Kaffeekapselmaschinen Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Kaffeekapselmaschinen

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 687 Kaffeekapselmaschinen.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Kaffeekapselmaschinen!

Testberichte für Kaffeekapselmaschinen



Ausgabe 03/2022

Wer macht den besten Kaffee? Das ETM Testmagazin vergleicht 6 Kaffeekapselmaschinen

Für viele ist der Kaffee am Morgen ein absolutes Muss - auch wenn es im Alltag schnell gehen muss. Kaffeekapselmaschinen bereiten im Nu auf Knopfdruck unterschiedliche Kaffeespezialitäten zu. Doch welche ist die Beste? Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 03/2022 sechs Kaffeekapselmaschinen. Testsieger ist die Tchibo Cafissimo milk, die eine Wertung von 93,1% bekommt. Preis-Leistungssieger ist K-fee One mit 90,7%.



Ausgabe 08/2020

Stiftung Warentest macht den Vergleich: Welche Pad- und Kapselmaschine macht das Rennen?

Kaffeekapselmaschinen sind der einfachste Weg zum Lieblingsgetränk. Allerdings haben sie durch die Kapseln auch höhere Folgekosten. Da will der Kauf gut überlegt sein. Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest macht den Vergleich und kürt die Cremesso Viva Elegante und die K-fee One zum Testsieger. Beide Geräte erhalten eine gute Wertung von 1,9 und punkten durch eine gute Handhabung. Die großen Hersteller De'Longhi und Krups folgen auf dem dritten Platz mit jeweils einer Note von 2,0.



Ausgabe 12/2008

3 Kapselmaschinen mit Nespresso-System im Test

Alle drei Kaffeemaschinen für das Nespresso-Kapselsystem, die von der Stiftung Warentest getestet wurden, schneiden mit derselben Note ab: alle drei erhalten die Bewertung "gut" (2,2). Auffälligster Unterschied ist das Design: Das Modell von Krups (Le Cube XN 500) erscheint relativ einfach und schlicht, während die Maschine von Siemens im Porsche-Design daherkommt. Das hat allerdings auch seinen Preis, ist sie doch deutlich teurer als die beiden Geräte der Konkurrenz.

Vergleich für Kaffeekapselmaschinen


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star gray star
(364)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.533)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.534)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3)
golden star golden star golden star golden star half star
(8.112)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(5.209)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(483)
golden star golden star golden star golden star half star
(218)
golden star golden star golden star golden star half star
(9)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.372)
golden star golden star golden star golden star half star
(5.229)
golden star golden star golden star golden star half star
(4.362)
golden star golden star golden star golden star half star
(8.059)
golden star golden star golden star golden star gray star
(96)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.950)
golden star golden star golden star golden star half star
(708)
Pad-/ Kapselsystem
Pad-/ Kapselsystem Nespresso Vertuo Tassimo - Nespresso Original - Tassimo - Nespresso Vertuo Tassimo Nespresso Vertuo Nespresso Original Nescafé Dolce Gusto Tassimo Nespresso Tassimo Nespresso Original L'OR Tassimo Nescafé Dolce Gusto Nescafé Dolce Gusto
Pumpendruck in bar
Pumpendruck in bar 19 - - 19 - - - 19 - 19 19 - - - - 19 - - 15 -
Milchaufschäumer
Milchaufschäumer - nein - nein - nein - - nein - Extern nein nein nein nein nein nein nein - nein
Leistung in W
Leistung in W 1260 1300 - 1200 - - - 1260 - 1260 1870 - 1300 - - 1260 1450 1400 1500 1500
Serie
Serie Nespresso Vertuo Pop Tassimo My Way2 Tassimo My Way Nespresso Citiz - - - Nespresso Vertuo Pop - Nespresso Vertuo Pop Nespresso Citiz - Tassimo My Way - - Nespresso Pixie - Tassimo Style Nescafé Dolce Gusto Genio S Touch Nescafé Dolce Gusto Infinissima
Farbe
Farbe liquorice black weiß - schwarz - - - pacific blue - black schwarz - rot - - silber - creme grau -
Preis
Preis 59,87 € 59,09 € 62,75 € 115,87 € 699,00 € 61,52 € 699,00 € 77,00 € 31,49 € 77,00 € 159,00 € 84,90 € 63,79 € 124,03 € 33,99 € 88,99 € 49,99 € 34,99 € 105,00 € 72,06 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Kaffeekapselmaschinen


Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kapseln gelten in der Regel als umweltunfreundlich
  • Die Systeme der Maschinen sind unterschiedlich und deshalb nicht alle Kapseln miteinander kompatibel
  • Leistung, Abmessungen und der Pumpendruck sind beim Kauf besonders wichtig
  • Die bekannten Hersteller sind De’Longhi , Krups und Cremissimo
  • Gute Modelle wie die Krups XN9108 gibt es bereits ab 80 bis 100 Euro
  • Kaffeepadmaschinen sind zwar umweltfreundlicher als Kapselmaschinen, dafür ist das Aroma aber auch weniger intensiv.

Der Kaffeemarkt boomt: Nicht nur regelmäßig neu erscheinende Kaffeesorten erweitern das Sortiment, sondern ebenso neue Technologien in den Kaffeemaschinen. Die Kaffeekapselmaschine hat sich in den letzten Jahren zum wahren Klassiker entwickelt. In ihrer Funktionsweise erinnert sie sehr stark an die Kaffeepadmaschine. Das Kaffeekochen gestaltet sich besonders schnell, unkompliziert und sauber. Zudem bewegen sich die meisten Kaffeekapselmaschinen in einem erschwinglichen Preissegment. Unsere Kaufberatung klärt über die Eigenheiten und Vorteile von Kaffeekapselmaschinen auf und gibt wertvolle Tipps, welche die Kaufentscheidung erleichtern sollen.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Pro:

  • Genussvoller Kaffee in kürzester Zeit
  • Einfache Bedienung
  • Kurze Aufheizzeit
  • Integrierte Abschaltautomatik
  • Kapseln bewahren Kaffeearoma

Contra:

  • Laut
  • Nicht immer umweltfreundlich
  • Keine Kompatibilität zwischen Kapselsystemen
  • Eignet sich nur für wenige Tassen

Wie funktioniert eine Kaffeekapselmaschine?

Die Kaffeekapselmaschine funktioniert, wie ihr Name bereits verrät, mit Kaffeekapseln. Die kleinen, luftdicht verschlossenen Behälter schützen vorportionierten Kaffee vor Aromaverlust. Sobald sich die Kapsel in der geschlossenen Brühkammer befindet, öffnet ein Dorn das Behältnis.

Ein Knopfdruck startet nun die Extraktion. Heißes Wasser strömt in die Kapsel und brüht den Kaffee vor. Sobald sich in der Kapsel genügend Druck aufgebaut hat, platzt die Folie am Kapselboden gezielt auf, sodass der Kaffee in die Tasse fließt. Das in der Kaffeekapsel eingeschlossene Kohlenstoffdioxid verursacht die beliebte Crema. Intensive Strömungen rund um die aufgestochene Folie intensivieren diesen Effekt zusätzlich. Die leere Kapsel fällt nun entweder in ein Auffangbehältnis oder muss selbst per Hand entfernt werden. Hierbei ist etwas Vorsicht geboten, da direkt nach dem Aufbrühen noch eine hohe Temperatur in der Kammer vorherrschen kann.

Was ist beim Kauf wichtig?

Leistung

Die Leistungsfähigkeit ist ein guter Gradmesser für die Qualität einer Kaffeekapselmaschine. Je mehr Leistung vorhanden ist, desto schneller heizen die Geräte in der Regel auf. Zudem können sie einen höheren Druck erzeugen, um das Wasser in die Kapsel zu pressen. Die meisten Kaffeekapselmaschinen verfügen über eine Leistung von mindestens 800 Watt. Es sind jedoch auch Varianten mit über 1.500 Watt erhältlich. Nutzerinnen und Nutzer sollten jedoch bedenken, dass mehr Leistung auch einen höheren Stromverbrauch bedeutet. Hier ist es Abwägungssache, ob einem eine schnellere Zubereitung wichtiger ist.

