Einbaubacköfen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Einbaubacköfen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 3.353 Einbaubacköfen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Einbaubacköfen!
Testberichte für Einbaubacköfen

Ausgabe 03/2023
Stiftung Warentest vergleicht 11 Einbaubacköfen mit Pyrolyse: Bosch, Constructa und Siemens sind Testsieger 2023
Immer mehr moderne Backöfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion (Pyrolyse). Das klingt angenehm, doch in der Praxis hapert es noch häufig. Laut dem Test der Stiftung Warentest werden einige Backöfen bedenklich heiß. Um dies zu vermeiden, sollten Nutzerinnen und Nutzer zu den 3 Testsiegern greifen. Bosch HBG579BS0, Constructa und Siemens erhalten allesamt eine „gute“ Wertung von 2,2. Stiftung Warentest bewertet dabei die Teilbereiche Backen, Grillen, Temperatur/Dauer, Handhabung, Reinigung, Sicherheit und Umwelteigenschaften.

Ausgabe 09/2019
Die Stiftung Warentest testet und vergleicht 13 Einbaubacköfen
Der perfekte Biskuitboden gelingt nur mit dem richtigen Backofen. Deshalb überprüft Stiftung Warentest das Back- und Grillergebnis von 13 verschiedenen Backöfen. Auch die Handhabung, Reinigung und Umwelteigenschaften beeinflussen das Endergebnis. Den ersten Platz teilen sich die Geräte von Bosch, Neff und Siemens mit einem guten Gesamtergebnis von 1,8.

Ausgabe 12/2018
Heiße Öfen im Vergleich
Acht Backöfen stehen im vergleich. Gewinner ist der Samsung NV75N5671RS/EG. Die Plätze zwei bis sechs teilen sich die Modelle von Panasonic, Bauknecht, Gorenje, AEG und Privileg. Letzteres ist Preis-Leistungssieger und überzeugt unter anderem durch eine Funktion, mit der 80 Rezepte zubereitet werden können. Schlusslichter bilden folgende Modelle: GEBM 47011 BP von Grundig und KS-73S56BSS-EU von Sharp.

Ausgabe 10/2012
8 Backöfen im Vergleich
Der Miele H 4810 B ist der beste Backofen im Test des Verbrauchermagazins Konsument. Die anderen Backöfen - bei den Testern Bratrohr genannt - liegen knapp dahinter und erzielen beim Backen und Grillen ähnlich gute Ergebnisse. Lediglich die Öfen von Ikea und Teka fallen etwas deutlicher ab, durch mittelmäßige Leistungen oder Sicherheitsmängel.

Ausgabe 09/2012
13 Backöfen im Test
Der Miele H 4810 B ist der beste Einbau-Backofen im Test von Stiftung Warentest. Von den 13 getesteten Backöfen sind insgesamt acht "gut", drei weitere erreichen das Qualitätsurteil "befriedigend". Zwei Backöfen werden auf "ausreichend" abgewertet, da sie bei den Backvorgängen nicht überzeugen konnten. Der letztplatzierte Teka HE 605 weist zudem Sicherheitsmängel auf.
