wie hoch oder tief Klänge sein können. Ein besonders breiter Bereich kann für einen detaillierten Sound der Box sprechen.
Menschen vernehmen grundsätzlich Frequenzen von 16 bis 20.000 Hertz. Dieser Bereich wird auch Hörschall genannt. Der Bereich darunter nennt sich Infraschall und ist von Menschen nicht zu hören. Gute Bluetooth-Lautsprecher sollten daher einen Frequenzbereich zwischen 16 und 16.000 Hertz nutzen. Ist der Frequenzbereich noch größer ist, schadet dies dem Klang nicht, sondern kann ihn unter Umständen sogar noch detaillierter wirken lassen. Der Sony SRS-XB23 Bluetooth-Lautsprecher hat beispielsweise einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz.
Neben dem Frequenzbereich trägt auch die Lautstärke trägt zum Klang einer Bluetooth-Box bei. Dabei geben Hersteller in der Regel die Obergrenze in Dezibel an. Bei kleineren Mini-Bluetooth-Lautsprechern liegt diese Maximallautstärke bei circa 80 Dezibel, was ungefähr der Lautstärke eines Gewitters entspricht. Bei großen Bluetooth-Lautsprechern kann die Dezibel-Anzahl auch über 100 Dezibel liegen. So zum Beispiel beim Marshall Worburn II Bluetooth-Lautsprecher, der mit 110 Dezibel Maximallautstärke punkten will. Dieser Geräuschpegel ist mit dem einer Kreissäge zu vergleichen.
Was ist neben dem Klang noch wichtig bei einem Bluetooth-Lautsprecher?
Gewicht
In Bezug auf das Gewicht kommt es ähnlich wie bei der Größe auf individuelle Vorlieben an. Interessierte, die ihre Bluetooth-Box gerne unterwegs und für Ausflüge verwenden möchten, sollten sich ein leichteres Modell zulegen. Besonders gering ist das Gewicht bei den Mini-Bluetooth-Lautsprechern wie dem Anker SoundCore Mini 3 Pro, der nur knapp 200 Gramm auf die Waage bringt. Modelle mit einer mittleren Größe haben zwar ein höheres Gewicht, sind in der Regel mit 350 bis 600 Gramm trotzdem noch sehr flexibel. So beispielsweise auch die Anker SoundCore 2 mit einem Gewicht von 360 Gramm. Besonders schwer sind große Party-Bluetooth-Lautsprecher. Sie wiegen in der Regel zwischen 8 und 15 Kilo, weshalb sie sich nicht einfach in einem Rucksack verstauen lassen. Dafür überzeugen die Produkte aber normalerweise mit einem besonders starken Sound, wie beispielsweise der Sony SRS-XP500 Party-Bluetooth-Lautsprecher, der knapp 11,2 Kilogramm wiegt.
Akku
Der Akku einer Bluetooth-Box sorgt dafür, dass Besitzerinnen und Besitzer diese ohne Steckdose verwenden können und ist daher ein wichtiges Merkmal. Die meisten Modelle besitzen einen Lithium-Ionen-Akku. Besonders wichtig dabei ist die maximale Akkulaufzeit. Heutzutage beginnt die maximale Laufzeit eigentlich bei circa 8 Stunden wie bei dem Bose SoundLink Color II. Es gibt auch Modelle mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, wie beispielsweise der Audio Pro Addon T3 Bluetooth-Lautsprecher. Die meisten Produkte liegen allerdings dazwischen, mit circa 10 bis 24 Stunden. Hierbei sei jedoch erwähnt, dass es sich bei diesen Angaben um Werte der Hersteller handelt. Die wirkliche Akkulaufzeit eines Lautsprechers zeigt sich erst in den Bluetooth-Lautsprecher-Tests. Für Interessierte, welche die Box hauptsächlich unterwegs verwenden wollen, ist eine längere Akkulaufzeit sinnvoll. Auch die Zeit zum Wiederaufladen kann von Bedeutung sein. Diese liegt meistens zwischen 2 und 5 Stunden.
Leistung
Die Leistung eines Bluetooth-Lautsprechers hat zwar nichts mit der Soundqualität zu tun, gibt aber Aufschluss über die Maximallautstärke und den Stromverbrauch. Die Leistung wird in Watt angegeben und liegt bei kleineren Modellen deutlich niedriger als bei großen beziehungsweise qualitativeren Geräten. Der Dockin D Fine Bluetooth-Lautsprecher hat zum Beispiel eine hohe Leistung von 50 Watt. Üblicher sind aber eher 10 bis 20 Watt, wie bei der JBL Flip 6 mit 20 Watt.
