Filterkaffeemaschinen Tests und Testsieger
Art der Maschine
Wer vor dem Kauf einer neuen Kaffeemaschine steht, sollte zunächst für sich die Frage klären, wie viel Kaffee er damit an einem Tag zubereiten möchte. Trinker von wenig Kaffee und Singlehaushalte kommen oftmals schon mit einer Maschine aus, die nur drei bis sechs Tassen mit einem Brühvorgang zubereitet. Für einen größeren Haushalt oder mehr Kaffeebedarf sollte es dagegen ein Gerät mit einer Füllmenge von zehn bis zwölf Tassen sein. Vor allem größere Filterkaffeemaschinen weisen auch einen größeren Funktionsumfang auf. Neben einem Ein-/Ausschalter können sie mit Aromawahl, Reinigungsautomatik oder Timer ausgerüstet sein. Gerade Modelle mit Zeitvorwahl verfügen in der Regel auch über ein LC-Display. Wem das Aroma von bereits gemahlenem Kaffee nicht für sein Geschmackserlebnis ausreicht, wird sicher zu einer Kaffeemaschine greifen, die über ein Mahlwerk verfügt. Dank der integrierten Kaffeemühle benötigen sie keine weitere Kaffeemühle mehr. Über eine Programmautomatik kann die Kaffeemühle zum Teil so programmiert werden, dass früh morgens die Bohnen für den ersten Kaffee bereits gemahlen sind.Gut filtriert ist halb genossen
Bei dem Kauf einer Filterkaffeemaschine steht man immer vor der Wahl der passenden Filter – und die Geister scheiden sich nicht an der Größe des Filters, sondern vielmehr am Material. Papierfilter gegen Permanentfilter? Papierfilter, die meistens in der Größe 1x4 zum Einsatz kommen, brillieren damit, dass sie den eigentlichen Kaffeegeschmack nicht verfälschen. Jedoch ist der Lebensverbrauch an Papierfiltern recht hoch. Für die Permanentfilter sprechen zum einen eine massive Kostenersparnis, zum anderen weniger Müll. Allerdings muss man den Filter jedes Mal sorgfältig reinigen, sonst können sich Ablagerungen aus Kaffeeresten und –ölen bilden, die den Geschmack erheblich trüben. Zudem gilt es immer zu beachten, dass das Kaffeepulver nicht auf Dauer den Ausfluss verstopft oder verengt. Praktischerweise lassen sich die Filter über einen Schwenkmechanismus ausklappen. Alternativ kann der Deckel der Kaffeemaschine angehoben und der Filter entnommen werden. Ein Filterbehälter sollte zudem immer über eine Tropfstopp-Funktion verfügen, die verhindert, dass der frisch gebrühte Kaffee unten aus dem Filter läuft, wenn kein Auffangbehältnis darunter steht.Die richtige Kanne
Die Art der Kanne sollte einem auch einen Gedanken wert sein. Wer seinen Kaffee recht bald nach dem Aufbrühen trinkt, dem reicht sicherlich eine einfache Glaskanne. Diese sind meistens mit einer Skala ausgerüstet, an der die Füllmenge abgelesen werden kann. Dem Genusstrinker dagegen, der sich beim Kaffeetrinken Zeit lassen möchte, sei zu einer Thermokanne geraten. Diese bestehen meist aus Edelstahlhülle und Glasinnenseite, so dass das braune Gebräu lange warmgehalten werden kann.Bohnenqualität, Qualität des Wassers und Brühtemperatur
Einen guten Kaffee macht nicht nur eine hochwertige Kaffeemaschine aus. Bedeutend sind auch die Qualität der Bohnen und des Wassers sowie die Wassertemperatur beim Aufbrühen. Die ganzen Bohnen können entweder von Hand mit einer klassischen Kaffeemühle gemahlen werden oder aber von einem integrierten Mahlwerk. Die Wasserqualität kann mit einem Filter im Wassertank verbessert werden. Mit diesem Filter lassen sich dem Wasser Kalk oder Schwebstoffe einfach entziehen. Die ideale Brühtemperatur für Kaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad. Das schonendste Verfahren für das Kaffeebrühen bieten Maschinen mit Direkt-Brüh-Verfahren an. Mit diesem lässt sich das Maximum an Geschmack aus den gemahlenen Bohnen herausholen.
Ausgabe 01/2021
Das ETM-Testmagazin vergleicht 9 Filterkaffeemaschinen mit Therm…
