Bohrmaschinen Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Bohrmaschinen

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.266 Bohrmaschinen.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Bohrmaschinen!

Testberichte für Bohrmaschinen



Ausgabe 06/2015

4 Tischbohrmschinen im Test

Die beste Note (1,6) reicht nicht, um in diesem Vergleichstest als Sieger abzuschneiden. Denn die Bosch PBD 40 kann mit der riemenbetriebenen Konkurrenz nicht direkt verglichen werden. Deswegen sichert sich die GTB 16 V von Güde mit einer Gesamtnote von 1,7 den ersten Rang. Gerade in Sachen Ausstattung (Note: 1,8) kann sich die Maschine sehen lassen. Den zweiten Rang teilen sich mit einer Gesamtnote von 1,8 das Modell HS3116 T 230 V von Hans Schreiner und die Tischbohrmaschine Jet 212. Obwohl außer Konkurrenz erhält die Bosch PBD 40 den Award "Empfehlung".



Ausgabe 06/2013

6 Akkubohrschrauber im Vergleich

Akkubohrschrauber gehören zu den vielseitigsten Elektrowerkzeugen für Heimwerker. Die besten Ergebnisse im Test des Magazins Heimwerker Praxis erzielen der Stanley FMC520BL und der AEG BS 14 G2. Doch auch die übrige Konkurrenz muss sich nicht verstecken: Der Bosch PSR 14,4 LI-2 erhält eine ähnlich gute Bewertung und liegt vor den Modellen von Einhell und Skil auf Platz drei.



Ausgabe 05/2011

10 Akku-Bohrschrauber im Test

Die neue Generation der Akku-Bohrschrauber - zehn aktuelle Geräte haben die Redakteure des Fachmagazins Heimwerker Praxis einem Härtetest unterzogen. Knapper Testsieger ist die Worx WX125, dicht gefolgt vom Preistipp DWT ABS-10,8 Li. Wirklich schlecht schlägt sich keiner der Akku-Bohrschrauber, hinter den Spitzenreitern überzeugen vor allem die Geräte von Bosch, AEG und Black & Decker.



Ausgabe 05/2011

9 Akku-Bohrschrauber im Test

Ein gutes Ergebnis: von den neun getesteten Akku-Bohrschraubern bei Stiftung Warentest sind sechs "gut". Gleichauf liegen der Kress 180 AFB und der Ryobi LCD18022B auf dem geteilten ersten Platz (Note 1,9). Makita, Bosch, Metabo und AEG bieten ebenfalls "gute" Bohrschrauber, die allesamt überzeugen können. Den beiden "befriedigenden" Geräten von Einhell und Black & Decker fehlt es an Leistung, der Skil Skildriver 2521 wird wegen Brandgefahr im Bereich "Sicherheit" abgewertet ("mangelhaft", Note 5,5).



Ausgabe 11/2010

7 Akku-Bohrschrauber im Test

Sieben Akku-Bohrschrauber für den Heimwerkerbereich stellt das die Redaktion von "selbst ist der Mann" in ihrem Magazin vor. Testsieger ist der Ryobi LCD 1402 mit der Bestnote von 2,0 ("gut"). Kleinere ergonomische Schwächen stören beim Bosch PSR 14,4 LI-2 kaum, ist er doch sehr günstig und dadurch als "Preistipp" ausgezeichnet. Ebenfalls gut: die Bohrschrauber von Skil und Black & Decker.



Ausgabe 05/2010

11 Akku-Bohrschrauber im Test

Von elf getesteten Akku-Bohrschraubern im Heimwerker-Magazin "selber machen" wird der Panasonic EY 7440 mit der Note 1,7 ("gut") Testsieger. Eine "Empfehlung" spricht die Redaktion für den Bosch GSR 14,4-2-LI aus, der günstige Metabo BS 14,4 erhält die Auszeichnung "Preistipp".



