Kopfhörer Tests und Testsieger

Ausgabe 07/2022
Audio Video Foto Bild testet 5 True-Wireless-Kopfhörer 2022
Unterwegs die Lieblingslieder genießen, war nie so komfortabel: True Wireless-Kopfhörer machen es möglich. Doch für welches Gerät sollen sich Nutzerinnen und Nutzer 2022 entscheiden? Laut der Audio Video Foto Bild für die LG Tone Free DFP9, die nicht nur den Award "Testsieger", sondern auch den Titel "Preis-Leistungssieger" erhalten. Die True-Wireless-Kopfhörer dürfen sich über eine sehr gute Wertung von 1,5 freuen. Den zweiten Platz teilen sich die Philips Fidelio T1 und die Sennheiser Momentum TW 3.
Testsieger
LG TONE-DFP9W Over-Ear-Kopfhörer Active Noise Cancelling
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 05/2022
Pssst! Stuff testet 5 Noise-Cancelling-Kopfhörer
Musik hören und telefonieren ohne störende Hintergrundgeräusche - Noise-Cancelling-Kopfhörer machen es möglich. Stuff testet in Ausgabe 05/2022 fünf Modelle. Das Ergebnis ist erfreulich, denn viermal werden 5 von 5 Sternen vergeben. Zu den Testsiegern gehören die Bang & Olufsen Beoplay HX, die Bose QC Earbuds, die Audio-Technica ATH-CKS50TW und die Klipsch T5 II ANC.
Testsieger
B&O BeoPlay HX Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 05/2022
Musik beim Sport: Stuff vergleicht 5 Fitness-Kopfhörer
An Fitness-Kopfhörer stellen sich besondere Ansprüche, denn sie müssen Belastungen wie viel Bewegung und Schweiß standhalten. Das Magazin Stuff testet in Ausgabe 05/2022 fünf Modelle. Besonders gut schneiden die Beats Fit Pro mit fünf von fünf Sternen ab. Sie haben eine lange Akkulaufzeit, Noise Cancelling und punkten mit einem besonders gutem Halt. Aber auch die Jaybird Vista 2 können 5 von 5 Sternen ergattern. Sie überzeugen mit Robustheit und gutem Sound.
Testsieger
Beats Fit Pro Beats Weiß
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 05/2022
Wer wird Testsieger? Stuff testet Over-Ear-Kopfhörer
Jetzt gibt's was auf die Ohren: Das Magazin Stuff testet in Ausgabe 05/2022 fünf Over-Ear-Kopfhörer auf ihre Vor- und Nachteile. Testsieger mit fünf von fünf Sternen werden die Sony WH-1000XM4, die mit Noise Cancelling und gutem Sound überzeugen. Ebenfalls fünf Sterne verdienen sich die Bowers & Wilkins PX7 und die Mark Levinson No. 5909.
Testsieger
Sony WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon Alexa, Headset mit Mikrofon)
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 05/2022
Kompakt und kabellos: Stuff vergleicht 5 True-Wireless-Kopfhörer
True-Wireless-Kopfhörer sitzen direkt im Ohr und haben keine störenden Kabel, da sie per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt werden. Das Magazin Stuff stellt in Ausgabe 05/2022 fünf Modelle auf den Prüfstand und bewertet ihre Vor- und Nachteile. Testsieger sind die Sony WF-1000XM4, die rundum überzeugen. Ebenfalls sehr gut schneiden die Grado GT 220 und Shure Aonic Free ab.
Testsieger
Sony WF-1000XM4 True Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 05/2022
Kabellos ganz groß: sieben Bluetooth Kopfhörer im Mac Life Vergleichstest 2022
Immer mehr Menschen besitzen Kopfhörer, um beim Sport Musik hören zu können. Aber gerade bei sportlichen Aktivitäten können die Kabel eines Kopfhörers schnell im Weg umgehen. Deshalb legen sich viele Personen kabellose Kopfhörer zu. Hierbei kommt es auf die Qualität des Sounds, der Bedienung, der Akkulaufzeit und einer möglichen Geräuschunterdrückung an. All diese Faktoren hat Mac Life in dem Vergleichstest bei sieben unterschiedlichen Modellen getestet. Die Apple AirPods Pro sind mit einem Preis von 279 Euro zwar die teuersten Kopfhörer des Tests, allerdings sind sie auch der Testsieger. Den Titel müssen sich die Apple Kopfhörer allerdings mit den Jabra Elite Active 75t teilen, welche knapp 100 Euro weniger kosten.
Testsieger
Jabra Elite Active 75t Amazon Edition Sport-Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung und langer Akkulaufzeit für True-Wireless-Erlebnis bei Telefonaten und Musik Kupfer / Schwarz
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2022
JBL wird Doppel-Testsieger: Audio Video Foto Bild vergleicht 7 True-Wireless-Kopfhörer 2022
Kopfhörer mit True-Wireless-Funktion waren lange Zeit sehr teuer. Das hat sich mittlerweile geändert, es gibt auch viele Vertreter, die deutlich unter der 100-Euro-Grenze liegen und eine gute Qualität bieten. Das Magazin Audio Video Foto Bild vergleicht 7 TWS-Kopfhörer und gleich 4 Geräte erhalten eine "gute" Wertung. Über den ersten Rang dürfen sich die JBL Tune 230NC TWS freuen und punkten laut den Testern durch den guten Klang und das gute Noise-Cancelling. JBL sichert sich mit den Tune 130NC TWS auch gleich noch den zweiten Rang.
Testsieger
JBL Tune 230 NC TWS Kopfhörer im Ohr Musik Sand Binaural Anruf annehmen-beenden Abspielen-Pause Track < Ortung >
gut
(2,0)