Vergleich für Einbaubacköfen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Abmessungen in cm | ||||||||||||||||||||
Abmessungen in cm | 59,5 x 60 x 54,8 | - | 59,4 x 59,5 x 54,8 | 59,5 x 59,5 x 56,6 | 59,5 x 59,6 x 54,8 | 59,5 x 59,4 x 56,8 | 59,5 x 59,5 x 54,8 | 59,5 x 59,6 x 54,8 | 59,5 x 59,4 x 54,8 | 59,5 x 59,5 x 54,8 | - | 59,5 x 59,5 x 68 | 59,5 x 59,5 x 54,8 | 60 x 56 x 55,6 | - | - | 59,6x59,5x56,9 | 57,9 x 55,4 x 54,7 | 59,5 x 59,5 x 54,6 | 67 x 64 x 65 |
Selbstreinigung | ||||||||||||||||||||
Selbstreinigung | Hydrolytisch | - | - | Pyrolyse | - | Pyrolytische Selbstreinigung | Katalytisch (hinten) | Hydrolyse | Pyrolyse | Pyrolyse | - | Entkalkungsprogramm | - | Pyrolyse | Pyrolyse | - | Katalyse | - | Pyrolyse | Pyrolyse |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | Automatikprogramme, Schnellaufheizung | - | Aufheizkontrolle, Automatikprogramme, automatisches Menügaren, Schnellaufheizung | - | Selbstreinigung, Schnellaufheizung, Aufheizkontrolle, Sabbatfunktion, Automatikprogramme, programmierbar | Timer/Kurzzeitwecker, automatische Abschaltung, Selbstreinigung | Selbstreinigung, elektronische Steuerung, Dialog-Elektronik, Pause/ReStart, Schnellaufheizung, Automatikprogramme, automatisches Menügaren | Aufheizkontrolle, Sabbatfunktion, Pause/ReStart, Schnellaufheizung, Selbstreinigung, programmierbar, Automatikprogramme | Kochassistent, externe Dampferzeugung, Schnellaufheizung, Selbstreinigung | Selbstreinigung, Automatikprogramme, automatisches Menügaren, Schnellaufheizung, programmierbar | - | Trocknungsfunktion, Kochassistent, externe Dampferzeugung, Schnellaufheizung, Startzeitvorwahl | Schnellaufheizung | Selbstreinigung | Selbstreinigung | - | Timer/Kurzzeitwecker, Ist-Temperaturkontrolle, Temperaturvorschlag, Schnellaufheizung, Selbstreinigung, Startzeitvorwahl | Timer/Kurzzeitwecker, Startzeitvorwahl, Endzeitvorwahl, programmierbar, Automatikprogramme, automatisches Menügaren | Selbstreinigung, automatische Abschaltung | Selbstreinigung |
Programme | ||||||||||||||||||||
Programme | Großflächengrill, Heißluft, Heißluft sanft, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Umluftgrill, Unterhitze | - | ja | - | ja | nein | Großflächengrill, Heißluft-Eco, Kleinflächengrill, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Sanftgaren, Umluftgrill, Unterhitze, Vorwärmen, Warmhalten | nein | ja | nein | - | ja | nein | - | - | - | - | nein | ja | ja |
Temperaturbereich in °C | ||||||||||||||||||||
Temperaturbereich in °C | 50 - 275 | - | 50 - 275 | - | - | 30 - 300 | 30 - 300 | - | 30 - 300 | - | - | - | - | - | - | - | 30 - 250 | 50 - 250 | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 386,94 € | 1.576,24 € | 425,92 € | 777,98 € | 859,00 € | 495,00 € | 598,98 € | 814,00 € | 1.638,05 € | 737,91 € | 408,69 € | 1.098,59 € | 727,76 € | 530,19 € | 424,45 € | 429,00 € | 595,00 € | 0,00 € | 899,90 € | 459,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Einbaubacköfen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Welche Arten von Backöfen gibt es?
- Was ist beim Kauf eines Einbaubackofens wichtig?
- Was kostet ein Einbaubackofen?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller?
- Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Einbaubacköfen
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Einbaubacköfen in Kurzform
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Einbaubacköfen lässt sich zwischen Elektro- und Gasbacköfen unterscheiden. Zudem gibt es auch Dampfbacköfen oder Einbaubacköfen mit Mikrowellenfunktion. Einige wenige Geräte funktionieren mit Induktion.
- Die Standardmaße auf dem Markt sind 60 x 60 Zentimetern (Breite x Höhe).
- Einen günstigen Einbaubackofen erhalten Interessierte bereits ab 300 Euro. Gute und funktionsreiche Modelle beginnen bei circa 500 Euro.
- Bekannte Hersteller von Einbaubacköfen sind Bosch, Neff, Siemens, und Miele.
- Testsieger der Stiftung Warentest 09/2019 ist der Bosch HBG632TS1 Einbaubackofen.
