Allround-Laptops Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Allround-Laptops
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 7.770 Allround-Laptops.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Allround-Laptops!
Testberichte für Allround-Laptops

Ausgabe 03/2023
Das ist der Chromebook-Testsieger laut Stiftung Warentest 2023: 5 Produkte stellen sich dem Vergleich
Chromebooks werden immer mehr zur Alternative zu herkömmlichen Windows-Notebooks. Das Google-Betriebssystem ChromeOS ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, dafür sind die Geräte sehr günstig und bieten eine gute Leistung. Laut dem Vergleichstest von Stiftung Warentest bietet das HP Chromebook 14b-nb0335ng das beste Gesamtpaket. Aber auch das Lenovo IdeaPad 5 Chromebook 14ITL6 (82M8002BGE) und das Asus Chromebook C425TA-AJ0293 erhalten „gute“ Noten.

Ausgabe 03/2023
Preisgünstige Laptops für Arbeiten und Filme unterwegs: Stuff vergleicht 6 Modelle
Lange Reisen können häufig effektiv genutzt werden. Mit einem Laptop kann unterwegs entspannt gearbeitet werden oder auch mal ein Film geschaut werden. Für die seltene Nutzung braucht es jedoch kein Modell für mehrere tausend Euro. Daher hat die Stuff 6 Modelle genommen und getestet.

Ausgabe 01/2023
Ultrabooks-Vergleich 2023: Die Stiftung Warentest kürt Apple zum Testsieger
Wer vor allem ein leichtes und zugleich leistungsstarkes Gerät sucht, ist in der Regel mit einem Ultrabook gut bedient. Die Stiftung Warentest nimmt 11 Geräte unter die Lupe und kürt Apple mit dem MacBook Pro 13 Zoll M2 zum Testsieger. Aber nicht nur der Testsieger kann überzeugen. Auch alle anderen Geräte erhalten gute Bewertungen. 11-mal vergibt die Stiftung die Note „gut“.

Ausgabe 01/2023
Das beste Convertible im Vergleich? Die Stiftung Warentest macht den Convertible Test (01/2023) und kürt Samsung zum Testsieger
Convertibles gelten durch ihren klappbaren Bildschirm als besonders flexibel und lassen sich - wenn es einen Touchscreen als Display gibt - auch noch als Tablet nutzen. Doch wie gut klappt das in der Praxis und wie leistungsstark sind die Geräte. Die Stiftung Warentest macht den Convertible-Vergleich und kürt das Galaxy Book 2 Pro 360 zum Testsieger. Alle getesteten Geräte erhalten die Note "gut". Neben Samsung sind auch Modelle von Lenovo, Asus, Acer, Dell, Microsoft und HP im Test.

Ausgabe 11/2022
Notebook und Tablet vereint: Dieses Convertible ist Testsieger im CHIP Vergleichstest 2022
Viele Personen schwanken oft zwischen dem Kauf eines Tablets oder eines Notebooks. Beide Produkte können ihre Vor- und Nachteile haben. Warum deshalb nicht beide Geräte in einem Produkt kaufen? Mit Convertibles können Nutzerinnen und Nutzer sowohl Tablet- als auch Notebook-Funktionen genießen. CHIP hat 13 Modelle genauer unter die Lupe genommen und sie auf Leistung, Mobilität, Ausstattung und Display getestet. Dabei konnte sich das Lenovo ThinkPad X12 LTE den 1. Platz und somit den Testsieger Titel sichern. Auch der 2. Platz wird von einem Lenovo ThinkPad belegt und zwar dem X12. Die beiden Modelle konnten mit einer sehr guten Endwertung von 1,4 abschneiden.