Ausgabe 05/2010

5 billige Akku-Bohrschrauber im Vergleich

Günstige Akku-Bohrschrauber haben mit erheblichen Qualitätsproblemen zu kämpfen. Das zeigt der Test von fünf Akku-Bohrschraubern bis 50 Euro der Stiftung Warentest. Lediglich zwei Werkzeuge schneiden "befriedigend" ab, der Einhell BCD 14,4 Li wird mit der Note 3,0 Testsieger. Die Modelle von Bonus, Budget und Meister erhalten allesamt die Note 5,0 ("mangelhaft"). Es besteht Brandgefahr, und auch die Bohr- und Schraubleistung lässt zu wünschen übrig.



Ausgabe 01/2009

3 Kompaktschrauber im Test

Die kleinen unter den Akkuschraubern: Von den drei getesteten Kompaktschraubern bei "selbst ist der Mann" kann besonders der Metabo PowerGrip Li überzeugen. Mit der Note 1,8 ("gut") wird er Testsieger und verdrängt die Konkurrenz von Makita und AEG auf die Plätze. Aber auch diese erreichen "gute" Ergebnisse und bringen eine ebenso hohe Leistung. Den Ausschlag zugunsten des Metabo gibt schließlich das niedrigere Gewicht.



Ausgabe 12/2008

8 Akku-Bohrschrauber im Vergleich

Das ETM Testmagazin hat die Leistungsfähigkeit von acht Akku-Bohrschraubern verglichen. Fazit des Tests: Sechs Geräte beweisen sich als empfehlenswerte Allzweckwaffe und genügen auch professionellen Ansprüchen, wärend die etwas schwächeren Akku-Bohrschrauber von Black & Decker und CrossXTools sich mit soliden Leistungen eher für gelegentliche Heimwerker anbieten, deren Erwartungen nicht ganz so hoch gesteckt sind. Black & Deckers CD18CA sticht durch ein hervorragendes Preis-/Leitsungsverhältnis heraus. Der Testsieger Bosch PSR 18 LI-2, als Modell der mittleren Preisklasse, lässt anspruchsvolle Herzen höher schlagen und liefert mit 96,7 Prozentpunkten sowohl in Handhabung, Ausstattung und Leistung herausragende Ergebnisse auf höchstem Niveau. Ein ebenfalls "sehr gutes" Ergebnis erzielt Ryobi (92,7). Die "guten" Geräte variieren in ihren Akkustärken, weisen aber insgesamt sehr überzeugende Leistungen auf.



Ausgabe 02/2007

15 Akku-Bohrschrauber im Test

Die Notenspanne ist gewaltig: Im Test von 15 Akku-Bohrschraubern der Stiftung Warentest schneidet der Metabo BSZ 14 Impuls als einziges Gerät mit "sehr gut" ab (Note 1,5), das Schlusslicht von Einhell erhält aufgrund von Brandgefahr bei Kurzschluss lediglich die Bewertung "mangelhaft" (5,0). Überraschend: Die Akkunutzung ist bei der Mehrheit der Modelle gering bis sehr gering, einzelne Modelle weisen zudem Weichmacher im Griff auf.

