Fitness-Tracker Tests und Testsieger
- Vor- und Nachteile von Fitness-Trackern
- Was sind Fitness-Tracker und was können sie?
- Diese Funktionen bieten die meisten Fitness-Tracker:
- Was ist der Unterschied zwischen Fitness-Trackern und Smartwatches?
- Für wen sind Fitness-Tracker geeignet?
- Welche Arten von Fitness-Trackern gibt es?
- Activity-Tracker
- Fitness Armband
- Sportuhr mit GPS-Tracker
- Fitness-Tracker für Herren, Damen oder Kinder
- Was ist beim Kauf von Fitness-Trackern zu beachten?
- Gewicht und Gestaltung
- Bildschirm
- Akkumerkmale
- Verbindung zum Smartphone
- Zusätzliche Merkmale von Fitness-Trackern
- Welche Hersteller von Fitness-Trackern gibt es?
- Das sind die Testsieger unter den Fitness-Trackern
- Fitbit Charge 4: ComputerBild (03/2022)
- Honor Band 6: Stiftung Warentest (05/2022):
- Samsung Galaxy Fit 2: Connect (05/2021)
- Was kostet ein Fitness-Tracker?
- QA: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Fitness-Trackern in Kurzform

Vor- und Nachteile von Fitness-Trackern
Pro:- Kompakte Abmessungen
- Lange Akkulaufzeit
- Günstiger Anschaffungspreis
- Motivationshilfe für Bewegungen
- Viele Funktionen wie Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Pulsmessung
- Begleit-Apps bereiten Daten auf
- Messwerte nicht so genau wie bei medizinischem Gerät
- Geräte sammeln viele Daten
- Kleines Display
Was sind Fitness-Tracker und was können sie?

Diese Funktionen bieten die meisten Fitness-Tracker:
- Pulsmessung über Herzfrequenzsensor
- Schrittzähler
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Kalorienverbrauch
- Schlafqualität
- Standort über GPS (meist über das Smartphone)
- Stresslevel
- Datum und Uhrzeit
- Wecker und Stoppuhr
- Wetterdaten (meist über das Smartphone)
Was ist der Unterschied zwischen Fitness-Trackern und Smartwatches?


Für wen sind Fitness-Tracker geeignet?

Welche Arten von Fitness-Trackern gibt es?
Wie der vorherige Punkt zeigt, eignen sich Fitness-Tracker für viele verschiedene Personen. Allerdings gibt es unterschiedliche Varianten, die vielleicht mehr oder weniger zu den jeweiligen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer passen.Activity-Tracker
Für diejenigen, die vor allem ihre Bewegungen im Alltag genauer beobachten wollen und nicht viele zusätzliche Funktionen brauchen, eignet sich ein Activity-Tracker. Diese Modelle sehen meistens aus wie üblichen Uhren, besitzen allerdings ein analoges Ziffernblatt. Teilweise besitzen diese Tracker noch nicht einmal einen Bildschirm. Die Aktivitäts-Tracker können in der Regel Bewegungen aufzeichnen und mit Hilfe von Smartphone-Apps Auswertungen darüber anzeigen.
Fitness Armband
Personen, die noch mehr Informationen erhalten wollen, kaufen sich häufig ein Fitness Armband. Diese können neben Bewegungen meistens noch mehr Daten wie den Puls oder das Schlafverhalten anzeigen. Dies erfolgt über kleine LED-Bildschirme, welche ein schmales Design der Fitness Armbänder ermöglichen. Das Anzeigen von Statistiken erfolgt auch bei diesen Varianten meistens über entsprechende Apps auf dem Mobilgerät.
Sportuhr mit GPS-Tracker

Fitness-Tracker für Herren, Damen oder Kinder

Was ist beim Kauf von Fitness-Trackern zu beachten?
Zunächst sollten sich Interessierte über die eben vorgestellten Arten von Fitness-Trackern informieren. Aber auch andere Kriterien können eine Kaufentscheidung wesentlich beeinflussen.Gewicht und Gestaltung

Bildschirm

Akkumerkmale

Verbindung zum Smartphone

Zusätzliche Merkmale von Fitness-Trackern

Welche Hersteller von Fitness-Trackern gibt es?