Ausgabe 04/2022
5 True-Wireless-Kopfhörer im Test
True-Wireless-Kopfhörer bietet dank fehlendem Kabel eine perfekte Freiheit. So gut wie alle namhaften Hersteller bieten die Variante an, aber auch viele günstige Modelle sind verfügbar. Um etwas Überblick zu geben, testet das Magazin Stuff in der April-Ausgabe 2022 5 Varianten. Die Höchstwertungen erhalten die Sony LinkBuds und die Marshall Motif ANC. Doch auch die restlichen Kopfhörer überzeugend und erhalten noch 4 von 5 Sternen.
Testsieger
WF-L900 Linkbuds In-Ear Bluetooth Kopfhörer True Wireless Stereo (TWS)
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 03/2022
Stiftung Warentest vergleicht 20 TWS-Kopfhörer
True Wireless Kopfhörer dominieren mittlerweile den Kopfhörer-Markt. Zu praktisch ist der Wegfall des störenden Kabels. Doch mit der Beliebtheit steigt auch die Anzahl der Produkte und der Markt wird unübersichtlich. Um Klarheit zu schaffen, vergleicht das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest 20 Produkte. Über den ersten Platz darf sich der JBL Reflect Flow Pro freuen, auf dem zweiten Rang reiht sich der Sennheiser CX Plus True Wireless ein. Apple landet mit den AirPods (3. Generation) „nur“ auf dem dritten Rang.
Testsieger
JBL Reflect Flow Pro
gut
(1,9)

Ausgabe 02/2022
Audio Video Foto Bild vergleicht 7 In-Ear-Kopfhörer
Sie eignen sich für Videokonferenzen, zum Sport oder zum Telefonieren: In-Ear-Kopfhörer. Doch welche Produkte sind wirklich empfehlenswert und welche haben mehr Nachteile? Die Audio Video Foto BILD hat sieben Modelle getestet und dabei die Technics EAH-AZ zum Testsieger gekürt. Die Kopfhörer konnten unter anderem mit ihrem Klang und der Bequemlichkeit überzeugen. Auf dem 2. Platz landete der Preis-Leistungs-Sieger: die Apple Airpods 3.
Testsieger
Apple AirPods 3. Generation (MME73ZM/A)
gut
(1,8)
Inhalt

