PKW-Sommerreifen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für PKW-Sommerreifen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 72.397 PKW-Sommerreifen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten PKW-Sommerreifen!
Testberichte für PKW-Sommerreifen

Ausgabe 03/2023
Welcher ist der beste PKW-Sommerreifen 2023? Die Konsument (03/2023) macht den großen Vergleich und kürt den Continental Premium Contact 6 zum Testsieger
In diesem Test der Fachpresse kommen fast alle Modelle auf dem Markt unter die Lupe. Der XXL-Test mit über 40 Modellen schaut dabei auf die Fahrsicherheit und die Umweltbilanz der Reifen. Der Testsieger in der Größe 205/55 R16 91 V ist der Continental Premium Contact6 mit 71 von 100 Punkten.

02/2023
Sommerreifen im Vergleich 2023: Welches Modell für den PKW hat die Nase vorn? Der ADAC testet mehr als 40 Modelle
Sommerreifen sollen nicht nur ein sicheres Fahrverhalten bieten, sondern auch umweltschonend sein. Im Test des ADAC müssen sich mehr als 40 Modelle der Klasse 205/55 R16 91 V den Testern stellen und in der Umweltbilanz sowie der Fahrsicherheit punkten. 10 Reifen können vollkommen überzeugen und erhalten die Note "gut". Alle anderen Reifen erhalten die Bewertung "befriedigend" oder schlechter.

03/2022
ACE-Lenkrad 2022: Sommerreifentest 195/55 R16
2022 testet das Magazin ACE-Lenkrad 8 PKW-Sommerreifen. Es geht den Testern um günstigere Modelle in der Kleinwagendimension 195/55 R16. Die Testergebnisse können sich sehen lassen. Der Testsieger freut sich über die Wertung "sehr empfehlenswert". Fünf weitere Reifen zeigen mit der Note "empfehlenswert" gute Leistungen. Abgeschlagen sind die beiden letzten Testprodukte mit einer "bedingt empfehlenswerten" Wertung.

02/2022
ADAC 2022: Sommerreifen 215/60 R16 99V
Im großen ADAC Sommerreifenvergleich 2022 wurden Reifen der Dimension 215/60 R16 - geeignet für einige Mittelklasse-Autos - getestet. Im Vergleich finden sich einige bekannte Produzenten, aber auch nicht so bekannte und preiswertere Marken. Das Testergebnis kann sich sehen lassen. Die kritischen Testerinnen und Tester des ADAC sind positiv überrascht, da es keinen tatsächlich schlechten oder gefährlichen Reifen gab. So erhielten fünf Reifen die Wertung "gut" und fast der komplette Rest "befriedigend". Ein Modell musste sich in dem Test allerdings mit einem "ausreichend" an letzter Stelle zufrieden geben.

02/2022
ADAC 2022: Sommerreifen 185/65 R15 88H
Im Jahr 2022 verglich der ADAC 16 Sommerreifen in der populären Größe für Kleinfahrzeuge 185/65 R15 88H. Dabei gibt es einige bekannte Produzenten, aber auch weniger bekannte Firmen. Die Testergebnisse zeigen, dass Bekanntheit nicht unbedingt eine Rolle spielt, denn kein Reifen schnitt wirklich schlecht ab. So verteilte der ADAC lediglich die Wertungen "gut" und "befriedigend". Vor allem bei den befriedigenden Modellen hatten der ADAC jeweils eine Schwäche zu kritisieren. Für Personen die mit diesen speziellen Schwächen leben können, lohnen sich diese Modelle, um etwas sparsamer einzukaufen.

03/2021
ACE-Lenkrad Sommerreifentest 2021: 225/45 R17
Die Kompaktklasse im PKW-Sommerreifen-Bereich punktet durch eine immer höhere Leistungsfähigkeit. Reifen müssen heutzutage so viel können wie niemals zuvor. Aber auch das Angebot für Golf-Klasse & Co. war noch nie größer. Das Magazin ACE-Lenkrad macht den Vergleich und lässt 9 Sommerreifen des Formats 225/45 R17 gegeneinander antreten. Das Ergebnis: Die teuersten Reifen sind nicht immer die besten Reifen.