Ausgabe 20/2022
Convertibles zwischen 13 und 17 Zoll im Vergleich 2022: Welches ist das Beste? Computer Bild (20/2022) macht den großen Vergleich und testet 10 Modelle
Convertibles lassen ihren Bildschirm drehen und werden dann von einem Laptop zu einem Tablet mit Touchscreen. Ihre Flexibilität ist dabei ihr großes Alleinstellungsmerkmal. Im Vergleich der Fachpresse kann sich Asus vor Samsung und Lenovo den Testsieg sichern. Das Magazin vergibt 8* die Note "gut", 1* "befriedigend" und 1* "ausreichend".

Ausgabe 10/2022
Stiftung Warentest macht den Allround-Laptop-Test unter den 17,0-bis 17,3-Zoll-Modellen 2022
Mit welchem Gerät lässt sich gut arbeiten und gleichzeitig in der Freizeit Spass haben? Im Duell der Modelle von LG, Acer, Lenovo und Medion kann sich LG mit dem Gram 17290P den Titel des "Testsiegers" sichern und erhält 84 von 100 Punkten. Auf Platz 2 und 3 folgen Acer und Lenovo. Die Stiftung Warentest vergibt im Laptop-Test 2022 3* die Note "gut", 1* die Note "befriedigend).

Ausgabe 10/2022
Gleichzeitig Home-Office und Filme?! Stiftung Warentest macht den Notebook-Test unter den Geräten von 15,5 bis 16,2 Zoll
Wer stellt das beste Notebook 2022 her? Die Stiftung Warentest geht dieser Frage in ihrem großen Vergleichstest nach und stellt 14 Produkte auf den Prüfstand. Der Allround-Notebook-Test zeigt, dass Apple einmal mehr an der Spitze thront. Mit dem Macbook Pro 16 Zoll sichert sich Apple den Titel "Testsieger" und kommt auf starke 90 von 100 Punkten. Die Stiftung Warentest vergibt im Vergleich 1* die Note "sehr gut" und 13* die Note "gut". Auf Platz 2 und 3 folgen Huawei und Lenovo mit dem Matebook 16 und dem Ideapad 5.

Ausgabe 18/2022
Wer liefert das bessere ARM-Notebook? Xiaomi oder Asus? Computer Bild macht den Vergleichstest 2022
ARM-Modelle sind meist deutlich effizienter als klassische CPUs. Beide Hersteller setzen auf die ARM-Reihe von Qualcomm, nutzen aber einen unterschiedlichen Prozessor. Im Duell zwischen Xiaomi und Asus ermittelt die Computer Bild einen klaren Sieger: Xiaomi. Während Asus einen besseren Akku bietet, punktet Xiaomi vor allem mit dem besseren Gesamtpaket und ordentlich Power fürs Office.

Ausgabe 17/2022
Lenovo ist Testsieger unter den Allround-Notebooks 2022
Wer einen Testsieger für unter 1000 Euro sucht, der ein hohes Tempo und ein tolles Display hat, findet mit dem Lenovo Yoga 6 ein passendes Modell. Auch die anderen Laptops bekommen gute Noten, können Lenovo jedoch nicht ganz das Wasser reichen. Auf den Plätzen 2 und 3 liegen Honor und Huawei mit dem Magicbook und dem Matebook.
Kaufberatung für Allround-Laptops
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zu Allround-Laptops in Kürze
- Allround-Laptops richten sich an alle Nutzerinnen und Nutzer, die mit dem Gerät Office-Arbeiten erledigen wollen, im Internet surfen und gelegentlich auch ein Spiel zocken wollen
- Wer mit einem Allround-Laptop auch zocken möchte, braucht ein Modell mit integrierter Grafikkarte
- Beim Kauf ist neben dem Speicherplatz auch der Prozessor, der Arbeitsspeicher, die Akkulaufzeit und die Grafikeinheit wichtig
- Gute Allround-Laptops wie das Huawei MateBook D15 gibt es bereits ab 500 Euro
- Die bekannten Hersteller sind HP, Acer, Lenovo, Microsoft, Huawei und MSI
Was ist ein Allround-Laptop?
