Gefrierschränke Tests und Testsieger
Bauart und Design
Gefrierschränke benötigen weniger Standfläche und können leichter in Küchen oder Möbel integriert werden als Gefriertruhen. Ein Gefrierschrank umfasst meist zwischen 32 und etwa 300 Liter Netto-Nutzinhalt. Gefrierschränke sind nicht nur platzsparend, sie ermöglichen dank Schubfächern und Klappen zudem eine einfache Organisation und einen guten Überblick über das Gefriergut.Energieeffizienz
Je nach Größe des Gefrierschranks sollte ein besonderes Augenmerk auf der Energieeffizienzklasse liegen. Die meisten aktuellen Geräte fallen in die Klassen A+++ bis A, wobei die erstgenannte Stufe besonders energiesparend ist. In die Kennzeichnung fließt allerdings nicht nur der eigentliche Energieverbrauch ein – auch das Volumen beziehungsweise der Rauminhalt und der Komfort spielen mittlerweile eine große Rolle.Komfort und Extras
Viele Gefrierschränke haben ein eingebautes Temperaturmessgerät, was bei Temperaturschwankungen ein Warnsignal abgibt. Dies kann besonders bei Stromausfällen sehr hilfreich sein. Mit einem Temperaturregler sparen die Geräte besonders über Nacht oder während längerer Abwesenheit Energie ein. Dazu tragen auch die so genannten NoFrost- oder LowFrost-Systeme bei. Der größte Vorteil von Gefrierschränken ist die Möglichkeit, sehr große Mengen einfrieren zu können. Dies ist bei Kühlschränken mit integrierten Gefrierfächern aufgrund des geringeren Nutzraums nicht möglich.Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
Für viele Haushalte ist das winzige Gefrierfach im Kühlschrank viel zu knapp bemessen. Wer Vorratslagerung in größerem Umfang betreiben möchte, benötigt deutlich mehr Platz für gefrorene Lebensmittel verschiedenster Art. Ein separates Gefriergerät schafft Abhilfe, doch die Auswahl ist meist gar nicht so einfach. Mittlerweile setzen sich Gefrierschränke immer mehr durch – die klassische Truhe gerät immer mehr zur Randnotiz. Dennoch sprechen einige schlagkräftige Argumente für eine Gefriertruhe, ebenso wie auch der Schrank seine spezifischen Vor- und Nachteile hat.Gefriertruhe
Die Truhe ist die klassischere Bauform unter den Gefriergeräten. Mit ihren ausladenden Dimensionen benötigt sie eine relativ große Stellfläche, weshalb sie in vielen Haushalten im Keller steht. Wer jedoch keine zusätzlichen Räume zur Verfügung hat und das Gerät in der Wohnung unterbringen muss, der sollte deshalb eher zu einem Gefrierschrank
Gefrierschrank
Der große Vorteil eines Gefrierschranks ist die deutlich komfortablere Handhabung: Mehrere Einzelfächer bieten dem Besitzer deutlich mehr Möglichkeiten, die unterschiedlichen Lebensmittelarten getrennt voneinander zu lagern. Durch spezielle Zonen lassen sich je nach Modell sogar unterschiedliche Temperaturen erzielen. Zudem benötigt das Gerät durch die Ausdehnung in die Höhe statt in die Breite wesentlich weniger Platz und findet dadurch auch in kleineren Küchen Platz. Die Tür auf der Vorderseite hat jedoch auch Nachteile bei der Energieeffizienz: Mit jeder Öffnung entweichen große Mengen kalter Luft, die das Gerät durch Nachkühlen kompensieren muss. Aktuelle Gefriergeräte haben dieses Problem jedoch weitgehend im Griff und arbeiten mittlerweile so effizient, dass sich die Mehrkosten im Vergleich zur Gefriertruhe in überschaubarem Rahmen halten. Daher sollte der Nutzer darauf achten, die Türe nur möglichst kurz zu öffnen. Aktuelle Modelle sind meist mit einem akustischen Warnsignal ausgestattet, das sich bei offenstehender Tür bemerkbar macht. Wer die höheren Kosten für das Gerät bereits beim Kauf reduzieren möchte, kann mit gebrauchten Gefrierschränken bares Geld sparen.
Vorteile
+ kompakte Stellfläche
+ komfortabel eingeteilter Innenraum
Nachteile
- meist etwas teurer als Gefrierschränke
- höherer Energieverbrauch bei Türöffnung
Praxistipp: Gefrierfach richtig abtauen
Benötigte Zeit: 1 Stunde.
Gefrierfach abtauen: schnell und problemlos
- Das Gefrierfach soweit möglich räumen
Damit keine Lebensmittel verderben, empfiehlt es sich, dass Gefrierfach soweit möglich zu leeren und eingefrorenes zu verbrauchen. Ebenfalls bietet es sich an, das Abtauen im Winter zu erledigen, sodass Lebensmittel zum Beispiel auch auf dem Balkon zwischengelagert werden können, ohne sofort zu tauen.
- Sanftes Auftauen mit warmen Wasser
Nachdem der Kühlschrank bzw. das Gefrierfach ausgeschaltet ist, kann man mit einer Schüssel warmen Wasser das Abtauen beschleunigen. Einfach ins Gefrierfach stellen und die Tür schließen, nach gut 30 Minuten sollte sich das Eis lösen und herausnehmen lassen.
- Enteisen mit dem Fön
Soll es schneller gehen oder ist der Eispanzer im Gefrierfach zu massiv, kann man mit einem Fön nachhelfen: einfach die warme Luft ins Gefrierfach blasen lassen – die Eisschichten lassen sich dann schneller lösen. Damit im Gefrierfach aber nichts anschmort, da zu nah und zu lang an eine Stelle gefönt wurde, sollte ein gewisser Abstand gehalten werden und die heiße Luft gleichmäßg im Fach verteilt werden.

