Kühl-Gefrierkombinationen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Kühl-Gefrierkombinationen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.781 Kühl-Gefrierkombinationen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Kühl-Gefrierkombinationen!
Testberichte für Kühl-Gefrierkombinationen

03/2023
Bosch und LG werden Testsieger: Stiftung Warentest vergleicht 7 freistehende Kühl-Gefrierkombinationen 2023
Laut Stiftung Warentest sind die freistehenden Kühl-Gefrierkombinationen von LG und Bosch die Testsieger im Jahr 2023. Die LG GBB92STBAP erhält insgesamt 90 von 100 Punkten mit einem „sehr guten“ Abschneiden in den Kategorien Kühlen, Einfrieren, Temperaturstabilität und Energieeffizienz. Die Bosch Home KGN39AIBT Serie 6 erhält ebenfalls 90 von 100 Punkten mit „sehr guten“ Bewertungen für Kühlen, Einfrieren, Temperaturstabilität und Energieeffizienz. Die Siemens KG36NXXDF landet mit 86 von 100 Punkten auf dem dritten Platz.

03/2023
Stiftung Warentest vergleicht 3 Kühl-Gefrierkombinationen: Welche Einbau-Variante wird Testsieger 2023?
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 3 Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen. Die Liebherr ICBNd 5153 und ICSe 5122 sowie sie Samsung BRB26600FWW werden auf ihre Qualität, Kühl- und Gefriereigenschaften, Temperaturstabilität, Energieeffizienz, Handhabung, Geräuschentwicklung und Verhalten bei Störungen getestet. Der ICBNd 5153 und der ICSe 5122 erhalten ein Qualitätsurteil von „gut“, während der Samsung BRB26600FWW nur „befriedigend“ erhält. Alle Modelle zeichneten sich durch eine gute bis sehr gute Kühl- und Gefrierleistung sowie eine stabile Temperatur aus. Die Energieeffizienz des Samsung-Modells wird jedoch als mangelhaft bewertet.

Ausgabe 09/2022
Welcher kühlt und friert 2022 am besten? Stiftung Warentest vergleicht 10 freistehende Kühl- und Gefrierkombinationen
Viele Personen bevorzugen einen freistehenden Kühl- beziehungsweise Gefrierschrank, weil diese oft energieeffizienter sind als Einbaugeräte. Aber welches Modell kann auch mit der Leistung und der Handhabung überzeugen? Stiftung Warentest hat 10 freistehende Kühl- und Gefrierkombinationen getestet und den Samsung RL38A776ASR zum Testsieger gekürt. Das Produkt konnte unter anderem mit der sehr guten Kühl- und Gefrierleistung überzeugen. Den 2. Platz holt sich der Samsung RB38A7B6AS9.

Ausgabe 09/2022
Der große Einbaukühlschrank Vergleich der Stiftung Warentest: Welches Modell wird Testsieger 2022?
Eigentlich jeder Haushalt besitzt und benötigt ihn: einen Kühlschrank. Die Elektrogeräte sind aber oft eine teure Anschaffung, weshalb die Kaufentscheidung für Interessierte schwer sein kann. Stiftung Warentest will mit seinem Vergleichstest eine Kaufhilfe darbieten. Mit dem Vergleich von 25 Geräten sollen Nutzerinnen und Nutzer einen besseren Überblick bekommen. Als Testsieger aus dem Test geht der Siemens KI86SADD0 hervor. Besonders mit der sehr guten Kühlleistung kann der Kühlschrank überzeugen. Den 2. Platz holt sich der Bosch KIS87ADD0.

Ausgabe 12/2021
Stiftung Warentest testet 19 Kühl-Gefrier-Kombis
Eigentlich jeder Haushalt hat einen Kühlschrank zuhause. Aber welches Produkt hat welche Stärken und Schwächen? Die Stiftung Warentest hat 19 Modelle getestet und den Samsung RL41R7799SR zum Testsieger gekürt. Sowohl beim Kühlen als auch beim Frieren konnte das Produkt mit sehr gut abschneiden und sich unter anderem deshalb den 1. Platz holen. Auch den 2. Platz belegt ein Samsung Modell: der Samsung RL38T776CB1.