Das ETM-Testmagazin hat in einem Vergleichtest neun Filterkaffeemaschinen mit Thermokanne getestet. Die drei wesentlichen Testkriterien hierfür waren Funktionalität, Handhabung und Ausstattung. Außerdem wurde auch die Isolierleistung der Thermokannen ermittelt und verglichen. Am besten schnitt die the Sage Precision Brewer Thermal von Sage ab. Sie erreichte in allen drei Testkriterien die besten Ergebnisse. Auf Platz zwei schaffte es die Melitta Look Therm Perfection 1025-16, die vor allem in puncto Handhabung überzeugt. Platz drei belegt die FK512 Filterkaffeemaschine von Graef, gefolgt von der BEEM Fresh-Aroma-Switch Filterkaffeemaschine-Thermo auf dem vierten Platz.
Testsieger
Sage Appliances SDC450 Präzisions-Kaffeemaschine The Precision Brewer Thermal
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 01/2021
10 Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne im ETM-Testmagazin-Vergle…
In einem Verlgeichstest hat das ETM-Testmagazin zehn Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne getestet. Funktionalität, Handhabung, Ausstattung und Betrieb waren dabei die wesentlichen Testkriterien. Am besten schnitt die Filterkaffeemaschine 5KCM1209 von KitchenAid mit 93,4 % ab. Mit 92,3 % schaffte es die Moccamaster Sales KBG Select auf den zweiten Platz. Platz drei besetzt die CM4-1-4ST von AEG mit 91,5 %, gefolgt von der Krups Smart'n Light KM6008 auf dem vierten Platz. Die KA 5760 von Severin schaffte es mit 90,5 % auf den fünften Platz.
Testsieger
KitchenAid 5KCM1209 EOB Filterkaffeemaschine
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 01/2019
Im ETM Magazin 11 Filterkaffeemaschinen im Test
Im ETM Testmagazin der Ausgabe vom 01/2019 wird ein Vergleichstest unter 11 Filterkaffeemaschinen durchgeführt. Die Parameter, die in diesem Vergleichstest eine wichtige Rolle tragen sind die Funktionalität, die Handhabung, die Ausstattung, der Betrieb und natürlich der Preis. In diesem Test schneidet die Filterkaffeemaschine von Gastroback Design Brew Advanced, Artikel-Nr.42706 mit sehr gut ab und sichert sich den ersten Platz und ist Testsieger. Gefolgt von der Filterkaffeemaschine von Philips Cafe Gaia HD7546/20 auf dem zweiten Platz, den dritten Platz nimmt die Filterkaffeemaschine von Braun PurEase KF 3120 bk ein. Auf dem vierten Platz liegt die Graef FK 702 Filterkaffeemaschine und schneidet mit gut ab. Auf dem fünften Platz liegt die Tefal Element CM4708 Glas-Kaffeemaschine mit 90,3% gefolgt von dem Grundig Newline KM 5860 auf dem sechsten Platz. Auf Platz Nummer sieben liegt die Russell Hobbs Inspire White Digitale Glas-Kaffeemaschine 24390-56 und mit einer Bewertung 89,3% nimmt die WMF Küchenminis Aroma Kaffeemaschine Thermo to go den achten Platz ein. Den neunten Platz belegt die Cloer Filterkaffeemaschine Automat 5011 und ist Preis-/Leistungssieger gefolgt vom Koenic KCM 1331 auf dem zehnten Platz. Den elften Platz nimmt der Domo Puur DO476K mit 84,8% ein.
Testsieger
Gastroback 42706 Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 08/2018
Stiftung Warentest vergleicht Filterkaffeemaschinen
Im Vergleichstest von sieben Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne kann sich die Krups KM321 als Testsieger durchsetzen. Das günstige Gerät überzeugte durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ebenfalls eine 2,1 in der Gesamtnote erreichten die Philips HD5408/20 sowie das Modell 23370-56 von Russell Hobbs. Ebenfalls überzeugen können mit einr guten Gesamtnote von 2,2 die Maschinen auf den Plätzen 4 bis 6: Grundig KM 7280, Severin KA 5703 und WMF Bueno Glas. Abstriche muss die KA 3473 von Clatronic mit einer Gesamtnote von 2,6 hinnehmen.
Testsieger
Krups KM321 Proaroma Plus Glas-Kaffeemaschine
gut
(2,0)