Wer sich eine neue Küche zulegt und diese besonders stimmig haben möchte, greift oft auf einen Einbaubackofen zurück. Diese lassen sich perfekt in die Küchenzeile einbauen und verschwenden somit keinen zusätzlichen Platz wie ein herkömmlicher Backofen. Aber welche Arten von Einbaubacköfen gibt es eigentlich? Und worauf sollten Interessierte beim Kauf eines solchen Geräts achten? Diese und weitere Fragen klärt unsere Kaufberatung.
Welche Arten von Backöfen gibt es?
Generell gibt es bei Backöfen verschiedene Arten der Beheizung. So auch bei den Einbaubacköfen. Die bekannteste und am häufigsten vertretene Variante ist der Elektrobackofen. Diese lassen sich in der Regel einfach mit einer herkömmlichen Steckdose in Betrieb nehmen. Es gibt ein paar wenige Geräte, die Starkstrom erfordern. Elektro-Modelle sind außerdem für ihre besonders einfache Handhabung bekannt. Dafür sorgen häufig integrierte Selbstreinigungs- oder Automatikprogramme. Auch die Temperatur lässt sich bei einem elektronischen Backofen besonders genau einstellen. Ein beliebter Elektro-Einbaubackofen ist beispielsweise der Siemens HB517ABS0.
Eine weitere Variante der Beheizung ist die Verbrennung von Gas. Bei einem sogenannten Gasbackofen benötigen Besitzerinnen und Besitzer allerdings eine Gassteckdose. Sollte diese nicht vorhanden sein, lässt sich ein Gasbackofen nur mit einer Gasflasche verwenden. Hier ist allerdings Vorsicht geboten und etwas Erfahrung nötig. Auch der Austausch einer Gasflasche ist mit einem höheren Aufwand verbunden. Gas gilt trotz der gestiegenen Preise immer noch als günstiger als Strom, weshalb ein Gasbackofen in der Regel günstigere Betriebskosten hat und auch schneller aufheizt. Einen Gasbackofen bietet beispielsweise Kaiser mit dem Kaiser EG 6374 Sp an.
Was sind die Vor- und Nachteile von Gas- und Elektrobacköfen?
Vorteile Elektrobackofen
- Größere Auswahl als bei Gasmodellen
- Nutzung mit herkömmlicher Steckdose möglich
- Temperatur lässt sich exakt einstellen
- Simple Handhabung
- In der Regel verschiedene nützliche Funktionen
Nachteile Elektrobackofen
- Aufheizen dauert länger als mit Gas
- Höhere Betriebskosten
- Oft großer Stromverbrauch
Vorteile Gasbackofen
- Niedrigere Betriebskosten als Elektrobacköfen
- Kürzere Aufheizzeit
- Nicht von Strom abhängig
Nachteile Gasbackofen
- Umgang mit Gas und vor allem einer Gasflasche deutlich gefährlicher
- Temperatur lässt sich nicht einfach exakt einstellen
- In der Regel nur Unterhitze vorhanden
- Handhabung oft komplizierter
- Geringere Programmauswahl
Mittlerweile gibt es auch vereinzelt Induktionsbacköfen mit der modernen Induktionstechnik die die Technik von Herdplatten auf den Backofen übertragen. Entsprechende Modelle heizen sich meist sehr schnell auf und sind dadurch zeit- und energiesparend. Allerdings sind diese Modelle in der Regel auch teurer. Ebenfalls nachteilig ist, dass Nutzerinnen und Nutzer nur magnetisches Kochgeschirr verwenden können. Manche Geräte lassen auch einen Wechsel zwischen Elektro- und Induktions-Beheizung zu.
Zudem gibt es Dampfbacköfen zum Einbau, welche im Prinzip eine Mischung aus Backofen und Dampfgarer sind. Neben dem klassischen Braten oder Backen können diese Geräte auch garen. Ein beliebtes Produkt ist zum Beispiel der Siemens HS636GDS2 iQ700 Einbau-Dampfbackofen.
