Schlagbohrmaschinen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Schlagbohrmaschinen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.074 Schlagbohrmaschinen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Schlagbohrmaschinen!
Testberichte für Schlagbohrmaschinen

Ausgabe 01/2018
Selbst ist der Mann testet 5 Profi-Akku-Bohrhämmer
Mit dem Bohrkopf durch die Wand: Geht es durch Beton und Mauerwerk, sind Bohrhämmer den gewöhnlichen Bohrmaschinen überlegen. Selbst ist der Mnn hat fünf Profi-Geräte mit Akku-Antrieb auf Herz und Nieren getestet. Dazu mussten die Geräte in Holz, Beton und Metall bohren sowie die Disziplinen Schrauben und Meißeln meistern. Die Spitze des Testfeldes errang der DeWalt DCH273 mit ordentlichen Arbeitsfortschritten. Der letztplatzierte AEG BBH 12 ist vor allem in Beton langsamer, konnte aber immer noch die Wertung "gut" erreichen.

Ausgabe 02/2018
Heimwerker Praxis testet 7 2-Gang-Schlagbohrmaschinen
Universell einsetzbar und preisgünstig: Gerade für Gelegenheits-Heimwerker ist die herkömmliche, netzbetriebene 2-Gang-Schlagbohrmaschine ein praktischer Gehilfe. Sie bringen löcher in die meisten typischen Wandmaterialien, eignen sich aber auch zum Schrauben. Heimwerker Praxis schickt sieben Modelle auf den Bohr-Parcours. Mit reichlich Leistungsreserven überzeugt der Testsieger SB2E 850 R von AEG, allerdings ist sie auch die teuerste Maschine. Mit rund 70 Euro erringt die Güde SBM 1050 E dagegen das Preistipp-Siegel. Große Schwächen leistet sich kein Testteilnehmer - lediglich hier und da ist das Anschlusskabel zu kurz, um unter der Decke ohne Verlängerungskabel zu bohren.

Ausgabe 05/2015
konsument.at hat 13 Schlagbohrmaschinen getestet
Die Redakteure des österreichischen Magazins konsument.at haben 13 Schlagbohrmaschinen hinsichtlich des Schlagbohrens, wie auch hinsichtlich ihres Funktionsumfangs, Handhabung, Dauerprüfung, Schadstoffe und Sicherheit getestet. Als Testsieger ging dabei die Bosch PSB 1000-2 RCE hervor, die in allen genannten Bereichen gut bis sehr gut abschloss. Auf dem zweiten Platz landete Ryobi RPD1010, die als einzige noch eine LED-Beleuchtung integriert hat. Platz 3 ging an die Makita HP2071J, die im Bereich Handhabung nicht ganz so gut abgeschnitten hat.

Ausgabe 03/2015
Drei Akku-Schlagbohrschrauber stellen sich dem Vergleich
Das Magazin Stiftung Warentest hat drei Akku-Schlagbohrschrauber hinsichtlich der Akkulaufzeit und langen Arbeitsintervallen miteinander verglichen. Als klarer Testsieger und mit deutlichem Abstand ging dabei der Schlagbohrschrauber Bosch PSB 18 LI-2 hervor, dessen Akkuladung am längsten hielt und der auch als einziger der Dauerbelastung trotze. Platz zwei ging an den Maktec MT081E, der, in Bezug auf Funktionalität und Handhabung, deutlich hinter Platz 1 liegt. Auf dem dritten und damit letzten Platz landete der Black & Decker EGBL188KB, der keinen langen Arbeitsinterballen stand hielt und auch im Bereich der Funktionalität deutliche Schwächen aufzeigte.

Ausgabe 03/2015
Test: 13 Schlagbohrmaschinen stellen sich dem Vergleich
Schlagbohrmaschinen sind die Alleskönner unter den Elektrowerkzeugen. 13 dieser Geräte hat Stiftung Warentest getestet und miteinader verglichen. Als Sieger ging dabei die Bosch PSB 1000-2 RCE hervor, die allen voran im Bereich Funktionalität und Handhabung punkten konnte. Platz 2 ging an die Ryobi RPD1010, die im Bereich der Funktionalität leider einige Abstriche machen musste. Auf Platz3 und damit immer noch auf dem Treppchen landete die Makita HP2071J, die beim Arbeiten leider nicht ganz so gut in der Hand liegt, verglichen mit den beiden vor ihr liegenden.

Ausgabe 09/2011
5 Bohrmaschinen im Vergleichstest
Das ETM Testmagazin hat fünf Bohrmaschinen mit einem 18-Volt-Akku getestet. Die beste Leistung bietet das Modell von AEG, das seine schwache Akku-Leistung durch einen mitgelieferten Ersatzakku ausgleicht. Ebenfalls gut ist der Ryobi LCD18021B, der durch seinen hohen Bedienkomfort punktet. Eine für den Preis gute Leistung bietet der Skil 2531, der allerdings Kraftdefizite hat.

Ausgabe 05/2011
6 Akku-Schlagbohrschrauber im Vergleich
Sechs Akku-Schlagbohrschrauber hat Stiftung Warentest geprüft, immerhin vier davon schneiden "gut" ab. Der Beste im Test: Hitachi DV 18 DSL. Er liefert durchgängig "gute" bis "sehr gute" Ergebnisse in allen Testkategorien. Die weiteren Plätze gehen an AEG, Metabo und Bosch, die ebenfalls überzeugende Geräte anbieten. Der Black & Decker HP148 F4L platziert sich aufgrund schwächerer Leistungen beim Schlagbohren dahinter, Makitas BHP 442 RFE fällt besonders durch Sicherheitsmängel auf und wird "mangelhaft" bewertet.