03/2021
Auto Motor Sport 2021: Sommerreifentest 195/55 R16
Im Sommerreifentest 2021 von der Auto Motor Sport ging es um die Kleinwagen-Reifengröße 195/55 R16. Vor allem wichtig waren dabei sicherheitsrelevante Aspekte wie das Bremsen auf nasser und trockener Fahrbahn und die Aquaplaning-Fähigkeit gemeinsam mit den Sicherheitssystemen wie ESP. Die Testergebnisse können sich sehen lassen: Drei Modelle konnten mit der Wertung "sehr gut" abschneiden und sechs mit "gut". Nur ein Reifen hatte "befriedigende" Leistungen und den letzten Platz holte sich ein Modell, der einen zu langen Bremsweg bei Nässe hatte und deshalb nur ein "ausreichend" im Fazit.

02/2021
ADAC Test 2021: Sommerreifen 225/50 R17
Welches Reifenmodell ist das beste für Autos aus der Mittelklasse? ADAC versucht mit seinem Vergleichstest die Frage zu beantworten. Dabei werden aktuelle Reifen nach Aspekten zum Fahren und zur Sicherheit und zu Komfort- und Wirtschaftlichkeitseigenschaften getestet. Dieses Jahr sind im Vergleich: Die Dimension 225/50 R17 der Geschwindigkeitsklasse Y bis 300 km/h.

02/2021
ADAC Test 2021: Sommerreifen 205/55 R16
Getestet wurden von ADAC Reifen der meistverkauften Reifengröße 205/55 R16 für einige Kompaktautos vom Audi A3 bis hin zum VW Golf. Insgesamt ist das Ergebnis des Tests sehr positiv – und doch gab es im Test einige unerwartete Dinge.