Bluetooth-Version
Die Bluetooth-Version ist zwar ebenfalls kein entscheidendes Kaufkriterium, kann aber Einfluss auf den Stromverbrauch und die Reichweite einer Bluetooth-Box haben. Dabei lässt die grundsätzlich sagen, dass neuere Versionen eine umfassendere Reichweite besitzen und dadurch weniger Strom verbrauchen. Die meisten aktuellen Geräte besitzen Bluetooth 4.2., 5.0 oder höher. Bei letzterem kann die Reichweite sogar bei 20 Metern liegen. Ganz moderne Geräte besitzen die aktuelle Bluetooth 5.2-Version, wie der Bang & Olufsen Beosound Explore. Bei manchen 5.2-Bluetooth-Versionen steht auch noch der Zusatz LE dabei, was für Low Energy steht.
Design
Auch das Design kann für viele Käuferinnen und Käufer ein wichtiges Kriterium sein. Vor allem große Bluetooth-Boxen nehmen mehr Platz ein und können im Haus oder der Wohnung auch als Dekoartikel fungieren. Oft überzeugen die Marshall-Produkte deshalb vor allem mit ihrem Retrodesign, so wie zum Beispiel mit dem Marshall Acton II Bluetooth-Lautsprecher. Auch Modelle mit Lichteffekten kommen bei einigen Anwenderinnen und Anwendern gut an, wie der Sony SRS-XB43. Eine klare Kaufempfehlung gibt es hier aber natürlich nicht, da es beim Design auf individuelle Präferenzen ankommt.
Verwendung und Schutzart
Wer seinen Lautsprecher auch im Freien nutzen möchte, sollte auf ein besonders robustes Modell zurückgreifen. Hier ist vor allem eine IPX4-Zertifizierung zu empfehlen, welche garantiert, dass die Box spritzwassergeschützt ist. Diese Schutzklasse besitzen die meisten Produkte. Die Schutzklasse IPX7 geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht das kurze Untertauchen des Lautsprechers unter Wasser. Die höchste Stufe ist die IP67-Zertifizierung, die vor Staub und Wasser schützt, wie bei dem JBL Flip 6 Bluetooth-Lautsprecher.
Zusatzfunktionen
- Powerbank-Funktion: Bei manchen Bluetooth-Boxen können Besitzerinnen und Besitzer ihr Smartphone mit einem USB-Kabel verbinden, sodass dieses aufgeladen werden kann.
- Multiroom: Diese-Funktion ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, mehrere Bluetooth-Boxen gleichzeitig zu verwenden und dadurch einen verteilten Sound in verschiedenen Räumen zu bekommen. Das ermöglicht beispielsweise der Sonos One SL All-In-One Multiroom-Lautsprecher.
- Kopplung mehrerer Geräte: Bei manchen Marken ist es möglich, mehrere Boxen derselben Firma miteinander zu vernetzen, sodass ein lauterer, raumverteilter und besserer Sound möglich ist. So beispielsweise mit den JBL-Bluetooth-Lautsprechern wie der JBL Charge 3.
- Internetradio: Für Personen, die gerne Musik aus dem Radio hören sich aber kein extra Radio-Gerät anschaffen wollen, lohnt sich ein Bluetooth-Lautsprecher mit Internetradio-Funktion.
- Freisprechfunktion: Bluetooth-Boxen, über die Nutzerinnen und Nutzer über eine Freisprechfunktion telefonieren können, wie bei dem Sonos Roam.
- AUX-Eingang: Die Verbindung des Quellgeräts mit dem Lautsprecher über AUX statt Bluetooth kann Strom sparen und Störungen vermeiden.
- Schlaufe: Mini-Bluetooth-Lautsprecher haben oft eine Schlaufe oder einen Karabinerhaken, sodass Nutzerinnen und Nutzer ihn gut mitnehmen können. So beispielsweise im Fall des Ultimate Ears Wonderboom 3.
- Sprachsteuerung: Manche Bluetooth-Lautsprecher besitzen auch die Möglichkeit zur Sprachsteuerung oder zur Steuerung über eine App. Die meisten dieser Geräte fallen aber unter die Kategorie der Sprachassistenten wie der Amazon Echo Dot.
Was kostet ein Bluetooth-Lautsprecher?
