Haartrockner Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Haartrockner
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 3.539 Haartrockner.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Haartrockner!
Testberichte für Haartrockner

Ausgabe 01/2023
Der beste Haartrockner 2023: Stiftung Warentest vergleicht 14 Geräte und sucht den Testsieger
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest hilft Nutzerinnen und Nutzern beim Haartrockner-Kauf. In Ausgabe 01/2023 nimmt die Stiftung 14 Geräte unter die Lupe. Über den ersten Platz darf sich der Dyson Supersonic freuen. Der Föhn ist nicht gerade günstig, liefert dafür aber auch eine hervorragende Qualität. In den Teilbereichen Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe sichert sich der Haartrockner Bestnoten, bei Frisieren und Handhabung reicht es noch für eine „gute“ Gesamtwertung.

Ausgabe 11/2018
ETM Testmagazin vergleicht 14 Haartrockner
ETM Testmagazin testet 14 handelsübliche Haartrockner und vergleicht sie hinsichtlich Funktion, Handhabung, Sicherheit, Verarbeitung und Lautstärke. Alle Föhne trocknen die Haare zufriedenstellend, sie unterscheiden sich allerdings deutlich im Preis und in der Qualität. Testsieger ist der Dyson Supersonic, der die Redaktion in allen Testbereichen begeistert. Der Clatronic HT 3661 ist der günstigste Föhn im Vergleichstest. Er landet nur knapp hinter dem Testsieger und wird daher mit dem Award Preis-Leistungs-Sieger belohnt.

Ausgabe 01/2017
10 Haartrockner im Vergleichstest
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und Haarstyler gehören jedes Jahr wieder zu den beliebten Weihnachtsgeschenken. Die Redaktion von TESTBild hat sich dies zum Anlass genommen, 10 Haartrockner einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Trotz des sehr hohen Preises konnte sich der Dyson Supersonic den Sieg holen, dicht gefolgt von dem Braun Satin Hair 7, der mit ebenso guten Eigenschaften aber einem sehr viel günstigeren Preis auf Rang 2 landete. Der Preis-Leistungs-Sieger kommt aus dem Hause Bosch. Der BrilliantCare PHD5767 besticht durch seine einfache Handhabung und die gute Temperaturentwicklung kombiniert mit einem günstigen Preis.

Ausgabe 08/2016
ETM testet 14 Haartrockner
Das ETM Testmagazin hat 14 Haartrockner einmal genauer unter die Lupe genommen. Der Braun HD 710 Satin Hair 7 kann sich mit seiner Satin Protect Funktion und der sehr guten Verarbeitung den Sieg holen. Dank ihrer guten Temperatur- und Gebläseleistung sowie verschiedenen Stylingaufsätzen erhielten auch der Beurer HC 50 und der BaByliss 6000 sehr gute Bewertungen. Weit abgeschlagen landet dagegen der Severin HT 0141, der wegen seiner hohen Lautstärke nicht überzeugen kann.

Ausgabe 01/2015
Günstige Haartrockner im Test
15 Haartrockner ab 10 Euro stellen sich dem Duell. Mit einem sehr guten Frisierergebnis und sehr guten Funktionen konnte sich in der mittleren Preisklasse der Braun Satin Hair 7 HD710 den Sieg holen. Als absolutes Schnäppchen mit guten Bewertungen in Funktion, Handhabung und Ergebnis sticht der Ok OHD 202-S klar heraus.

Ausgabe 11/2014
16 Haartrockner im Test
Das Testmagazin hat die 16 aktuellsten Haartrockner-Modelle getestet. Testsieger ist der Philips Moisture Protect HP8280/00. Er überzeugt mit hervorragenden Funktionen und seiner Ausstattung. Dicht gefolgt vom Valera Swiss Metal Master, der vorallem mit Gebläseleistung und Bedienung punktet. Preis-/Leistungssieger ist der AEG HTD 5584, der durch Trocknungsergebnis und Ausstattung glänzt.

Ausgabe 04/2012
15 Föhne im Vergleich
Der beste Föhn im Test des Verbrauchermagazins ETM Testmagazin ist der Udo Walz P2 2000. Er arbeitet sehr leise, schonend und trocknet die Haare in kürzester Zeit. Auch der Stromverbrauch ist angenehm niedrig. Besonders günstig, aber immer noch gut ist der Unold Silver Star 2000. Der Föhn verzichtet zwar auf einen Diffusor, bietet aber eine zuschaltbare Ionenfunktion in einem leichten Gehäuse. Dafür wird der Unold-Föhn als "Preis-/Leistungssieger" auszeichnet.