03/2020
ACE-Lenkrad: Sommerreifentest 2020 (215/55 R17)
Wie überzeugend sind die Zweitmarken der Premiumproduzenten? Das ACE-Lenkrad Magazin hat versucht diese Frage zusammen mit der GTÜ im Sommerreifenvergleich 2020 zu beantworten, indem sie 9 Produkte getestet haben. Darunter waren aber nicht nur Zweitmarken. Als Testfahrzeug diente eine Audi Q2 auf einer Bridgestone-Fläche in Italien. Dabei wurde die Sicherheit bei nasser und trockener Fahrbahn, sowie der Punkt der Wirtschaftlichkeit/Umwelt getestet. Zudem spielte der Preis eine Rolle in der Gesamtbewertung. Auch wenn ein Modell die Wertung "sehr empfehlenswerten" und vier weitere die Wertung "empfehlenswerten" erhielten, konnte kein Reifen mit Bestnoten bei der Sicherheit auf nassen Flächen überzeugen. Die übrigen Modelle bekamen lediglich das Ergebnis "bedingt empfehlenswert", da es Schwächen auf nasser und trockener Oberfläche beziehungsweise bei der Wirtschaftlichkeit und dem Preis gab.
Vergleich für PKW-Sommerreifen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Verwendung | ||||||||||||||||||||
Verwendung | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen | Sommerreifen |
Nasshaftung | ||||||||||||||||||||
Nasshaftung | A | A | B | A | A | A | A | B | A | A | A | A | A | B | A | A | A | B | A | B |
Effizienz | ||||||||||||||||||||
Effizienz | A | B | A | C | C | C | C | B | C | C | C | B | B | B | C | C | C | C | D | A |
Rollgeräusch (Klasse) | ||||||||||||||||||||
Rollgeräusch (Klasse) | B | A | A | B | B | B | B | B | B | A | B | B | B | B | B | B | B | B | B | B |
Geschwindigkeitsindex | ||||||||||||||||||||
Geschwindigkeitsindex | V (bis 240 km/h) | Y (bis 300 km/h) | H (bis 210 km/h) | V (bis 240 km/h) | Y (bis 300 km/h) | H (bis 210 km/h) | Y (bis 300 km/h) | Y (bis 300 km/h) | H (bis 210 km/h) | H (bis 210 km/h) | Y (bis 300 km/h) | W (bis 270 km/h) | V (bis 240 km/h) | Y (bis 300 km/h) | W (bis 270 km/h) | Y (bis 300 km/h) | Y (bis 300 km/h) | Y (bis 300 km/h) | Y (bis 300 km/h) | Y (bis 300 km/h) |
Lastindex | ||||||||||||||||||||
Lastindex | 91 (bis 615 kg) | 94 (bis 670 kg) | 95 (bis 690 kg) | 91 (bis 615 kg) | 96 (bis 710 kg) | 88 (bis 560 kg) | 98 (bis 750 kg) | 108 (bis 1000 kg) | 87 (bis 545 kg) | 91 (bis 615 kg) | 95 (bis 690 kg) | 92 (bis 630 kg) | 100 (bis 800 kg) | 97 (bis 730 kg) | 87 (bis 545 kg) | 92 (bis 630 kg) | 94 (bis 670 kg) | 97 (bis 730 kg) | 96 (bis 710 kg) | 100 (bis 800 kg) |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 54,29 € | 80,19 € | 103,09 € | 95,45 € | 182,89 € | 104,99 € | 175,11 € | 247,15 € | 100,93 € | 73,00 € | 134,99 € | 86,19 € | 131,49 € | 132,79 € | 127,39 € | 110,99 € | 97,79 € | 148,59 € | 193,79 € | 122,97 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für PKW-Sommerreifen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Welche Arten von Sommerreifen gibt es?
- Welcher ist der richtige Reifen für mich?
- Was ist noch beim Kauf wichtig?
- Das sind die typischen Größen
- Was kostet ein guter Reifen?
- Welche sind die bekannten Hersteller?
- Das sind die Testsieger unter den Sommerreifen
- Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Das Wichtigste in Kürze
- Wichtige Punkte bei der Auswahl des richtigen Reifens sind Reifenbreite, Querschnitt, Durchmesser, Tragfähigkeit und die maximale Geschwindigkeit
- Den jeweils passenden Satz können Nutzerinnen und Nutzer im Fahrzeugschein unter Punkt 15.1 und 15.2 finden. Bei Fahrzeugen vor 2005 sind unter Punkt 20, 21, 22 und 23 alle Informationen aufgeführt
- Spätestens, wenn die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern erreicht ist, muss ein neuer Reifen her
- Die bekannten Hersteller sind Michelin, Continental, Dunlop und Pirelli
- Je nach Größe und Hersteller gibt es gute Modelle wie den Fulda EcoControl HP 2 195/65 R15 91H schon für etwa 50 Euro pro Stück
Unter den Reifen gibt es einen großen Markt verschiedener Hersteller, Modelle und Größen. Bei einer solchen Vielfalt fällt es nicht immer leicht, den genauen Überblick zu behalten. Wir helfen bei der Suche und geben nützliche Informationen zum passenden Reifen und den wichtigsten Kaufkriterien.
Welche Arten von Sommerreifen gibt es?
Grundsätzlich haben Autofahrerinnen und Autofahrer die Wahl zwischen Produkten mit oder ohne Felge. Wer sich für eine Felge entscheidet, kann den Satz Reifen nach Erhalt direkt montieren. Alternativ lassen sich auch die bereits vorhanden Felgen nutzen, wenn die Größe passt. Zudem sind sogenannte Runflat-Modelle erhältlich. Diese verfügen über eine extra starke Außenwand, die auch bei einer Panne die Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 80 Kilometer pro Stunde. Die bei uns gelisteten Modelle kommen jeweils ohne Felge.