Ausgabe 04/2011
10 Schlagbohrmaschinen im Test
Der Vergleichtest der Schlagbohrmaschinen vom ETM Testmagazin bewertet acht der zehn Maschinen "gut", "sehr gut" erzielt nur der Testsieger Makita HP2071F durch hervorragende Bohrleistungen, hohe Verarbeitungsqualität und den hohen Bedienkomfort. Highlight der Makita sind die nützlichen Ausstattungsextras, an die selbst die ähnlich gute Hitachi DV20VB2/S nicht heranreicht, ihre Vorzüge liegen jedoch in den Präzisionsmöglichkeiten. Das einzige "befriedigende" Ergebnis erhält das Leichtgewicht Bosch PSB 500 RE, sie wird aber zum Preis-Leistungssieger gekürt und eignet sich sehr gut für durchschnittliche Heimwerkeransprüche. Die KR 8532 BK von Black&Decker überrascht durch ihr Allroundtalent für einen vergleichsweise günstigen Preis.

Ausgabe 01/2011
7 Schlagbohrmaschinen im Test
Heimwerker Praxis hat sieben Schlagbohrmaschinen getestet. Alle sieben Vergleichsmodelle schnitten mit einer "sehr guten" bis "guten" Bewertung ab. Der Testsieger Skil 6388 glänzt mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis. Den Sieg knapp verfehlt hat die leichteste Maschine im Test, die Bosch PSB 650 RE. Für einen gelegentlichen Gebrauch ohne zu harte Belastung eignet sich der Mc Allister MHD 600.

Ausgabe 12/2008
8 Akku-Schlagbohrschrauber
Die Werkzeug-Alleskönner: Acht Akku-Schlagbohrschrauber hat das Magazin "Guter Rat" getestet - "gut" sind davon allerdings nur drei. Der Testsieger Makita 8270DWAE verpasst mit der Note 1,6 knapp das "sehr gut", Bosch erhält für das Modell Uneo eine "Empfehlung". Das dritte gute Gerät, Black & Decker HP148F3B, erreicht eine Bewertung von 2,4. Wirkliche Verlierer gibt es im Testfeld keine, die Bohrschrauber von Einhell, Skil, Ferm & Co. reihen sich mit "befriedigenden" Ergebnissen hinter dem Spitzentrio ein.
Vergleich für Schlagbohrmaschinen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Werkzeugaufnahme | ||||||||||||||||||||
Werkzeugaufnahme | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | SDS-Plus | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | - | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter | Schnellspannbohrfutter |
Antrieb | ||||||||||||||||||||
Antrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb |
Max. Bohrdurchmesser in mm | ||||||||||||||||||||
Max. Bohrdurchmesser in mm | 40 | - | - | 24|26 | 13|30|10 | 13|25|10 | 22|50 | 20|40 | 25 | 20|40 | - | - | - | 25 | 16|40|13 | - | - | - | 13|25 | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 158,17 € | 88,88 € | 182,80 € | 409,23 € | 38,15 € | 48,07 € | 94,39 € | 157,77 € | 174,99 € | 129,04 € | 0,00 € | 48,90 € | 189,00 € | 115,99 € | 124,95 € | 156,29 € | 49,00 € | 121,80 € | 79,56 € | 81,68 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Schlagbohrmaschinen
Inhaltsverzeichnis
Als wahre Allrounder beim Bohren gelten Schlagbohrmaschinen. Sie meistern in der Regel alle Herausforderungen, die sich in einem normalen Haushalt stellen. Somit sind sie ideal für kleine und mittelgroße Bohrarbeiten in verschiedenen Materialien. Doch was können sie und worauf sollte geachtet werden?
Bohrmaschine: Mit oder ohne Schlagfunktion
Die Grundfunktion einer Schlagbohrmaschine ist das Bohren von Löchern. Wenn die Schlagfunktion nicht aktiviert ist, eignen sie sich vor allem für weichere Materialien. Dazu gehören insbesondere Holz, Metalle oder Kunststoffe.
Bohrhammer: Nicht für Holz geeignet
Bohrhammer arbeiten mit einer hämmernden Funktion; sie gehören zu den größten Bohrmaschinen. Holz lässt sich damit nicht bearbeiten, da das Hämmern das Material sonst ausbrechen würde. Die Geräte eignen sich daher besonders für Beton und Stein.
Schlagbohrmaschine: Für sehr harte Materialien
Wo die Fähigkeiten einer leistungsstarken Bohrmaschine nicht mehr ausreichen, kann die Schlagfunktion einer Schlagbohrmaschine aktiviert werden. Bei dem Werkzeug handelt es sich um eine Kombination aus Bohrmaschine und Bohrhammer. Beim Kauf eines neuen Geräts ist es wichtig zu wissen, welche Materialien mit dem Werkzeug bearbeitet werden sollen. Die vibrationsähnlichen Bewegungen des Schlagbohrmechanismus verstärken unrhythmisch die Wirkung des Bohrers. Mit dieser Funktion lässt sich auch in extrem harten Untergründen, wie etwa Betonwänden, einwandfrei gearbeitet werden.
Funktionsumfang: Einstellen von Drehzahl und -richtung
Das Umschalten von der Bohr- zur Schlagbohrfunktion sollte bei einer Schlagbohrmaschine mit einem einzigen Handgriff erfolgen. Die Leistung von normalen Schlagbohrmaschinen liegt zwischen 500 und 1.500 Watt. Über die Drehzahlregulierung kann diese gedrosselt oder entfesselt werden. Auch das Drehmoment und die Drehrichtung sollten sich über einen Regler einstellen lassen. Bei einem Schlagbohrer mit Schnellspannfutter gestaltet sich zudem der Werkzeugwechsel einfacher.