Ausgabe 08/2019
Kühl- und Gefrierkombinationen im Vergleichstest
Neun Kühl- und Gefrierkombinationen sind getestet und miteinander verglichen worden. Den ersten Platz besetzt der RL36R8739B1/EG von Samsung. Er überzeugt vorallem durch sein Cool Select Fach, welches sich gesondert temperieren lässt. Auf Platz zwei ist der GBB61PZFFN von LG. Er besticht durch eine gute Verarbeitung und die Möglichkeit das Gerät über die LG Smart-ThinQ-App steuern zu können. Die Kühl- und Gefriergeräte von Gorenje und Haier belegen die Plätze drei und vier. Der NK 7990 DX und der C3FE837CGJ bestechen durch einen geringen Stromverbrauch. Die Plätze fünf bis sieben belegen der KGN 2120A2+IN von Bauknecht, der RCNE720E3VZP von Beko und der SJ-BA201HXI3-EU von Sharp. Sie sind besonders für Familien-und Mehrpersonen Haushalte geeignet. Die Schlusslichter bildn der KGC 15494 E von Amica und der KGK 8938 von Severin. Hervorzuheben sind noch die Super Cool-Funktion und die Beleuchtung. Negativ ist bei beiden Modellen das fehlende akustisches Signal bei nicht ordnungsgemäß verschlossenen Türen.

Ausgabe 03/2018
Stiftung Warentest prüft 14 Kühl-Gefrier-Kombinationen zum Einbau
Aufgrund des hohen Energieeinsparpotenzials bei Neuanschaffungen, stehen Kühl-Gefrierkombinationen hoch im Kurs. Die Stiftung Warentest vergleicht daher 14 Einbaumodelle. Auf dem Prüfstand stehen neben der Kühl- und Gefrierleistung die Temperaturstabilität im Innenraum, Stromverbrauch und Handhabung, das Verhalten bei Störungen sowie Geräusche und Vibrationen. Testsieger wurde das Modell ICBP 3266 von Liebherr. Ebenfalls gut und mit der gleichen Note auf Platz zwei landen die Geräte AEG SCE81864TC sowie Siemens KI86SHD40 (baugleich: Bosch KIS86HD40). Auch den dritten Platz belegt ein gutes Siemens-Modell: KI39FP60 (baugleich: Neff K8345X0 und Siemens KI39FP70).

Ausgabe 03/2018
Stiftung Warentest testet 16 freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen
Freistehende Kühl-Gefrierkombinationen werden immer beliebter, da sie nicht nur günstiger sind als Ihr einbaubaren Verwandten, sondern auch flexibler nutzbar sind. Die Stiftung Warentest teste daher 16 Geräte. Auf dem Prüfstand standen neben der Kühl- und Gefrierleistung die Temperaturstabilität im Innenraum, Stromverbrauch und Handhabung, das Verhalten bei Störungen sowie Geräusche und Vibrationen.Testsieger wurde mit dem CN 4315 ein Modell von Liebherr. Auf dem zeiten Platz landet die Kühl-Gefrierkombination Siemens KG49EBI40, dicht gefolgt vom Bosch KGE36AW42 und dem baugleichen KGE36EAW43.

Ausgabe 07/2016
Stiftung Warentest vergleicht 9 Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Kaltlagerfach
Stiftung Warentest hat 9 Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Kaltlagerfach getestet und miteinander verglichen. Aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs und der sehr guten Temperaturstabilität wurde das Liebherr CBP 4043 Comfort BioFresh Gerät zum Testsieger gekürt. Mit dem gleichen Testergebnis schnitt auch das teuerste Produkt im Test, die Miele KFN 14927 SD ed/cs-3, ab. Nur halb so teuer wie der Testsieger aber mit vergleichbar guten Ergebnissen holte sich die Gefrierkombination von Gorenje NRK6203TX den dritten Platz.