Ausgabe 10/2009
16 Haartrockner im Test
Der Braun satinpro 2200 ist Testsieger im Test von 16 Haartrocknern bei Stiftung Warentest. Als einziges Gerät erreicht er eine "sehr gute" Bewertung für die Funktion. Andere schneiden nicht ganz so gut ab: die Modelle von Udo Walz und Panasonic erhalten ein "mangelhaft" für technische bzw. Sicherheitsmängel, der Elta HT 352 ging im Test sogar in Flammen auf. Insgesamt zieht Stiftung Warentest jedoch ein positives Fazit, die Hälfte der getesteten Haartrockner ist "gut".
Vergleich für Haartrockner
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Haartrockner-Typ | ||||||||||||||||||||
Haartrockner-Typ | Ionen-Haartrockner | - | - | Ionen-Haartrockner | - | Ionen-Haartrockner | Ionen-Haartrockner | - | Pistolenhaartrockner | - | - | Ionen-Haartrockner | Reise-Haartrockner | - | Ionen-Haartrockner | Ionen-Haartrockner | - | - | Ionen-Haartrockner | Ionen-Haartrockner |
Anzahl der Gebläsestufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl der Gebläsestufen | 3 | 2 | 2 | 2 | - | 3 | 2 | - | - | - | 2 | 2 | - | - | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Anzahl der Temperaturstufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl der Temperaturstufen | 4 | 3 | 3 | 3 | - | 4 | 3 | - | - | - | 3 | 2 | 2 | - | 4 | 4 | 3 | 2 | 3 | 4 |
Kabellänge in m | ||||||||||||||||||||
Kabellänge in m | 2,7 | - | - | 2 | - | 2,7 | - | - | - | - | - | - | 1,8 | - | 2,7 | 2,7 | - | - | - | 2,7 |
Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Leistung in W | 1600 | 2300 | 2500 | 2200 | - | 1600 | 2300 | - | 2000 | - | 2200 | 2200 | - | 1400 | 1600 | 1600 | 2200 | 2000 | 2000 | 1600 |
Gewicht in kg | ||||||||||||||||||||
Gewicht in kg | 0,65 | - | - | - | - | 0,65 | - | - | - | - | - | - | - | - | 0,65 | 0,65 | - | - | - | 0,65 |
Kaltstufe | ||||||||||||||||||||
Kaltstufe | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | - | - | - | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | ja | ja |
Stylingdüsen-Aufsatz | ||||||||||||||||||||
Stylingdüsen-Aufsatz | ja | - | - | ja | - | ja | - | - | - | - | - | ja | - | - | ja | ja | ja | - | - | ja |
Volumen-Aufsatz | ||||||||||||||||||||
Volumen-Aufsatz | nein | nein | nein | nein | - | nein | nein | - | - | - | nein | nein | - | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Diffusor-Aufsatz | ||||||||||||||||||||
Diffusor-Aufsatz | ja | ja | nein | nein | - | ja | ja | - | - | - | ja | ja | nein | nein | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
Glätter-Aufsatz | ||||||||||||||||||||
Glätter-Aufsatz | nein | nein | nein | nein | - | nein | nein | - | - | - | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 369,00 € | 27,90 € | 15,67 € | 49,55 € | 37,99 € | 439,00 € | 79,75 € | 142,99 € | 34,99 € | 19,95 € | 37,99 € | 71,29 € | 12,99 € | 14,90 € | - | - | 21,90 € | 15,84 € | 34,99 € | 439,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Haartrockner
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Haartrocknern in Kurzform
- Vor- und Nachteile von Haartrocknern
- Wie funktioniert ein Haartrockner?
- Welche Typen von Haartrocknern gibt es?
- Auf welche Punkte ist bei einem Kauf eines Haartrockners zu achten?
- Welcher Haartrockner eignet sich für mich am besten?
- Was ist bei der Verwendung eines Haartrockners zu beachten?
- Was sind die Unterschiede zwischen einem klassischen- und einem Ionen-Haartrockner?
- Welche sind die beliebtesten Hersteller?
- Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Haartrocknern
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Haartrocknern in Kurzform
Das Wichtigste zu Haartrocknern in Kurzform
- Haartrockner ermöglichen es, die Haare schnell zu trocknen und gleichzeitig zu stylen
- Es gibt Handföhne, Reiseföhne und Trockenhauben
- Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich vor allem in ihren Gebläse- und Heizstufen
- Es lässt sich zwischen klassischen Haartrocknern und Ionen-Haartrocknern auswählen
Kurz vor der anstehenden Party noch rasch die Haare waschen und dabei schonend trocknen und stylen? Hier geht der Griff in aller Regel zum Föhn (auch Haartrockner genannt). Die Begriffe Föhn und Haartrockner sorgen meistens für Verwirrung, meinen aber dasselbe. Ohne Probleme zaubert man in kürzester Zeit eine Frisur, die sich sehen lässt. Die Party kann beginnen. Der folgende Ratgeber informiert über die verschiedenen Modelle von Haartrocknern und welche für die individuellen Ansprüche am besten sind.
Vor- und Nachteile von Haartrocknern
Pro:
- Schnelles Trocknen von Haaren
- Geringer Stromverbrauch
- In der Regel preiswert
- Zubehör beim Kauf
- Unkomplizierte und komfortable Handhabung
Contra:
- Hitze kann schädlich für die Haare sein
Wie funktioniert ein Haartrockner?
Ein Haartrockner lässt sich mithilfe eines Wechselstrommotors antreiben. Das Prinzip eines Haartrockners ist simpel. Durch ein Luftgebläse wird die Feuchtigkeit mit warmer Luft aus dem nassen Haar herausgeblasen. Dies geschieht durch die Föhnhinterseite, durch die der Föhn die notwendige Luft bekommt. Über sogenannte Heizdrähte erwärmt sich die Luft und lässt sich über das Lüftungsgitter an der vorderen Seite rauspusten. Die meisten Geräte besitzen eine Kälte- und Regulierungsfunktion, mit der sich die Stärke der Hitze einstellen lässt.
Welche Typen von Haartrocknern gibt es?
Handföhn
Ein normaler Handföhn eignet sich für alle Haartypen- und Stylings. Er ist unkompliziert und lässt sich bei der täglichen Haarroutine gut einsetzen. Zudem sind Handföhne in der Regel gut zu verstauen. Ein ergonomischer Handgriff verhindert weiterhin eine mögliche Überanstrengung der Hand. In Kombination mit einer Haarbürste lässt sich das Haar individuell stylen.
Reiseföhn
Ein Reiseföhn bietet sich, wie der Name schon sagt, besonders für Reisen an. Aufgrund seiner leichten und kompakten Aufmachung lässt er sich ohne Probleme transportieren. Zudem ermöglicht ein einklappbarer Griff weiteren Stauraum im Koffer.
Trockenhaube
Trockenhauben gibt es in zwei Ausführungen. Zum einen mit Stativ und zum anderen als sogenannte Schwebehaube, die man direkt auf den Kopf setzt. Ermöglicht wird dies durch ein geringes Gewicht der Haube. Beide Hände bleiben hierbei frei. Sie finden primär Anwendung bei aufwendigen Frisuren und beim Legen von Wellen. Bei beiden Ausführungen verteilt sich die aufgewärmte Luft gleichermaßen in den Haaren.
Auf welche Punkte ist bei einem Kauf eines Haartrockners zu achten?
Leistungsaufnahme
Die Leistung eines Föhns lässt sich in Watt (W) messen. Bei den meisten Modellen liegt sie zwischen 1.000 und 2.000 Watt. Dies ist abhängig von der täglichen Nutzungsdauer.
Gebläse- und Heizstufen
In aller Regel verfügen Haartrockner über zwei Einstellungen, die zum einen die Temperatur und zum anderen die Stärke des Gebläses regulieren lassen. Die Temperatur der Luft liegt meistens zwischen 70 und 85 Grad Celsius. Die Gebläsestärke variiert je nach Gerät. Sie kann zwischen 70 und 200 Kilometer pro Stunde liegen. Zusätzlich verfügen die meisten Geräte über eine Kältestufe, mit der man gestylten Frisuren das letzte Finish verpassen kann. Die kalte Luft reduziert die Talgproduktion auf der Kopfhaut, sodass die Haare weniger schnell fetten und die Frisur länger hält.
Aufsätze
Beim Kauf eines Föhns sind häufig eine drehbare und eine abnehmbare Styling-Düse im Paket enthalten. Aufsätze wie Ondulier-, Schlitz- und Zentrieraufsätze eignen sich aufgrund ihrer Zielgenauigkeit vor allem bei kurzen Haaren. Die Luft bündelt sich im Ausgang des Aufsatzes und lässt sich so auf die gewünschte Haarstelle anwenden. Zusätzlich ist in den meisten Fällen ein sogenannter Volumen-Diffusor enthalten, welcher einen breiten Luftstrom ermöglicht und sich deshalb für langes und lockiges Haar eignet. Er sorgt für Volumen und behandelt das Haar schonend.