Sie sind die Alleskönner unter den Laptops: die Allround-Laptops. Sie richten sich in der Regel an Privatpersonen, die das Gerät fürs Home-Office, im Internet surfen oder das gelegentliche Gaming nutzen. Allround-Laptops gibt es je nach einzelnen Bedürfnissen mit verschiedener Ausstattung. Wer beispielsweise nur im Internet unterwegs sein möchte, braucht weniger Ausstattung als Nutzerinnen und Nutzer, die gelegentlich auch mit dem Gerät Videospiele spielen möchten. Wer welches Notebook braucht und worauf es beim Kauf ankommt, verraten wir in unserer Testsieger.de-Kaufberatung.
Worauf kommt es beim Kauf eines Allround-Laptops an?
Betriebssystem: Microsoft Windows als Platzhirsch
Das Herz eines Notebooks ist immer sein Betriebssystem. Unter den Allround-Laptops haben Nutzerinnen und Nutzer die Wahl zwischen Linux, Microsoft Windows oder Geräten ohne vorinstalliertem Betriebssystem. Daneben gibt es zwar auch noch MacOS von Apple, Geräte dieses Herstellers fallen allerdings nicht in die Produktkategorie der Allround-Laptops, sondern sind unter den Macbooks zu finden. Wer vor dem Kauf eines Allround-Laptops steht, sollte immer zu einem Modell mit Windows greifen. Von Linux oder Geräten ohne vorinstalliertem System raten wir ab, da die Einrichtung und Konfiguration nicht besonders einfach sind. Wer mehr über die verschiedenen Systeme erfahren möchte, kann in unserer Laptop-Kaufberatung weitere Informationen finden.
Prozessor Intel i3 oder AMD Ryzen 5
Der Prozessor, auch als CPU bekannt, hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Produktes und ist in etwa mit dem Motor eines Autos vergleichbar. Je potenter der Motor, desto schneller kann das Auto auch fahren. Wer lediglich einfache Programme wie Word nutzen möchte und ansonsten viel im Browser surft oder Netflix schauen will, kommt auch mit einem einfacheren Prozessor gut klar. Nutzerinnen und Nutzer sollten daher beim Kauf nach Modellen mit einem Intel i3-Prozesssor (eventuell auch i5) oder AMD Ryzen 5 Ausschau halten. Ein gutes Gerät in dieser Klasse ist zum Beispiel der Lenovo IdeaPad Flex 5 15ITL05, der bereits mit Windows kommt und über eine Intel-i3-CPU verfügt. Die Besonderheit des Geräts ist ein verbauter Touchscreen, womit es sich auch als Tablet nutzen lässt. Mit einem Preis von knapp 500 Euro ist es ein klassisches Einsteiger-Notebook.
Grafikkarte: Nicht zwingend nötig
Die Grafikkarte bestimmt darüber, wie gut sich Games spielen lassen und ist insbesondere für Gamer wichtig, die mit dem Gerät nicht nur Filme schauen und im Internet surfen wollen. Wer keine Spiel spielen möchte, kann auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten.
In Allround-Laptops steckt in der Regel zwar keine Grafikeinheit der Spitzenklasse, dies ist angesichts der sporadischen Nutzung aber auch nicht notwendig. Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem mit einem Laptop zocken wollen, greifen ohnehin zu sogenannten Gaming-Laptops, die eine sehr leistungsfähige Grafikkarte integriert haben. Wir empfehlen für Gelegenheits-Gamer hier unter anderem die MX- und GTX-16er-Reihen von Nvidia, die einen guten Einstieg ermöglichen. Der HP 17-cn0057ng nutzt beispielsweise eine Nvidia-MX350-Grafikeinheit nutzt. Weitere Informationen zu Grafikkarten können Sie in unserer ausführlichen Laptop-Kaufberatung finden.
Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte reichen aus, 16 Gigabyte sind Zusatz
Der Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, bestimmt maßgeblich das Multitasking, also wie viele Programme auf dem Gerät gleichzeitig laufen können. Hier gilt als Faustregel: Je mehr RAM ein Gerät hat, desto besser und flüssiger läuft der Laptop. Hier empfehlen wir Geräte mit mindestens 8 Gigabyte. Wer besonders für die Zukunft gewappnet sein will oder auch mal zockt, greift zu einem Modell mit 16 Gigabyte wie dem Huawei Matebook D16 Huawei, das zusätzlich über eine Nvidia MX350-Grafikkarte verfügt.
