Smartwatches Tests und Testsieger

Ausgabe 06/2022
Gesundheitscheck für unterwegs: PCgo vergleicht 6 angesehene Smartwatches
Ein kurzer Blick auf die Armbanduhr und man sieht seine aktuelle Zahl an zurückgelegten Schritten. Diese und noch viele weitere Funktionen sind mit den meisten Smartwatches möglich. Im großen Vergleichstest von PCgo wurden 6 bekannte Smartwatches bewertet und es gibt einen klaren Testsieger. Die Garmin Venu 2 Plus überzeugt mit ihren vielseitigen Funktionen und erhält die Note sehr gut. Die beste Akkulaufzeit hat die Huawei Watch GT Runner und der Preistipp wird der FitBit Sense zugeschrieben.
Testsieger
Garmin Venu 2 Plus Smartwatch GPS
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2022
Apple macht das Rennen: Das sind die besten Smartwatches 2022 der Stiftung Warentest
Smartwatches ersetzen klassische Uhren immer mehr. Einen großen Anteil am Erfolg der intelligenten Devices hat die Apple Watch. Laut Stiftung Warentest völlig zurecht, denn die Apple Watch Series 7 Aluminium 45 mm kann sich von der Konkurrenz absetzen und punktet durch die guten Fitness-Funktionen, den großen Funktionsumfang und die einfache Handhabung. Auf dem zweiten Rang reiht sich die Huawei Watch GT 3 46mm ein. Den dritten Platz belegt die Samsung Galaxy Watch4 Classic 46mm.
Testsieger
Apple Watch Series 7 Smartwatch GPS
gut
(2,0)

Ausgabe 04/2022
Wer ist Testsieger? Connect sucht die beste Smartwatch 2022
Design, Funktionen, Ausdauer und mehr - eine Smartwatch muss sich in vielen Disziplinen beweisen. Die Connect hat in der Ausgabe 04/2022 gleich 11 der aktuellen Modelle miteinander verglichen. Während die Garmin Fenix 7 Sapphire Solar mit einer überragenden Ausdauer punktet, überzeugt die Garmin Venu 2 Plus mit zahlreichen Funktionen und ist somit der ideale Trainingspartner. Klares Urteil: Testsieger.
Testsieger
Garmin Venu 2 Plus Smartwatch GPS
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2022
ComputerBild vergleicht 6 Smartwatches
Smartwatches sind ein hilfreiches Tool für den Alltag. Doch welches Modell hat welche Vorteile und Nachteile? ComputerBild hat sechs Modelle getestet und die Apple Watch 7 GPS + Cell. 40mm zum 1. Platz gekürt. Das Produkt konnte vor allem mit seinen Apple Apps und den kontinuierlichen Updates überzeugen. Die beste Apple-Watch-Alternative landete auf dem 4. Platz: die Fitbit Versa 3.
Testsieger
Apple Watch Series 7 Smartwatch GPS + Cellular
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 04/2022
ComputerBild vergleicht 2 Garmin-Smartwatches 2022
ComputerBild vergleicht die zwei neuen Garmin Uhren Garmin Epix (Gen. 2) Sapphire und Garmin Fenix 7S Solar. Beide Sportuhren schneiden mit einer guten Testnote ab, wobei die Garmin Epix (Gen. 2) Sapphire mit 2,0 um 0,1 Punkte vorne liegt. Sie überzeugt vor allem mit der schnellen Bedienung und den zahlreichen Funktionen.
Testsieger
Garmin Fenix 7S Solar Smartwatch GPS, Unisex, 42mm, Polymergehäuse, Silikonarmband, Rosegold/Beige (010-02539-11)
gut
(2,1)

Ausgabe 11/2021
Vergleichstest der Samsung Galaxy Watch
Die Connect hat zwei Smartwatches von Samsung getestet: die Samsung Galaxy Watch 4 und die Samsung Galaxy Watch 4 Classic. Erstere konnte sich mit drei Punkten mehr knapp durchsetzen. Die Smartwatch überzeugte vor allem durch die Verarbeitung und das Display. Aber auch die Samsung Galaxy Watch 4 Classic hat im Test sehr gut abgeschnitten.
Testsieger
Samsung Galaxy Watch4 LTE Smartwatch Unisex
gut
(1,6)

