Ratgeber
Gefriertruhen sind aufgrund ihres hohen Volumens besonderes für größere Haushalte geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 500 Litern passen jede Menge Lebensmittel hinein. Für Ordnung im Innenraum sorgen bei vielen Modellen variabel steckbare Trennwände und einhängbare Drahtkörbe. Achten Sie beim Kauf darauf, dass eine Innenbeleuchtung vorhanden ist, damit Sie Lebensmittel schnell finden.
Energieeffizienz: Massiv und gut isoliert
Eine Gefriertruhe verbraucht meistens weniger Energie als die Schränke, da sie beim Öffnen des Deckels kaum Kälteverlust erleiden. Außerdem besitzen die Truhen einen massiven Körper und sind sehr gut Isoliert. Das bedeutet, dass ein Schrank oft etwas mehr Strom verbraucht als eine vergleichbare Gefriertruhe aus der gleichen Energieeffizienzklasse.
Auch der Anschaffungspreis einer Gefriertruhe ist verglichen mit Gefrierschränken oft geringer bei gleichem Volumen. Die Temperatur wird meist noch über einen Drehschalter geregelt, bei neueren Modellen auch über Tasten und/oder ein Display.
Funktionen: NoFrost gegen Eis-Bildung
Nützliche Extras wie eine Abtauautomatik oder ein NoFrost-System verhindern die Bildung von Reif und Eis und reduzieren das mühsame Abtauen per Hand auf ein Minimum. Weiterhin hilft eine Schnellgefriertaste beim schonenden und raschen Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Optische und/oder akustische Alarmsignale zeigen unerwünschte Temperaturschwankungen an. Weitere bequeme Funktionen sind eine Kindersicherung oder eine stromsparende Urlaubsschaltung.
Vor- und Nachteile: Vergleich zum Gefrierschrank
Die Gefriertruhe ist in der Anschaffung und im Betrieb günstiger, da sie einen geringen Stromverbrauch gegenüber Gefrierschränken aufweist. Gefriertruhen brauchen dafür einen größeren Stellplatz, Einbauvarianten gibt es nicht und sie sind weniger gut bedienbar als Gefrierschränke.