Festplatte: Mindestens 256 Gigabyte
Die Festplatte bestimmt darüber, wie viele Dateien, Programme oder Spiele man auf einem Gerät speichern kann. Vor einem Kauf ist darauf zu achten, dass eine sogenannte SSD-Festplatte verbaut ist. Diese ermöglichen einen flüssigen Betrieb und sind deutlich leistungsfähiger als ihre Vorgänger, die HDD-Festplatten. Die Größe der Festplatte sollte dabei mindestens 256 Gigabyte betragen. Alles darunter ist für den Alltag nicht mehr zu empfehlen.
Display
Um ein möglichst scharfes Bild bei Filmen oder im Office genießen zu können, ist ein ordentlicher Bildschirm nicht zu vernachlässigen. Wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Auflösung. Diese sollte 1920 x 1080 Pixel oder mehr aufweisen. Neben der Auflösung ist auch die Größe des Bildschirms wichtig. Hier gibt es in der Regel Modelle zwischen 13 und 17 Zoll. Wer viel unterwegs ist, greift am besten zu Produkten mit 13 oder 14 Zoll. Kommt das Gerät mehrheitlich zu Hause zum Einsatz, können es auch 15 Zoll oder 17 Zoll wie beim LG Gram 17 sein.
Neben der Größe und der Auflösung gibt es in Bezug auf das Display noch einen weiteren Punkt zu beachten. Es gibt unter den Allround-Laptops spezielle Convertibles wie das Asus VivoBook 13. Diese Gerät haben einen Touchscreen und einen umklappbaren Bildschirm, sodass sich das Gerät auch als Tablet nutzen lässt. Aufgrund ihrer Flexibilität eignen sich Convertibles vor allem für den mobilen Einsatz, da sie meist auch recht klein sind.
Anschlüsse
Wer sein Gerät auch mal an einen Bildschirm anschließen will oder Daten von einem USB-Gerät übertragen möchte, sollte auf die entsprechenden Anschlüsse achten. Für die Bildübertragung ist ein HDMI-Anschluss üblich. Für die Datenübertragung gibt es derzeit die Standards USB-A und USB-C. Gute Allround-Laptops sollten mindestens einen der beiden Anschlüsse haben. Wer das Gerät auch mit seinen kabellosen Kopfhörern oder anderen Wireless-Geräten verbinden möchte, sollte ein Produkt mit Bluetooth wählen. Ein Gerät mit entsprechenden Anschlüssen ist zum Beispiel das HP ENVY x360 Convert 15-eu0154ng, das daneben über einen AMD Ryzen 5-Prozessor und einen 15-Zoll Full-HD-Bildschirm verfügt.
Wer braucht welchen Allround-Laptop?
Der Einsteiger und Gelegenheitsnutzer: Wer den Allround-Laptop nur gelegentlich nutzt und keine speziellen Anforderungen an das Modell hat, für den sind vor allem Modelle im Bereich von unter 600 Euro interessant. Wir empfehlen hier die folgenden Spezifikationen:
- Prozessor: AMD Ryzen 5 oder Intel i3, i5
- Festplatte: Eine SSD, die mindestens 256 Gigabyte hat
- Display: Full HD (1920 x 1080 Pixel) ist mittlerweile Standard, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Displayauflösung allein sollte kein entscheidendes Kriterium sein
- Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte sind für ein flüssig laufendes Gerät notwendig und ausreichend
- Grafikkarte: Nicht wichtig
- Anschlüsse: HDMI, USB-C oder/und USB A
- Gewicht: Weniger als 2,5 Kilogramm
Ein gutes Gerät, dass all diese Anforderungen erfüllt, ist zum Beispiel das Acer Swift 3 (SF314-511-54ZK) EVO, das mit 16 Gigabyte RAM und einer Festplatte von 512 Gigabyte die Anforderungen sogar übererfüllt.