Einbaubackofen mit Mikrowelle
Haushalte, die nicht genügend Platz für eine separate Mikrowelle haben, sollten sich über einen Einbaubackofen mit integrierter Mikrowelle Gedanken machen. Testsieger.de besitzt eine eigene Kategorie für Backöfen mit Mikrowelle. Bei vielen Modellen lässt sich die Mikrowellen-Funktion einfach hinzuschalten, wodurch sich Speisen oder Getränke wie in einer herkömmlichen Mikrowelle erwärmen lassen. Der Siemens HM676G0S1 ist beispielsweise ein Produkt mit integrierter Mikrowelle.
Was ist beim Kauf eines Einbaubackofens wichtig?
Größe
Die Standardgröße eines Einbaubackofens liegt bei 60 x 60 Zentimetern (Höhe x Breite). Diese Geräte lassen sich dann in der Regel in alle herkömmlichen Küchenzeilen einbauen. Es gibt nur sehr wenige Produkte mit anderen Maßen. Auch Wärmeschubladen besitzen in der Regel eine Breite von 60 Zentimetern, wodurch sie sich stimmig unter oder über Einbaubacköfen einbauen lassen.
Innenraum-Volumen
Das Innenraum-Volumen eines Einbaubackofens sollte genügend Platz für das Kochen gewünschter Speisen bieten. Die meisten Modelle verfügen über ein Fassungsvermögen von 65 bis 75 Litern. So besitzt der Bosch HBA537BS0 zum Beispiel ein Volumen von 71 Litern. Wenige Geräte wie der Siemens VB558C0S0 Einbaubackofen haben ein Volumen über 80 Liter.
Verschiedene Heizfunktionen
Die Hauptfunktion eines Backofens ist das Aufheizen. Deshalb sollten verschiedenen Heizfunktionen vorhanden sein. Bei aktuellen Einbaubacköfen sind die Heizfunktionen Umluft, Ober- und Unterhitze sowie Heißluft in der Regel immer integriert. Daneben gibt es auch Geräte mit Auftau- oder Grillfunktion. Letztere besitzt beispielsweise der AEG Einbaugerätbackofen (BPS33102ZM). Bei letzterer lässt sich nochmal zwischen einer Klein- oder Großflächengrillfunktion differenzieren. Des Weiteren gibt es Einbaubacköfen mit einer Pizzastufe. Besonders hilfreich kann auch eine Schnellaufheiz-Funktion sein, wie sie zum Beispiel der Bosch HSG636BB1 Serie 8 besitzt. Je mehr Heizarten ein Backofen hat, desto mehr Möglichkeiten bietet dieser beim Backen und Kochen. Allerdings steigt mit zunehmender Anzahl an Programmen auch der Preis. Ein Produkt mit besonders vielen Programmen ist der Neff B55CR22N0 (BCR5522N). Er bietet mit 12 Heizarten von Heißluft und Ober-/Unterhitze bis hin zur Pizzastufe, Brotbackstufe und Grillfunktion ein besonders großes Portfolio an Zubereitungsmöglichkeiten.
Energieverbrauch
Einbaubacköfen sind mit verschiedenen Energieeffizienzklassen gekennzeichnet. Die beste und energiesparendste Klasse ist dabei A+++. Die schlechteste ist mit D gekennzeichnet. Die meisten Modelle besitzen allerdings die Klasse A+ oder A. Ein stromsparender Einbaukochofen mit der Energieeffizienzklasse A++ ist beispielsweise der AEG BSK782280M. Der durchschnittliche Energieverbrauch von Backöfen liegt meistens zwischen 0,80 und 0,90 Kilowatt pro Stunde.
Zusatzfunktionen
Eine besonders komfortable Funktion ist ein Automatikprogramm. Dieses legt die Temperatur und Backzeit nach dem eingelegten Gericht selbstständig fest. Nach abgelaufener Zeit schaltet sich der Backofen dann automatisch ab. Die Auswahl an Speisen variiert dabei nach Hersteller und Produkt. Eine entsprechende Funktion besitzt unter anderem der Siemens HB634GBS1.
