Mini-PCs Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Mini-PCs
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 6.999 Mini-PCs.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Mini-PCs!
Testberichte für Mini-PCs

Ausgabe 21/2022
Mini-PC -Test 2022: Welcher liefert das beste Gesamtpaket? Die Computerbild (21/2022) macht den großen Vergleich
Sie gibt es zu sehr unterschiedlichen Preisen und mit sehr großen Leistungsunterschieden: Mini-PCs. Sie eignen sich vor allem für Personen, die möglichst viel Leistung in einem kleinen Formfaktor vereinen wollen beziehungsweise müssen. Im Test der Fachpresse treten HP, CSL, Kiebel, Silentmaxx und Zotac gegeneinander an. Den Testsieg kann sich HP mit dem Pro Mini 400 G9 sichern. Das Magazin vergibt 2* die Note "gut", 2* die Bewertung "befriedigend und 3* die Note "ausreichend".

Ausgabe 09/2021
Chip vergleicht 20 Mini-PCs
Für Personen, die nicht viel Platz zur Verfügung haben, aber dennoch einen PC benötigen, eignet sich ein Mini-PC. Chip hat deshalb 20 Modelle getestet und dabei den Lenovo ThinkCentre M75q zum Testsieger gekürt. Begeistern konnte das Produkt vor allem mit seiner sehr guten Leistung und Ausstattung. Auf dem zweiten Platz landete der NUC 10 Perf. Kit NUC10i5FNH.

Ausgabe 03/2021
6 Mini-PCs im Vergleichstest
Für Haushalte, die nicht genügend Platz für einen normalen PC haben, eignet sich ein Mini-PC. Davon hat ComputerBild sechs verschiedene Modelle getestet und bewertet. Dabei konnte der Minisforum Deskmini DMAF5 aufgrund seiner Schnelligkeit den ersten Platz ergattern. Der Preis-Leistungs-Sieger befindet sich mit dem Fujitsu Esprimo G558 auf dem dritten Platz.

Ausgabe 10/2016
Stiftung Warentest vergleicht 6 Mini PC-Sticks
In der Ausgabe 10/2016 vergleicht die Redaktion von Stiftung Warentest 6 Mini PC Sticks und kommt zu einem kritischen Urteil. Die kleinen Sticks werden anhand der Kriterien Rechenleistung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Vielseitigkeit geprüft. Rang 1 erzielt der Intel Compute Stick, der dank seiner Rechenleistung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften überzeugt. Den zweiten Platz teilen sich drei Sticks. Der Asus QM1-C006 weist sehr gute Umwelteigenschaften auf, der I-Onik Global Stick ist der beste Mini PC im Test in punkto Handhabung und der Lenovo IdeaCentre Stick 300-01IBY hat wie der erste Platz einen integrierten Lüfter. Nur knapp geschlagen landet der Getini PC+ auf Platz 3.

Ausgabe 10/2016
Stiftung Warentest vergleicht 11 Mini-PCs
Im Vergleich von Stiftung Warentest werden 11 Mini-PCs einander gegenübergestellt. In die Bewertung fließen die Kategorien Rechenleistung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Vielseitigkeit mit ein. Die Bestnote erreicht der Fujitsu Esprimo Q556. Insbesondere die Rechenleistung und die Vielseitigkeit des Esprimo Q556 überzeugt die Redaktion. Rang 2 teilt sich der günstigste als „gut“ bewertete Mini-PC Dell OptiPlex 3040 MFF mit dem Lenovo ThinkCentre M700 Tiny, der in allen Kategorien mit einer 1,8-2,7 abschneidet. Für Apple-Liebhaber landet der Apple Mac Mini auf dem dritten Platz, überragender Mini-PC in Umwelteigenschaften und Vielseitigkeit, vor allem die im Test größte Speicherkapazität von 500 GB sticht heraus.

Ausgabe 04/2015
CHIP Test & Kauf vergleicht 12 Mini-PCs
12 Mini-PCs unterschiedlicher Hersteller müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins CHIP Test & Kauf stellen. Den ersten Rang sichert sich der Asus VivoPC VM62-G023R und überzeugt durch die fast perfekte Ausstattung und die gute Energieeffizienz. Das selbe gilt für den Asus VivoPC VM62-G020M auf dem zweiten Rang. Allerdings trennt die beiden Asus-Brüder nur ein hauchdünner Abstand. Den dritten Rang belegt der Zotac ZBox Nano MI542 Plus. Das Gerät punktet bei den Testern durch die gute Leistungsfähigkeit. Den Award "Preistipp" sichert sich der Zotac ZBox BI320 Plus auf dem fünften Platz.

Ausgabe 15/2015
ACER REVO ONE RL85 (DT.SYYEG.017) vs. MSI CUBIW3500U4GXXDXX
Zwei Mini-PCs müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Computerbild stellen. Dabei kann sich der ACER REVO ONE RL85 (DT.SYYEG.017) recht klar gegen den MSI CUBIW3500U4GXXDXX durchsetzen. Das Gerät aus dem Hause Acer überzeugt die Redakteure durch das gute Arbeitstempo und die ordentliche Bild- und Tonqualität. Zudem arbeitet das Gerät extrem leise. Der MSI CUBIW3500U4GXXDXX punktet ebenfalls durch den leisen Betrieb und das ordentliche Arbeitstempo.

Ausgabe 05/2013
4 Mini-PCs im Vergleich
Der Apple Mac Mini holt sich den Sieg im des von vier Mini-PCs des Magazins SFT. Er überzeugt die Tester vor allem durch sein edles Design, die brillante Verarbeitung und die hohe Rechenleistung. Auf dem zweiten Rang landet der Acer Revo RL80 mit einer "guten" Gesamtwertung. Ebenfalls eine "gute" Note erhält der Zotac Zbox Nano XS Plus und sichert sich den dritten Platz. Das Schlusslicht bildet der Glada D2305 Mini-PC.

