Radios Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Radios
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 6.879 Radios.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Radios!
Testberichte für Radios

Ausgabe 12/2022
Mini-DAB-Radios-Test 2022: Welches ist das beste? Die Audio Video Foto Bild (12/2022) macht den großen Vergleich und testet 7 Modelle
Möglichst guter Klang bei einer möglichst kompakten Größe: Das ist das Versprechen, dem sich auch die kleinen DAB-Radios verschrieben haben. Aufgrund ihrer Größe eignen sie sich nicht nur für das eigene Heim, sondern vor allem auch für den mobilen Einsatz. Im Test erhalten 6 Modelle die Note "befriedigend" und ein Modell die Bewertung "ausreichend". Testsieger ist Sharp mit dem DR-P420. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat Technisat mit dem Digitradio RDR.

Ausgabe 04/2022
ComputerBild testet 6 DAB-Radios
Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) Radios wird der Sound digital versendet. Immer mehr Menschen legen sich ein Radio dieser Art zu. ComputerBild vergleicht deshalb 6 DAB-Radios in ihrem Test, um das beste Produkt zu küren. Dabei gewinnt das Technisat Digitradio 601 sowohl den Titel des Testsiegers als auch den des Preis-Leistungs-Siegers aufgrund der besten Ausstattung. Knapp dahinter landet auf dem zweiten Platz das Sangean DDR-47BT.

Ausgabe 04/2022
Test von 5 Radio-Weckern von ComputerBild
Viele Haushalte besitzen sie: Radio-Wecker. ComputerBild testet 5 verschiedene Radio-Wecker, um festzustellen, welche Produkte sich lohnen und welche nicht. Als Testsieger wurde dabei der Technisat Digitradio 52 CD gekürt. Der Radio-Wecker überzeugte vor allem durch kontaktloses Aufladen und die Stereo-Wiedergabe. Der Preis-Leistungs-Sieger JBL Horizon 2 landet auf dem vierten Platz mit einer Testnote von 2,7.

Ausgabe 03/2022
6 DAB-Radios im Audio Video Foto Bild Vergleichstest
Die Audio Video Foto Bild hat sechs DAB-Radios miteinander verglichen. Am meisten überzeugen konnte dabei das Technisat Digitradio 601 und wurde deshalb zum Testsieger und zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Unter anderem das Ladepad und der gute Bildschirm konnten in dem Vergleich begeistern. Den 2. Platz holte sich das Sangean DDR-47BT mit einem Testergebnis von 1,9.

Ausgabe 03/2022
Audio Video Foto Bild testet 5 Radios
Viele Personen lassen sich in der Früh lieber von einem Radio wecken, als von einem Smartphone. Doch welcher Radio-Wecker kann wirklich überzeugen? Die Audio Video Foto Bild hat fünf Modelle getestet und das Technisat Digitradio 52 CD zum Testsieger gekürt. Dabei konnten unter anderem der CD-Spieler und die Stereo-Wiedergabe besonders überzeugen. Den 2. Platz holte sich das Teufel Radio One.

Ausgabe 11/2021
10 Radios mit DAB+ und UKW im Stiftung Warentest Vergleich
Stiftung Warentest hat neun Radios mit DAB+ und UKW getestet und dabei das Makita DMR115 zum Testsieger gekürt. Vor allem bei der Verarbeitung und dem Stromverbrauch konnte das Produkt überzeugen und insgesamt eine gute Endnote von 2,0 erreichen. Den 2. Platz holte sich das Panasonic RF-D30BTEG-K/W.

Ausgabe 11/2021
Stiftung Warentest vergleicht 9 Internetradios
Wer gerne Musik im Radio hört, aber auch gerne auf Internetsender zugreifen will, holt sich eventuell ein Modell mit Internetradio, DAB+ und UKW. Stiftung Warentest hat neun dieser Produkte getestet und dabei das Roberts Stream 94i Plus zum Testsieger gekürt. Unter anderem die Handhabung und die Vielseitigkeit konnte beim Test überzeugen. Den 2. Platz belegte das Teufel Radio 3 Sixty.

09/2021
connect vergleicht 7 DAB+-Radios
Sieben DAB+-Radios nimmt sich connect für einen Vergleichstest vor. Dabei richten sie ihren Blick nicht nur auf einen soliden Empfang, sondern natürlich auch auf Design, den Klang, Display, die Einrichtung sowie die Bedienung. Klarer Sieger ist der Peaq PDR 370 BT mit stabilem Empfang und gutem Klang (Gesamtnote 1,9). Mit 2,1 folgt auna Connect 120 mit dazugehöriger App und UKW-Empfang. Mit dabei auch das Imperial DABMAN i200 (Gesamtnote 2,2) mit vielen Extras wie Spotify, Antenne und App. Schlusslicht bildet mit 2,5 das Mono-Radio Sony XDR-S61D mit Batteriebetrieb, aber nur mäßigem Klang.