Abmessungen

Kaffeekapselmaschinen sind in der Regel kompakt gebaut. Das ist einer der großen Seeling-Points im Vergleich zu Kaffeevollautomaten oder anderen Kaffeemaschinen. Trotzdem sollten Nutzerinnen und Nutzer vor dem Kauf das vorhandene Platzangebot in der Küche berücksichtigen. Gerät mit zusätzlichem Milchtank nehmen beispielsweise mehr Platz in Anspruch, auch ein Kapselauffangbehälter lässt die Abmessungen wachsen. Wer auf die Zusatzfunktionen verzichten kann, findet auf dem Markt schon sehr schmale Modelle mit circa 10 Zentimetern Breite. Daneben hängen die Maße auch stark von der Bauform ab. Einige Varianten sind eher hoch gebaut, benötigen dafür aber nur wenig Platz in der Tiefe. Die meisten Kaffeekapselmaschinen sind jedoch eher länglich gebaut, benötigen also vor allem Raum in der Tiefe.

Wassertank

Jede Kaffeekapselmaschine verfügt über einen Wassertank. Dieser ist in der Regel auf der Rückseite angebracht. Er lässt sich häufig entnehmen, um ein einfaches Befüllen unter dem Wasserhahn zu ermöglichen. Nutzerinnen und Nutzer sollten auf eine ausreichend große Öffnung achten. Je größer der Wassertank, desto mehr Tassen lassen sich brühen, ohne nachfüllen zu müssen. Dementsprechend kann es ein Kriterium für die Kaufentscheidung sein. Aus unserer Sicht sind jedoch andere Werte wie die Leistung wichtiger, da die Tanks zumeist schnell nachgefüllt sind. Kleine Maschinen haben häufig ein Fassungsvermögen von unter einem Liter. Größere Varianten können auch an die 2-Liter-Grenze heranreichen.

Pumpendruck

Der Pumpendruck gibt an, mit welcher Geschwindigkeit der Kaffee durch die Kapsel gepresst wird. Als Faustregel gilt: Je höher der Druck, desto intensiver sind der Geschmack und das Aroma. Der Druck ist auch für die Bildung der typischen Crema verantwortlich. Für ein gutes Resultat sollte der Pumpendruck bei mindestens 15 bar liegen.

Milchschaum oder nicht?

Wer die volle Bandbreite an Kaffeevariationen zubereiten möchte, kommt um eine Maschine mit Milchaufschäumer nicht herum. Grundsätzlich sind zwei Arten erhältlich: mit Stabquirl oder Dampfdüse. Beide Varianten kommen häufig zum Einsatz, etwas weiter verbreitet ist jedoch die Düse. Nutzerinnen und Nutzer geben vor der Zubereitung die Milch in die Tasse oder das Glas, den Rest übernimmt dann die Maschine. Abschließend läuft noch der Kaffee in das Trinkgefäß. Wer es noch etwas einfach möchte, kauft eine Kaffeekapselmaschine mit integriertem Milchtank. Dann übernimmt die Maschine das Einfüllen, die Geräte benötigen aber auch mehr Platz. Alternativ können einige Varianten die Milch auch direkt aus der Verpackung saugen.

Wie lassen sich die Kapseln ordnungsgemäß entsorgen?

Einige Hersteller haben Sammelstellen für die Kaffeekapseln eingerichtet, um ein effektives Recycling zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren. Grundsätzlich gelten Kaffeekapseln nicht als Verpackung.

Das Material der Kaffeekapsel ist entscheidend für die korrekte Entsorgung. Die meisten Geräte arbeiten mit Kapseln aus Aluminium, Kunststoff oder einer Mischung aus beiden Stoffen. Sie bewähren sich zur Aufbewahrung der gemahlenen Bohnen, da sie ihren Inhalt luftdicht verschließen. Kapseln mit einem grünen Punkt gehören in die Wertstofftonne. Haben die Kapseln keinen grünen Punkt, gehören sie in den Restmüll. Alternativ stehen Wertstoffhöfe und Wertstoffsammel-Container für Metallverpackungen zur Verfügung.

Biologisch abbaubare Kaffeekapseln dürfen guten Gewissens in der Biotonne entsorgt werden. Alternativ dürfen diese auf den eigenen Komposthaufen. Dieses System ist sehr neu und noch nicht weit verbreitet. Hersteller weisen biologisch abbaubare Verpackungen ausdrücklich aus.