Berufstätige, die vor allem mobil sein wollen: Für die mobile Nutzung spielt vor allem das Gewicht eine entscheidende Rolle. Hier können die sogenannten Convertibles punkten, die sich zudem auch als Tablet nutzen lassen. Die Anforderungen gleichen sonst denen eines Einsteiger-Gerätes, sollten aber einen deutlich besseren Prozessor haben. Wir empfehlen daher folgende Anforderungen:
- Prozessor: AMD Ryzen 5 oder 7; Intel i5 oder i7
- Festplatte: SSD mit mindestens 256 Gigabyte
- Display: Full HD (1920 x 1080 Pixel) oder höher
- Arbeitsspeicher: 16 Gigabyte
- Grafikkarte: Nicht wichtig
- Anschlüsse: HDMI oder Thunderbolt, USB-C oder/und USB-A
- Gewicht: Nicht mehr als 1,5 Kilogramm
Ein gutes Gerät mit diesen Anforderungen ist aus unserer Sicht das Microsoft Surface Pro 8. Es besitzt zwar keine HDMI-Schnittstelle, neben USB aber noch einen sogenannten Thunderbolt-Anschluss mit dem sich das Bild auch übertragen lässt. Mit weniger als einem Kilogramm ist der Allround-Laptop sehr leicht und hat mit einem Intel i7 auch genügend Leistung für den Arbeitsalltag integriert.
Nutzerinnen und Nutzer, die sowohl mal spielen wollen, aber auch mit dem Gerät arbeiten: Wer gelegentlich auch mal zocken will, benötigt unbedingt eine Grafikkarte von Nvidia oder AMD. Auch der Arbeitsspeicher sollte hier mindestens 16 Gigabyte betragen, um zukunftssicher unterwegs zu sein. Das Gewicht spielt in dieser Kategorie weniger eine entscheidende Rolle. Folgende Spezifikationen sind wichtig:
- Prozessor: AMD Ryzen 5 oder 7; Intel i5 oder i7
- Festplatte: Eine SSD, die mindestens 256 Gigabyte hat
- Display: Full HD (1920 x 1080 Pixel) oder höher
- Arbeitsspeicher: 16 Gigabyte
- Grafikkarte: Nvidia GTX 16er- oder Nvidia MX-Reihe
- Anschlüsse: HDMI oder Thunderbolt, USB-C oder/und USB-A
Für diese Personengruppe empfehlen wir das MSI Summit 15 A11SCST. Mit über tausend Euro kostet der Laptop zwar deutlich mehr als Einsteiger-Allround-Laptops, ist dafür aber besonders leistungsstark. Das Summit 15 verfügt über eine Grafikkarte von Nvidia (GTX1650Ti) und kommt mit vorinstalliertem Windows, 16 Gigabyte RAM sowie einer großen Festplatte mit einem Terabyte. An Anschlüssen stehen unter anderem USB. USB-A und HDMI zur Verfügung.
Welche sind die bekannten Hersteller unter den Allround-Laptops?
Die bereits genannten Unternehmen MSI, Microsoft oder Acer gehören zu den bekanntesten Herstellern auf dem Laptop-Markt. Daneben gibt es noch weitere populäre Hersteller. HP ist einer der größten Hersteller und bieten neben den Allround-Laptops auch Business-Laptops und Gaming-Laptops. Bekannt ist das Unternehmen vor allem auch für seine günstigen Einsteiger-Geräte von unter 500 Euro. Das HP-15s-eq2632ng erfüllt beispielsweise alle empfohlenen Ausstattungsmerkmale für Einsteiger.
