Kopfhörer Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Kopfhörer

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 41.070 Kopfhörer.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Kopfhörer!

Testberichte für Kopfhörer



Ausgabe 05/2023

Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich 2023. Die Computer Bild (05/2023) testet 7 Modelle und krönt Teufel zum Testsieger

Over-Ear-Modelle sind dank ihrer geschlossenen Form oftmals besonders bequem und bieten einen guten Klang. Doch trifft dies auf alle Modelle zu? Die Computer Bild schaut sich in ihrem Test 7 verschiedene Modelle an und vergibt an alle Modelle mindestens 70 von 100 Punkten. Das beste Gesamtpaket bietet Teufel mit seinen Real Blue NC, die auf 82 von 100 Punkten kommen.



Ausgabe 05/2023

Welcher TWS-Kopfhörer kann im Vergleich überzeugen? Die Computer Bild (05/2023) nimmt 8 verschiedene Modelle unter die Lupe

Truhe-Wireless-Kopfhörer kommen gänzlich ohne Kabel aus und sind daher besonders mobil und flexibel. Ob da auch der Klang noch mithalten kann, zeigt der Kopfhörer-Vergleich der Computer Bild. Die Tester nehmen 8 Modelle unter die Lupe und krönen die Huawei Freebuds 5i zum Testsieger. Insgesamt können alle 8 Modelle im Test überzeugen und sich jeweils die Note "gut" sichern.



02/2023

4players.de vergleicht 5 In-Ear Kopfhörer 2023: Wer wird Testsieger?

In-Ear Kopfhörer sind für die meisten Musikfans gar nicht mehr wegzudenken: Kein lästiges Kabel, das einem beim Musikhören stört. Das Online-Magazin 4players.de vergleicht die 5 besten In-Ear-Kopfhörer im Jahr 2023 und kommt zum Entschluss, dass alle 5 Kopfhörer ihren Platz unter den Besten verdienen.



02/2023

Stiftung Warentest testet 18 Bluetooth-Kopfhörer zum Anfang des Jahres 2023

Mehr und mehr lösen die Bluetooth-Kopfhörer die In-Ear-Kopfhörer mit Kabel ab. Um bei der Entscheidung für das richtige Modell zu unterstützen, testet die Stiftung Warentest regelmäßig aktuelle Modelle. Auch zum Anfang des Jahres 2023 sind wieder 17 neue Produkte im Vergleich zu finden. Ausschlaggebend für die Note ist vor allem der Ton. Zusätzlich werden auch noch aktive Geräuschunterdrückung, Tragekomfort und Handhabung, Akku sowie Haltbarkeit mit in das Gesamtergebnis mit einbezogen.



Ausgabe 04/2023

Kopfhörer für etwa 150 Euro: Welches Modell der Mittel- und Oberklasse hat im Test die Nase vorn? Die Computer Bild (04/2023) krönt JBL zum Testsieger

Wer komplett kabellose Kopfhörer sucht, muss zu sogenannten True-Wireless-Kopfhörern (TWS) greifen. Diese sind zwar nicht immer günstig, müssen aber für guten Klang auch nicht so teuer sein wie die AirPods und Co. Im Bereich von etwa 150 Euro können alle 8 getesteten Modelle überzeugen und sich mindestens die Note "gut" sichern. Der Testsieger, die JBL Reflect Aero TWS, erhalten sogar die Note "sehr gut".



02/2023

Welcher ist der beste Beats-Kopfhörer im Test 2023? Die Computer Bild macht den großen Vergleich und kürt die Powerbeats Pro zum Testsieger

Die Ohrhörer des Rappers Dr. Dre sind seit Jahren besonders beliebt und ein echter Kassenschlager. Ähnlich groß wie die Popularität ist mittlerweile auch die Produktvielfalt. Doch für welches Modell sollten sich Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, wenn sie Kopfhörer des Rappers kaufen wollen. Im Vergleich können alle Produkte überzeugen und erhalten mindestens die Note "gut". Testsieger sind die Powerbeats Pro, die mit super Klang und enormer Akkulaufzeit von über 11 Stunden punkten können.