Ausgabe 06/2021
Satvision testet 6 DAB+-Radios
Die Satvision hat sechs DAB+-Radios getestet und bewertet. Den ersten Platz und somit den Titel des Testsiegers konnte sich das Hama DIT2105SBTX sichern. Mit einer Wertung von 92,6 Prozent konnte das Radio sehr gut abschneiden. Den 2. Platz holte sich das Peaq PDR370BT-B mit einer guten Gesamtwertung von 91,3 Prozent.

Ausgabe 01/2020
12 Radios mit DAB-Empfang im Test
Radios mit DAB-Empfang haben sich in letzter Zeit gegen den herkömmlichen UKW-Empfang durchgesetzt. Das Magazin Audio Video Foto Bild nimmt 12 Vertreter unter die Lupe und kürt den Karcher DAB 5000 zum Testsieger. Das Gerät punktet vor allem durch die einfache Bedienung und den Farbbildschirm. Knapp geschlagen geben muss sich das Sharp DR-S460 und überzeugt die Redakteure des Magazins durch die gute Soundqualität. Den dritten Rang sichert sich das TechniSat DigitRadio 2S.
Vergleich für Radios
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Digitalradio | CD-Radio | Digitalradio | Digitalradio | Digitalradio | CD-Radio | Digitalradio | Radio | Radio | Digitalradio | Unterputzradio | Internetradio | Internetradio | Digitalradio | Smartradio | Tischradio | CD-Radio | Radio-Recorder | Tragbares Radio | CD-Radio |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz, braun | light cream | schwarz | espresso | schwarz | weiß | silber | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz | braun | grau | schwarz | - | gelb | schwarz |
Anschlüsse | ||||||||||||||||||||
Anschlüsse | 3,5 mm Klinke AUX, Kopfhörer, Bluetooth | Bluetooth, AUX, USB, WLAN | 3,5 mm AUX | 3,5 mm Klinke, Micro SD, USB | 1 x 3,5 mm AUX IN, 1 x 3,5 m Klinke, 1 x USB, 1 x Bluetooth | Bluetooth, AUX, USB, WLAN | 1 x 3,5 mm AUX IN, 1 x 3,5 m Kopfhöreranschluss, 1 x USB, 1 x Bluetooth | - | - | - | Bluetooth, AUX, USB, WLAN | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, WLAN | Bluetooth | USB, 3,5 mm AUX | Bluetooth | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX | Bluetooth, AUX, USB, WLAN |
Empfangsbereich | ||||||||||||||||||||
Empfangsbereich | UKW/DAB+ | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, UKW-RDS (FM) | DAB, DAB+, UKW (FM) | DAB+, DAB, UKW, Webradio | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, DAB, UKW, Webradio | - | - | DAB+, UKW (FM) | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB, DAB+, UKW (FM), Internetradio | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | - | - | Bluetooth | Bluetooth, Streaming | Streaming, Bluetooth | App-Steuerung, Streaming | Streaming, Bluetooth | Spotify | Spotify | Bluetooth | RDS | NFC | Wecker | RDS | Spotify Connect-Ready, Streaming, Bluetooth | Wecker | Wecker, Uhr | Wecker | Streaming | Wecker |
Stromversorgung | ||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Netzbetrieb | Batteriebetrieb|Netzbetrieb | Akku | Netzbetrieb | - | Netzbetrieb, Batteriebetrieb|Batteriebetrieb, Netzbetrieb | - | - | - | Akku | Netzbetrieb | kabelgebunden | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb, Netzbetrieb | Netzbetrieb | Batterie/Akku + Netz | Akkubetrieb | Netzbetrieb |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 78,99 € | 195,01 € | 146,99 € | 78,90 € | 599,00 € | 290,00 € | 599,00 € | 349,00 € | 342,00 € | 89,38 € | 97,00 € | 771,53 € | 124,00 € | 59,99 € | 399,99 € | 68,00 € | 114,00 € | 121,90 € | 149,00 € | 333,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Radios
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zu Radios in Kürze
- Man unterscheidet Radios vor allem nach der Empfangsart: UKW, DAB+, Internet
- Neben der analogen UKW-Empfangstechnik gehört dem digitalen DAB+-Radio die Zukunft. Durch die digitale Umstellung ist eine höhere Qualität möglich und Rauschen gehört der Vergangenheit an
