

10 Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne im ETM-Testmagazin-Vergleichstest
In einem Verlgeichstest hat das ETM-Testmagazin zehn Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne getestet. Funktionalität, Handhabung, Ausstattung und Betrieb waren dabei die wesentlichen Testkriterien. Am besten schnitt die Filterkaffeemaschine 5KCM1209 von KitchenAid mit 93,4 % ab. Mit 92,3 % schaffte es die Moccamaster Sales KBG Select auf den zweiten Platz. Platz drei besetzt die CM4-1-4ST von AEG mit 91,5 %, gefolgt von der Krups Smart'n Light KM6008 auf dem vierten Platz. Die KA 5760 von Severin schaffte es mit 90,5 % auf den fünften Platz.
Platz
Testergebnisse
Testnote
Preisvergleich
KitchenAid 5KCM1209 EOB Filterkaffeemaschine, für 12 Tassen, Glaskanne, schwarz
- 2 Timer-Zeiten einprogrammierbar
- abnehmbarer Tank
- äußerst leichtes dosieren
"... Wirklich praktisch ist die Timer-Funktion: Gleich zwei verschiedene Startzeiten können hier einprogrammiert werden und der Brühvorgang sichdaher zu verschiedenen Zeitpunkten am Wochenende und innerhalb der Woche einleiten lassen."
sehr gut (1,3)
Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select, 1.25 Liter, 1520 W, Red
- kürzester Brühvorgang (Tø im Test: 6:29 min)
- Halbe-Kanne-Funktion
- kein Timer einprogrammierbar
"Hier lässt sich nicht allzu viel einstellen: Wählen kann man nur, ob das Modell eine volle (V: 1.250 ml) oder eine halbe Kanne (V: 625 ml) brühen soll."
sehr gut (1,4)
AEG CM4-1-4ST Kaffeemaschine, 1,5 l Glaskanne, 12 Tassen, Warmhaltefunktion, Geschmack-Aroma wählbar, Anti-Tropf Ventil, entnehmbarer Filterkorb, Sicherheitsabschaltung, gebürstetes Edelstahl
- Aroma-Funktion
- kein Timer einprogrammierbar
"Mit einer leichtgängigen Bedienung punktet auch dieses Modell. Hier ist zwar kein Timer einprogrammierbar, aber das Aroma kann per Tastendruck intensiviert werden. ..."
sehr gut (1,4)
Krups Filterkaffeemaschine Smart'n Light KM6008,, 1,25l Kaffeekanne, 1,25L Kapazität, 24-Stunden-Timer, Automatische Abschaltung, Digital-Display
- Aroma+-Funktion
- Skala am Wassertank nur von rechts einsehbar
"Hier wird die aktuelle Zeit über einen großangelegten Bildschirm deutlich ablesbar angezeigt. Es kann ein Timer einprogrammiert und das Aroma individuell angepasst werden. ..."
sehr gut (1,4)
SEVERIN KA 5760 Filterkaffeemaschine Caprice?, 1450, 1 Liter, Edelstahl-gebürstet-schwarz-matt
- höchste Temperatur direkt nach dem Brühen (tø im Test: 82,9 °C)
- zwei Brühprofile
- langwierigster Brühvorgang (Tø im Test: 11:32 min)
"Das Modell erhitzt das Wasser mit der Thermotronic-Technologie bis zu einer Temperatur von 92 bis 96 °C, ehe es über dem Pulver verteilt wird. Dadurch wird anschließend auch eine "sehr gute" Temperatur erreicht (tø: 82,9 °C)."
sehr gut (1,4)
Russell Hobbs 25270-56
- Aroma-Funktion
- Bedienung vereinzelt schwergängig
"... Die Bedienung ist nur die ersten Male schwer-, anschließend aber leichtgängig. Das Aroma lässt sich von vornherein intuitiv anpassen."
sehr gut (1,5)
Melitta Look Perfection 1025-05 Filterkaffeemaschine, AromaSelector, 1.25 Liter, weiß, mit Glaskanne, voller Kaffeegenuss
- Wassertank abnehmbar
- Aroma-Selector
- Entkalkungsprogramm
- Glaskanne bietet eine Skala
"Füllen kann man auch den Tank dieses Modells sehr leicht, da er sich mit einem Mal aus dem Modellkörper heraus nehmen lässt. ..."
sehr gut (1,5)
Graef FK403EU Filterkaffeemaschine, für 10 Tassen, Glaskanne, rot
- Skala am Tank von beiden Seiten aus einsehbar
- Vorbrüh-Funktion
- kein Timer einprogrammierbar
"Das Modell ist seinen Funktionen nach sehr schlicht: Weder lässt sich ein Timer einprogrammieren noch die Aromaintensität verändern. ..."
sehr gut (1,5)
BEEM Fresh-Aroma-Touch Filterkaffeemaschine mit Glaskanne, 10 Tassen, schwarz-silber
- 3 Aromaintensitäten wählbar
- Skala am Tank ist nicht bei allen Lichtverhältnissen problemlos abzulesen
"Das Modell erlaubt es, das Aroma näher zu nuancieren und dadurch an den individuellen Geschmack anzupassen. ..."
sehr gut (1,5)
Korona 10295 Kaffeemaschine, Pour-over-Verfahren, zwei Heizsysteme, Edelstahl
- leichtgängige Bedienung
- kein Timer einprogrammierbar
"Dieses Modell punktet mit einer "guten" Temperatur (tø: 78,3 °C) und einer ebenso "guten" Warmhaltung (tø nach 0:30 h: 80,7 °C), büßt allerdings wegen des langwierigen Brühvorgangs (Tø: 10:47 min) an Punkten ein. ..."