01/2023

Welcher ist der beste Samsung-Kopfhörer 2023? Die Computer Bild vergleicht 7 In-Ear-Kopfhörer

Bei den In-Ears ist Samsung mittlerweile mit zahlreichen Produkten vertreten. Im Test der Computer Bild kommen 7 unterschiedliche Modelle unter die Lupe und müssen sich der Kritik der Tester stellen. Im Test können alle getesteten Produkte überzeugen und sich mindestens die Note "gut" sichern. Die Galaxy Buds 2 Pro SM-R510 überragen und kommen mit 94 von 100 Punkten auf die Bewertung "sehr gut".



01/2023

Der beste Apple-Kopfhörer 2023: Die Computer Bild macht den Vergleich und kürt die AirPods Pro 2 zum Testsieger 2023

Apple hat mittlerweile ein großes Produktsortiment im Angebot. Doch können wirklich alle Modelle überzeugen oder leistet sich der Konzern einige große Schwächen? Laut der Fachpresse können im Test alle Modelle überzeugen und erhalten mindestens die Note "gut". Die AirPods Max und AirPods Pro 2 überragen und sichern sich die Bewertung "sehr gut".



Ausgabe 02/2023

True-Wireless-Kopfhörer im Vergleich 2023: Die Computer Bild (02/2023) macht den Härtetest und prüft 8 Modelle auf Herz und Nieren

Wer nach kabellosen Kopfhörern sucht, hat auf dem Markt mittlerweile die Qual der Wahl. Die Tester nehmen in ihrem Vergleich 8 In-Ear-Varianten auf den Prüfstand und krönen die JBL Reflect Aero zum Testsieger. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen die Nutzerinnen und Nutzer mit den Sony Linkbuds S. Alle getesteten Modelle kommen mit Ausnahme des Testsiegers auf die Note "gut". Der Testsieger erhält sogar die Note "sehr gut".



Ausgabe 01/2023

Ohren frei: Stiftung Warentest vergleicht 3 Kopfhörer mit Knochenschall-Technologie 2023

Knochenschall-Kopfhörer sind die neuste Innovation auf dem Markt. Die Ohrhörer sitzen dabei nicht im Gehörgang, sondern werden auf den Wangenknochen aufgelegt. Durch Vibrationen gelangt der Schall in das Ohr. Das funktioniert bei den getesteten Modellen gut, allerdings gibt es in puncto Klangqualität noch Aufholbedarf zu klassischen Kopfhörern. Das ist auch der Hauptgrund, warum der Vergleichstest von Stiftung Warentest 2023 durchwachsen ausfällt. Wer aber zum Beispiel beim Sport oder Radfahren seine Umgebung voll wahrnehmen möchte, für den können die Geräte trotzdem interessant sein.