Hilfreich kann auch eine Schnellaufheizfunktion sein, wie sie beispielsweise der Bosch HBG675BS1 Serie 8 besitzt. Eine Stufe weiter geht die Sensorfunktion beziehungsweise der Backsensor, welche mittels Sensoren den Garzustand der Speise prüfen. Dementsprechend passt der Backofen die Backdauer an. Ein Produkt mit entsprechender Ausstattung ist zum Beispiel der Bosch HBG676EB6 Serie 8 Backofen. Für erhöhten Komfort sorgt auch eine Selbstreinigungsfunktion, welche die Innenwände des Einbaubackofens von grobem Schmutz befreien soll. Besonders effizient sind dabei Modelle mit Pyrolyse-Selbstreinigung wie beim AEG Einbaugerätbackofen (BPS33102ZM). Weitere Selbstreinigungs-Varianten sind die Katalyse oder die Hydrolyse. Zu klassischen Funktionen eines Backofens gehören ein Timer und eine Backofenbeleuchtung, welche so gut wie jedes Modell besitzen.
Versenkbare Tür
Besonders modern sind Einbaubacköfen mit versenkbarer Tür. Bei diesen Modellen verschwindet die Tür beim Öffnen komplett in einem Fach unter dem Einbaubackofen und ist damit nicht im Weg. Die Marke Neff hat diese Funktion mit der Slide&Hide-Funktion eingeführt. So beispielsweise bei dem Neff N 50.
Sicherheit
Haushalte mit Kindern sollten einen Einbaubackofen mit Kindersicherung wählen, damit diese die Tür nicht einfach öffnen können. Diese besitzt beispielsweise der Siemens HB517ABS0. Zudem sollte die Tür des Ofens nicht zu heiß werden, sodass keine Verbrennungen entstehen können. Sinnvoll ist außerdem eine Abschaltautomatik, welche Öfen wie beim Neff B15CR22N1 nach einer gewissen Zeit automatisch ausschalten. Das kann hilfreich sein, wenn Nutzerinnen und Nutzer dies einmal vergessen.
Zubehör
Auch folgendes Zubehör kann einen Einbaubackofen zu einem guten Produkt machen:
- Teleskopauszüge
- Backblech oder Gitterrost
- Dampfeinsätze
- Drehspieß
- WLAN-Funktion
Was kostet ein Einbaubackofen?
Die Preisspanne von Einbaubacköfen ist relativ hoch, da es auf die verschiedenen Funktionen und Ausstattungen des Geräts ankommt. Es lassen sich bereits Modelle ab 300 Euro finden. Für ein gutes und funktionsreiches Produkt sind aber eher Kosten ab 500 Euro üblich. Beispielsweise kostet der Siemens HB510ABR1 etwa 335 Euro. Interessierte sollten allerdings eher mit Preisen zwischen 400 und 1.000 Euro rechnen. Besonders moderne und leistungsstarke Geräte können auch über 1.000 Euro kosten, wie zum Beispiel der Bosch Serie 8 HRG6769S6 Einbaubackofen für circa 1510 Euro.
Welche sind die bekanntesten Hersteller?
Einer der bekanntesten Hersteller auf dem Backofen-Markt ist Bosch. Die deutsche Firma kann mit zahlreichen Einbaubacköfen überzeugen. So punktet beispielsweise der Bosch-Einbaubackofen HBA537BS0 bei Kundinnen und Kunden.
Auch die deutsche Marke Neff, welche schon seit 145 Jahren auf dem Haushaltsgeräte-Markt vertreten ist, begeistert mit seinen Einbaubacköfen. Der Neff-Einbaubackofen B55CR22N0 (BCR5522N) kann sich zum Beispiel im Einbaubackofen-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 eine „gute“ Bewertung von 1,8 sichern.
