Dörrautomaten Vergleich, Tests und Testsieger
Dörrautomaten Testberichte

Ausgabe 10/2019
Gesunder Snack: ETM-Testmagazin vergleicht 5 Dörrautomaten
In der Oktober 2019 Ausgabe von ETM-Testmagazin werden 5 Dörrautomaten miteinander verglichen. Herausstechen konnte hierbei insbesondere der Excalibur RES10. Alle getesteten Elemente erreichten eine sehr gute Bewertung. Somit erhält der Excalibur den verdienten Titel Testsieger. Im Preis-Leistungsverhältnis ist der Domo DO353VD auf der Überholspur. Mit der Note befriedigend bietet er angemessene Leistungen in Bezug auf den Preis.
Testsieger
Excalibur RES10
sehr gut
(1,1)

Ausgabe 11/2016
5 Dörrgeräte mit Schubladen im Vergleich
Das ETM Testmagazin vergleicht in der Novemberausgabe fünf Dörrgeräte mit Schubalden. Geprüft wurden neben der Handhabung auch Leistung, Sicherheit und Ausstattung. Testsieger wurde der Dörrautomat Sedona Express SD-6780 von Tribest. Den zweiten Platz belegt der Excalibur EXC10EL, dicht gefolgt vom C.I. IR D5. Den Titel "Preis-Leistungssieger" gewinnt das Dörrgerät DH-80 mit zehn Schubladen von Rosenstein & Söhne.
Testsieger
Tribest Sedona Express Edelstahlgitter
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 11/2016
5 stapelbare Dörrautomaten im Test
In der Novemberausgabe testet das ETM Testmagazin fünf stapelbare Dörrgeräte. Neben der Handhabung gehören Leistung, Sicherheit und Ausstattung zu den Prüfkriterien. Auf dem ersten Platz landet der Steba ED 5. Den zweiten und dritten Platz belegen der Domo DO325VD und das Gerät "Bananarama" von Klarstein, dass neben schwarz auch in grün erhältlich ist.
Testsieger
Steba ED 5 Elektronischer Dörrautomat
gut
(1,6)
Dörrautomaten Bestenliste
Dörrautomaten im Test: Was sind die Besten?
Die Dörrautomaten-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die beliebtesten Produkte und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 281 Dörrautomaten mit Testberichten und Kundenbewertungen.Dörrautomaten Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.Dörrautomaten Kaufberatung
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Dörrautomaten in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile von Dörrautomaten?
- Was ist ein Dörrautomat?
- Ist ein Stapel- oder Schubsystem besser?
- Welche alternativen Möglichkeiten des Dörrens gibt es?
- Welche Lebensmitte lassen sich mit einem Dörrautomaten konservieren?
- Lohnt sich ein Dörrautomat?
- Was macht einen guten Dörrautomaten aus?
- Wie lässt sich Dörrgut korrekt lagern?
- Welche bekannten Hersteller und Marken von Dörrautomaten gibt es?
Das Wichtigste zu Dörrautomaten in Kürze
- Er eignet sich zum Konservieren von Nahrungsmitteln
- Es gibt Stapel- und Einschubsysteme
- Das Einschubsystem ist aufgrund seiner einfachen Handhabung beliebter
- Alternativ lassen sich Nahrungsmittel im Backofen oder an der Luft trocknen
- Wichtige Ausstattungsmerkmale eines Dörrautomaten sind einstellbare Etagen sowie das Material

Dörren ist eine altbekannte Methode, um Nahrungsmittel zu konservieren. Aktuell ist das Dörren wieder beliebter denn je. Der folgende Ratgeber gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Dörrautomaten.
Was sind die Vor- und Nachteile von Dörrautomaten?
Vorteile:- Größere Flächen als bei einem Backofen
- Auch günstige Geräte sind qualitativ hochwertig
- Ermöglichen eine schonende Trocknung
- Haben Lüftungsschlitze
- Einfache Reinigung
- Hohe Anschaffungskosten
- Bei unsorgfältigem Dörren können Lebensmittel schlecht werden
- Nach dem Dörrvorgang müssen die Lebensmittel luftdicht verschlossen werden
Was ist ein Dörrautomat?
Ein Dörrautomat ist ähnlich konzipiert wie ein Einbaubackofen mit Umluft-Funktion. Er lässt sich zum Konservieren von Lebensmitteln einsetzen. In der Regel geschieht dies bei 40 – 70 Grad Celsius. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Modellen mit einer differierenden Anzahl an Etagen und Einschubfächern. Dörrautomaten vielseitig einsetzbar und sorgen dafür, dass wichtige Nährstoffe während des Konservierungsvorgangs erhalten bleiben.Ist ein Stapel- oder Schubsystem besser?