Vergleich für Kopfhörer


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.159)
golden star golden star golden star golden star golden star
(149.909)
golden star golden star golden star golden star golden star
(30.783)
golden star golden star golden star golden star gray star
(10.556)
golden star golden star golden star golden star half star
(3.110)
golden star golden star golden star golden star half star
(24.406)
golden star golden star golden star golden star half star
(128)
golden star golden star golden star golden star half star
(22)
golden star golden star golden star golden star half star
(17)
golden star golden star golden star golden star half star
(113)
golden star golden star golden star golden star half star
(18.700)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star half star
(18.817)
golden star golden star golden star golden star gray star
(3.243)
golden star golden star golden star golden star half star
(12.005)
golden star golden star golden star golden star half star
(117)
golden star golden star golden star golden star gray star
(154)
golden star golden star golden star golden star half star
(63)
golden star golden star golden star golden star gray star
(416)
golden star golden star golden star golden star gray star
(136)
Kopfhörertyp
Kopfhörertyp In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Over-Ear-Kopfhörer Over-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Over-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Over-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer
Übertragungsweg Kopfhörer
Übertragungsweg Kopfhörer kabellos kabellos kabellos kabellos kabellos/kabelgebunden kabellos/kabelgebunden kabellos kabellos kabellos kabellos kabellos kabellos kabellos Kabellos kabellos kabellos kabellos/kabelgebunden kabellos kabellos/kabelgebunden kabellos
Anschlüsse
Anschlüsse Lightning Bluetooth, Lightning-Anschluss Bluetooth Bluetooth - Bluetooth - - Bluetooth Bluetooth, USB-C Lightning USB-C Bluetooth - Bluetooth, Lightning-Anschluss - - USB-C USB-C, 3,5 mm Klinke USB-C
Akkubetriebsdauer
Akkubetriebsdauer 6 h | 30 h (mit Ladecase) 5 h 5 h 24 h 30 h 20 h 5 h 8 h Betriebszeit | 5 h Betriebszeit NC | 28 h Gesamtlaufzeit (inkl. Ladecase) 5 h bis zu 4 h (mit ANC) / 6,5 h (ohne ANC) / bis zu 30 h mit Ladecase 6 h | 30 h (mit Ladecase) bis zu 6 h (mit ANC) / 7,5 h (ohne ANC) / bis zu 18,5 h mit Ladecase (mit ANC) / bis zu 28 h mit Ladecase (ohne ANC) 6 h ohne Ladecase: 6 h | mit Ladecase: 24 h - 8 h 38 h 11 h Betriebszeit | 7 h Betriebszeit NC | 31 h Gesamtlauzeit (inkl. Ladecase) 60 h 7 h, 28 h mit Ladecase
Ausstattung
Ausstattung - Integriertes Mikrofon Noise Cancelling, Integriertes Mikrofon Integriertes Mikrofon integriertes Mikrofon Integriertes Mikrofon Integriertes Mikrofon - Integriertes Mikrofon Active Noice-Cancelling (ANC), 3 integrierte Mikrofone - Active Noice-Cancelling (ANC), 2 integrierte Mikrofone - - Integriertes Mikrofon Integriertes Mikrofon Noise Cancelling, Integriertes Mikrofon - - -
Sprachassistenten
Sprachassistenten Apple Siri Apple Siri Apple Siri Amazon Alexa, Google Assistant - Amazon Alexa, Google Assistant - - Samsung Bixby - Apple Siri - Apple Siri - - - - Google Assistant - Google Assistant, Apple Siri
Funktionen
Funktionen Bluetooth, 3D-Audio, Transparency-Mode, Schnellladefunktion, kabellose Laden mit Ladecase (QI-Standard, MegSafe) Apple Siri, Schnellladefunktion Noise Cancelling Noise Cancelling Active Noise Cancelling (ANC), Rauschunterdrückung, Hi-Res-Audio, Freisprechfunktion, Sprachsteuerung Noise Cancelling Noise Cancelling Active Noise Cancelling (ANC), Schnelladefunktion, kabelloses Aufladen, Anruf beenden/ annehmen/ abweisen Noise Cancelling 3 Noice-Cancelling Modi (Normal, Komfort, Super) + Outdoor-Aware-Modus Bluetooth, 3D-Audio, Schnellladefunktion, kabellose Laden mit Ladecase (QI-Standard, MegSafe) - 3D Audio, Equalizer, Touchsensor, Spritzwassergeschützt, Schnellladefunktion, MultiPoint Active Noise Cancelling, Transparenzmodus Spritzwassergeschützt Noise Cancelling Noise Cancelling Freisprechfunktion, kabelloses Aufladen mit Lade-Transport-Box, Schnellladefunktion, Active Noise Cancelling (ANC), Transparenz Modus Hybrid Adaptive ANC, Transparenzmodus, Smart Pause Schnellladefunktion
Bluetooth-Version
Bluetooth-Version 5.3 - 5.0 05. Feb 5.2 - 05. Feb - 5.0 5.2 5.0 5.2 5.0 5.3 - 5.2 5.1 5.0 5.2 5.2
Schutzfunktionen
Schutzfunktionen IPX4 (Schutz vor Schweiß und Wasser) - wasserdicht spritzwassergeschützt - - spritzwassergeschützt IPX7 spritzwassergeschützt, wasserdicht - IPX4 (Schutz vor Schweiß und Wasser) - spritzwassergeschützt - spritzwassergeschützt wasserdicht - wasserfest, scheißbeständig, IPX4 - -
Preis
Preis 239,90 € 119,00 € 209,99 € 179,00 € 329,00 € 259,00 € 74,99 € 149,35 € 99,99 € 136,01 € 176,12 € 89,00 € 171,00 € 249,00 € 89,90 € 82,82 € 174,99 € 164,59 € 265,67 € 189,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Kopfhörer