Vergleich für Kühl-Gefrierkombinationen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Bauart | ||||||||||||||||||||
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Einbaugerät | Einbaugerät | Einbaugerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät |
Highlights | ||||||||||||||||||||
Highlights | - | Türalarm, LowFrost, Temperaturanzeige | BioFresh, DuoCooling, VarioTemp, VarioSpace, SuperCool, SuperFrost, Superkühlen, SmartSteel, BluPerformance | Power Freeze, Metal Cooling, Space Max | Metal Cooling, Humidity Fresh+, Optimal Fresh+, Space Max, SmartDevice, Digital Inverter, Rack & Shelf | Türalarm, LowFrost, HyperFresh | - | - | Türalarm, LowFrost, FreshSense, HyperFresh | - | FreshZone, Türalarm, LowFrost, FreshSense | TouchControl, VarioZone, freshSense, vitaFresh, EasyAccess, BigBox, LowFrost, Super-Gefrieren, Superkühlen, FrischeZone | Die Kühl-Gefrier-Kombination mit VitaFresh plus Box: hält Ihr Obst und Gemüse vitaminreich und bis zu 2x länger frisch. | Superkühlen, hyperFresh, BigBox, VarioZone, VarioShelf, Super-Gefrieren, LowFrost, freshSense, easyAccessShelf | coolEfficiency Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination mit hyperFresh plus Box für bis zu 2 mal länger frisches Obst und Gemüse. | Türalarm, LowFrost, HyperFresh | - | Türalarm, FreshZone, Temperaturanzeige | - | Türalarm, FreshZone |
Sicherheitseinrichtung | ||||||||||||||||||||
Sicherheitseinrichtung | - | - | Sicherheitsglas Abstellflächen, Störungsanzeige | - | - | - | Türalarm, Alarmfunktion, Sicherheitsglas Abstellflächen | - | Sicherheitsglas Abstellflächen | - | - | Sicherheitsglas Abstellflächen | - | - | - | Störungsanzeige, Alarmfunktion, Sicherheitsglas Abstellflächen | - | - | Türalarm, Alarmfunktion, Sicherheitsglas Abstellflächen | - |
0° C Kühlzone | ||||||||||||||||||||
0° C Kühlzone | - | - | ja | - | nein | ja | - | - | ja | - | ja | ja | ja | ja | - | ja | - | - | - | ja |
Abtauautomatik | ||||||||||||||||||||
Abtauautomatik | - | ja | ja, im Kühlteil | ja, im Kühlteil | - | ja | - | - | ja | - | ja | ja, im Kühlteil | - | - | - | ja | ja | ja | - | ja |
Anzahl Türen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Türen | - | - | 2 | 2 | 2 | - | 2 | - | 1 | - | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 2 | - | - | 2 | 2 |
NoFrost | ||||||||||||||||||||
NoFrost | - | nein | ja | ja | ja | nein | ja | - | nein | ja | nein | - | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Türanschlag | ||||||||||||||||||||
Türanschlag | - | rechts | rechts, wechselbar | rechts, wechselbar | - | rechts | rechts | - | rechts | - | rechts | rechts | - | rechts, wechselbar | rechts | rechts | wechselbar | wechselbar | rechts | rechts |
Abmessungen in cm | ||||||||||||||||||||
Abmessungen in cm | - | 201 x 60 x 65 | 201,5 x 59,7 x 67,5 | 203 x 59,5 x 65,8 | 203 x 59,5 x 65,8 | 201 x 60 x 65 | 203 x 59,5 x 59,2 | 203 x 60 x 66,5 | 201 x 60 x 65 | - | 201 x 60 x 65 | 186 x 60 x 65 | 177 x 56 x 55 | 177,5 x 55,8 x 54,5 | 177,2 x 55,8 x 54,5 | 201 x 70 x 65 | 203 x 59,5 x 65,8 | 185 x 60 x 66,3 | 203 x 59,5 x 59,2 | 185 x 59,5 x 64,2 |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 848,99 € | 774,99 € | 1.995,00 € | 1.331,80 € | 893,94 € | 638,00 € | 899,98 € | 999,00 € | 629,00 € | 618,54 € | 649,00 € | 557,18 € | 1.059,00 € | 956,07 € | 982,80 € | 662,00 € | 1.418,97 € | 580,31 € | 1.002,79 € | 529,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Kühl-Gefrierkombinationen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Kühl-Gefrierkombinationen in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Kühl-Gefrierkombination?
- Was ist eine Kühl-Gefrierkombination?
- Wie funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination?
- Was für Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es?
- Einbaumodell
- Freistehendes Modell
- Ist ein Bottom- oder Top-Freezer besser?
- Side-by-Side oder French-Door?
- Wer braucht welche Kühl-Gefrierkombination?
- Sind Kühl-Gefrierkombinationen energieeffizient?