Ausgabe 03/2019
Gefriergeräte im Test
15 Gefriergeräte wurden getestet und miteinander verglichen. Unter anderem wurde dabei auf die Energieeffizienz, die Handhabung und die Geräuschbelastung bei den verschiedenen Modellen geachtet. Der Miele FN24062ws mit einer Gesamtnote von 1,9 schneidet am besten ab. Auch der Bosch GSV29VW31, der Koenic KFZ45211A2NF, der Samsung RZ32M7005WW und der Bauknecht GKN17G4A2+WS erreichen noch die Bewertung „gut“ und können im Bereich Energieeffizienz punkten. Im mittleren Feld bewegen sich der Beko RFN312E33W, der Miele FN2747ws und der AEG AGB72924NX. Schlusslichter sind unter anderem der Gorenje F4092ANW und der Severin KS9816.
Testsieger
Miele FN 24062 ws
gut
(1,9)

Ausgabe 10/2017
ETM Testmagazin vergleicht 6 Gefrierschränke bis 90 cm
Betrieb, Ausstattung und Handhabung und Gefrierleistung - in diesen Disziplinen vergleicht das ETM Tesmagazin im Oktober 2017 sechs Gefrierschränke bis 90 Zentimeter Höhe. Testsieger wurde der Hoover HVTUS 544 IWH, der besonders in punkto Ausstattung und Gefrierleistung auf voller Linie überzeugt. Dicht auf den Fersen ist ihm das Bauknecht-Modell GK 1883 A2+. Auch der Grundig GFT 12330 überzeugte die Tester.
Testsieger
Hoover HVTUS 544 IWH
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 08/2017
Stiftung warentest vergleicht 6 Einbau-Gefrierschränke
Stiftung Warentest untersucht im Augustheft 2017 Gefrierschränke und -truhen. Unter anderem auf dem Prüfstand: sechs Einbau-Gefrierschränke. Untersucht wurden diese im Hinblick auf Gefrierleistung, Temperaturstabilität beim Lagern sowie Geräusche und Vibratione. Auch der Stromverbrauch sowie die Handhabung und das Verhalten bei Störungen flossen in die Testnote ein. Sieger unter den Einbaugeräten wurde der Liebherr IGN1064 mit einem guten Ergebnis, dicht gefolgt vom ebenfalls guten AEG ABE88821LF. Den dritten Platz belegt das Bauknecht-Modell GKIE2884.
Testsieger
Siemens GI21VAD40
befriedigend
(2,8)

Ausgabe 08/2017
Stiftung Warentest testet 6 kleine freistehende Gefrierschränke
Stiftung Warentest untersucht im Augustheft 2017 Gefrierschränke und -truhen. Unter anderem auf dem Prüfstand: sechs kleine, freistehende Gefrierschränke. Untersucht wurden diese im Hinblick auf Gefrierleistung, Temperaturstabilität beim Lagern sowie Geräusche und Vibratione. Auch der Stromverbrauch sowie Handhabung und das Verhalten bei Störungen flossen in die Testnote ein. Testsieger unter den kleinen Geräten wurde das Modell GNP1066 von Liebherr, dicht gefolgt vom AEG A81000TNW0. Auf dem dritten Platz landet der mit ausreichend bewertete Liebherr GP1213.
Testsieger
Liebherr GNP 1066-992728151 Stand-Gefrierschrank
gut
(2,3)