Das Wichtigste in Kürze

  • Kopfhörer lassen sich grob in kabellose und kabelgebundene Modelle unterscheiden. Mittlerweile setzen sich die kabellosen True-Wireless-Kopfhörer aber immer mehr durch
  • Kopfhörer lassen sich weiterhin in On-Ear-, Over-Ear- oder In-Ear-Modelle unterteilen
  • Beim Kauf ist neben der Klangqualität vor allem der Tragekomfort entscheidend. Bei kabellosen Modellen spielt auch die Akkulaufzeit eine große Rolle.
  • Gute In-Ear-Kopfhörer wie die JLAB GO Air Pop teal gibt es bereits für unter 30 Euro
  • Die bekanntesten Hersteller sind Samsung, Apple, JBL, Sony und Bose.
  • Testsieger der Stiftung Warentest unter den In-Ear-Kopfhörern sind die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) mit MagSafe.

Was gibt es Besseres, als den Weg ins Büro mit dem Lieblingslied zu beginnen oder sich beim Sport mit der passenden Musik zu Höchstleistungen anzutreiben? Ein guter Kopfhörer sorgt nicht nur für besten Sound, sondern begleitet seinen Träger verlässlich durch den Alltag.

Welche Arten von Kopfhörern gibt es?

Over-Ear-Kopfhörer

Bei diesem Bügelkopfhörer umschließen die Hörmuscheln das komplette Ohr. Viele empfinden sie als sehr bequem, da die Polster keinen Kontakt zum Ohr haben und sich der Anpressdruck auf eine größere Fläche verteilt. Sie eignen sich besonders gut zur Arbeit im Tonstudio oder für unverfälschten Musikgenuss in den eigenen vier Wänden. Diese Vorzüge schlagen allerdings mit einem höheren Gewicht zu Buche. Over-Ear-Kopfhörer sind daher oft etwas unhandlich und für die Nutzung unterwegs nur bedingt geeignet. Ein Grund für die etwas ausladenden Maße sind die größeren Treiber. Im Gegenzug punktet der Klang dieser Geräte wie beim JBL Tour One im Kopfhörer-Test mit einer besonders großen Bandbreite und ordentlich Bass. Mit ihnen kommen Klangenthusiasten dem naturgetreuen Hören so nahe wie nur möglich.

On-Ear-Kopfhörer

Auch sie gehören zur Gattung der Bügelkopfhörer. Die Muscheln liegen direkt auf dem Ohr. Der Druck, den die Kopfhörermuscheln auf das Ohr ausüben, empfinden viele als unangenehm. Vor allem Brillenträger sollten zumindest probetragen. Over-Ear-Kopfhörer wie der JBL Live 460NC klemmen Brillenbügel zwischen Kopf und Ohr/Kopfhörer ein, was oft schon nach wenigen Minuten schmerzt. Dafür sind diese Geräte aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Bauweise wesentlich besser für unterwegs geeignet. In einigen Fällen sind sie sogar faltbar.