Ausgabe 01/2019
Check! verglich 7 Smartwatches
Die Redaktion des Testmagazins Check! testete sieben Smartwachtes auf Herz und Nieren. Geprüft wurden die Geräte unter anderem auf ihre Ausstattung, Funktionsumfang, Ausdauer und Tragekomfort. Über den Testsieg konnte sich die Apple Watch Series 4 mit hervorragenden 408/500 Punkten freuen. Sie überzeugte unter anderem mit einem spitzenmäßigen Gesamteindruck, sowie den vielen Features und den genauen Messwerten. Kapp dahinter, mit 404/500 Punkten, belegte die Galaxy Watch von Samsung den zweiten Rang. Sie punktete mit smarten Funktionen, die Bedienung über die Lünette und einem tollen Display. Bei beiden Modellen wurde alledings die kurze Akkulaufzeit bemängelt. Den dritten Platz belegte die Garmin Vivoactive 3 Music mit sehr guten 402/500 Punkten.
Testsieger
Apple Watch Series 4 Smartwatch GPS + Cellular
gut
(1,9)

Ausgabe 06/2019
Die CHIP testet 15 Smartwatches
Wer das Handy nicht mehr regelmäßig aus der Tasche ziehen möchte, greift zur Smartwatch. Das hat auch die Redaktion der CHIP in der Ausgabe Juni 2019 getan. Insgesamt 15 Modelle wurden von ihr in Sachen Ausstattung, Bedienung und Akkulaufzeit getestet. Die erste Position im Smartwatch-Ranking erlangt die Samsung Galaxy Watch R810. Ihre Bedienung ist intuitiv und simpel, die Ausstattung vielfältig und der Akku hält lange durch. Die Smartwatch mit der besten Ausstattungsnote (1,0) ist die Apple Watch Series 3 (GPS + Cellular). Die sehr gute Endnote von 1,3 verschafft ihr schlussendlich den zweiten Platz in der Tabelle. Dahinter rangiert die Apple Watch Series 4 (GPS). Sie erhält folgende Noten: Ausstattung 1,1, Bedienung 1,3 und Akku 1,6.
Testsieger
Samsung Galaxy Watch Smartwatch GPS
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2019
Connect vergleicht 7 Smartwatches
Das Connect-Magazin testet und vergleicht sieben Smartwatches anhand von fünf unterschiedlichen Parametern miteinander. Testsieger und auf dem ersten Platz ist die Apple Watch Series 4. In allen Kategorien liegt die Apple Watch Series 4 ordentlich vor. Dicht gefolgt auf dem zweiten und dritten Platz liegen die Samsung Galaxy Watch und das Garmin Vivoactiv 3 Music. Beide Smartwatches erreichen auch ein gutes Gesamtergebnis.
Testsieger
Apple Watch Series 4 Smartwatch GPS + Cellular
gut
(1,9)

Ausgabe 02/2019
Die CHIP hat 10 Smartwatches getestet
Wem eine normale Uhr nicht ausreicht, der besorgt sich eine Smartwatch. Diese smarten Begleiter sind eine Erweiterung des eigenen Smartphones und gerade in den kalten Monaten angenehm, da nicht regelmäßig das Handy hervorgeholt werden muss. Die CHIP hat sich zehn Modelle herausgesucht und diese einem Test unterzogen. Nachdem die Geräte untersucht wurden, konnte sich die Samsung Galaxy Watch R810 auf den ersten Platz setzen. Sie wird als sinnvoll ausgestattet und mit zahlreichen Funktionen beschrieben. Mit derselben Note (der 1,3) erreicht die Apple Watch Series 3 den zweiten Platz. Sie hat war eine noch bessere Ausstattung als der Testsieger zu bieten, fällt dafür aber in Sachen "Bedienung" und "Akkulaufzeit" leicht zurück. Auch Platz 3 geht an Apple, nämlich die Apple Watch Series 4. Hervorgehoben werden der große Speicher sowie die vielen verfügbaren Apps.
Testsieger
Apple Watch Series 3 GPS + Cellular Keramik 42mm Sportarmband Space Grau/Schwarz
sehr gut
(1,3)
Inhalt
- Das Wichtigste zu Smartwatches in Kurzform
- Was ist eine Smartwatch?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Smartwatch?
- Was ist beim Kauf einer Smartwatch zu beachten?
- Apple vs. Android Watches
- Was unterscheidet Smartwatches für Herren und Damen?
- Smartwatches für Kinder
- Smartwatch vs. Fitness-Tracker?
- Outdoor-Smartwatches
- Sind Smartwatches bei Vorerkrankungen sinnvoll?
- Google-, Apple- und Samsung-Pay
- Was gibt es beim Display einer Smartwatch zu beachten?
- Wie viel Kapazität sollte der Akku haben?
- Das sind die Testsieger unter den Smartwatches
- Apple Watch Series 7 Smartwatch GPS: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2022)
- Garmin Fenix 7S Solar Smartwatch GPS: Testsieger bei PCgo (06/2022)
- Samsung Galaxy Watch4 LTE: Testsieger bei Connect (11/2021)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Smartwatches in Kurzform
Das Wichtigste zu Smartwatches in Kurzform
- Eine Smartwatch ist eine digitale Uhr, die Funktionen des Smartphones komplementiert und eine Erweiterung dessen darstellt
- Das Versenden von Nachrichten, die Navigation oder ein Schrittzähler sind fester Teil der smarten Uhren
- Mittlerweile können einige Modelle auch den Blutdruck und den Sauerstoffgehalt im Blut messen, auch die Anzeige der Steigung einer Laufstrecke ist bei ausgewählten Modellen möglich
- Mit einer Akkuladung halten Smartwatches mindestens einen Tag durch
Was ist eine Smartwatch?