- Das ist beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination wichtig
- Was kosten Kühl-Gefrierkombinationen?
- Reinigung und Abtauen einer Kühl-Gefrierkombination
- Welche sind die bekannten Hersteller unter den Kühl-Gefrierkombinationen?
Das Wichtigste zu Kühl-Gefrierkombinationen in Kürze
- Kühl-Gefrierkombinationen vereinen Kühl- und Gefrierschrank in einem Gehäuse und sind dadurch oft platzsparender als zwei einzelne Geräte.
- Besonders wichtig beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination ist die Energieeffizienzklasse, da diese den Stromverbrauch im Verhältnis zur Größe des Gerätes angibt. Die Energieeffizienzklassen reichen von A bis G. Klasse A ist dabei die energieeffizienteste und verbraucht besonders wenig Strom.
- Auf dem Markt gibt es freistehende- und eingebaute Modelle. Außerdem lässt sich zwischen Top- und Bottom-Freezer differenzieren. Bei letzterem ist der Gefrierschrank unterhalb des Kühlschranks angebracht und beim Top-Freezer umgekehrt. Zudem gibt es Side-by-Side und French-Door-Modelle.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kühl-Gefrierkombination?
Vorteile:
- Energieeffizienter als zwei einzelne Geräte
- Platzsparend
- Preiswerter als Einzelgeräte
- Große Anzahl an verschiedenen Modellen
- Innovative Funktionen
Nachteile:
- Bei einer kaputten Kühl-Gefrierkombination können Nutzerinnen und Nutzer weder Kühlen noch Gefrieren
- Insgesamt weniger Platz für Lebensmittel
- Abtauen oft nur für Kühl- und Gefrierfach gleichzeitig möglich
Was ist eine Kühl-Gefrierkombination?
Der Name verrät es bereits: Eine Kühl-Gefrierkombination integriert einen Kühl- und Gefrierschrank in einem Gehäuse. Die einzelnen Teile besitzen jeweils eine eigene Tür, sodass eine Trennung beider Bereiche möglich ist. Der Gefrierbereich ist dabei nicht so klein wie in einem herkömmlichen Kühlschrank mit Gefrierfach, sondern umfasst mehrere Fächer. So bekommen Nutzerinnen und Nutzer mehr Platz zum Einfrieren der eigenen Produkte als bei einem klassischen Kühlschrank mit Gefrierfach.
Die Integrierung der beiden Produktkategorien in ein Produkt ist platzsparender und oft auch preiswerter als der Kauf zweier Einzelgeräte. Zudem sind Kühl-Gefrierkombinationen energieeffizienter, da durch die Einfassung in ein Gerät weniger Außenwände verbaut sind, über welche ein Energieverlust möglich wäre.
Wie funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination?
In einer Kühl-Gefrierkombination existiert ein Kühlkreislauf samt Kühlflüssigkeit, welcher einen Kompressor oder einen Absorber antreibt, wenn die Temperatur zu hoch ist. Inwiefern die Temperatur zu hoch ist, erkennen integrierte Sensoren. Beginnt der Motor und damit der Kühlkreislauf, so verdunstet die Flüssigkeit und nimmt dem Inneren des Kühlschranks dabei Wärme weg, wodurch die Lebensmittel kalt bleiben. Die Kühlflüssigkeit ist ein Stoff, welcher den Transport von Wärmeenergie ermöglicht und je nach Situation Wärme abgeben oder aufnehmen kann. In der Regel handelt es sich um Kohlenstoffdioxid oder Ammoniak. Genau gesehen kühlen Kühl- und Gefrierschränke also nicht, sondern entziehen Wärme. Sobald im Inneren wieder die perfekte Temperatur herrscht, schaltet sich der Motor aus.
Was für Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es?
Kühl-Gefrierkombinationen lassen sich anhand von verschiedenen Aspekten unterscheiden. Zunächst sollten sich Interessierte Gedanken machen, ob sie sich für eine freistehende oder eine eingebaute Variante entscheiden. Letztere ist perfekt in die Küche integriert und ist damit in der Regel platzsparender und leiser. Dafür sind freistehende Varianten oft günstiger und bieten designtechnisch manchmal ein echtes Highlight.