Vergleich für Bohrmaschinen


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(4.492)
golden star golden star golden star golden star half star
(414)
golden star golden star golden star golden star half star
(573)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
golden star golden star half star gray star gray star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(13)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star gray star
(465)
golden star golden star golden star golden star gray star
(28)
golden star golden star golden star golden star half star
(193)
golden star golden star golden star golden star half star
(104)
golden star golden star golden star golden star gray star
(339)
golden star golden star golden star golden star golden star
(47)
golden star golden star golden star golden star gray star
(14)
golden star golden star golden star golden star golden star
(23)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7)
golden star golden star golden star golden star gray star
(59)
golden star golden star golden star golden star golden star
(165)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.776)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
Produkttyp
Produkttyp Tischbohrmaschine Säulenbohrmaschine Bohrmaschine Akku-Bohrmaschine Tischbohrmaschine Tischbohrmaschine Säulenbohrmaschine Tischbohrmaschine Bohrmaschine Bohrmaschine Tischbohrmaschine Säulenbohrmaschine Akku-Winkelschrauber Tischbohrmaschine Akku-Bohrmaschine Akku-Winkelbohrmaschine Säulenbohrmaschine Akku-Winkelbohrmaschine Tischbohrmaschine Tischbohrmaschine
Antrieb
Antrieb Netz Netz Akku Akku - - - Netz Netzbetrieb Netz Netz - Akku - Akku Akku Netz Akku Netz Netz
Preis
Preis 249,00 € 369,99 € 109,35 € 129,99 € 388,99 € 0,00 € 554,90 € 174,90 € 88,44 € 75,00 € 379,00 € 209,99 € 159,79 € 239,35 € 173,19 € 149,49 € 208,05 € 135,69 € 36,99 € 141,89 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Bohrmaschinen


Das Wichtigste zu klassischen Bohrmaschinen in Kürze

  • Beim Kauf ist vor allem die Leistung der Maschine in Watt ausschlaggebend. Es sollten mindestens 500 Watt sein
  • Nicht jeder Bohrer eignet sich für jeden Untergrund: Es gibt spezielle Bohrer für Holz, Metall und Beton
  • Akku-Modelle sollten mindestens 14 Volt und einen 1 Amperestunden großen Akku oder mehr haben

Nach dem Umzug noch schnell die Garderobe oder das Whiteboard an beziehungsweise in der Wand befestigen -  mit einer guten Bohrmaschine ist das kein Problem. Diese muss nicht mehr einige Hundert Euro kosten. Mittlerweile gibt es auch für kleines Geld schon sehr gute Maschinen, die einen super Job machen.  Wer eine Bohrmaschine kaufen will, muss jedoch vorher die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendungsgebiete kennen, damit der Nutzer oder die Nutzerin auch Spaß an dem neuen Handwerksstück hat und nicht nachträglich ein anderes, passendes Gerät kaufen muss. Die Testsieger.de-Redaktion klärt in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen und Antworten, damit jeder die für sich und seine Einsatzzwecke nötige Maschine finden kann.

Was sind die Vor- und Nachteile einer klassischen Bohrmaschine?

Ob per Akku oder mit Stromkabel – je nach Antrieb hat eine Bohrmaschine unterschiedliche Vor- und Nachteile. Es gibt jedoch einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die für jedes Gerät zutreffen.

Vorteile:

  • Arbeit geht deutlich schneller als per Hand
  • Eine Bohrmaschine hat ein einfaches Funktionsprinzip und ist daher einfach in der Bedienung
  • Arbeiten mit der Bohrmaschine können sehr präzise sein, ohne dass dafür viel Erfahrung notwendig ist
  • Löcher lassen sich in die unterschiedlichsten Materialien wie Holz oder Aluminium und Untergründe bohren

Nachteile:

  • Mit Beton-Untergründen hat das Gerät Probleme
  • Drehzahl oft nicht einfach umschaltbar

Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen Bohrmaschine und einer Schlagbohrmaschine?

Schlagbohrmaschinen sind eine deutlich leistungsfähigere Form der klassischen Bohrmaschine. Durch ihre enorme Power eignen sie sich für schwere Arbeiten an Beton oder auch dem Mauerwerk. So ist es mittlerweile der Fall, dass heutzutage vor allem in neueren Gebäuden ein Schlagbohrer zum Einsatz kommt, da die Wände so massiv sind, dass eine normale Bohrmaschine hier an ihre Grenzen stoßen kann.

Welche Arten von Bohrmaschinen gibt es und wann kommt sie zum Einsatz?

Nicht für jeden Einsatzzweck eignet sich das klassische Modell, deshalb gilt es im Vorhinein die passende Variante zu wählen. Da es sehr viele unterschiedliche Arten gibt, haben wir im Folgenden die Wichtigsten ausgewählt.