In-Ear-Kopfhörer

Diese Kopfhörer sitzen im Gehörgang. Einer ihrer größten Vorteile neben den kompakten Maßen besteht in ihrem oft sehr guten Halt. Dieser Pluspunkt prädestiniert sie zur Nutzung bei sportlichen Aktivitäten. Meist bieten die Hersteller unterschiedliche Silikon- beziehungsweise Schaumstoffpolster bereits im Lieferumfang, damit jeder Nutzer oder jede Nutzerin einen optimalen Sitz sicherstellen kann. Die meisten Modelle wie die Samsung Galaxy Buds 2 Pro unterdrücken Umgebungsgeräusche stark. Bei Bedarf gibt es sie nicht nur mit Kabel, sondern auch als True-Wireless-Variante. Dies bedeutet, dass sie wie die Sony WF-L900 Linkbuds ohne jegliches Kabel auskommen.

Was ist beim Kauf wichtig?

Bevor die Suche nach dem passenden Produkt beginnt, sollte der Einsatzzweck klar sein. Abhängig davon, ob die Nutzung unterwegs, beim Sport oder zu Hause erfolgt, sind unterschiedliche technische Gegebenheiten wichtig.

Kabelgebundene vs. kabellose Kopfhörer

Kabelgebundene Modelle wie die beyerdynamic DT 770 PRO bieten eine unabhängige Nutzung vom Ladestand eines Akkus. Hier kommt es neben der Kabellänge vor allem auf den richtigen Anschluss an. Bei Mobilgeräten sind häufig Audiokabel mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss (1/8-Zoll-Klinke) vertreten. Die meisten größeren Kopfhörerverstärker sowie professionelle Audiotechnik und Musiker-Equipment setzen dagegen oft auf den größeren, robusteren Klinkenanschluss (6,35 mm / ¼-Zoll). Für Sonderfälle gibt es Adapter.

Modelle ohne Kabel wie die Bluetooth-Kopfhörer HUAWEI FreeBuds Pro 2 übertragen Tonsignale per Bluetooth. In der Regel sind diese Verbindungen sehr sicher und liefern anständigen Sound. Im Vergleich zu kabelgebundenen Versionen kommt hier jedoch stets eine Datenreduktion, ähnlich dem MP3-Codec, zum Einsatz. Qualitativ am unteren Ende ist der Bluetooth-Standard-Codec SBC, hochwertiger sind AAC und aptX wie beim Kygo A11-800, sofern sowohl Kopfhörer als auch Zuspieler die Formate unterstützen. Die durchschnittliche Bluetooth-Reichweite beträgt 10 Meter. Wände zwischen Kopfhörer und Audioquelle können diesen Wert verringern.

Klangqualität

Das wichtigste Kriterium sollte in erster Linie die Klangqualität sein. Sie sollte eine gesunde Mischung aus natürlichem Bass und mittleren sowie höheren Tönen bieten. Da sich dies aus den Produktdaten nur bedingt ablesen lässt, hilft ein Blick in die Kopfhörer-Tests, die eine Überblick über die Leistung in der Praxis liefern.  Ein Modell mit sehr gutem Klang sind laut Fachpresse unter anderem die Sony WH-1000XM5.

Akkulaufzeit

Kabellose Modelle verfügen überwiegend über einen Lithium-Ionen-Akku. Diese Variante zeichnet sich unter anderem durch ein äußerst geringes Gewicht aus. Besonders gute Fabrikate wie die Jabra Elite 85h laufen bis zu 40 Stunden. Durch Zusatzfeatures wie eine aktive Geräuschunterdrückung kann sich die Laufzeit jedoch verringern. Die durchschnittliche Laufzeit liegt eher zwischen 4 und 15 Stunden. Neben der Laufzeit gilt es, auch die Ladezeit des Akkus zu beachten. Einige Modelle sind mit einem Schnellladesystem ausgestattet, die innerhalb kürzester Zeit für ausreichend Leistung sorgen.