Dörrautomaten mit Stapelsystemen unterscheiden sich insofern, dass mehrere Behälter aufeinandergestapelt sind. Größter Vorteil bei dieser Bauweise ist die flexible Anpassung an die individuellen Vorhaben. Ein Nachteil liegt vor allem in der Flexibilität während des Betriebs. Einige Lebensmittel brauchen weniger Zeit beim Konservieren als andere. Aus diesem Grund müssen die Nutzerinnen und Nutzer einige Behälter früher entfernen als die anderen, sodass es zu einer Unterbrechung des Konservierungsvorgangs der übrigen Lebensmittel kommt. Ebenfalls nachteilig ist die Tatsache, dass das Dörrgut im Stapelsystem regelmäßig umgelagert werden muss, da das Gerät dann in den verschiedenen Bereichen des Geräts unterschiedlich trocknet. Ein Einschubsystem eignet sich demnach vor allem, wenn eine leichte Handhabbarkeit wichtig ist und ein Stapelsystem, wenn eine flexible Erweiterung gewünscht ist.
Welche alternativen Möglichkeiten des Dörrens gibt es?
Im BackofenNicht jeder hat ausreichend Platz in der Küche, um noch ein weiteres, großes Küchengerät anzuschaffen. Deshalb stellt sich die Frage, ob ein herkömmlicher Backofen hier als Alternative einsetzbar ist. Hierbei gilt die Mindesttemperatur zu beachten. Ein Dörrvorgang findet im Optimalfall bei 40 Grad Celsius statt. Höhere Temperaturen würden zu einem Verlust der Nährstoffe führen. Die geringste einstellbare Temperatur bei Backöfen liegt in der Regel bei 50 Grad Celsius. Alternativ lässt sich hier die Temperatur weiter drosseln, indem man den Backofen ein kleines Stück offen lässt. Dies führt dann jedoch zu einem unnötigen Energieverlust. Auch die Luftzirkulation erfolgt in einem Backofen nicht. Da der Backofen für einen Dörrvorgang mehrere Stunden braucht, lässt sich das im Umkehrschluss auf der Stromrechnung sehen. Schlussfolgernd bietet sich ein Backofen zum Dörren nur an, wenn die Leserinnen und Leser nur selten und wenig dörren wollen.
Trocknen an der Luft
Das Trocknen von Lebensmitteln an der Luft ist wohl die sparsamste Methode. Sie ist immer und überall möglich, jedoch nimmt sie sehr viel Zeit in Anspruch. Bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht zudem Schimmelgefahr. Sollten die Nutzerinnen und Nutzer sich für diese Methode entscheiden, empfiehlt es sich, die Lebensmittel kopfüber an eine Leine zu hängen oder einen Dörrkorb zu verwenden.
Welche Lebensmitte lassen sich mit einem Dörrautomaten konservieren?
Zu den häufigsten Lebensmitteln, die sich mit einem Dörrautomaten konservieren lassen, gehören vor allem:- Kern- und Steinobst
- Gemüse, wie zum Beispiel Kartoffeln oder Karotten
- Diverse Kräuter und Gewürze
- Brot und Ähnliches
- Fisch, Fleisch und Geflügel
Lohnt sich ein Dörrautomat?

Was macht einen guten Dörrautomaten aus?
Einstellbare EtagenDie meisten Modelle verfügen über mindestens zwei höhenverstellbare Einlegeböden. Dies ermöglicht bei Bedarf eine problemlose Konservierung von größerem Dörrgut wie ganzen Pilzen.
Timer
In der Regel verfügen Dörrautomaten über eine Zeitschaltuhr, um eine maximale Laufzeit einzustellen. Die maximale Laufzeit hängt hierbei vom Modell ab. Die Laufzeit befindet sich zwischen 12 und 99 Stunden.
Thermostat
Die meisten Lebensmittel lassen sich bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius konservieren. Doch es gibt auch Lebensmittel, welche eine andere Temperatur benötigen. Hierfür ist ein Thermostat essenziell. Es ermöglicht die Einstellung der Temperatur zwischen 30 und 70 Grad Celsius.
Das Material
Insbesondere bei Kunststoffgeräten wird in der Regel explizit darauf hingewiesen, dass keine hormonellen Gifte oder BPA zum Einsatz kommen. Bereits eine kleine Menge dieser Stoffe greifen das Immunsystem des Menschen an und können Krankheiten hervorrufen. Bei einem hohen Anteil an Metallelementen ist vor allem die Abwesenheit von Schwermetallen relevant.
Wie lässt sich Dörrgut korrekt lagern?
- Zunächst ist es wichtig, dass der Lagerort kühl ist. Die
Raumtemperatur sollte zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Auch Temperaturschwankungen sollten die Nutzerinnen und Nutzer umgehen. Zudem sollte der Raum trocken und dunkel sein.
- Vor dem Verpacken der Lebensmittel müssen diese erst komplett abkühlen, mindestens eine Stunde, ansonsten besteht die Gefahr einer Kondensation. Hierzu verbleibt das Dörrgut einfach im Dörrautomaten.
- Die Behälter für das Dörrgut sollten dunkel sein, denn Licht entzieht Nährstoffe. Auch ratsam ist eine Beschriftung der Gläser mit dem Trocknungsdatum, um den Überblick nicht zu verlieren.
- Die Vorratsgläser beziehungsweise Einmachgläser sollten nicht zu groß ausfallen, denn bei Entnahme gelangt Luft an das übrige Dörrgut.
- Um eine luftdichte Verwahrung zu gewährleisten, eignet sich auch Küchenhelfer wie der Vakuumierer
Welche bekannten Hersteller und Marken von Dörrautomaten gibt es?