Klassische Bohrmaschine mit Stromkabel

Zielgruppe: Jede Privatperson

Der Klassiker ist die meistverkaufte Art dieser Maschinen, da er sehr wie die Metabo Bohrmaschine BE 850-2 universell einsetzbar ist und zur Grundausstattung eines jeden Handwerkers oder einer jeden Handwerkerin gehören sollte. Wer keine besonderen Anforderungen oder genug Steckdosen in seiner Nähe hat, kann zu einer kabelgebundenen Varianten greifen. Ist eine Steckdose nicht in Reichweite, ist ein Verlängerungskabel beziehungsweise eine Kabeltrommel empfehlenswert. Wen die Kabelbindung nervt, kann auch zu Akku-Bohrmaschinen greifen.

Akku-Bohrmaschine

Zielgruppe: Jede Privatperson

Diese Modelle funktionieren genauso wie der Klassiker, sind durch einen Akku jedoch überall und flexibel einsetzbar. Durch den befestigten Akku ist ein akkubetriebenes Produkt allerdings etwas schwerer als der Klassiker und je nach Akku-Modell vereinzelt auch etwas weniger leistungsstark. Beide Varianten eignen sich besonders für Holz, Kunststoffe sowie Schraub- und einfache Bohrarbeiten. Wir empfehlen die Worx WX156, die von der Stiftung Warentest (03/2015) die Note „gut“ erhält.

Schlagbohrmaschine (auch als Akku-Variante erhältlich)

Zielgruppe: Jede Privatperson

Diese Modelle können ihren Bohrer nicht nur drehen, sondern nutzen permanente Schläge, damit auch härtere Untergründe bearbeitbar sind. So können Nutzerinnen und Nutzer auch in dicke Metalle bohren, Steine durchbohren und sogar durch Beton gelangen. Durch die höhere Leistung ist der Funktionsumfang einfach deutlich größer. In den von uns aggregierten Testberichten schneidet die Bosch Professional GSB 13 RE Schlagbohrmaschine gut ab.

Säulen- und Tischbohrmaschinen (auch als Akku-Variante erhältlich)

Zielgruppe: Unternehmen beziehungsweise bei Tischbohrmaschinen der aktive Hobby-Handwerker und die aktive Hobby-Handwerkerin

Vom Prinzip und dem Einsatzzweck gleichen sich die Säulen- und Tischbohrer sehr. Die Bohrmaschine befindet sich jeweils an einem Gestänge, das sich hoch und runter bewegen lässt. Da sie fest montiert sind, lässt sich nicht in Decken oder Wände bohren, sondern das zu bearbeitende Material kann nur so groß sein kann, dass es darunter passt oder sich einspannen lässt. Sie unterscheiden sich dahingehend, dass man Säulenbohrmaschinen durch ihre Inflexibilität und ihr hohes Gewicht eher nur im professionellen Betrieb findet. Tischbohrmaschinen wie die Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 sind zwar etwas weniger leistungsstark, punkten dafür aber mit flexibel wählbarem Aufstellort und meistens auch durch eine kompaktere Form.

Winkelbohrmaschine (auch als Akku-Variante erhältlich)

Zielgruppe: Hobby-Handwerker und -Handwerkerinnen sowie Unternehmen

Diese Bohrmaschine kommt bei ganz schwierigen Fällen zum Einsatz. Dies ist der Fall, wenn man mit einer klassischen Maschine nicht an oder in den zu bohrenden Bereich gelangt. Durch seine Abwicklung lässt er sich flexibler einsetzen und bietet wie die Bosch Professional 12V System Akku Winkelbohrmaschine GWB 12V-10 die Möglichkeit, den Bohrkopf je nach Bedürfnis auszurichten.