Einbaumodell
Pro:
- Perfekte Integration in die Küchenzeile
- Leiser als freistehende Geräte
- Platzsparend
Contra:
- Fachmännischer und aufwendiger Einbau vonnöten
- Teurer
- Nicht flexibel
Freistehendes Modell
Pro:
- Günstiger
- Wartung ist simpler
- Flexibler
- Keine Fachkraft zum Aufbau notwendig
- Umfassendere Größenauswahl
Contra:
- Geräusche des Kühlsystems eher wahrnehmbar
- Benötigen in der Regel mehr Platz
- Passen optisch eventuell nicht perfekt zur Küchenzeile
Ist ein Bottom- oder Top-Freezer besser?
Die Bezeichnung kommt aus dem englischen und beschreibt, ob der Gefrierschrank sich oberhalb oder unterhalb des Kühlschrankes befindet. Bottom bedeutet auf Deutsch unten, das heißt bei Bottom-Freezer-Modellen ist der Gefrierschrank unten angebracht. Diese Variante ist auf dem Markt häufiger vertreten, da Hersteller davon ausgehen, dass Nutzerinnen und Nutzer seltener gefrorene als gekühlte Lebensmittel benötigen. So lassen sich gekühlte Produkte einfach und ohne bücken entnehmen. Außerdem ist bei Bottom-Freezer-Modellen der Platz im Kühlschrank größer als der im Gefrierschrank. Die umgekehrte Variante heißt Top-Freezer. Der im oberen Teil gelegene Gefrierschrank eignet sich für Personen, die häufig gefrorene Produkte verwenden oder die kleiner sind, da sie dann besser an alle Kühlfächer kommen.
Side-by-Side oder French-Door?
Bei Side-by-Side Kühl-Gefrierkombinationen sind zwei Türen verbaut: auf der rechten Seite befindet sich ein breiter Kühlschrank und auf der linken Seite ein etwas dünnerer Gefrierschrank. Die beiden Türen lassen sich gegenläufig öffnen. Bei diesen Modellen haben Nutzerinnen und Nutzer sehr viel Platz, sowohl zum Kühlen als auch zum Gefrieren. Deshalb eignen sich Side-by-Side Geräte vor allem für Personen, die viel lagern wollen oder für größere Familien. Außerdem sind in diesem Fall Kühl- und Gefrierschrank auf Augenhöhe.
Bei French-Door Modellen ist auch eine Flügeltür angebracht, allerdings nur im oberen Bereich. Dieser ist bei French-Door Geräten der Kühlbereich. Wie bei Bottom-Freezer-Produkten ist der Gefrierschrank also unterhalb der Flügeltüren des Kühlschranks angebracht.
Wer braucht welche Kühl-Gefrierkombination?
Hier lässt sich keine absolute Empfehlung aussprechen, da es bei der Wahl einer Kühl-Gefrierkombination immer auf die individuellen Wünsche ankommt. Allerdings gibt es durchaus Modelle, die für verschiedene Personen mehr oder weniger Sinn machen. Für große Familien oder Personen, die gerne sehr viel lagern, eignen sich besonders große Kühlschränke über 350 Liter Volumen. Für diese Größe muss allerdings auch genügend Platz in der Wohnung sein und zudem sind die Geräte sehr teuer und können teilweise über 3.000 Euro kosten. Dafür sind aber in der Regel alle wichtigen Zusatzfunktionen integriert.
Für eine kleinere Familie von bis zu 5 Personen sollte ein Volumen unter 350 Litern ausreichend sein. Außerdem sollten pro Mitbewohnerin oder Mitbewohner circa 40 bis 50 Liter im Gefrierfach einkalkuliert sein. Modelle dieser Größe lassen sich bereits unter 500 Euro finden, können aber auch schnell über 1500 Euro kosten.
Wer alleine oder zu zweit lebt, benötigt in der Regel nicht so viel Platz im Kühl- oder Gefrierschrank. Pro Person sollten etwa 50 Liter Volumen zum Gefrieren vorhanden sein. Beim Kühlschrank reicht in diesem Fall meist ein Fassungsvermögen von unter 250 Litern.
Grundsätzlich sollten sich Interessierte Gedanken darübermachen, wie viel Platz sie tatsächlich benötigen. Ein zu großes Modell kann ein Stromfresser sein und auch zu viel Platz in der Küche wegnehmen. Dahingegen kann ein zu kleines Gerät vielleicht nicht den Lagerbedarf erfüllen. Vor dem Kauf sollten sich Nutzerinnen und Nutzer also auf jeden Fall überlegen, wie viel sie lagern, vorkochen, kühlen oder einfrieren wollen.
