Kühl-Gefrierkombinationen Tests und Testsieger

Ausgabe 12/2021
Stiftung Warentest testet 19 Kühl-Gefrier-Kombis
Eigentlich jeder Haushalt hat einen Kühlschrank zuhause. Aber welches Produkt hat welche Stärken und Schwächen? Die Stiftung Warentest hat 19 Modelle getestet und den Samsung RL41R7799SR zum Testsieger gekürt. Sowohl beim Kühlen als auch beim Frieren konnte das Produkt mit sehr gut abschneiden und sich unter anderem deshalb den 1. Platz holen. Auch den 2. Platz belegt ein Samsung Modell: der Samsung RL38T776CB1.
Testsieger
Samsung RL38T776CB1,EG Kühl-Gefrierkombination
gut
(1,6)

Ausgabe 08/2019
Kühl- und Gefrierkombinationen im Vergleichstest
Neun Kühl- und Gefrierkombinationen sind getestet und miteinander verglichen worden. Den ersten Platz besetzt der RL36R8739B1/EG von Samsung. Er überzeugt vorallem durch sein Cool Select Fach, welches sich gesondert temperieren lässt. Auf Platz zwei ist der GBB61PZFFN von LG. Er besticht durch eine gute Verarbeitung und die Möglichkeit das Gerät über die LG Smart-ThinQ-App steuern zu können. Die Kühl- und Gefriergeräte von Gorenje und Haier belegen die Plätze drei und vier. Der NK 7990 DX und der C3FE837CGJ bestechen durch einen geringen Stromverbrauch. Die Plätze fünf bis sieben belegen der KGN 2120A2+IN von Bauknecht, der RCNE720E3VZP von Beko und der SJ-BA201HXI3-EU von Sharp. Sie sind besonders für Familien-und Mehrpersonen Haushalte geeignet. Die Schlusslichter bildn der KGC 15494 E von Amica und der KGK 8938 von Severin. Hervorzuheben sind noch die Super Cool-Funktion und die Beleuchtung. Negativ ist bei beiden Modellen das fehlende akustisches Signal bei nicht ordnungsgemäß verschlossenen Türen.
Testsieger
LG GBB61PZFFN Kühl-Gefrierkombination
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2018
Stiftung Warentest prüft 14 Kühl-Gefrier-Kombinationen zum Einbau
Aufgrund des hohen Energieeinsparpotenzials bei Neuanschaffungen, stehen Kühl-Gefrierkombinationen hoch im Kurs. Die Stiftung Warentest vergleicht daher 14 Einbaumodelle. Auf dem Prüfstand stehen neben der Kühl- und Gefrierleistung die Temperaturstabilität im Innenraum, Stromverbrauch und Handhabung, das Verhalten bei Störungen sowie Geräusche und Vibrationen. Testsieger wurde das Modell ICBP 3266 von Liebherr. Ebenfalls gut und mit der gleichen Note auf Platz zwei landen die Geräte AEG SCE81864TC sowie Siemens KI86SHD40 (baugleich: Bosch KIS86HD40). Auch den dritten Platz belegt ein gutes Siemens-Modell: KI39FP60 (baugleich: Neff K8345X0 und Siemens KI39FP70).
Testsieger
Liebherr ICBP 3266
gut
(1,9)

Ausgabe 03/2018
Stiftung Warentest testet 16 freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen
Freistehende Kühl-Gefrierkombinationen werden immer beliebter, da sie nicht nur günstiger sind als Ihr einbaubaren Verwandten, sondern auch flexibler nutzbar sind. Die Stiftung Warentest teste daher 16 Geräte. Auf dem Prüfstand standen neben der Kühl- und Gefrierleistung die Temperaturstabilität im Innenraum, Stromverbrauch und Handhabung, das Verhalten bei Störungen sowie Geräusche und Vibrationen.Testsieger wurde mit dem CN 4315 ein Modell von Liebherr. Auf dem zeiten Platz landet die Kühl-Gefrierkombination Siemens KG49EBI40, dicht gefolgt vom Bosch KGE36AW42 und dem baugleichen KGE36EAW43.
Testsieger
Gorenje ONRK193BK Kühl-Gefrierkombination
gut
(1,9)

Ausgabe 07/2016
Stiftung Warentest vergleicht 9 Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Kaltlagerfach
Stiftung Warentest hat 9 Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Kaltlagerfach getestet und miteinander verglichen. Aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs und der sehr guten Temperaturstabilität wurde das Liebherr CBP 4043 Comfort BioFresh Gerät zum Testsieger gekürt. Mit dem gleichen Testergebnis schnitt auch das teuerste Produkt im Test, die Miele KFN 14927 SD ed/cs-3, ab. Nur halb so teuer wie der Testsieger aber mit vergleichbar guten Ergebnissen holte sich die Gefrierkombination von Gorenje NRK6203TX den dritten Platz.
Testsieger
Haier A3FE742CMJ Kühl-Gefrierkombination
befriedigend
(2,7)