Ausgabe 08/2017
Stiftung Warentest vergleich 10 große, freistehende Gefriergeräte
Freistehende Gefrierschränke standen bei Stiftung Warentest im August 2017 auf dem Prüfstand. Untersucht wurde neben der Gefrierleistung die Temperaturstabilität beim Lagern sowie Geräusche und Vibratione. Auch Stromverbrauch, Handhabung und das Verhalten bei Störungen flossen in die Testnote ein. Auf dem ersten Platz unter den großen, freistehenden Geräten landet der Liebherr GNP3255, gefolgt von den ebenfalls als gut bewerteten Geräten GKN19G3 WS von Bauknecht und Miele FN28262 edt/cs.
Testsieger
Miele FN 28262 edt-cs
gut
(2,5)

Ausgabe 08/2015
Stiftung Warentest vergleicht 9 kleine Gefrierschränke
Die Stiftung Warentest prüft neun kleine Gefrierschränke auf Herz und Nieren. Untersucht wurde, wie gut das Gerät Lebensmittel einfriert und wie es um die Temperaturstabilität im Inneren bestellt ist. Außerdem flossen der verursachte Geräuschpegel, Stromverbrauch und Handhabung, sowie das Verhalten bei Störungen in die Wertung ein. Testsieger wurden der Liebherr IGN 1654-20 sowie der Miele FN 30402 i, die besonders mit ihrer besonders schnellen Gefrierleistung überzeugten. Auch der AEG A71100TSW0, der auf dem dritten Platz landet, kann in dieser Hinsicht überzeugen.
Testsieger
Miele F 12020 S-3 Stand-Gefrierschrank
gut
(1,7)

Ausgabe 08/2013
6 Gefrierschränke
Der Samsung RZ-90HASX ist der beste Gefrierschrank im Test von ETM Testmagazin. Das Modell überzeugt die tester mit der kürzesten Gefrierdauer aller geprüften Modelle und einer automatischen Türschließfunktion. Besonders günstig ist der Preis-/Leistungssieger im Test, der Severin KS 9799. Dafür muss der Nutzer allerdings auf ein Display verzichten.
Testsieger
Severin KS 9799
gut
(1,6)

Ausgabe 10/2010
11 Gefriergeräte im Test
Konsument.at stellt elf kleine und große Tiefkühlschränke sowie Gefriertruhen auf den Prüfstand, wobei viele der preiswerten Geräte meist mehr Strom verbrauchen. An der Spitze stehen zwei Geräte von Liebherr. Die Premium GTP 2356-20 (2,1) punktet unter den Gefriertruhen durch einen sehr guten Stromverbrauch. Unter den großen Gefrierschränken kann die Premium GNP 3666-20 (2,1) zudem mit sehr guten Temperatur- und Warnanzeigen bei guten Einfrier- und Lagerbedingungen überzeugen. Bei den kleinen Geräten ist Vorsicht geboten. Hier versteckt sich meist ein hoher Stromverbrauch hinter günstigen Preisen, wie etwa bei den Geräten von PKM (4,6) und Severin (4,9). Mit "gut" in allen Bereichen schneidet nur die F 12020 S von Miele (2,6) ab.
Testsieger
PKM GS120.4
ausreichend
(3,9)

Ausgabe 9/2010
6 kleine Gefrierschränke im Test
Sechs kleine Gefrierschränke mit einem Gebrauchsvolumen von rund 75 bis 80 Litern wurden von Stiftung Warentest getestet. Drei Geräte wurden mit "gut" bewertet, drei mit "ausreichend". Die Bewertungsunterschiede begründen sich in den Kriterien Stromverbauch, Handhabung und Ausstattung. Der Miele F 12020 S (2,1), AEG Electrolux Arctis 60 120 G S4 (2,2) und der Bosch GSD12P20 (2,2) erhalten ihre guten Noten durch ähnlich gute Qualität und sparsamen Stromverbauch. Bei der Ausstattung überzeugt Miele als Testsieger mit Warnungsfunktion nach dem Stromausfall. Die Konkurrenten Exquisit GS 11 A+ (4,1), PKM GS120.4 A+ (4,1) und Severin KS 9890 (4,4) können hier nicht mithalten.
Testsieger
PKM GS120.4
ausreichend
(3,9)