Sind Kühl-Gefrierkombinationen energieeffizient?
Eine Kühl-Gefrierkombination begleitet Haushalte über viele Jahre und läuft in der Regel durchgängig. Deshalb können Geräte, die nicht energieeffizient sind, sehr viel Strom verbrauchen. Interessierte sollten sich vor dem Kauf also die Energieeffizienz des Produkts ansehen. Seit März gelten die Energieeffizienzklassen A bis G, wobei A die energieeffizienteste Stufe ist. Modelle mit der Klasse A sind zwar oft teurer in der Anschaffung, haben aber wesentlich geringere Stromkosten. Im Jahr können sich die Stromkosten zwischen den Energieeffizienzklassen A und G um mehr als 100 Euro unterscheiden. Der Kauf einer energieeffizienten Kühl-Gefrierkombination kann also auf Dauer günstiger sein als billigere Geräte mit hohem Stromverbrauch.
Das ist beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination wichtig
Fassungsvermögen
Das Volumen einer Kühl-Gefrierkombination wird in Litern angegeben. Grundsätzlich müssen Interessierte überlegen, wie viel sie einfrieren und kühlen wollen. Dabei kommt es auch darauf an, wie viel Personen gerne vorkochen oder lagern. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass für jede Bewohnerin und jeden Bewohner des Haushalts circa 40 bis 50 Liter im Gefrierschrank und 50 bis 80 Liter im Kühlschrank vorhanden sein sollten.
Abmessungen
Kühl-Gefrierkombinationen besitzen in der Regel größere Abmessungen als herkömmliche Kühlschränke. Vor dem Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer deshalb auf jeden Fall die Breite, Tiefe und Höhe abmessen und prüfen, ob das Gerät an der gewünschten Stelle genügend Platz hat. Wichtig dabei ist, dass zu Wänden und Möbeln immer 2 Zentimeter Entfernung sein sollten. Zu beachten ist auch, dass Kühl-Gefrierkombinationen meistens sehr hoch sind und sogar über zwei Meter sein können.
Aufteilung und verstellbare Bereiche
Bei einer Kühl-Gefrierkombination sollte auf jeden Fall jeweils eine Tür für den Kühl- und den Gefrierbereich angebracht sein. Sinnvoll können außerdem verstellbare Bereiche sein. So gibt es beispielsweise Modelle mit Böden zum Versetzen, wenn höhere Gegenstände mehr Platz benötigen. Auch ein Flaschenregal kann zum Kühlen von Flaschen sinnvoll sein.
Lautstärke
Wenn der Motor des Kühlschranks angeht, um den Kühlkreislauf in Bewegung zu bringen, können Geräusche entstehen. Sind diese zu laut, kann es für Besitzerinnen und Besitzer schnell störend sein. Gute Modelle liegen zwischen 30 und 40 Dezibel, was einem Flüstern oder ruhiger Musik ähnelt. Modelle unter 40 Dezibel gelten deshalb als sehr leise und lassen sich kaum wahrnehmen.
Temperatur
Viele moderne Kühl-Gefrierkombinationen lassen die Temperatur über einen digitalen Bildschirm einstellen. In der Regel lassen sich dabei auch unterschiedliche Einstellungen für Kühl- und Gefrierschrank vornehmen.
Zusätzliche Funktionen
Neben den klassischen Kaufkriterien können auch Zusatzfunktionen sinnvoll sein, um sich für ein passendes Modell zu entscheiden. Diese Extrafunktionen können hilfreich sein:
- No Frost: Die No-Frost-Funktion sorgt dafür, dass aufkommende Eisschichten mithilfe eines Heizelements sofort schmelzen, sodass Abtauen nicht mehr notwendig ist. Dies ist hilfreich, da Eisschichten isolieren und das Gerät dann mehr Energie zum Funktionieren braucht.
- Null-Grad-Zone: Die Zone hat eine Temperatur von etwas über 0 Grad Celsius und eignet sich daher perfekt für empfindliche Produkte, wie Fisch, Gemüse oder Fleisch.