Was sind die Vor- und Nachteile einer Smartwatch?
Pro- Kontaktloses Bezahlen möglich
- Gesundheitstracking
- Fitnesstracking
- Empfangen von Nachrichten und Anrufen
- Fernsteuerung des Smarthome
- Leichtes Vertippen durch kleine Displays
- Nicht alle bekannten Apps sind für Watches verfügbar
Was ist beim Kauf einer Smartwatch zu beachten?

Apple vs. Android Watches

Wer ein iPhone besitzt und eine Smartwatch mit Android nutzt, für denjenigen ist ein größerer Funktionsumfang nutzbar. Mittels entsprechender App auf dem iPhone ist die Erfassung der gelaufenen Schritte, der Google-Assistant oder auch die Annahme von Telefonaten denkbar. Ähnlich wie bei der Apple Watch ist aber auch der Kauf einer entsprechenden Android-Smartwatch mit iPhone fraglich, wenn nicht alle Funktionen vollumfänglich verfügbar sind. Der Funktionsumfang zwischen Android und Google ist dabei vergleichbar und eine Kaufentscheidung basiert zunächst auf dem bereits vorhandenen Smartphone.
Was unterscheidet Smartwatches für Herren und Damen?

Smartwatches für Kinder

Smartwatch vs. Fitness-Tracker?

Outdoor-Smartwatches

Sind Smartwatches bei Vorerkrankungen sinnvoll?

Google-, Apple- und Samsung-Pay

Ein anderer bekannter Anbieter für mobiles Bezahlen ist Samsung. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Samsung-Pay im Vergleich zu Apple- und Google-Pay deutlich eingeschränkter verfügbar beziehungsweisenutzbar ist. Dabei ist mobiles Bezahlen mittels Smartwatch sicherer als der typische Vorgang mit einer EC-Karte, da die Uhren biometrische Daten zur Absicherung nutzen können und nur bei eingeschaltetem Display eine Ausführung der Zahlung ermöglichen (abhängig vom jeweiligen Modell).
Der Umgang der Hersteller mit anfallenden Transaktionsdaten ist dabei unterschiedlich. Während Apple und Samsung kaum Daten erfassen und speichern, erfasst Google eine Vielzahl an Transaktionsdaten wie das daraus ableitbare Kaufverhalten oder den Standort.
Was gibt es beim Display einer Smartwatch zu beachten?

Die Größe der Displays variiert zwischen 1,1 und 1,9 Zoll. Dies entspricht etwa 2,8 bis 4,8 Zentimeter. Wer ein kratzfestes Glas für seine Uhr sucht, der benötigt ein Saphir- oder Corning-Gorilla-Glas. Dieses ist oft in der Oberklasse der Wearables zu finden. In der Mittel- und Unterklasse ist normales, nicht kratzfestes Glas oftmals Standard.
Für eine knackige Schärfe des Displays ist die Pixeldichte, auch PPI (pixel per inch) genannt, maßgebend. Diese beschreibt das Verhältnis der Anzahl der Pixel im Vergleich zur Größe des Panels einer Smartwatch. Eine Uhr mit einer PPI von unter 300 ist zwar für den Alltagsgebrauch nutzbar, jedoch sind unterhalb von 300 PPI einzelne Pixel zu erkennen.
Neben der PPI ist auch die Helligkeit von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Lesbarkeit der Uhr im Freien geht. Generell gilt: Je heller ein Panel, desto besser. Die Helligkeit bemisst sich in cd/m2 (Candela pro Quadratmeter). Eine Smartwatch benötigt mindestens 300 Candela pro Quadratmeter, um die Uhrzeit ablesen zu können. Testsieger bei Stiftung Warentest wie die Apple Watch 7 zeigen Inhalte jedoch schon mit bis zu 1000 Candela pro Quadratmeter an.
Wie viel Kapazität sollte der Akku haben?

