

ADAC: Reifentest 2013 Winterreifen 225/45 R17 H
Mittelklasse-Autos brauchen häufig Reifen mit der Größe 225/45 R17. Deshalb hat der ADAC einige dieser Winterreifen auf ihre Leistungen getestet.
Platz
Testergebnisse
Testnote
Preisvergleich
Continental ContiWinterContact TS 850 195/65R15 91 T
"Die vier mit „gut“ bewerteten Reifen zeigen durchweg ausgewogene Leistungen, drei Reifen setzen einzelne Akzente. So überzeugt der Continental ContiWinterContact TS 850 mit Bestnote auf Schnee […]."
gut (2,1)
Michelin Alpin A4 165/65R15 81 T
"Die vier mit "gut" bewerteten Reifen zeigen durchweg ausgewogene Leistungen, drei Reifen setzen einzelne Akzente. So überzeugt [...] der Michelin Alpin A4 mit dem geringsten Verschleiß."
gut (2,2)
Bridgestone Blizzak LM32S 225/45R17 91H
"Die vier mit "gut" bewerteten Reifen zeigen durchweg ausgewogene Leistungen, drei Reifen setzen einzelne Akzente. So überzeugt [...] der Bridgestone Blizzak LM-32 S mit Bestnote auf Nässe [...]."
gut (2,2)
Uniroyal Ms Plus 77 SUV 225/65R17 106 H
"Der neue Uniroyal MS plus 77 kann zwar keine Bestleistungen setzen, leistet sich aber auch keine Schwäche und erzielt deswegen ebenfalls ein “gut“."
gut (2,4)
Goodyear Ultra Grip 8 Performance 225/45R17 91H
"Die besten "befriedigenden" Reifen sind der Goodyear UltraGrip 8 Performance sowie der Nokian WR D3, beide mit leichten Schwächen bei Nässe."
befriedigend (2,6)
Nokian WR D3 175/65R15 84 T
"Die besten "befriedigenden" Reifen sind der Goodyear UltraGrip 8 Performance sowie der Nokian WR D3, beide mit leichten Schwächen bei Nässe."
befriedigend (2,6)
Dunlop SP Winter Sport 4D 225/45R17 91 H
"Der Dunlop SP Wintersport 4D zeigt im aktuellen Test Schwächen auf Eis. Vor allem die Seitenführung ist unterdurchschnittlich."
befriedigend (2,7)
Fulda Kristall Control HP 195/60R16 89 H
"Dem Fulda Kristall Control HP bescheinigen die Tester Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn. Auf diesem Belag fehlen auch dem Semperit Speed-Grip 2 und dem Tecar Supergrip 7+ HP die nötige Seitenführung, was bei allen drei Reifenmodellen - dem Fulda, dem Semperit und dem Tecar - zur Abwertung auf Nässe führt."
befriedigend (2,7)
Semperit Speed Grip 2 225/45R17 91H
"Dem Fulda Kristall Control HP bescheinigen die Tester Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn. Auf diesem Belag fehlen auch dem Semperit Speed-Grip 2 und dem Tecar Supergrip 7+ HP die nötige Seitenführung, was bei allen drei Reifenmodellen - dem Fulda, dem Semperit und dem Tecar - zur Abwertung auf Nässe führt."
befriedigend (2,7)
Pirelli Winter Sottozero 3 245/40R18 97 V
"Dem Pirelli Winter Winter Sottozero Serie 3 kostet lediglich die geringe Verschleißfestigkeit ein besseres Urteil."
befriedigend (2,8)
Hankook Winter I Cept RS W442 145/70R13 71 T
"Der Hankook Winter i*cept RS präsentiert deutliche Schwächen auf nasser Fahrbahn, ebenso der Toyo Snowprox S953, der zusätzlich auch auf Schnee, Eis und in dem Kriterium Verschleiß schlecht abschneidet."
befriedigend (3,2)
Toyo Snowprox S953 235/55R17 103 V
"Der Hankook Winter i*cept RS präsentiert deutliche Schwächen auf nasser Fahrbahn, ebenso der Toyo Snowprox S953, der zusätzlich auch auf Schnee, Eis und in dem Kriterium Verschleiß schlecht abschneidet."
befriedigend (3,5)
Interstate Winter IWT2 225/45R17 91H
"Der Interstate Winter IWT-2 zeigt in fast allen Sicherheitskriterien Schwächen. Auf trockener Fahrbahn und Eis liegen die Leistungen noch auf "befriedigendem" Niveau, auf Schnee erreicht der Reifen gerade einmal ein "ausreichend". Vor allem die Schwächen auf nasser Fahrbahn sind ausschlaggebend für das Urteil "mangelhaft". Laut Hersteller wurde der Interstate Winter IWT-2 ab dem Herstellungsdatum 24. Woche in 2012 (DOT 2412) in seinen Eigenschaften geändert."
mangelhaft (5,1)
Sailun WSL 2 165/65R15 81 T
"Der Sailun Ice Blazer WSL-2 kann auf Schnee und Eis noch überzeugen, die ausgeprägten Schwachen auf Nässe führen aber ebenfalls zum Urteil "mangelhaft"."