Diamantbohrmaschine (auch als Akku-Variante erhältlich)

Zielgruppe: Unternehmen

Den meisten Nutzern und Nutzerinnen eher weniger bekannt sind die sogenannten Diamantbohrmaschinen, da sie auf Grund ihrer maximalen Leistung eher in der Industrie zum Einsatz kommen. Sie sind so etwas wie die Elite unter den bohrenden Maschinen. Diese sind zwar sehr schwer, bieten aber auch die meiste Leistung. Alle denkbaren Untergründe sind in der Bearbeitung möglich. Ein gutes Gerät ist hier die Makita DBM080 Diamantbohrmaschine.

Bohrhammer

Zielgruppe: Privatpersonen und Unternehmen

Ähnlich der Diamantbohrmaschine ist der Bohrhammer das stärkste Modell, das sich an den Privatmarkt richtet. Er eignet sich wie der Bosch Professional Akku-Bohrhammer GBH 18V-21 nicht nur für einfache Bohrarbeiten, sondern spielt seine Stärken bei harten Materialien wie Beton beziehungsweise Stahlbeton aus.

Das ist beim Kauf einer klassischen Bohrmaschine wichtig

Bei Bohrmaschinen ist die Leistung, das Akku-System, das Zubehör, das Drehmoment sowie speziell die unterschiedlichen Bohrer wichtig.

Leistung

Um die gewünschten Materialien bearbeiten zu können, ist die Leistung das wichtigste Kriterium. Verfügt das gekaufte Gerät nicht über genügend Power, lassen sich nicht die entsprechenden Löcher bohren und der Ärger ist groß. Die Leistung ist generell mit der Watt-Einheit angegeben. Hierbei gilt: je höher die Watt-Zahl ist, desto mehr Leistung steht zur Verfügung. Die in Deutschland erhältlichen Modelle liegen in der Regel bei 500 bis über 1500 Watt. Wer Holz oder Kunststoff bohren möchte, kommt in der Regel mit 500 Watt gut klar. Wer jedoch auch Beton oder andere harte Stoffe bohren will, sollte mindestens 700 Watt einkalkulieren. Wenn das Produkt keine Angaben zur Watt-Zahl macht, kann bei Akku Modellen auch die Amperezahl und die Volt-Leistung Auflösung geben. Beim Multiplizieren der beiden Werte miteinander, ergibt sich die Leistung in Watt. Die Volt-Zahl beschreibt die Motorleistung. Das bedeutet: Je höher der Wert, desto leistungsfähiger ist auch der Motor. Die handelsüblichen Modelle liegen zwischen 14 und 20 Volt. Für den Heimgebrauch ist ein Akkuschrauber mit 14 bis 18 Volt völlig ausreichend. Bei sehr häufiger Nutzung beispielsweise im Profi-Bereich dürfen es auch gerne 20 Volt sein. Geräte mit leistungsstärkerem Motor sind in der Regel aber auch schwerer, was gerade bei langer Nutzung zu beachten ist.

Amperestunden: Akkukapazität

Die Amperestunde (Ah) der Batterie ist von Bedeutung, da diese definiert, wie lange die Batterie ohne Aufladen aushält. Bei einer Bohrmaschine sollte der Wert nicht unter einer Amperestunde liegen. Sehr leistungsstarke Geräte mit hohen Watt- oder Voltzahlen benötigen einen stärkeren Stromlieferanten. Premiummodelle haben dementsprechend häufig eine Kapazität von mindestens 3 Amperestunden.

Drehmoment: die zweite Kennzahl für die Leistung der Maschine

Neben der Einheit Watt und Volt ist auch das Drehmoment in Newtonmeter relevant. Diese sollte mindestens 25 Newtonmeter betragen. Neben dem Drehmoment ist auch die Drehzahl wichtig. Diese gibt die Schnelligkeit der Drehung des Bohrfutters in Umdrehungen pro Minute an.