Das chinesische Unternehmen Lenovo ist vor allem für die Robustheit und Verarbeitung seiner Geräte beliebt. Bekannte Produkt-Reihen sind ThinkPad, Yoga oder IdeaPad. Das Lenovo IdeaPad Flex eignet sich von der Ausstattung und einem Gewicht von 1,5 Kilogramm vor allem für Arbeitnehmer, die ein leistungsfähiges Produkt suchen und zudem immer noch sehr flexibel arbeiten wollen. Weitere bekannte Hersteller sind Samsung, Huawei oder auch Dell.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Allround-Laptops
Lenovo ThinkPad X12 Detachable: Testsieger bei CHIP (11/2022)
Wer ein besonders leichtes Gerät sucht, das sich auch als Tablet nutzen lässt, sollte sich das ThinkPadX12 einmal näher anschauen. Die Tastatur lässt sich einfach abnehmen und das Gerät so als Tablet nutzen. Im Allround-Laptop-Test von CHIP kann das Gerät insbesondere durch seine hohe Flexibilität sowie seine Ausstattung punkten.
Note von CHIP: 1,4
Pro:
- Sehr flexibel nutzbar
- Geringes Gewicht
- Scharfes Display
Contra:
- Nur zwei USB-Ports
Lenovo IdeaPad 3 17ITL6: Im Test bei Stiftung Warentest (10/2022)
Die Stiftung Warentest nimmt im Allround-Laptop-Test 4 Modelle mit 17-Zoll-Bildschirmen unter die Lupe und bewertet die Kategorien Funktionen, Display, Akku, Handhabung und Vielseitigkeit. Das IdeaPad 3 kann in allen Kategorien bis auf den Akku überzeugen und eignet sich dabei sowohl für die Freizeit als auch den Arbeitsalltag.
Note bei Stiftung Warentest: 2,4
Pro:
- Display
- Funktionsvielfalt
- Einfache Handhabung
- Sehr vielfältig nutzbar
Contra:
- Nicht sehr ausdauernder Akku
Huawei MateBook D15 - 15,6 Zoll (39,6 cm): Im Test bei ComputerBild (17/2022)
Wer eher ein günstiges Allround-Notebook sucht, das alles Wichtige mitbringt und daneben auch eine gute Akkulaufzeit hat, bekommt mit dem Gerät aus dem Hause Huawei einen guten Begleiter. Im Test der ComputerBild punktet das Gerät neben einem guten Akku auch mit einer geringen Temperaturentwicklung.
Note bei Computer Bild: 2,3
Pro:
- Ausdauernder Akku
- Bleibt im Betrieb relativ kühl
Contra:
- Keine Tastaturbeleuchtung
- Lüftergeräusche unter Volllast
- Displayhelligkeit könnte etwas besser sein
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Allround-Laptops in Kurzform
Was kostet ein Allround-Laptop?
Gute Geräte wie das Acer Swift 3 (SF314-511-54ZK) EVO gibt es schon für unter 500 Euro.
Welcher ist der beste Allround-Laptop?
In den Allround-Laptop-Tests können sich Lenovo, Asus und LG die Testsiege sichern. Im Test der ComputerBild (17/2022) überzeugt Lenovo mit dem Yoga 6 13ALC7 und bietet mit einem Ryzen 5 sowie einer 512 Gigabyte großen SSD ein gutes Modell für Einsteiger.
Wer braucht welchen Allround-Laptop?
Einsteiger, die keine anspruchsvollen Spiele zocken und hauptsächlich im Internet surfen, empfehlen wir günstige Geräte wie den Acer Swift 3 (SF314-511-54ZK) EVO. Wer am Gerät arbeiten oder mehr anspruchsvolle Tätigkeiten verrichten möchte, benötigt leistungsfähigere Produkte wie ein Surface Pro oder MSI Summit 15 A11SCST.
Wer braucht überhaupt einen Allround-Laptop?
Geräte in dieser Kategorie richten sich an Personen, die ihr Gerät für viele unterschiedliche Zwecke nutzen. Wer zum Beispiel mit dem Gerät nur arbeiten oder gamen will, greift eher zu einem Business-Laptops beziehungsweise Gaming-Laptop.