Funktionsweise
Vereinfacht gesprochen wandeln Kopfhörer den Schall. Unabhängig von
Bauarten
Der Markt bietet Kopfhörer in unterschiedlichen Bauarten. Jedes System bietet Vor- und Nachteile, die es für bestimmte Zwecke besonders gut geeignet machen.Geschlossene Bauweise

Offene Bauweise
Dieses System verfügt über luftdurchlässige Muscheln, durch die der Schalldruck nach außen entweichen kann. Umgebungsgeräusche dringen also zum Hörer durch. Im Gegenzug empfinden einige Nutzer sie als angenehmer zu Tragen als Geräte mit geschlossener Bauweise, da sich die Hitze zwischen Ohr und Kopfhörermuschel weniger staut. In der Regel liefern sie einen sehr räumlichen Klang, der alle Elemente eines Musikstücks gut abbildet.Halboffene Bauweise

Kopfhörerarten
Es existieren drei Trageweisen, die es ermöglichen, Kopfhörer in Gruppen zu unterteilen. Sämtliche Arten sind sowohl kabelgebunden als auch kabellos als Bluetooth- oder auch als Funkmodell erhältlich.Over-Ear-Kopfhörer
Diese Bügelkopfhörer umschließen mit ihren Muscheln komplett das Ohr
On-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer
Diese Kopfhörer sitzen im Gehörgang. Einer ihrer größten Vorteile neben den kompakten Maßen besteht in ihrem oft sehr guten Halt. Dieser Pluspunkt prädestiniert sie zur Nutzung bei sportlichen Aktivitäten. Meist bieten die Hersteller unterschiedliche Silikon- beziehungsweise Schaumstoffpolster bereits im Lieferumfang, damit jeder Nutzer einen optimalen Sitz sicherstellen kann.
Kaufkriterien
Bevor die Suche nach dem passenden Produkt beginnt, gilt es, den Bereich zu klären, in dem die Kopfhörer zum Einsatz kommen sollen. Abhängig davon, ob die Nutzung unterwegs, beim Sport oder zu Hause erfolgt, sind unterschiedliche technische Gegebenheiten zu beachten.Kabel und Anschlüsse
Kabelgebundene Modelle bieten eine Nutzung, unabhängig vom Ladestand
Kabellose Kopfhörer und Akkulaufzeit
Sie übertragen Tonsignale per Funk. In den meisten Fällen greifen die Hersteller dafür auf Bluetooth zurück. Dieser überträgt Daten auf kurze Distanzen. In der Regel sind diese Verbindungen sehr sicher und liefern
Tragekomfort
An welcher Stelle der Kopfhörer auch immer zum Einsatz kommt, das
Zusatzfeatures

Anwendungszweck
Die entscheidende Frage vor dem Kauf lautet: Wo möchte ich meinen Kopfhörer nutzen? Für die Verwendung zu Hause bieten sich halb offene Konstruktionen an, durch die der Schall nicht völlig nach außen dringt, sodass der Verwender ansprechbar bleibt. In Kombination mit einem leistungsfähigen Verstärker entsteht bester Sound, an dem auch eingefleischte Musikfans ihre Freude haben. Damit dieser Genuss möglichst lange anhält, sollte der Kopfhörer angenehm sitzen.
Treiber
Die Treiber sind grundlegend notwendig, damit der Kopfhörer seine Funktion erfüllen kann. Im Endeffekt handelt es sich um Lautsprecher im Miniformat, die Audiosignale in Schall verwandeln. In diesem Fall ist größer jedoch nicht immer besser. Große Treiber verbessern zwar die Basswiedergabe, erhöhen aber auch Größe und somit Gewicht des Kopfhörers. Es lohnt sich auch ein Blick auf die Art und Weise, wie Kopfhörer elektrische in akustische Signale umwandeln.