- Warnsignale: Ein Warnsignal meldet sich, wenn Nutzerinnen und Nutzer die Tür nicht richtig oder rechtzeitig schließen. Bei offener Tür ist der Energieverbrauch deutlich höher, da der Motor dann dauerhaft läuft und versucht die richtige Temperatur zu erreichen. Warnsignale können beispielsweise auch bei Stromausfällen warnen.
- Urlaubsmodus: Beim Urlaubsmodus ist der Betrieb des Geräts etwas energieeffizienter, indem die Temperatur etwas höher gestellt wird.
- Schnellkühlen/-gefrieren: Mithilfe dieser Funktion erfolgt ein besonders schnelles Herunterkühlen der Lebensmittel oder Getränke
- Multi Air Flow System: Dieses System sorgt dafür, dass der Kühlkreislauf gleichermaßen an alle Bereiche der Kühl-Gefrierkombination gerät.
- Eiswürfelspender: Diese Funktion ermöglicht das einfache Herauslassen von Eiswürfeln oder Crushed Ice.
- Wasserspender: Nutzerinnen und Nutzer können sich direkt am Gerät kühles Wasser herauslassen.
Was kosten Kühl-Gefrierkombinationen?
Bei dem Preis einer Kühl-Gefrierkombination kommt es maßgeblich auf die Größe und Energieeffizienzklasse an. Günstige Geräte beginnen bereits ab 200 Euro. Dahingegen müssen Interessierte beispielsweise bei umfassenden Side-by-Side Modellen mit über 3.000 Euro Anschaffungspreis rechnen. Zu der Energieeffizienzklasse lässt sich sagen, dass energiesparendere Modelle in der Regel teurer sind, aber diesen Preis auf Dauer durch geringere Stromkosten relativieren. Für gute Modelle müssen Nutzer und Nutzerinnen mindestens 600 Euro bezahlen.
Reinigung und Abtauen einer Kühl-Gefrierkombination
Kühl-Gefrierkombinationen können leicht eine Eisschicht bilden und selbst wenn das Modell über eine No-Frost-Funktion verfügt, kann dies passieren. In diesem Fall sollten Nutzerinnen und Nutzer das Gerät möglichst bald abtauen, da eine Eisschicht zu höherem Stromverbrauch führen kann. Zum Abtauen sollten Besitzerinnen und Besitzer alle Lebensmittel in einer Kühlbox oder an kalten Tagen auf dem Balkon beziehungsweise im Garten zwischenlagern. Vor dem Gerät sollte ein Handtuch oder ein Behältnis platziert werden, um das schmelzende Wasser aufzufangen. Mithilfe eines Föhns oder heißem Wasser in einer Schüssel lässt sich die Eisschicht besonders schnell entfernen. Den inneren Bereich der Kühl-Gefrierkombination lässt sich mit desinfizierendem Essigwasser reinigen. Vor der erneuten Inbetriebnahme sollte das Gerät innen nicht mehr feucht sein, um eine schnelle Eisentwicklung zu vermeiden.
Welche sind die bekannten Hersteller unter den Kühl-Gefrierkombinationen?
Kühl-Gefrierkombinationen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit auf dem Markt. Besonders bekannt ist hier das deutsche Unternehmen Bosch. Eine gute Bosch Kühl-Gefrierkombination ist zum Beispiel die Bosch KGE398IBP, die laut Stiftung Warentest (09/2022) vor allem mit einer sehr guten Kühlleistung sowie einer sehr guten Energieeffizienz punkten kann.
Ebenfalls bekannt für seine Kühl-Gefrierkombinationen ist Samsung. Hier kann vor allem die Samsung RL34T600CS9/EG überzeugen, da sie laut Stiftung Warentest (12/2021) die Temperatur sehr gut halten kann und zudem sehr stromsparend ist.
Daneben gibt es LG Kühl-Gefrierkombinationen sowie die Modelle von Liebherr, Siemens, Bomann, Hanseatic, Miele, Smeg, Exquisit, Haier, Hisense, Privileg, und Gorenje.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Kühl-Gefrierkombinationen
Samsung RL38A776ASR/EG Kühl-Gefrierkombination: Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2022)
Die Stiftung Warentest kürt die Samsung RL38A776ASR/EG Kühl-Gefrierkombination zum Testsieger im Vergleich von 10 freistehenden Modellen. Die Samsung Kühl Gefrierkombination konnte vor allem mit tollen Leistungen beim Kühlen und Gefrieren überzeugen. Auch der Stromverbrauch des Geräts ist nicht zu hoch und konnte deshalb im Test punkten.