Welcher ist der richtige Reifen für mich?
Vor dem Kauf sollten Interessierte darauf achten, dass sie den richtigen Satz für ihren PKW auswählen. Passen die Maße nicht zum Auto, ist keine Montage möglich. Worauf es bei der Auswahl ankommt, steht im Fahrzeugschein. In Fahrzeugen ab 2005 sind die Anforderungen unter Punkt 15.1 und 15.2 aufgeführt. 15.1 enthält die Informationen für die Vorder-, 15.2 für die Hinterachse. Bei PKWs vor dem Baujahr 2005 sind unter Punkt 20, 21, 22 und 23 alle Details aufgeführt.
Damit Nutzerinnen und Nutzer den richtigen Sommerreifen auswählen, erläutern wir die Wahl anhand eines Beispiels. So ist im Fahrzeugschein für die Vorderachse (15.1) folgender Eintrag vermerkt: 205/55 R16 82T.
Reifenbreite
Die erste und wichtigste Ziffer gibt die Reifenbreite an. Je nach Fahrzeug sind jeweils nur bestimmte Größen erlaubt. Der Wert 205 bedeutet in unserem Beispiel, dass der Reifen an seiner breitesten Stelle circa 205 Millimeter breit sein sollte.
Querschnittsverhältnis
Die zweite wichtige Kennziffer ist das Querschnittsverhältnis, das auch als Reifenhöhe bekannt ist. Diese gibt das Verhältnis zwischen Seitenhöhe (Abstand zwischen Felgen- und Reifenrand) und Breite des Reifens an. Im Fallbeispiel beträgt die Höhe 112,75 Millimeter, also 55 Prozent.
Diagonal vs. Radial
Die dritte Kennziffer, das R, steht für Radial-Reifen. Hierbei handelt es sich um den Reifentyp. Generell gibt es die genannten Radial-Reifen (R) und Diagonal-Reifen (D). Gegenwärtig gibt es auf dem Markt nur noch Radial-Reifen, da Diagonal-Reifen für PKWs nicht mehr produziert werden. Grund ist die technische Überlegenheit und Stabilität der Radial-Produkte.
Reifendurchmesser
Dieser ist in unserem Beispielprodukt mit der Ziffer 16 angegeben und steht für die Länge von Felgenrand zu Felgenrand in Zoll. Haben Autofahrerinnen und Autofahrer bereits Felgen, müssen sie hier besonders aufpassen. Passt der Durchmesser der eigenen Felgen nicht zu dem hier aufgeführtem Durchmesser, ist das Aufziehen nicht möglich.
Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsmaximum
Die letzten beiden Kennzeichnungen im Fahrzeugschein sind der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex. Diese geben an, mit wie viel Gewicht ein einzelner Reifen jeweils belastet werden darf und welche maximale Geschwindigkeit mit den jeweiligen Sommerreifen fahrbar ist. Die genannte Bezeichnung aus unserem Beispiel, die 82T, steht für 475 Kilogramm pro Reifen und eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 190 Kilometer pro Stunde. Wofür die jeweiligen Buchstaben und Ziffern der Tragfähigkeit und Geschwindigkeiten im Einzelnen stehen, können Nutzerinnen und Nutzerinnen hier einsehen. Generell gilt jedoch: Je weiter hinten der Buchstabe im Geschwindigkeitsindex steht, desto höher ist das maximal fahrbare Tempo. Für den Lastenindex gilt ähnliches: Je höher die Ziffer des Lastenindizes ist, desto mehr Gewicht ist erlaubt.
Was ist noch beim Kauf wichtig?
Wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind, haben PKW-Fahrerinnen und PKW-Fahrer schon einmal die Grundvoraussetzungen, um sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Daneben gibt es jedoch weitere Faktoren, die einen guten Sommerreifen auszeichnen. Diese sind im sogenannten Energielabel hinterlegt. Dies gleicht im Grundprinzip den Energieeffizienzklassen der Glühbirnen oder Fernseher. Für Sommerreifen gibt die EU Hinweise auf die 3 wichtigsten Faktoren, die Kraftstoffeffizienz, das Fahrverhalten bei Nässe und die Rollgeräusche.
Kraftstoffeffizienz und Fahrverhalten bei Nässe
Neben den genannten Kriterien ist ein Reifen erst richtig gut, wenn er auch zu einem geringen Kraftstoffverbrauch beiträgt. Die Effizienz und das Fahrverhalten auf Nässe ist in die Klassen A bis E eingeteilt. A ist die beste und E die schlechteste Einstufung. Da das Reifenlabel strengere Grenzwerte bekommen hat, erreicht aktuell kein Reifen die Bestnote bei der Kraftstoffeffizienz. Hier empfehlen wir bereits Modelle der Klasse C. Hier befinden sich aktuell die effizientesten Modelle auf dem Markt. Beim Fahrverhaltens auf nasser Bahn sollten Nutzerinnen und Nutzer weiterhin nach der Stufe A oder B schauen.
Rollgeräusche
Wer einen besonders leisen Reifen fährt, schont nicht nur sich selbst, sondern auch die Tiere und Menschen in der Umgebung. Ein geringer Geräuschpegel führt zu weniger Stress. Hier ist es nicht einfach, einen guten Wert zu definieren, da die Rollgeräusche auch mit der Größe des Reifens ansteigen. Wem jedoch die Rollgeräusche wichtig sind, sollte auf die Klassen A oder B setzen.