Das sind die Testsieger unter den Fitness-Trackern
Fitbit Charge 4: ComputerBild (03/2022)

Note von ComputerBild: 2,4
Pro:- GPS-Sensor integriert
- Gute Messwerte
- Fernsteuerung von Spotify-Musik
- Erkennt Sport und Schlaf automatisch
- Nicht allzu robust
- Display könnte besser sein
Honor Band 6: Stiftung Warentest (05/2022):
Im Test von Stiftung Warentest aus Augabe 05/2022 setzt sich das Honor Band 6 gegen die Konkurrenz durch. Ein großer Erfolg für den Hersteller, schließlich lässt er auch das Huawei Band 6 hinter sich. Honor ist erst kürzlich vom chinesischen Tech-Giganten und die beiden Uhren sind nahezu baugleich. Allerdings kann sich Honor vor allem bei den Fitness-Funktionen absetzen. Aber auch gut "gute" Handhabung und die "sehr gute" Stabilität überzeugen.Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:- gute Fitnessfunktionen
- Funktionsfumfang
- Gute Handhabung
- Ausgezeichnete Stabilität
- Datenschutz nicht optimal
Samsung Galaxy Fit 2: Connect (05/2021)
Im Test des bekannten Magazins Connect kann sich der Samsung Galaxy Fit 2 eine überzeugende Wertung von 1,6 sichern. Die Redakteure loben vor allem das OLED-Display mit hoher Auflösung und gute Helligkeit. Außerdem bietet die Fitness-Uhr viele Smart-Funktionen. Die Messwerte fallen dank der präzisen Sensoren ebenfalls gut aus.Note von Connect: 1,6
Pro:
- OLED-Display mit hoher Auflösung
- Hohe Helligkeit
- Viele Smart-Funktionen
- Präzise Sensoren
- Schlaftracking
- Kein Barometer
- Keine Blutsauerstoffmessung
Was kostet ein Fitness-Tracker?
Die Preise unterscheiden sich natürlich je nach Größe, Designs und Funktionen. Günstige Fitness-Tracker mit grundlegenden Funktionen wie der Bewegungsmessung oder Schlafaufzeichnung, können Interessierte bereits unter 20 Euro erhalten. Wer gerne mehr Funktionen haben möchte, muss auch mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Modelle mit GPS-Tracker können circa zwischen 20 und 250 Euro liegen. Der Funktionsumfang spielt dabei eine große Rolle, weshalb Kundinnen und Kunden sich im Voraus überlegen sollten, welche Möglichkeiten für sie sinnvoll sind.QA: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Fitness-Trackern in Kurzform
Wie funktioniert ein Fitness-Tracker?
Fitness-Tracker sind in der Regel kompakte Armbänder, die über optische Sensoren und Algorithmen verschiedene Daten zur Verfügung stellen. Jeder Fitness-Tracker verfügt über einen Herzfrequenzsensor auf der Unterseite. Auch ein Schrittzähler ist immer vorhanden. Über die beiden Funktionen errechnet ein Algorithmus beispielsweise den Kalorienverbrauch und den Stresslevel der Nutzerinnen und Nutzer. Die Geräte werden per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und bieten dann weitere praktische Funktionen.
Wie funktioniert der Schrittzähler im Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker verfügt über jeweils einen Beschleunigungssensor und einen Gyroskop-Sensor. Darüber misst das Armband die Beschleunigung und die Drehbewegung des Arms beim Gehen oder Laufen. Ein Algorithmus verarbeitet die Daten und berechnet daraus die gelaufenen Schritte.
Funktionieren Fitness-Tracker ohne Smartphone?
Ja, einige Funktionen wie die Pulsmessung oder der Kalorienverbrauch funktionieren ohne Smartphone. Wer jedoch alle Funktionen wie GPS oder die Wettervorhersage nutzen möchte, benötigt in der Regel sein Smartphone. Außerdem werden die ermittelten Daten in der Begleit-App auf dem Handy übersichtlich aufbereitet.
Wie sinnvoll ist ein Fitness-Tracker?
Fitness-Tracker sind vor allem für Sportlerinnen- und Sportler sinnvoll, aber auch für Personen, die sich mehr Bewegen möchten. Die kleinen Begleiter können schnell Erfolge aufzeigen und so die Motivation fördern. Außerdem können sich Nutzerinnen und Nutzer darüber Ziele setzen, was ebenfalls die Motivation zur Bewegung steigern kann.
Gibt es spezielle Fitness-Tracker für Männer und Frauen?
Fitness-Tracker sind in der Regel Unisex und für Männer und Frauen gleichermaßen konzipiert. Einige Modelle können aber beispielsweise Hinweise zum Menstruationszyklus geben und sind daher eher für Frauen geeignet.
Sind Fitness-Tracker schädlich?
Wie auch Smartphones senden Fitness-Tracker Strahlung aus, diese betragen jedoch nur einen Bruchteil im Vergleich zu Handys. Und bereits die Smartphones sind nach gesundheitlichen Standards gefertigt. Die Nutzung einer Fitness-Uhr ist dementsprechend völlig ungefährlich.
Sind Fitness-Tracker wasserdicht?
Ja, so gut wie alle Fitness-Tracker können problemlos mit in die Dusche oder beim Händewaschen getragen werden. Wer die Geräte mit ins Schwimmbad oder gar zum Tauchen mitnehmen möchte, sollte sich vorher informieren, ob sie dafür geeignet sind. Den Hinweis gibt die sogenannte IP-Zertifizierung.