Tragekomfort

An welcher Stelle der Kopfhörer auch immer zum Einsatz kommt, das Gerät sollte in jedem Fall angenehm auf beziehungsweise in den Ohren sitzen. Vor allem bei einer längeren Tragezeit oder beim Sport kommt es auf einen sicheren, bequemen Sitz an. Hersteller wie zum Beispiel Bose bieten die Option, den Kopfhörer an die eigene Kopfform anzupassen. Ein gepolsterter Bügel verhindert unangenehme Druckstellen am Kopf. Viele In-Ear-Kopfhörer verfügen mittlerweile zusätzlich über ergonomisch geformte Ohrstöpseln. Oft enthält der Lieferumfang auch verschiedene Größen zum Austausch.

Bedienung über Touch oder Tasten am Gehäuse

Um die Songauswahl während des Hörens zu ändern oder einen Anruf entgegenzunehmen, können Interessierte zu Modellen wie dem Sennheiser CX 400BT oder Anker Soundcore Life Q35 greifen. Diese bieten eine Steuerung per Touch oder Tasten am Kopfhörer, sodass die Steuerung über ein Smartphone nicht mehr zwingend nötig ist. Dies erleichtert die Bedienung und erhöht den Komfort.

Aktive Geräuschunterdrückung (=ANC) und Transparenzmodus

Das sogenannten Noise Cancelling ist bei Nutzerinnen und Nutzern besonders beliebt, da es Umgebungsgeräusche filtert und dämpft. Dieses Feature bietet sich an, wenn die Kopfhörer in einer lauten Umgebung wie einem Großraumbüro, Flugzeug oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz kommt. Ein besonders gutes Modell sind unter anderem die Bose QuietComfort 45, die laut Auto Video Foto Bild (08/2022) ein ausgezeichnetes ANC haben. Neben dem Noise Cancelling gibt es noch den sogenannten Transparenzmodus, der es dem Benutzenden ermöglicht, Außengeräusche zu hören, während er oder sie gleichzeitig Musik hört. Die Funktion ist nützlich, wenn man sich in einer Umgebung befindet, in der es wichtig ist, die Umgebungsgeräusche zu hören, wie zum Beispiel im Straßenverkehr oder im Büro. Der Transparenzmodus nutzt in der Regel eingebaute Mikrofone, um die Umgebungsgeräusche aufzunehmen und über die Kopfhörer weiterzugeben.

Zusatzfeatures

  • Integrierte Mikrofone: Ermöglichen das Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen. Mittlerweile sind sie in nahezu jedem Modell auf dem Markt verfügbar.
  • Virtual Audio: Der Surround-Klang ist insbesondere für Filme und Gaming interessant. Die Qualität dieser Simulationen schwankt je nach betriebenem Aufwand von „dürftig“ bis „sehr gut“. Vor allem Headtracking wie bei den Apple AirPods Pro 2. Generation (2022), also die Verfolgung von Kopfbewegungen, ist dabei entscheidend.
  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Schweiss: Wer sein Gerät auch vor Wasser schützen möchte, kann ein Gerät mit IPX-Zertifizierung wählen. Modelle mit dem Standard IPX4 wie die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) sind beispielsweise gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt. Noch besseren Schutz gibt es mit IPX7 wie bei den JBL Reflect Flow. Hier ist sogar ein kurzzeitiges Untertauchen möglich.

Wer braucht welche Kopfhörer?