Zubehör: Die richtigen Bohrer

Damit das Heimwerken ein voller Erfolg wird, sind die richtigen Bohrer notwendig. Für Holz und Metall sind beispielsweise unterschiedliche Bohrer notwendig. Dies ist wichtig, da die zu bearbeitenden Materialien sonst den Bohrer beschädigen. Holzbohrer haben beispielsweise eine Zentrierspitze, um gut ins Holz zu kommen. Beim Bohren von Metall mit einem Holzbohrer, kann kein richtiges Lochen entstehen und die Spitze bricht ab. Für eine richtige Bohrung sind bei Metall extra Metallbohrer notwendig. Daneben gibt es noch einen dritten, ebenfalls wichtigen Bohrer-Typen: den Betonbohrer. Dieser ist so konstruiert, dass er sich auch durch harten Beton fressen kann. Dies ist mit einem Metallbohrer und erst recht mit einem Holzbohrer nicht möglich.

Neben den klassischen Bohrern gibt es auch verschiedene Aufsätze, die Nutzerinnen und Nutzer aufsetzen können. So gibt es beispielsweise explizite Aufsätze für eine Lochsäge oder passende Aufsätze für alle gängigen Schraubenarten.

Bestimmte Hersteller bieten zudem ein Schnellladegerät an, wenn es doch mal schneller mit der Ladung der Akkus gehen soll.

Wie viel kostet eine gute Bohrmaschine?

Wer nach einem guten Produkt sucht, muss dafür nicht mehr einige Hundert Euro bezahlen. In den von uns aggregierten Bohrmaschinen-Tests überzeugen schon Maschinen unterhalb von 100 Euro wie der Black+Decker Akku-Bohrschrauber, Bohrmaschine mit 2-Gang Getriebe zeigt. Wer ein Modell der großen Hersteller wie Bosch haben will, muss inklusive Akku jedoch mehr als 100 Euro bezahlen.

Welche sind die bekannten Hersteller unter den Bohrmaschinen?

Einer der größten Hersteller ist der deutsche Konzern Bosch, der neben Bohrmaschinen und Akkuschraubern beispielsweise auch Geschirrspüler oder Kühlschränke anbietet. In den von uns aggregierten Bohrmaschinen-Tests hebt sich vor allem die Bosch GSB 18V-55 hervor, die bei der Chip (04/2021) besonders mit ihrer guten Leistung und den Akkus punktet.

In den letzten Jahren immer populärer ist Makita geworden. Sie sind vor allem stark im Bereich der akkubetriebenen Werkzeuge vertreten, so auch bei den Bohrmaschinen. Weitere bekannte Hersteller sind AEG, Einhell oder auch Metabo.

     

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bohrmaschinen in Kurzform:

Welche Bohrmaschine ist die Beste?

In den Bohrmaschinen-Tests können sich unter anderem Bosch-Bohrmaschinen und AEG-Bohrmaschinen Testsiege sichern. Hervor hebt sich ausserdem die Black+Decker Akku-Bohrschrauber.

Wie viel Watt sollte eine Bohrmaschine haben?

Empfehlenswert sind Modelle ab 500 Watt. Hier gilt die Faustregel: Je mehr Watt ein Gerät hat, desto mehr Leistung kann es bringen.

Wie finde ich eine gute Bohrmaschine?

Alle guten Modelle sind in unserer Bestenliste aufgeführt. Gute Modelle haben eine Note von 1,0 bis 2,5.

Was kostet eine gute Bohrmaschine?

In den von uns aggregierten Testberichten sind gute Modelle unbekannterer Marken bereits für unter 100 Euro verfügbar. Wer nach einer Maschine von Bosch oder den anderen großen Herstellern sucht, muss mindestens 100 Euro für ein gutes Gerät bezahlen.

Was ist beim Kauf einer Bohrmaschine wichtig?

Die Leistung sollte mindestens 500 Watt betragen und ein Akku-Modell mindestens eine Batterie mit 14 Volt haben.