Ergonomie
Bei den meisten Modellen sorgt ein rutschfester und komfortabler Griff für eine angenehme und einfache Handhabung des Haartrockners. Wer zudem beim Stylen viel Bewegungsfreiheit benötigt, sollte beim Kauf auf ein langes Stromkabel achten. Diese gibt es mit bis zu drei Metern Länge.
Tipp: Zur Grundausstattung eines Föhns gehört eine Aufhängöse am Ende des Griffs, die es ermöglicht, den Föhn nach Nutzung an einem Haken aufzuhängen und auskühlen zu lassen.
Schonprogramme
Feine, trockene, getönte oder gefärbte Haare benötigen eine besonders schonende Behandlung. Aus diesem Grund greift man im besten Fall zu einem Föhn, der ein Schonprogramm enthält. Dieses ermöglicht es die Temperatur beim Trocknen auf circa 70 Grad Celsius zu begrenzen, damit Haarstruktur geschont ist. Ermöglicht wird dies durch einen sogenannten Infrarot-Temperatursensor. Ionen-Föhne tragen zudem dazu bei, dass die Haare leichter kämmbar, weicher und glänzender sind. Auch eine statische Aufladung lässt sich durch die integrierte Ionisierung vermeiden.
Welcher Haartrockner eignet sich für mich am besten?
Trocknen der Haare
Wer eine Kurzhaarfrisur hat und seine Haare schnell trocken bekommen möchte greift beim Kauf eines Haartrockners zu einem Gerät mit drei Gebläse- und Temperaturstufen. Die meisten Modelle haben eine Leistung von bis zu 1.500 Watt und sind auch für Reisen geeignet. Die Preise hier befinden sich im Bereich von 10 bis 15 Euro. Wer zusätzlich eine Kaltstufe sowie eine Ionentechnologie wünscht, muss mit einem Preis von 20 bis 25 Euro rechnen.
Lockige und dichte Haare
Für lockige und dicke Haare benötigt man ein etwas leistungsstärkeres Gerät. Passend sind hier Modelle mit Diffusor-Aufsatz und Ionentechnologie. Diese kosten um die 60 Euro und beinhalten eine Wattleistung von 2.000 Watt sowie einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 120 Kilometern pro Stunde.
Wer glattes Haar hat, aber trotzdem mal mit prachtvollen Locken auffallen will, ist mit Lockenwicklern und einer Trockenhaube gut bedient. Preis: 20 Euro.
Schonende Pflege für strapaziertes Haar
Zum Stylen der feinen Haare der eigenen Kinder oder auch der eigenen beanspruchten Haare eignet sich ein Haartrockner mit Schutzfunktion. Dieser trocknet die Haare mit einer Temperatur von etwa70 Grad Celsius, damit der Feuchtigkeitsgehalt der Haare geschützt bleibt. Bei Modellen mit zusätzlicher Ionentechnologie und mehreren Gebläsestufen zahlt man 80 Euro oder mehr.
Was ist bei der Verwendung eines Haartrockners zu beachten?
- Nach der Haarwäsche sollten die Haare zunächst etwas lufttrocknen,bevor man sie föhnt
- Die Anwendung eines Hitzeschutzes ist wie bei allen Styling Geräten essenziell.
- Vor dem Föhnen kämmt man die Haare zur Knotenauflösung einmal
- Der Abstand zwischen Föhn und Kopf sollte im besten Fall um die 20 Zentimeter betragen
- Die meisten Haartrockner haben am Ende des Gerätes einen Lüftungsfilter integriert, indem sich Haare und Staub ansammeln können. Dieser lässt sich in der Regel abnehmen und ist im regelmäßig zu reinigen
Was sind die Unterschiede zwischen einem klassischen- und einem Ionen-Haartrockner?
Die folgende Übersicht gibt einen kleinen Überblick über die wichtigsten Unterschiede:
Klassischer Haartrockner
- Gehäuse aus Kunststoff
- Mindestens zwei Gebläse- und drei Temperaturstufen
- Verursacht ein statisches Aufladen der Haare („fliegende Haare“)
Ionen-Haartrockner
- Integrierte Keramik-Bauteile, welche Ionisierung fördern
- Erhitzte Luft des Föhns ist mit negativen Ionen konfrontiert
- Vermeidung statischer Haare
- Resultat: glatte und glänzende Haare sowie eine kürzere Trockenzeit
Welche sind die beliebtesten Hersteller?