Die Preisspanne von Bluetooth-Lautsprechern ist relativ groß, da der Preis von verschiedenen Dingen wie Größe, Leistung, Funktionen und mehr abhängt. Es gibt bereits sehr günstige Produkte von eher unbekannten Marken unter 10 Euro. So zum Beispiel der LogiLink „Mushroom“. Wenn Interessierte aber etwas mehr Qualität, besseren Sound und eine höhere Lebensdauer erwarten, sollten sie etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Gute Mini-Bluetooth-Lautsprecher gibt es bereits ab circa 30 Euro, wie den Huawei Bluetooth MiniSpeaker CM510. Auch hier gibt es aber deutlich teurere Produkte, wie den Testsieger des Stuff Magazins B&O Beosound A1 für circa 175 Euro. Für besonders leistungsstarke und große Modelle können Interessierte auch schnell mehrere Hundert Euro ausgeben. Vor allem bei den Party-Bluetooth-Lautsprechern sollten Nutzerinnen und Nutzer eher mit 200 bis 500 Euro rechnen. Es gibt aber auch noch teurere Geräte wie beispielsweise der Sony MHC-V83D Bluetooth-Lautsprecher für 770 Euro.
Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der passende für mich?
Personen, die einen Bluetooth-Lautsprecher vor allem für Ausflüge, Reisen oder andere Aktivitäten für unterwegs verwenden möchten, sollten sich ein kompaktes und kleines Modell aussuchen. Besonders geeignet sind hierfür Mini-Bluetooth-Lautsprecher mit besonders kleinen Abmessungen und einem geringen Gewicht.
Wer etwas mehr Soundqualität haben möchte, aber weiterhin mobil und flexibel sein möchte, sollte sich für ein mittelgroßes Gerät entscheiden. Diese wiegen in der Regel unter einem Kilogramm und lassen sich deshalb trotzdem recht einfach transportieren. Im Gegensatz zu Mini-Bluetooth-Lautsprechern haben sie aber mehr Platz für Leistung und eine größere Membranfläche, was für bessern Klang sorgt.
Nutzerinnen und Nutzer, die einen Bluetooth-Lautsprecher vor allem zuhause verwenden möchten und viel Wert auf eine gute Soundqualität legen, sollten sich ein größeres Gerät zulegen. Hierbei ist vielleicht oft das Design wichtiger, da sich die größeren Modelle schlechter verstauen lassen und deshalb oft offen im Raum stehen. Besonders groß sind die sogenannten Party-Bluetooth-Lautsprecher, die besonders laute und gute Klänge wiedergeben. Zudem haben diese Boxen oft Lichteffekte, was sie zu echten Party-Highlights machen kann.
Welche bekannten Hersteller gibt es bei den Bluetooth-Lautsprechern?
Einer der bekanntesten Produzenten auf dem Bluetooth-Lautsprecher-Markt ist JBL. Die Amerikaner gelten als Vorreiter beim Hi-Fi-Sound und haben schon seit über 70 Jahren Lautsprecher auf dem Markt. Die Firma ist ein Teil des amerikanischen Konzerns Harman, welcher seit 5 Jahren zu Samsung gehört. Ein beliebtes Produkt ist zum Beispiel der JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher.
Ein weiterer beliebter Hersteller auf dem Markt ist die britische Firma Marshall, welche vor allem für die Retro-Designs ihrer Bluetooth-Boxen bekannt ist. Diese stellen sie gemeinsam mit Zound Industries her. Beliebt bei Käuferinnen und Käufern ist beispielsweise der Marshall Emberton Bluetooth-Lautsprecher, der eine Akkulaufzeit von 20 Stunden haben soll.
Auch die Anker Soundcore Bluetooth-Lautsprecher überzeugen auf dem Markt mit einigen Modellen. Ein Gerät der Marke, das in der CHIP unter anderem aufgrund des Sounds und der langen Akkulaufzeit mit einer „sehr guten“ Bewertung überzeugen kann ist der Anker Soundcore Motion+ Bluetooth-Lautsprecher mit Mikrofon.