Note von Stiftung Warentest: 1,4
Pro:
- Sehr gute Kühl- und Gefrierleistung
- Tolle Temperaturstabilität beim Gefrieren
- Energieeffizientes Produkt
- Kaum Geräusche
Contra:
- Keine
Siemens KI86SADDO Kühl-Gefrierkombination: Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2022)
Die Siemens KI86SADDO Kühl-Gefrierkombination konnte im Vergleich der Stiftung Warentest von 25 Einbaumodellen am meisten überzeugen und wurde deshalb zum Testsieger ernannt. Den 1. Platz sicherte sich das Modell nicht zuletzt wegen des sehr guten Kühlens. Dahingegen ist die Leistung der Siemens Kühl-Gefrierkombination beim Gefrieren nur befriedigend.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
- Kühlleistung sehr gut
- Kaum Geräusche
- Gute Handhabung
- Energieeffizient
Contra:
- Gefrierleistung nur befriedigend
LG GBB61PZFFN Kühl-Gefrierkombination: Im Test beim ETM Testmagazin (08/2019)
Ein gutes Produkt ist laut dem ETM Testmagazin auch die LG GBB61PZFFN. Das Produkt sichert sich unter anderem dank der einfachen und komfortablen Nutzungsweise den 2. Platz im Test. Auch die Verarbeitung der LG Kühl-Gefrierkombination konnte die Fachpresse überzeugen.
Note des ETM Testmagazins: 1,4
Pro:
- Simple Handhabung per SmartThinQ-App
- Tolle Verarbeitung
- Gemüse bleibt sehr lange frisch
- Steuerung der Temperatur von Unterwegs möglich
Contra:
- Innenraum könnte besser ausgestaltet sein
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kühl-Gefrierkombinationen in Kurzform:
Welche Kühl-Gefrierkombination ist die beste?
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Hersteller, die mit ihren Kühl-Gefrierkombinationen überzeugen. Besonders bekannt sind unter anderem die deutschen Marken Bosch, Liebherr und Siemens. Auch Samsung und LG können punkten. Im Test des ETM Testmagazin punktet vor allem die Gorenje NRK 61 CAXL4 mit einem NOFrost Modus sowie einem Eco-Modus.Eine genaue Übersicht der besten Produkte liefert unsere Bestenliste.
Was kostet eine gute Kühl-Gefrierkombination?
Die Preisspanne von Kühl-Gefrierkombinationen ist hoch, da es auf das Fassungsvermögen und die Energieeffizienzklasse ankommt. Günstige Modelle gibt es ab 200 Euro, wohingegen umfassendere Geräte auch über 3.000 Euro kosten können. Ab 600 Euro lassen sich aber gute Produkte finden.
Welche Energieeffizienzklasse für Kühl-Gefrierkombination ist die beste?
Die Energieeffizienzklasse wird mit dem EU-Energielabel ausgezeichnet und gibt den Stromverbrauch eines Gerätes an. Die Klassen gehen von A bis G, wobei A die energieeffizienteste ist. Diese Modelle können zwar in der Anschaffung teurer sein, haben aber deutlich geringe Stromkosten.
Wie lange hält eine Kühl-Gefrierkombination?
Hier lässt sich zwar keine absolute Antwort geben, aber in der Regel beläuft sich die Lebensdauer von Kühl-Gefrierkombinationen auf circa 15 Jahre.
Ist eine Kühl-Gefrierkombination oder sind zwei einzelne Geräte besser?
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Kühl-Gefrierkombinationen sind aber in der Regel energieeffizienter, wodurch weniger Stromkosten entstehen. Außerdem sind sie platzsparender und meistens günstiger als zwei Einzelgeräte.
Was müssen Nutzer und Nutzerinnen beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination beachten?
Wichtig sind vor allem das Fassungsvermögen und die Energieeffizienzklasse des Gerätes. Auch die Abmessungen, die Geräusche und die Aufteilung des Produkts spielen eine Rolle. Zudem können Zusatzfunktionen wie No-Frost oder ein Eiswürfelspender eine Kaufentscheidung beeinflussen.