Die entscheidende Frage vor dem Kauf lautet: Wo möchte ich meinen Kopfhörer nutzen? Für die Verwendung zu Hause bieten sich vor allem Over-Ear-Konstruktionen an, durch die der Schall nicht völlig nach außen dringt, sodass der Verwender ansprechbar bleibt. In Kombination mit einem leistungsfähigen Verstärker entsteht bester Sound, an dem auch eingefleischte Musikfans ihre Freude haben. Damit dieser Genuss möglichst lange anhält, sollte der Kopfhörer angenehm sitzen. Der Griff zu einem kabelgebundenen oder kabellosen Modell ist hierbei reine Geschmackssache, je nachdem, ob Nutzerinnen und Nutzer sich an der Datenreduktion beim Einsatz eines kabellosen Kopfhörers stört.

Für die musikalische Untermalung unterwegs kommen Kopfhörer gern gemeinsam mit dem Smartphone zum Einsatz. In diesem Fall ist weniger oft mehr. Insbesondere In-Ear-Kopfhörer wie die JBL REFLECT AERO punkten mit ihren kompakten Maßen sowie ihrem geringen Gewicht. Beim Sport kommt es vor allem auf festen Sitz an. Besonders sicher sitzen In-Ear-Fabrikate mit einem zusätzlichen Bügel wie die Bose Sport Earbuds. Austauschbare Stöpsel in verschiedenen Größen ermöglichen zusätzlich eine Anpassung an den Gehörgang.

Im Bereich Gaming eignen sich spezielle Gaming-Headsets wie das Logitech G PRO X mit einem externen Mikrofon, die besonders gute Verständlichkeit mit den Mitspielern ermöglichen. Für die Sprachtelefonie sind Gaming-Headsets zwar prinzipiell auch geeignet, aber meistens nicht sehr praktisch für unterwegs. Hier empfehlen wir In-Ears mit besonders guter Telefonqualität. Im Test der Computer Bild (01/2023) können unter anderem die AirPods 3 durch eine starke Sprachqualität punkten.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

In der Kopfhörer-Branche gibt es eine große Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern. Sehr populär bei Nutzerinnen und Nutzern sind vor allem Apple und Bose. Die beiden Unternehmen sind seit vielen Jahren am Markt aktiv und bieten sowohl On-Ear- als auch Over-Ear-Modelle an. Apple ist in erster Linie für seine iPhones und iPads bekannt. Seit 2017 sind sie mit den AirPods auch unter den kabellosen Modellen vertreten und konnten sich in den letzten Jahren mehrfach die Titel des Testsiegers sichern. So auch im Test der Audio (01/2022), in dem die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) den ersten Platz belegen.

Ebenfalls sehr bekannt für seine Kopfhörer ist Bose. Das amerikanische Audio-Unternehmen kann vor allem mit hohem Tragekomfort sowie richtig starkem Noise-Cancelling wie beim Bose QuietComfort 45 punkten. Andere bekannte Hersteller sind Sony, JBL, Sennheiser und Samsung.

Gibt es einen Kopfhörer-Vergleich der Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 02/2023 haben die Testerinnen und Tester der Stiftung Warentest 18 Bluetooth-Kopfhörer miteinander vergleichen. Alle getesteten Modelle erhalten mindestens die Note „gut“ und sind empfehlenswert. Testsieger sind die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) mit MagSafe und Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Kopfhörer. Sie erhalten beide die Bewertung „sehr gut“.


Kopfhörer-Test: Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Kopfhörern

Apple AirPods Pro 2. Generation (2022): Testsieger bei Computer Bild (01/2023)

Zum Produkt

Wer einen In-Ear-Kopfhörer sucht und dazu noch ein iPhone im Alltag nutzt, kann sich den Testsieger der Computer Bild einmal näher anschauen. Die AirPods Pro überzeugen durch eine einfache Bedienung, guten Klang und eine effiziente Geräuschunterdrückung. 

Note von Computer Bild: 1,3

Vorteile:

  • Einfaches Handling
  • Guter Klang
  • Hohe Akkulaufzeit
  • Gutes Noise-Cancelling

Nachteile:

  • Alle Funktionen nur mit Apple-Produkten verfügbar

Sony WH-1000XM5 Over-Ear-Kopfhörer: Testsieger bei Stuff (11/2022)

Zum Produkt

Wer einen Testsieger unter den Over-Ear-Modellen sucht, kann sich die WH-1000XM5 einmal näher anschauen. Sie eigenen sich dank ANC für den mobilen und heimischen Einsatz. Daneben können sich die Ohrhörer in den von uns aggregierten Tests immer wieder durch einen sehr guten Klang auszeichnen.