Auch der Hersteller Miele ist im Einbaubackofen-Bereich vertreten. Das Unternehmen kann mit Produkten wie dem Miele Einbaubackofen H 2267-1 B überzeugen. Weitere bekannte Produzenten sind Siemens, Samsung, AEG, Gorenje, Bauknecht und Privileg.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Einbaubacköfen
Bosch HBG632TS1 Einbaubackofen: Testsieger der Stiftung Warentest (09/2019)
Der Bosch HBG632TS1 Einbaubackofen kann im Einbaubackofen-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 punkten und ist Testsieger. Vor allem die schnelle und gute Backfunktion kann im Vergleich überzeugen. Auch die simple Nutzung des Bosch Einbaubackofens empfindet die Stiftung Warentest als positiv.
Note von Stiftung Warentest: 1,8
Pro
- Schnelles Backen
- Leises Betriebsgeräusch
- Gute Funktionsweise
- Simple Handhabung
- Sehr gute Sicherheit
Contra
- Fingerabdrücke schnell auf dem Edelstahl zu sehen
Samsung NV7B6675CDN/U1 Einbaubackofen: Im Test beim ETM Testmagazin (02/2023)
Der Samsung NV7B6675CDN/U1 Einbaubackofen kann das ETM Testmagazin überzeugen und erhält ein „sehr gutes“ Fazit von 1,2. Unter anderem die vielen Programme und Garoptionen, sowie die Qualität begeistern das Magazin.
Note vom ETM Testmagazin: 1,2
Pro
- Tolles Zubehör
- Qualitativ hochwertig
- Verschiedene hilfreiche Programme und Garoptionen
- Verständliche Menüs
- Schnellaufheiz-Funktion
Contra
- Bedienungsanleitung etwas zu kurz
Samsung NV75N5671RS EG Dual Cook Flex: Testsieger beim ETM Testmagazin (12/2018)
Im Vergleich des ETM Testmagazins sichert sich der Samsung NV75N5671RS EG Dual Cook Flex den Testsieger-Titel. Vor allem die Dual Cook Flex-Technologie, bei welcher sich der Ofen in zwei Teile trennen lässt, kann im Test begeistern.
Note vom ETM Testmagazin: 1,3
Pro
- Dual Cook Flex-Technologie
- Rezepte im Lieferumfang enthalten
- Öko-Heißluft
- 11 Backfunktionen
Contra
- Lediglich ein Backblech dabei
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Einbaubacköfen in Kurzform
Welches ist der beste Einbaubackofen?
Beim Stiftung Warentest-Vergleich 2019 kann sich der Bosch HBG632TS1 Einbaubackofen den Testsieger-Titel sichern. Das ETM Testmagazin kürt 2018 den Samsung NV75N5671RS EG Dual Cook Flex zum besten Produkt des Vergleichs. Weitere gute Produkte zeigt die Testsieger.de-Bestenliste.
Was kostet ein Einbaubackofen?
Günstige Einbaubacköfen lassen sich bereits für 300 Euro finden. Besonders hochwertige und funktionsreiche Modelle kosten teilweise auch über 1.000 Euro. Die meisten Geräte befinden sich allerdings zwischen diesen Preisen.
Welche Backofen-Marke ist die beste?
Besonders beliebte Hersteller auf dem Backofen-Markt sind Bosch, Neff, Siemens und Miele. Die besten Produkte dieser und weiterer Marken zeigt die Testsieger.de-Bestenliste.
Auf was muss man beim Kauf eines Einbaubackofens achten?
Bei Einbaubacköfen ist wie bei herkömmlichen Backöfen auf das Innenraum-Volumen und die Heizfunktionen zu achten. Auch weitere Aspekte wie Energieverbrauch, Sicherheitsfunktionen, Ausstattungen und Programme sowie Zubehör können beim Kauf entscheidend sein.
Welche Größen gibt es bei Einbaubacköfen?
Bei Einbaubacköfen herrscht die Standardgröße von 60 x 60 Zentimetern (Breite x Höhe). Nur sehr wenige Geräte haben andere Maße.