Ausgabe 08/2018
Stiftung Warentest vergleicht Filterkaffeemaschinen
Im Vergleichstest von vier Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne kann sich das Modell Look Therm 1011-10 von Melitta durchsetzen. Das Gerät erreicht auch im großen Test von 15 Filterkaffeemaschinen die beste Gesamtnote mit einer 1,9. Einen guten zweiten Platz sichert sich die Bosch TKA8653 , knapp gefolgt vom Modell Rowenta CT3818 Milano. Eine nicht allzu gute Warmhaltezeit bringt der Braun KF 7125 den vierten Platz ein.
Testsieger
Melitta 1011-10 Look Therm Filter-Kaffeemaschine
gut
(1,8)

Ausgabe 08/2018
Stiftung Warentest vergleicht Filterkaffeemaschinen
Mit einer guten gesamtnote von 2,0 setzt sich die Melitta Aromafresh im Vergleichstest von vier Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk durch. Knapp dahinter platziert sich die Philips HD7767 Grind & Brew. Auf den dritten Rang kommt die Severin KA 4810. Den vierten Platz nimmt das Modell PC-KA 1138 von Proficook ein.
Testsieger
Melitta 1021-01 Filter-Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
gut
(1,9)

Ausgabe 07/2017
ETM Testmagazin vergleicht 15 Filterkaffeemaschinen
Das ETM Testmnagazin unterzieht 15 Filterkaffeemaschinen einem Vergleichstest. Ins Ergebnis mit einbezogen wurden Funktionalität, Handhabung, Betrieb, Verarbeitung und Dokumentation. Als Sieger des Tests geht der WMF Aroma Master hervor, der vor allem in Verarbeitung und Funktionalität überzeugen konnte. Dahinter landet der Braun KF 7120 mit ebenfalls sehr guter Verarbeitung. Eine etwas andere Brühtechnologie bringt die Philips HD5408/20 auf den dritten Platz. Die Grundig Delisia KM7680 überzeugt mit Timer und Aroma-Taste. Mit einer Überlaufsicherung kann die WMF Stelio Aroma aufwarten. Die Caso Novea C4 ist die einzige Kaffeemaschine im Test mit abnehmbaren Wassertank und integriertem Wasserfilter. Den 7. Platz nimmt die AEG KF 3300 ein, die mit kurzer Zubereitungszeit punktet. Ebenfalls einen Mittelfeldplatz holt die Melitta Look IV Deluxe, deren Warmhaltezeit individuell programmiert werden kann. Auf Platz 9 das einzige Modell im Test mit Edelstahlgehäuse, die Severin KA 4496. Die Domo DO473K punktet mit großem Fassungsvermögen. Mit Timer-Funktion kann die Russell Hobbs 22620-56 Textures Plus aufwarten. Als Preis-Leistungssieger geht die einfache aber funktionale Unold Compact hervor. Der Cloer Filterkaffeeautomat 5019 auf Platz 13 zeigt eine gute Warmhaltezeit. Platzsparend durch Schiebedeckel ist die Korona 10205. Abstriche in der Handhabung müssen bei der Tristar CM-1245 gemacht werden.
Testsieger
WMF AromaMaster Filterkaffeemaschine Glas
gut
(2,0)

Ausgabe 01/2016
10 Filterkaffeemaschinen im Test
Das ETM Testmagazin vergleicht in seiner ersten Ausgabe 2016 zehn Frühstückssets, bestehend aus Wasserkocher, Filterkaffeemaschine und Toaster. Das Set "Design" von Gastroback setzte sich knapp vor der Avance-Linie von Philips und dem Sommelier-Set von Braun durch. Die Küchengeräte wurden einzeln getestet und erhalten somit auch eine eigene Note. Diese errechnet sich zur Hälfte aus der Funktionalität, zu 30 Prozent aus der Handhabung und zu jeweils zehn Prozent aus Betrieb und Verarbeitung.
Testsieger
Braun Sommelier KF 610 Filterkaffeemaschine
gut
(1,6)

Ausgabe 09/2013
3 Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
Kaffee auch nach dem Aufbrühen warmhalten - mit den getesteten Filterkaffeemaschinen bei ETM Testmagazin ist das kein Problem. Die drei Testkandidaten verfügen allesamt über eine Thermoskanne. Das beste Modell dieser Klasse ist die Tefal CI 430 D Express mit Aromavorwahl und gelungener Handhabung. Die WMF Bueno hingegen erhält die Auszeichnung als "Preis-/Leistungssieger" - im Gegensatz zum Testsieger ist die Maschine sogar mit einem Timer ausgestattet.
Testsieger
Tefal CI 430 D Express
gut
(1,7)
Filterkaffeemaschinen im Test: Was sind die Besten?
Die Filterkaffeemaschinen-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten Filterkaffeemaschinen sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 2.763 Filterkaffeemaschinen mit Testberichten und Kundenbewertungen.Filterkaffeemaschinen Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.Braun MultiServe KF 9170 SI Kaffeemaschine - Filterkaffeemaschine mit Glaskanne
- MultiServe Auswahl: Auswahl von 7 Portionsgrößen ( z.B. eine kleine Tasse Kaffee, Reisebecher, Kaffeekanne für bis zu 10 Tassen) ExactBrew Technologie: Präziser Wasserfluss um Ihnen jedes Mal genau die gewünschte Menge Kaffee für den idealen Kaffeegenuss zu liefern Premium Touch Display: Ermöglicht eine intuitive und bequeme Bedienung Maximale Bequemlichkeit: Mit Stellfläche sogar für eine einzige Tasse Smart: Die 24-Stunden-Zeitschaltuhr kann so programmiert werden, dass Ihr Kaffee automatisch genau dann zubereitet wird, wenn Sie es wünschen Teefunktion: 6 verschiedene Termperatureinstellungen von 70° bis 95° für den idealen Teegenuss, Gewicht: 4.5 Kilogramm, Hersteller: Braun Household