Note von Stuff: 1,0

Vorteile:

  • Sehr guter Klang
  • Gute Geräuschunterdrückung

Nachteile:

  • Teilweise etwas viel Bass

Bose Sport Earbuds True Wireless: Im Test bei Audio Video Foto Bild (08/2022)

Zum Produkt

Gerade für Sportlerinnen und Sportler eignet sich das True Wireless In-Ear-Modell aus dem Hause Bose. Im Kopfhörer-Test der Audio Video Foto Bild überzeugt dieses Modell mit einem guten Klang sowie gutem Halt beim Sport.

Note der Audio Video Foto Bild : 2,2

Vorteile:

  • Fester Sitz
  • Guter Klang

Nachteile:

  • Könnte etwas einfacher in der Handhabung sein
  • Akkulaufzeit nur in Ordnung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kopfhörern in Kurzform

Welcher ist der beste Kopfhörer?

In den von uns aggregierten Testberichten 2023 können sich Samsung, Apple, JBL und Shokz die Testsiege sichern. Ebenfalls überzeugen kann Huawei mit den HUAWEI FreeBuds Pro 2. Im Vergleich der emedia (11/2022) belegen die Chinesen den ersten Platz und punkten mit guter Verarbeitung und starkem Sound. Eine Übersicht der besten Modelle im Kopfhörer-Test bietet unsere Bestenliste.

Welcher Kopfhörer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Wer vor allem ein gutes und zugleich günstiges Modell sucht, kann sich die Soundcore Life Q30 einmal näher anschauen. Sie zeichnen sich durch gutes Noise-Cancelling, einen ausdauernden Akku sowie ordentlich Bass aus. Im Bereich von unter 100 Euro ist dies alles andere als selbstverständlich. Sie sind quasi ein Preistipp und bieten ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung.

Was kosten gute Kopfhörer?

Gute Modelle wie die JLAB GO Air Pop teal gibt es bereits für unter 30 Euro.

Was ist ANC?

ANC steht für das sogenannte Active Noise Cancelling. Hierbei handelt es sich um eine Technik, die  Umgebungsgeräusche herausfiltert und dadurch den Hörgenuss steigert.

Was ist besser für die Ohren: In-Ear oder Over Ear?

Tendenziell sind Over-Ear-Modelle etwas weniger schädlich, da sie nicht direkt im Gehörgang sitzen. Generell kommt es aber auf die Gesamtlautstärke an. Ist diese zu hoch, führt es unabhängig von der Art des Kopfhörers zu Hörschäden.

Was sind HiFi-Kopfhörer?

HiFi-Kopfhörer sind Kopfhörer, die speziell für die Wiedergabe von hochwertigem Sound konzipiert sind. Der Begriff HiFi steht für High Fidelity und bedeutet wortwörtlich übersetzt hohe Treue. Sie bieten eine präzise Wiedergabe von Musik und haben oft eine offene Gehäuseform, um einen luftigeren Sound zu erzeugen. Ein Beispielprodukt ist zum Beispiel der ULTRASONE Edition 8 EX, der sich vorrangig an Profis richtet.

Wie viel Reichweite haben Bluetooth-Kopfhörer?

Im Allgemeinen haben Bluetooth-Kopfhörer eine Reichweite von etwa 10 Metern, wenn sich das Empfangsgerät in direkter Sichtlinie befindet. Wenn sich jedoch Hindernisse wie Wände oder andere elektronische Geräte zwischen den Kopfhörern und dem Empfangsgerät befinden, kann die Reichweite eingeschränkt werden.