Der aktuell beliebteste Hersteller von Haartrockner ist wohl, wie bei den Warmluftbürsten, Dyson. Der Haartrockner Supersonic von Dyson zeichnet sich vor allem durch ein schnelles Trocknen ohne starke Hitze aus und bietet zudem zahlreiche Aufsätze, die sich magnetisch anbringen lassen. Dyson gehört zu einer etwas gehobeneren Preisklasse, genau wie ghd.
Die Produkte von ghd überzeugen ebenfalls mit einem schnellen Trocknen der Haare mit Ionentechnologie sowie mit einem ergonomischen Design für Links- und Rechtshänder. Neben Dyson und ghd gibt es jedoch auch zahlreiche andere, etwas preisgünstigere, Hersteller, die gute Produkte anbieten. Hierzu gehört unter anderem Philips, Remington, Braun, Babyliss, Grundig, Bosch, Revlon und Rowenta. Hier lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Haartrocknern
Dyson Supersonic: Testsieger im Etm-Testmagazin (11/2018)
Der Dyson Supersonic Haartrockner überzeugt beim Test von Etm-Testmagazin vor allem mit seiner guten Handhabung, seiner präzisen Verarbeitung sowie seiner angenehmen Lautstärke.
Note vom Etm-Testmagazin: 1,2
Pro:
- Angenehme Lautstärke
- Starke Gebläse-Stufen
- Feste Handhabung
Contra:
- Keine
Grundig HD 8080: Im Test bei Testsieger.de (05/2021)
Wir haben den Grundig HD 8080 selbst auf die Probe gestellt und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass er sich vor allem für die Nutzer eignet, die einen leistungsstarken Föhn besitzen wollen, der zudem noch mit einem stylischen Design punktet.
Note von Etm-Testsieger: 1,5
Pro:
- Sehr gute Verarbeitung
- Styling-Aufsätze werden nicht heiß
- Edles Design
Contra:
- Unzureichende Anleitung zu den Funktionen
Braun Satin Hair 7 SensoDryer HD 785: Im Haartrockner-Test bei ETM Testmagazin (11/2018)
Der Braun Satin Hair 7 SensoDryer HD 785 mit Ionentechnologie kann die Redaktion des Etm-Testmagazins mit seiner ergonomischen Handhabung sowie einer hohen Sicherheit überzeugen und ist ein insgesamt sehr guter Haartrockner.
Note von Etm-Testmagazin: 1,4
Pro:
- Große Auswahl an Temperaturstufen
Contra:
- Relativ schwer
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Haartrocknern in Kurzform
Welcher ist der Beste Haartrockner?
In den Haartrockner-Tests schneiden Dyson, Beurer und Braun als Testsieger ab. Besonders gut schneidet der Dyson Supersonic ab.
Was kostet ein guter Haartrockner?
Die Preise von Haartrocknern variieren je nach Modell, Funktionen und zusätzlichen Eigenschaften. Einfache Standardhaartrockner sind bereits ab 10 Euro erhältlich während Geräte mit neuen Technologien bis zu 400 Euro kosten können.
Auf was ist bei einem Föhn achten?
Am wichtigsten ist es vor der Verwendung eines Föhns die Haare zunächst zu kämmen, um eventuelle Knoten aufzulösen. Weiterhin sollte vorher ein Hitzeschutzspray in die Haare gemacht werden, um sie vor der warmen Luft zu schützen.
Wozu dient ein Ionen-Haartrockner?
Die warme Luft beim Föhnen beinhaltet positive Atome, die die Haare statisch auflasen. Durch eine sogenannte Ionentechnologie lassen sich diese in negative Atome umwandeln und die „fliegenden Haare“ sind Vergangenheit.
Wie viel Watt sollte ein guter Föhn haben?
Die Leistung eines Föhns liegt durchschnittlich zwischen 1.000 und 2.000 Watt. Dies hängt vor allem von der täglichen Nutzungsdauer ab.
Wie wirkt sich ein Föhn auf unser Haar aus?
Ein Föhn ermöglicht es durch aufgewärmte Luft Haare zu trocknen sowie zu stylen. Beim Kauf eines Föhns sollte man auf die richtigen Kriterien für seine eigene Haare achten, um Haarbruch zu vermeiden.