Ausgabe 05/2022
Honor ist Testsieger: 6 Fitness-Tracker im Test von Stiftung War…
6 Fitness-Tracker müssen sich im Test des Verbrauchermagazins Stiftung Warentest beweisen. Dabei setzt sich das Honor Band 6 gegen die starke Konkurrenz aus dem Hause Fitbit, Oppo und Xiaomi durch. Besonders interessant: Das Huawei Band 6 landet nur auf dem zweiten Rang. Honor gehört bis vor kurzem noch zu Huawei und die bedien Uhren sind sehr ähnlich, trotzdem schneidet die Fitness-Uhr des chinesischen Herstellers schlechter ab. Vor allem bei den Fitness-Funktionen muss sich Huawei geschlagen geben. Darauf folgen der Fitbit Charge 5 und der Fitbit Luxe auf den Plätzen 3 und 4.
Testsieger
Honor Band 6 Fitness-Tracker Unisex
gut
(2,0)

Ausgabe 03/2022
8 Fitness-Tracker im Test bei ComputerBild
Immer mehr Menschen besitzen einen Fitness-Tracker um ihre sportlichen als auch alltäglichen Bewegungen aufzuzeichnen. Doch welcher Fitness-Tracker ist wirklich nützlich? ComputerBild testet 8 verschiedene Produkte, wobei der Fitbit Charge 4 als Testsieger gewählt wurde. Dabei überzeugt vor allem die lange Ausdauer und die Analyse der Fitness. Auf Platz zwei landet der Fitbit Charge 5, welcher gleichzeitig die Auszeichnung zur Top-Innovation erhält. Als Preis-Leistungs-Sieger kürt ComputerBild den Huawei Band 6.
Testsieger
Fitbit Charge 4 Fitness-Tracker GPS
gut
(2,1)

Ausgabe 12/2021
14 Smartwatches im Stiftung Warentest Vergleich
Smartwatches haben viele Funktionen, die im Alltag praktisch sein können. Stiftung Warentest hat sich 14 Modelle herausgesucht und getestet. Dabei konnte sich die Apple Watch Series 6 Aluminium 44mm den Testsieg ergattern. Vor allem die Stabilität und die Funktionen der Smartwatch konnten in dem Test überzeugen. Den 2. Platz holte sich die Garmin Fenix 6 Pro mit einer Endnote von 2,1.
Testsieger
Apple Watch Series 6 Smartwatch GPS + Cellular
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 06/2021
Gleich und doch verschieden? Huawei Band 6 vs. Honor Band 6 im C…
Honor war bis vor kurzem noch eine Huawei-Tochter, ist mittlerweile jedoch unabhängig. Das zeigt sich auch noch an den Produkten. Mit dem Band 6 haben beide Hersteller einen nahezu identischen Fitness-Tracker im Angebot. Aber gibt es trotzdem Unterschiede? Das renommierte Magazin Connect macht den Vergleich und tatsächlich sichert sich das Honor Band 6 den Testsieg. Vor allem die Streckenberechnung macht den Unterschied. Hier zeigt das Huawei Band 6 laut den Redakteuren größere Abweichungen. So reicht es für Huawei nur zu einem "befriedigend", während sich Honor über eine "gute" Gesamtwertung freuen darf.
Testsieger
Honor Band 6 Fitness-Tracker Unisex
gut
(2,0)