- Baustellenradios haben andere Ansprüche als herkömmliche Produkte: Sie sollten sehr robust und mindestens gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein
- Bekannte Hersteller sind Makita, TechniSat, Hama und Kenwood
- Ein gutes Radio für zu Hause und unterwegs wie das Hama 173191 DR200BT gibt es schon für unter 70 Euro
Auf dem Markt gibt es eine schier unendliche Menge an Radios. So groß wie die Anzahl sind auch die Unterschiede. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, hilft unsere Redaktion bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen und klärt, wer welches Radio benötigt.
DAB+: Der neue Standard
Während UKW in der Vergangenheit Standard war, drängen sogenannte DAB+-Radios immer mehr auf den Markt. Im Gegensatz zur analogen UKW (Ultrakurzwelle) bieten Radios mit DAB+ (Digital Audio Broadcasting) aufgrund ihrer digitalen Übertragung eine höhere Qualität an. So gehört beispielsweise das bekannte Rauschen während der Übertragung der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil sind die übertragbaren Textbausteine. So lassen sich beispielsweise mehr Informationen über den aktuellen Song und den Interpreten auf dem Display des Radios ablesen. Ebenfalls spannend ist der Wegfall des Sendersuchlaufes. Radios erkennen verfügbare Radiostationen automatisch und ersparen so die manuelle Suche. Neben DAB+ ist auch die Bezeichnung DAB im digitalen Radio verbreitet. Hierbei handelt es sich um den Vorgänger von DAB+.
Aktuell hat DAB+ noch den Nachteil, dass noch nicht alle Sender auf den neuen Standard umgestellt haben. So sind beispielsweise viele lokale Sender nur über UKW empfangbar. Die Zahl der DAB+-Sender nimmt jedoch immer weiter zu und alle großen Station sind darüber empfangbar.
Was ist beim Kauf eines Radios wichtig?
Empfangsart
Aufgrund der schier unendlichen Anzahl an Modellen macht es keinen Sinn, pauschal gute Modelle zu empfehlen. Hier kommt es neben dem Anwendungszweck auch auf die Empfangsart an. Am verbreitetsten ist immer noch die Übertragung via UKW, der analogen Variante des Radios. Da diese Übertragung gegenüber dem aufkommenden Digitalradio jedoch das Nachsehen in puncto Qualität hat, empfehlen wir nur Radios, mit denen auch DAB+ möglich ist. Käuferinnen und Käufer müssen sich an dieser Stelle jedoch nicht für eine der beiden Techniken entscheiden. Es gibt viele Modelle, die beide Arten nutzen. So kann unter anderem das Hama DIR3510SCBTX auf UKW und DAB+ zurückgreifen und erhält im Test der Satvision (05/2021) die Note „sehr gut“.
Neben DAB+ und UKW erfreut sich auch das Internetradio großer Beliebtheit. Hier können Nutzerinnen und Nutzer nicht nur die lokalen oder deutschlandweiten Sender hören, sondern auch bequem auf Radiostation außerhalb von Deutschland zurückgreifen. Bei der Auswahl gibt es kaum Begrenzungen. Nahezu jeder existierende Sender lässt sich empfangen. Ein sehr gutes Produkt laut dem Fachmagazin Satvision ist das TELESTAR S 20i Internetradio-DAB+.
Anwendungszweck
Neben der Empfangsart ist es entscheidend, wofür man das Produkt einsetzen will. Für den Betrieb im eigenen Haus oder der Wohnung braucht es andere Eigenschaften als auf der Baustelle oder im Auto, da Modelle für den Außenbereich wie Baustellenradios unter anderem gegen Staub und Regen geschützt sein sollten.
Für den Innenbereich:
Wer nur in den eigenen vier Wänden oder dem Wintergarten Musik hören möchte, muss nicht auf einen bestimmten Schutz vor der Witterung achten. Hier gibt es beispielsweise kleine Modelle wie das Roberts Revival, Petite Pastel Blue, das DAB+ sowie UKW unterstützt und sich via Bluetooth mit dem Handy koppeln lässt. Mit 12,4 x 7,3 x 7,6 Zentimetern (Breite x Höhe x Tiefe) ist das Revival Petite zudem noch so klein, dass es in jede Küche oder Kochnische passen sollte. Kleine Modelle haben jedoch den Nachteil, dass sie von der Klangqualität nicht mit größeren Varianten mithalten können. Ihnen fehlt er Klangkörper. So ist unter anderem das Panasonic RX-D70BTEG-K deutlich größer und bietet daher einen voluminöseren und klangvolleren Sound.
