Ratgeber
Kopfhörer: Varianten für jeden Geschmack
Unterschiedliche Hörgewohnheiten sowie die bei jedem Menschen individuell geformten Ohren machen die Auswahl an verschiedenen Kopfhörern fast unüberschaubar.
Grundsätzlich kann man die Bauform unterscheiden: In-Ear-Kopfhörer, die fest im Gehörgang sitzen dämpfen Umgebungsgeräusche. Durch den geringen Abstand zum Trommelfell reicht eine kleine Membran, sodass In-Ear-Kopfhörer meist sehr klein ausfallen. Praktisch ist diese Bauform beim Sport, da In-Ear-Modell meist recht fest im Ohr sitzen und auch bei Bewegung nicht verrutschen.
On-Ear-Kopfhörer liegen wie der Name sagt auf dem Ohr auf, überdecken es aber nicht komplett. Ein Tragebügel sorgt für die richtige Position. On-Ear-Kopfhörer sind gut geeignet für ruhige Umgebungen ohne Störgeräusche – zum einen kann es sein, dass die gehörte Musik nach außen dringt, zum anderen sind diese Kopfhörer nicht so gut gegen andere Schallquellen isoliert.
Over-Ear-Kopfhörer entsprechen dem „klassischen“ HiFi-Kopfhörer: die Möglichkeit, mit großen Membranen zu arbeiten bringt einen Klang, der je nach Modell von basslastig bis neutral ausfallen kann. Meist sind Over-Ear-Kopfhörer verhältnismäßig voluminös und eignen sich für den Musikgenuss zu Hause, jedoch weniger für den mobilen Einsatz.
Kopfhörer: Impedanz und Anschluss
Abhängig von der Musikquelle muss der richtige Anschluss sowie die passende Impedanz gewählt werden. Die Impedanz wird in Ohm angegeben und gibt den Widerstand des Kopfhörers wieder. Kopfhörer mit einer geringen Impedanz von z.B. 32 Ohm benötigen weniger Verstärker-Leistung als Modell mit hoher Impedanz von 600 Ohm.
Während letztere an einem hochwertigen Kopfhörerverstärker ihre Stärken ausspielen können und dort einen besseren Klang sowie eine bessere akustische Auflösung erreichen können, benötigt man für Hörgenuss am Smartphone oder Laptop eher niedrige Impedanzen von bis zu 80 Ohm.
Ebenfalls wichtig: der richtige Anschluss. Die meisten mobilen Geräte verfügen über einen 3,5mm-Klinkenanschluss. HiFi-Verstärker warten dagegen meist mit einer 6,3mm-Buchse auf, für die es auch passende Adapter gibt. Vorteil der größeren Stecker: eine größere Kontaktfläche sowie eine höhere mechanische Belastbarkeit.
Extras: Active Noise Cancellation
Als einer der ersten Hersteller hat BOSE eine Technik zur aktiven Geräuschunterdrückung in seine Kopfhörer integriert: mittels „Active Noise Cancellation“ (ANC) können gerade gleichmäßige Geräusche wie das Rauschen in einem Flugzeug sehr gut unterdrückt werden. Die Technik basiert auf dem Prinzip des „Gegenschalls“: über Mikrofone außen an den Kopfhörern werden die Umgebungsgeräusche aufgezeichnet und entsprechende Gegenschall-Wellen erzeugt, die dann zu einer Aufhebung der störenden Geräusche für den Hörer führen. Da der Effekt nicht von allen Menschen gleich Empfunden wird, hilft nur das Ausprobieren eines entsprechenden Kopfhörers.