Ausgabe 05/2021
Stiftung Warentest vergleicht 23 Smartwatches und Fitness-Tracker
Stiftung Warentest testet 6 neue Smartwatches und Fitness-Tracker im Vergleich zu 17 früher geprüften. Neben Handhabung und Stabilität werden smarte Uhren auf Genauigkeit der Fitness-Angaben, Kommunikationsfunktionen, Datensicherheit und Schadstoffe getestet. Als Testsieger mit einer sehr guten Stabilität (1,0) und guten Fitness (1,8) geht Apple Watch Series 6 Aluminium 44mm mit einer Gesamtnote von 2,0 hervor. Platz zwei - mit einer Note von 2,1 - belegt Garmin Fenix 6 Pro, die jedoch bei "Datenschutz" bessere Ergebnisse erzielt. Dicht gefolgt auf Platz 3 befindet sich die Polar Grit X (Note 2,2).
Testsieger
Apple Watch Series 6 Smartwatch GPS
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 05/2021
Connect kürt Samsung 2021 zum Testsieger: 4 Fitness-Tracker im V…
2021 kommt in Sachen Fitness-Tracker niemand an Samsung vorbei. Zumindest, wenn es nach den Redakteuren des Magazins Connect geht. In Ausgabe 05/2021 müssen sich 4 Vertreter der bekannten Hersteller Samsung, Xiaomi, Fitbit und Garmin dem Test stellen. Dabei punktet die Samsung Galaxy Fit 2 durch die überragende Ausdauer und den großen Funktionsumfang. Aber auch die Messwerte überzeugen die Tester. Auf dem zweiten Platz folgt das Xiaomi Mi Smart Band 5. Die bekannten Tracker-Hersteller Fitbit und Garmin müssen sich mit den Plätzen 3 und 4 begnügen. Nutzerinnen und Nutzer machen laut der Connect aber mit keinem Gerät etwas falsch, alle Varianten erhalten mindestens eine "gute" Gesamtwertung. Bei Samsung reicht es sogar zur "sehr gut".
Testsieger
Samsung Galaxy Fit 2 Fitness-Tracker Unisex
gut
(2,4)

Ausgabe 06/2021
ComputerBild testet 10 Smartwatches
Egal ob als Fitnesstracker oder zum Erhalten von Mitteilungen, eine Smartwatch kann in vielen Dingen hilfreich sein. Doch welche Modelle sind gute Produkte und welche können eher nicht überzeugen? ComputerBild hat zehn Smartwatches getestet und dabei zwei Testsieger gekürt. Der Platz 1 geht dabei an den Testsieger für das iPhone die Apple Watch 6 GPS + Cell. / 40 MM. Auf Platz 2 landet der Testsieger für Android Smartphones die Fitbit Versa 3.
Testsieger
Apple Watch Nike Series 6 Smartwatch GPS + Cellular
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 02/2021
ComputerBild vergleicht 2 Fitness-Tracker
Mit Fitness-Trackern können Nutzerinnen und Nutzer ganz einfach ihre sportlichen Aktivität tracken. ComputerBild hat zwei Modelle miteinander verglichen: die Fitbit Inspire 2 und die Samsung Galaxy Fit 2. Letztere konnte sich dank einer besseren Akkulaufzeit knapp den ersten Platz holen. Allerdings haben beide Modelle nur mit einer befriedigenden Testnote von 3,1 abgeschnitten.
Testsieger
Samsung Galaxy Fit 2 Fitness-Tracker Unisex
gut
(2,4)

Ausgabe 12/2020
Stiftung Warentest hat 11 Smartwatches getestet
Stiftung Warentest vergleicht 11 Smartwatches. Neben Handhabung und Stabilität werden smarte Uhren auf Genauigkeit der Fitness-Angaben, Kommunikationsfunktionen, Datensicherheit und Schadstoffe getestet. Als Testsieger mit einer sehr guten Stabilität (1,0) und guten Handhabung (1,7) geht Garmin fenix 6 Pro mit einer Gesamtnote von 2,1 hervor. Platz zwei - mit einer Note von 2,2 - belegt Polar Grit X, die bei "Kommunikation" nur befriedigende Ergebnisse erzielt. Dicht gefolgt auf Platz 3 befindet sich die Garmin Venu Smartwatch (Note 2,3).
Testsieger
Garmin fēnix 6 Pro Smartwatch GPS
gut
(2,0)

Ausgabe 07/2020
Stiftung Warentest testet 21 Fitnesstracker und Smartwatches
Im Test: Aus 25 Modellen, die wir seit 2019 geprüft haben, präsentieren wir acht aktuell untersuchte Fitnessarmbänder und vier Smartwatches sowie neun weitere, noch erhältliche Smartwatches aus test 12/2019, deren test-Qualitätsurteil ausreichend (3,6) oder besser lautet (keine Hybriduhren). Wir kauften sie zwischen März 2019 und Januar 2020 ein. Die Preise sind mittlere Onlinepreise, die wir Anfang Juni 2020 ermittelt haben.
Testsieger
Apple Watch Series 5 GPS + LTE Aluminium Smartwatch Unisex
sehr gut
(1,5)