Wer zu Hause nicht über UKW oder DAB+ Radio hören will, muss zu einem Internetradio greifen, das den Empfang über das heimische WiFi möglich macht. Entsprechende Modelle wie das Imperial Dabman i200 22-231-00 sind im Titel als Internetradio gekennzeichnet oder haben im Produktdatenblatt die Kennzeichnung WLAN oder WiFi.
Für den Garten, die Baustelle oder unterwegs:
Wer auch draußen und ohne Überdachung neuster Musik und Nachrichten lauschen möchte, muss sein Gerät gegen Wasser oder auch Staub schützen. Sonst können Feuchtigkeit und Verunreinigungen die verbauten Lautsprecher schädigen. Hier gibt die IP-Zertifizierungsklasse einen guten Anhaltspunkt. Radios sollten mindestens die Klasse IP64 oder IP65 haben. Dann ist es vor Staub und Spritzwasser geschützt. Ein passendes Produkt ist zum Beispiel das Makita DMR112 mit der Schutzklasse IP64. Soll das jeweilige Modell unterwegs oder an einem Standort ohne Steckdose genutzt werden, ist auch ein Akku notwendig.
Als Wecker:
Neben einer klassischen Radio-Funktion bieten einige Produkte auch einen integrierten Wecker. Diese Modelle sind wie der Philips DR402-12 Radiowecker bereits im Titel als Radiowecker gekennzeichnet oder sind im Produktdatenblatt mit der Funktion Wecker gekennzeichnet.
Ausstattung und Zusatzfunktionen
- Integrierter CD-Player: Wer neben dem Rundfunk auch CDs abspielen möchte, kann mit dem Cyberlux CL-750 CD-Player Radio und CD nutzen. Daneben ist auch ein USB-Anschluss für die Wiedergabe von Musik über einen USB-Stick sowie ein AUX-Eingang für die Wiedergabe per Handy dabei. Wer nach weiteren Modellen mit CD oder Kassette sucht, wird bei den Kassetten-/CD-Radios fündig.
- Bluetooth: Via Bluetooth lässt sich der Ton des Smartphones oder anderer Bluetooth-Geräte kabellos an das Radio übertragen. Ein gutes Bluetooth-Radio ist zum Beispiel das Roberts Stream 94i, das in den von uns aggregierten Testberichten die Note „sehr gut“ (Stand: Dezember 2022) erhält.
- Integration von Amazon Music oder Spotify: Einige Modell haben Streaming-Dienste wie Spotify oder Amazon Music integriert, die sich dann direkt über das Radio nutzen lassen, wie beim Hama DIR3510SCBTX
- LAN-Port: Wer Internetradio oder Spotify und Co. am Gerät nutzen will, braucht eine Internetverbindung. Neben einer kabellosen Konnektivität besteht auch die kabelgebundene Verbindungsmöglichkeit via LAN-Kabel. Hierfür braucht es einen entsprechenden LAN-Port.
- Senderspeicher: Wer nicht dauernd den Lieblingssender suchen möchte, sollte beim neuen Modell auf eine Speicherfunktion achten. Damit sind die eigenen Favoriten nur wenige Klicks entfernt. Mehr als 10 Senderspeicherplätze sind für den privaten Gebrauch in der Regel nicht nötig.
- USB-Anschluss: Wer Musik von einem USB-Stick abspielen möchte, muss zu Radios wie dem TechniSat DIGITRADIO 631 mit integriertem USB-Anschluss greifen. So gut wie alle Geräte mit USB-Anschluss unterstützen den MP3-Standard. Die weitere Kompatibilität ist von Radio zu Radio unterschiedlich.
Stromversorgung: Kabel oder Akku
Wer das Radio nur in den eigenen vier Wänden nutzen will, dem reicht die Versorgung per Kabel und Steckdose. Entsprechende Modelle sind mit der Kennzeichnung Netzbetrieb versehen. Wenn das Gerät auch im Garten, unterwegs oder auf der Baustelle stehen soll, muss auf einen Betrieb via Akku oder Batterie zurückgreifen. Ein Modell mit Akku ist zum Beispiel das Makita DMR116 Baustellenradio, das sich im Zweifel auch per Steckdose betreiben lässt.