Eine gute Alternative stellen zudem nachfüllbare Kaffeekapseln dar. Hierbei handelt es sich um Universal-Kapseln, welche mit fast jeder Maschine kompatibel sind und von den Nutzerinnen und Nutzern eigenständig befüllt werden können. Diese sind umweltfreundlicher und günstiger.

Welche bekannten Hersteller und Marken von Kaffeekapselmaschinen gibt es?

Während De’Longhi wie mit der Nespressso EN 124 für Prestige und hohe Qualität steht, überzeugt Tchibo mit Modellen wie der Cafissimo durch moderne Designs. Wer lieber Kakao oder Tee zubereiten möchte, ist bei anderen Anbietern derzeit noch besser aufgehoben. Tassimo (Bosch) wirbt darüber hinaus mit der besonders einfachen Handhabung seiner Strichcode-Kapseln. Insgesamt bieten alle bekannten Hersteller viele unterschiedliche Geschmackssorten, sodass jeder seinen Lieblingskaffee findet sollte.


Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Kaffeekapselmaschinen

Tchibo-Kaffeemaschine: Testsieger des Testmagazin (03/2022)

Zum Produkt

In der März-Ausgabe 2022 des Testmagazin werden 6 Kaffeekapselmaschinen getestet, wobei die Tchibo Cafissimo milk den Titel „Testsieger“ erhält.

Note des ETM Testmagazin: 1,3

Pro:

  • Hohe Qualität
  • Einfache Bedienung

Contra:

  • Langer Heizvorgang

K-fee One-Kaffeekapselmaschine: Testsieger der Stiftung Warentest (08/2020)

Zum Produkt

In der August- Ausgabe 2020 der Stiftung Warentest wird im Kaffeemaschinen-Test die K-Fee One Kaffeekapselmaschine zum Testsieger erwähnt. Sie überzeugt vor allem durch einen geringen Preis, der vor allem für Einsteiger interessant ist.

Note von Stiftung Warentest: 1,9

Pro:

  • Preiswert
  • Schnelles Aufheizen
  • Geschmackvoll

Contra:

  • Kleine Tassenauflage
  • Wasserstand nicht eindeutig

Krups XN911B: Im Test des ETM Testmagazin (03/2022)

Zum Produkt

Daneben testet das ETM Testmagazin auch die Krups XN911B. Sie kann mit starken 91 von 100 Punkten überzeugen und bietet sehr gut gemachte Getränke.

Note des ETMN Testmagazin: 1,4

Pro:

  • Hohe Qualität
  • Schneller Heizvorgang

Contra:

  • Langer Brühvorgang

Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform

Ist eine Kaffeepadmaschine oder eine Kaffeekapselmaschine besser?

Grundsätzlich sind Kaffeepadmaschinen umweltfreundlicher, der Geschmack ist wiederum etwas weniger intensiv als bei Kapseln. Diese sind demnach jedoch schlechter für die Umwelt.

Wie funktioniert eine Kaffeekapselmaschine?

Die Kapselmaschine presst während des Brühvorgangs mit starkem Druck heißes Wasser an die Kapsel, bis die poröse Membran an der Unterseite der Kapsel wegbricht und das gewünschte Kaffeegetränk hindurchfließen kann.

Wie teuer ist eine Kaffeekapselmaschine?

Immer häufiger wird das System von Nespresso in den Kaffeekapselmaschinen verbaut. Zu den Herstellern gehören unter anderen Siemens, Krups und Miele. Die Preise hier liegen zwischen 70 und 260 Euro.

Was passiert mit gebrauchten Kaffeekapseln?

Viele Hersteller bieten eine Sammelstelle für Kaffeekapseln, um einem umweltfreundlichen Recyclingprozess nachzugehen. Ansonsten werden die Kapseln im Restmüll entsorgt. Biologisch abbaubare Kapseln können in der Biotonne entsorgt werden.

Kann man Kaffeekapseln selbst befüllen?

Nachfüllbare Kaffeekapseln sind gut für die Umwelt und mit nahezu jeder Kaffeekapselmaschine kompatibel. Sie lassen sich problemlos eigenständig mit dem gewünschten Kaffeepulver befüllen.