Das sind die Testsieger unter den Smartwatches
Apple Watch Series 7 Smartwatch GPS: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2022)
Die Apple Watch 7 überzeugt im Smartwatch-Test zwischen 78 Smartwatches und Fitness-Trackern der Stiftung Warentest mit der Note „sehr gut“. Heraus sticht vor allem das Handling und das umfassende Fitnessangebot.Note von Stiftung Warentest: sehr gut (1,4)
Pro:- Vielseitige Funktionen
- Eigene Fitnesskurse und Fitness-Apps
- Stabiles Handling
- Keine
Garmin Fenix 7S Solar Smartwatch GPS: Testsieger bei PCgo (06/2022)
Wer eine Smartwatch mit ausdauerndem Akku und sehr guter Verarbeitung sucht, der macht mit der Garmin Fenix 7s nichts falsch. Sie überzeugt im Smartwatch-Test von PCgo mit der Note „sehr gut“. Besonders ist das scharfe und kontrastreiche Display. Ebenfalls überzeugt sie mit einer bequemen Handhabung, einem Barometer sowie Schlaftracking und einer sehr genauen Standortbestimmung. Die zahlreichen Gesundheitsfunktionen überzeugen mit detailreichen und auch übersichtlichen Analysen der persönlichen Fitness-Werte.Note von PCgo: sehr gut (1,4)
Pro:- Helles und scharfes OLED-Display
- Optimale Verarbeitung
- Alexa & Co. direkt über die Uhr abrufbar
- Ausdauernder Akku (mehr als eine Woche)
- Mobiles Bezahlen fehlt
- Auf eingehende Nachrichten ist keine Antwort möglich
- Streaming-Dienste für Musik nicht nutzbar
Samsung Galaxy Watch4 LTE: Testsieger bei Connect (11/2021)
Im Vergleich mit der Galaxy Watch 4 classic setzt sich die Watch 4 Lte als Testsieger durch. Heraus sticht die Uhr durch eine gute Verarbeitung und ein scharfes Display. Die Fitness-Möglichkeiten sind zwar sehr gut, jedoch nur in Verbindung mit einem Samsung-Smartphone. In der Connect 11/2021 erhält die Samsung Galaxy Watch4 Lte die Note „gut“.Note von Connect: gut (2,0)
Pro:
- Umfassende Gesundheitsfunktionen
- Gute Ausstattung
- Scharfes Display
- Ausgezeichnete Verarbeitung
- Nur mit Samsung-Smartphones nutzbar
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Smartwatches in Kurzform
Kann ich eine Smartwatch auch ohne Smartphone nutzen?
Ja, jedoch ist der Funktionsumfang einer Uhr nicht vollständig nutzbar. Die Mehrheit der Funktionen steht nicht zur Verfügung.
Welche Funktionen haben Smartwatches?
Neben der Anzeige der Uhrzeit ist beispielsweise die Navigation, ein Fitness-Tracking oder auch die Erfassung des Pulsschlages möglich.
Was kostet eine Smartwatch?
In der Einsteigerklasse sind Smartwatches für circa 150 Euro erhältlich. Smartwatches der Oberklasse kosten je nach Ausstattung bis zu 450 Euro.
Welche Smartwatch ist die Beste?
In den Smartwatch-Tests 2021/2022 sind Samsung, Garmin und Apple Testsieger. Im Vergleichstest der „Stiftung Warentest“ kann sich die Apple Watch Series 7 Smartwatch GPS den Sieg sichern.
Kann man mit Smartwatches bezahlen?
Ja, jedoch muss ein NFC-Chip Teil des Ausstattungspaketes sein und die Bezahl-Funktion von einem Hersteller freigeschaltet sein.
Sind Telefonate mit einer Smartwatch möglich?
Dafür benötigt es ein gekoppeltes Smartphone oder ein eingebautes Mobilfunk-Modul der Smartwatch.
Können Smartwatches den Blutdruck messen?
Ja, generell ist dies möglich. Diese Funktion ist zwar technisch möglich, jedoch bislang nicht bei der Mehrheit der Smartwatches vorhanden. Der Testsieger Samsung Galaxy Watch 4 LTE ist eine der Uhren, mit denen diese Messung möglich ist.
Welche Smartwatch ist für iPhones geeignet?
Eine sinnvolle Nutzung ist nur mit Uhren von Apple möglich (zum Beispiel Apple Watch Series 6).
Welche Smartwatch gibt es für Frauen?
Uhren für Frauen sind in der Regel etwas kleiner und bieten eine andere Farbauswahl als bei Kindern und Männern. Zudem gibt es besondere Funktionen wie zum Beispiel das Tracking des Menstruationszyklus.
Welche Smartwatch gibt es für Männer?
Uhren für Männer sind in der Regel größer und haben schlichtere Farben zur Auswahl. Der Funktionsumfang ist ähnlich dem der Frauen.
Welche Smartwatch gibt es für Kinder?
Smarte Uhren für Kinder sind im Funktionsumfang deutlich abgespeckt. Siebieten hauptsächlich Telefon- und Nachrichtenfunktionen, wenn Kinder immer für Ihre Eltern und umgekehrt erreichbar sein sollen.