Das sind die bekanntesten Hersteller unter den Radios
Einer der bekannteren Hersteller ist das deutsche Unternehmen TechniSat, das vor allem Unterhaltungselektronik produziert. Im Test der Audio Video Foto Bild sichert sich das TechniSat DIGITRADIO 601 den Testsieg unter den DAB-Radios und erhält eine „gute“ Note von 1,8.
Ebenfalls sehr bekannt ist Kenwood. Das japanische Unternehmen ist ebenfalls in der Unterhaltungselektronik unterwegs und kann in den Tests der Fachpresse vor allem mit dem CR-ST100S-B Punkte sammeln. Die Stiftung Warentest vergibt in ihrem Radio-Vergleich die Note 2,1 (gut) uns sichert sich damit den dritten Platz in der Gesamtwertung. Neben WLAN verfügt das Internetradio auch über Bluetooth, einen Wecker, sowie einen Netz- und Batteriebetrieb. Weitere bekannte Hersteller sind Hama, Makita, JBL und Sony.
Das sind die Testsieger unter den Radios
Sharp DR-P420WH: Testsieger bei Auto Video Foto Bild (12/2022)
Wer vor allem ein kleines und handliches Radio sucht, sollte sich das Modell von Sharp einmal näher anschauen. Es lässt sich via Steckdose, aber auch unterwegs oder im Garten via Batteriebetrieb nutzen. Daneben sind unter anderem Bluetooth, ein AUX-Anschluss sowie DAB+ und UKW verbaut.
Note von Audio Video Foto Bild: 2,9
Vorteile:
- Großer Senderspeicher
- Auch Batteriebetrieb möglich
- Bluetooth-Funktion
- AUX-Anschluss
Nachteile:
- Klang ist nur durchschnittlich
- Eingebauter Bildschirm ebenfalls durchschnittlich
TechniSat Digitradio 52: Testsieger bei Audio Video Foto Bild (03/2022)
Wer ein Modell mit Wecker und CD-Fach sucht, ist beim Digitradio 52 genau richtig. Es bietet Stereo-Sound, Wireless-Charging für die Smartwatch oder das Smartphone und Bluetooth. Im Radio-Test bekommt das deutsche Unternehmen 72 von 100 Punkten und liegt damit auf dem ersten Platz.
Note bei Audio Video Foto Bild: 2,4
Vorteile:
- Integrierter CD-Player
- Wireless-Charging
- Stereo-Sound
Nachteile:
- Klang nur durchschnittlich
- Keine direkte Integration von Spotify & Co.
Roberts Radio Stream 94i: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2021)
Der Testsieger der Stiftung Warentest punktet vor allem mit einem guten Ton sowie seiner Vielseitigkeit. Er lässt sich wahlweise via Steckdose oder Batterie betreiben und bietet Anschlüsse für USB, LAN sowie die Integration von DAB+, UKW und WLAN.
Note bei Stiftung Warentest: 2,0
Vorteile:
- Anschlussvielfalt
- Guter Klang
- Gute Verarbeitung
Nachteile:
- Stromverbrauch nur durchschnittlich
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Radios in Kürze
Welches ist das beste Radio?
In den Radio-Tests 2022 können sich TechniSat und Sharp die Testsiege sichern. Ebenfalls überzeugend ist das Makita DMR115, das sich den Titel des Testsiegers der Stiftung Warentest (11/2021) sichern kann. Eine Übersicht der besten Modelle bietet unsere Bestenliste.
Was kostet ein gutes Radio?
Gute Modelle wie das Hama 173191 DR200BT gibt es schon für unter 70 Euro.
Was ist DAB+?
Hierbei handelt es sich um den digitalen Nachfolger des analogen UKW-Radios. Mit digitaler Technik, dem Digital Audio Broadcasting, ist vor allem eine hochwertigere Qualität ohne Rauschen möglich.
Welche Sender kann ich mit einem DAB+-Radio nutzen?
Leider haben vor allem die Regionalsender noch nicht alle auf DAB+ umgestellt, weswegen diese nicht überall via DAB+ verfügbar sind. Damit Nutzende nicht auf einige Sender verzichten müssen, können sich auf den UKW-Standard zurückgreifen oder ein Internetradio nutzen. So erhält beispielsweise das Webradio Sonoro sonoroSTREAM im Test der Stiftung Warentest (07/2018) die Note „gut“ und punktet neben seiner Ausstattung auch mit einem überzeugenden Sound.