Das sind die typischen Größen
Auf der Suche nach dem richtigen Reifen gibt es eine schier unendliche Größe an verschiedenen Modellen. PKW-Sommerreifen beginnen bei etwa 135 Millimeter und sind bis zu 220 Millimeter Reifenbreite verfügbar. Die beliebtesten Produkte liegen zwischen 195 und 205 Millimetern. Beliebte Größen sind 205/55 R16V und 195/45 R16V. Ab 225 Millimeter können Interessierte auch bei den sogenannten SUV-Sommerreifen vorbeischauen. In dieser Kategorie listen wir eine komplette Auswahl aller Reifen für SUVs.
Was kostet ein guter Reifen?
Je nachdem, welche Qualität und Größe ein Reifen hat, steigt auch der Preis. Während ein No-Name-Produkt wie der Nordexx NS 5000 bereits für etwa 30 Euro erhältlich ist, kosten Marken-Reifen wie der Dunlop SP Sport BluResponse 70 Euro oder mehr. Wer nach einem guten Reifen sucht, muss mindestens 45 Euro pro Stück oder 180 Euro für einen gesamten Satz ausgeben. Erst ab dieser Mindestgrenze bekommen die Reifen auch gute Noten in den von uns aggregierten Reifen-Tests.
Welche sind die bekannten Hersteller?
Neben zahlreichen weniger bekannten Marken sind ähnlich wie bei den PKW-Winterreifen Continental, Dunlop, Michelin und Pirelli die bekanntesten Unternehmen. Das in Hannover ansässige Continental schneidet in den Sommerreifen-Tests regelmäßig mit guten Noten ab. Der Continental PremiumContact 6 sichert sich sogar den Testsieg im ADAC-Reifen-Test 2022.
Ebenfalls sehr populär ist das französische Unternehmen Michelin. Die bereits 1888 gegründete Firma bietet ein breites Produktportfolio und bietet neben PKW-Reifen auch Modelle für LKWs oder Motorräder. In den von uns aggregierten Testberichten sichert sich der Michelin Primacy 4 im Auto Motor Sport-Test 2021 die Note „sehr gut“.
Das sind die Testsieger unter den Sommerreifen
Continental Premium Contact 6 215/60 R16 99V: Testsieger bei ADAC (02/2022)
Wer gerne zu einem Testsieger und Markenprodukt greift, bekommt mit dem Modell aus dem Hause Continental zwar kein sehr günstiges Produkt, dafür überzeugt es aber in sämtlichen Tests und bietet eine super Performance.
Note des ADAC: 2,1
Vorteile:
- Sehr stark auf nassem Untergrund
- Auf trockener Straße eine gute Performance
Nachteile:
- Keine
Kleber Dynaxer HP4 195/55 R16 87H: Testsieger bei ACE (03/2022)
Der deutsche Hersteller kann im Sommerreifen-Tests des ACE überzeugen und sichert sich dank seiner Performance auf trockener Fahrbahn starke 79 von 100 möglichen Punkten.
Note des ACE: 2,0
Vorteile:
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gutes Fahrverhalten bei nasser Fahrbahn
- Auch auf trockenem Boden eine gute Leistung
Nachteile:
- Keine
Goodyear EfficientGrip Performance 2 185/60 R16 86H: Testsieger bei ADAC (02/2022)
Einen echten Testsieger in geringem Verschleiß bekommen Nutzende vor allem mit dem Modell von Goodyear. Der Efficient Grip Performance 2 zeigt vor allem auf nasser Fahrbahn eine starke Leistung und kommt insgesamt auf gute 80 von 100 Punkten.
Note von ADAC: 2,0
Vorteile:
- Sehr wenig Verschleiß
- Sehr gut auf nasser Fahrbahn
- Auf trockener Straße ebenfalls gut
Nachteile:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Welcher ist der beste PKW-Sommerreifen?
In den Sommerreifen-Tests können sich Kleber, Goodyear und Continental die Testsiege sichern. Ebenfalls auffällig ist der Michelin Primacy 4, der im Test des ADAC (02/2022) mit 78 von 100 Punkten einen guten zweiten Platz belegt. Eine Übersicht der besten PKW-Sommerreifen gibt unsere Bestenliste.
Was kostet ein guter PKW-Sommerreifen?
Zwar gibt es Modelle für unter 50 Euro, wir empfehlen aber einen Stückpreis von etwa 50 Euro wie beim Fulda EcoControl HP 2 195/65 R15 91H, um ein gutes Modell zu bekommen.
Wie lange darf man einen PKW-Sommerreifen nutzen?
Hier kommt es darauf an, dass der Reifen keine gefährlichen Risse hat. Zudem darf die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern nicht unterschritten werden.
Was ist beim Kauf wichtig?
Hier kommt es darauf an, dass der Reifen den Vorgaben im Fahrzeugschein entspricht. Zudem sind unter anderem auch die Rollgeräusche, die Kraftstoffeffizienz sowie das Verhalten auf nasser Fahrbahn wichtig.
Welche bekannten Hersteller gibt es?
Die größte Bekanntheit bieten Continental, Michelin, Dunlop und Pirelli.
Wie lange darf man einen Sommerreifen fahren?
Bis zur Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern oder wenn Risse im Gummi sichtbar sind.
Wie lange geht die Saison für Sommerreifen?
In der Regel von April bis Oktober.