Ein weiterer bekannter Hersteller auf dem Audio-Markt ist Bose. Neben Soundbars, Streaming-Lautsprechern und normalen Lautsprechern stellt Bose auch Bluetooth-Boxen mit dem Namen SoundLink her. Ein beliebtes Modell ist beispielsweise der Bose SoundLink Flex Bluetooth-Lautsprecher. Auch die deutsche Marke Teufel ist unter anderem für ihre Bluetooth-Lautsprecher bekannt. Der Hersteller konzentriert sich seit 40 Jahren auf die Produktion von Lautsprechern und ist auch heute noch mit vielen guten Produkten vertreten. Weitere bekannte Hersteller von Bluetooth-Lautsprechern sind Dockin, Libratone, Sony, LG und Ultimate Ears.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Bluetooth-Lautsprechern
JBL PartyBox 110 Party Bluetooth-Lautsprecher: Testsieger der Stiftung Warentest (08/2022)
Der JBL PartyBox 110 Party-Bluetooth-Lautsprecher holt sich im Stiftung Warentest-Vergleich den Testsieger-Titel und überzeugt vor allem durch den tollen Sound und Bass. Auch die Lautstärke kann im Bluetooth-Lautsprecher-Test überzeugen. Die hohe Qualität kommt allerdings auch mit einem höheren Gewicht einher.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
- Detaillierter Sound
- Toller Bass
- Laut
- Gute Handhabung mit toller Anzeige
Contra:
- Startdauer etwas zu lange
- Hohes Gewicht
Sony SRS-XP700 Party-Bluetooth-Lautsprecher: Testsieger der Audio Video Foto Bild (09/2022)
Im Audio Video Foto Bild Bluetooth-Lautsprecher-Test holt sich der Sony SRS-XP700 den 1. Platz und wird damit Testsieger. Vor allem der tolle und druckvolle Sound, sowie die Akkulaufzeit konnten im Vergleich überzeugen. Der Bass kann im Test allerdings nicht zu 100 Prozent überzeugen.
Note von Audio Video Foto Bild: 1,8
Pro:
- Sehr guter Sound
- Tolle Akkulaufzeit
- Lichter
- Simple Handhabung
Contra:
- Sehr hohes Gewicht
- Bass nicht immer überzeugend
JBL Xtreme 3: Audio Video Foto Bild (09/2022)
Die JBL Xtreme 3 holt sich im Audio Video Foto Bild Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich den 2. Platz und kann mit einem kraftvollen Klang und einer langen Akkulaufzeit überzeugen. Auch die IPX7-Zertifizierung macht bewertet das Magazin als gut. Allerdings fehlt eine Klangregelung am Gerät.
Note von Audio Video Foto Bild: 2,1
Pro:
- IPX7-Zertifizierung
- Toller und kraftvoller Sound
- Gute Ausstattung
- Lange Batterielaufzeit
- Simple Handhabung
Contra:
- Klangregelung am Lautsprecher fehlt
- Sounds in der Höhe zu spitz
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bluetooth-Lautsprechern in Kurzform
Welcher Mini-Bluetooth-Lautsprecher ist der beste?
Im Stuff-Magazin Bluetooth-Lautsprecher-Test von kleinen Modellen sichert sich die B&O Beosound A1 den Testsieger-Titel und eine „sehr gute“ Endnote.
Welche Musikbox hat den besten Klang?
Im Stiftung Warentest Bluetooth-Lautsprecher-Test kann die JBL PartyBox 110 mit einem sehr guten Sound überzeugen. Auch im Audio Video Foto Bild Test punktet der Sony SRS-XP700 und die JBL Xtreme 3 mit gutem Sound. Weitere gute Produkte zeigt die Bestenliste.
Auf was muss man bei Bluetooth-Lautsprecher achten?
Wichtig ist es für Interessierte, die passende Größe zu wählen. Auch der Sound, der Akku und das Gewicht spielen eine große Rolle. Weiterhin können Design und Zusatzfunktionen ein wichtiges Kaufkriterium sein.
Wie viel Watt muss ein guter Bluetooth-Lautsprecher haben?
Ein Bluetooth-Lautsprecher sollte zwischen 10 oder 20 Watt haben.
Wie koppelt an eine Bluetooth-Box?
Bei Bluetooth-Boxen befindet sich in der Regel ein Knopf mit Bluetooth-Symbol, welchen Nutzerinnen und Nutzer drücken müssen, dass das Gerät ein Signal an das Quellgerät sendet.
Welche Bluetooth-Lautsprecher kann man miteinander verbinden?
Manche Marken bieten Systeme an, bei welchen sich mehrere Bluetooth-Boxen miteinander verbinden lassen. So zum Beispiel JBL-Boxen mit der Connect-Funktion, wie sie beispielsweise die JBL Charge 3 besitzt.