Rommelsbacher Dörrautomaten wie der DA 900 liegen preislich etwas höher zwischen 100 und 250 Euro. Grundsätzlich verfügen aber auch günstige Modelle wie der ED4 von Steba über alle wichtigen Funktionen. Weitere bekannte Hersteller sind WMF, Klarstein und Silvercrest von Lidl.
Das sind die Testsieger und die besten Produkte unter den Dörrautomaten
Graef DA506EU Dörrautomat: Im Test bei Kitchen Cooking (02/2022)
Im Dörrautomaten-Test der Kitchen Cooking kann sich das Modell von GraefNote von Kitchen Cooking: 1,0
Pro:- Viel Platz
- Leichte Handhabung
- Einfache Reinigung
- Keine
Domo Dörrautomat: Im Test des ETM-Testmagazin (10/2019)
In der Oktober-Ausgabe des ETM Testmagazin (10/2019) werden 5 Dörrautomaten miteinander verglichen. Hierbei gibt der Domo DO353VD eine solide Leistung ab und sticht vor allem mit seiner Energieeffizienz hervor.Note des ETM Testmagazin: 2,2
Pro:- Niedriger Stromverbrauch
- Gute Leistung bei Äpfeln, Mangos und Tomaten
- Mittelmäßige Leistung bei Kräutern
Graef DA506EU Dörrautomat: Im Test des ETM-Testmagazin (10/2019)
Ebenfalls überzeugen konnte der Graef DA506EU im Dörrautomaten-Test. Dieses Modell eignet sich vor allem für Personen mit eher kleineren Küchen.Note von ETM Testmagazin 1,8
Pro:
- Platzsparend
- Gute Leistung bei Obst und Gemüse
- Silikonmatte
- Bestandteile aus Kunststoff
Wie sinnvoll ist ein Dörrautomat?
Ein Dörrgerät bietet sich vor allem zum Konservieren von Obst, Gemüse, Kräutern und vieles mehr an und macht es demnach länger haltbar. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass man mit einem Dörrautomat zu einer gesunden Ernährung beiträgt.
Wie viel Watt muss ein guter Dörrautomat haben?
In der Regel liegt die Leistung eines Dörrautomaten zwischen 350 und 700 Watt. Dies hängt vom Modell ab. Es gilt jedoch, je mehr Leistung, desto besser das Ergebnis.
Verbraucht ein Backofen oder ein Dörrautomat mehr Strom?
Ein Backofen verbraucht im Gegensatz zu einem Dörrautomaten mehr Strom, da der Raum größer ist. Hierbei handelt es sich jedoch um geringe Centabweichungen je Stunde.
Kann man Tomaten im Dörrautomat trocknen?
Tomaten lassen sich am besten bei 60 – 65 Grad Celsius trocknen. Nach ungefähr 12 Stunden sollten die Tomaten fertig sein, dies hängt jedoch von der Dicke der Scheiben ab.
Wie gesund ist Dörren?
Industriell konservierte Lebensmittel sind nicht so gesund wie Lebensmittel aus eigener Herstellung. Die Industrie verwendet viele Konservierungsstoffe, während Dörren aus eigener Herstellung vitamin- und mineralstoffreich ist.
Ist Trockenobst besser als Süßigkeiten?
Im Gegensatz zu Süßigkeiten stellt Trockenobst eine bessere Alternative dar. Den Früchten wird das Wasser entzogen, Vitamine und Ballaststoffe bleiben jedoch erhalten.