Ausgabe 04/2013
3 mobile Mediaplayer im Vergleichstest
Das Magazin Videoaktiv hat drei mobile Mediaplayer genauer untersucht. Dabei landet der Fantec 3DAluPlay als Empfehlung und zusätzlicher "Kauftipp" auf dem ersten Platz. Das kompakte Gerät überzeugt durch ein flüssiges Abspielen von AVCHDClips. Der Sony NSZ-GS 7 kann vor allem bei der Formatwiedergabe punkten. Aufgrund der fehlenden AVCHD-Unterstützung landet der LGSP820 auf dem letzten Platz im Vergleichstest.

Ausgabe 11/2012
9 Mini-PCs im Test
Die Zotac Zbox Nano XS AD11 Plus ist Testsieger unter den neun getesteten Mini-PCs bei PC-Welt. Mit deutlichem Abstand setzt sich Zotac gegen die Konkurrenz durch, bedingt durch umfangreiche Ausstattung und niedrigen Verbrauch. Die Auszeichnung "Preis-Leistungs-Sieger" geht an die Asus Eee Box EB1021-B0240 auf dem geteilten zweiten Platz. Insgesamt schneiden fünf Mini-PCs "gut" ab, die übrigen Geräte schätzen die Tester als "befriedigend" ein.
Vergleich für Mini-PCs
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produktserie | ||||||||||||||||||||
Produktserie | Apple Mac Mini (2023) | Apple Mac Mini (2023) | Apple Mac Mini (2023) | - | Apple Mac Mini | Apple Mac Mini | - | - | Apple Mac Mini | Apple Mac Mini | - | - | Apple Mac Mini | Apple Mac Mini | - | - | - | - | Apple Mac Mini | - |
Prozessor-Modell | ||||||||||||||||||||
Prozessor-Modell | M2 | M2 Pro | M2 | Ryzen 7 PRO 5750GE | Apple M1 | Apple M1 | Apple M1 Max | i5-12500T | Apple M1 | Apple M1 | Core i5 | Celeron N4100 | Intel Core i5-8500B | Apple M1 | Core i5 | Core i5 | RYZEN 5 | Core i7 | Core-i5 System | S922X |
Anzahl Prozessorkerne | ||||||||||||||||||||
Anzahl Prozessorkerne | 8 | 10 | 8 | - | 8-Core | 8-Core | 10 | - | 8-Core | 8-Core | 6 | - | 6-Core | 8-Core | - | - | 4 | 4 | 6-Core | - |
SSD-Speicher | ||||||||||||||||||||
SSD-Speicher | 256 GB | 512 GB | 512 GB | - | 256 GB | 512 GB | 512 GB | - | 512 GB | 256 GB | - | - | 256 GB | 2000 GB | - | - | - | - | 512 GB | - |
Arbeitsspeicher (RAM) | ||||||||||||||||||||
Arbeitsspeicher (RAM) | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 16 GB | 32 GB | - | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 4 GB | 8 GB | 8 GB | - | - | - | 4 GB | 8 GB | 4 GB |
OnBoard Grafik | ||||||||||||||||||||
OnBoard Grafik | 10-Core GPU | 16-Core GPU | 10-Core GPU | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | Intel® UHD Grafik 630 | - |
Betriebssystem | ||||||||||||||||||||
Betriebssystem | macOS Ventura | macOS Ventura | macOS Ventura | - | macOS Big Sur | macOS Big Sur | macOS | - | macOS Big Sur | macOS Big Sur | - | - | macOS Mojave | macOS Big Sur | - | - | - | - | Mac OS X | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 622,00 € | 1.434,96 € | 817,90 € | 1.275,00 € | 529,99 € | 999,00 € | 2.027,51 € | 615,99 € | 729,99 € | 814,00 € | 376,69 € | 269,00 € | 9.999,00 € | 1.542,75 € | 436,31 € | 406,55 € | 0,00 € | 0,00 € | 799,99 € | 0,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Mini-PCs
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Mini-PCs in Kürze
- Was zeichnet einen Mini-PC aus?
- Welche Arten von Mini-PCs gibt es?
- Was muss ich beim Kauf beachten?
- Welcher Mini-PC passt zu mir?
- Welche sind die bekannten Hersteller unter den Mini-PCs?
- Mini-PCs-Tests: Das sind die Testsieger und besten Produkte
- Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Das Wichtigste zu Mini-PCs in Kürze
- Wenn man einen Computer benötigt, aber wenig Platz zur Verfügung hat, ist ein Mini-PC eine gute Option, da er in der Regel viel kleiner ist als ein Desktop-PC oder ein Laptop.
- Die bekanntesten Hersteller sind Apple, Lenovo und HP.
- Gute Modelle für den Heimgebrauch wie den Apple Mac mini gibt es schon für unter 700 Euro.
- Beim Kauf kommt es neben der Leistung auf die Anschlüsse, die Zusatzfunktionen sowie den Einsatzzweck an.
- Um einen Mini-PC nutzen zu können, brauchen Käuferinnen und Käufer auch einen Monitor.
Was zeichnet einen Mini-PC aus?
In der heutigen Zeit suchen immer mehr Nutzerinnen und Nutzer nach einer platzsparenden und dennoch leistungsstarken Alternative zu herkömmlichen Desktop-PCs. Mini-PCs bieten hier eine vielversprechende Lösung. Diese Computer sind in der Regel sehr viel kleiner als herkömmliche Desktop-PCs, verbrauchen weniger Strom und können dennoch eine hohe Leistung erbringen. Sie sind leicht zu transportieren und bieten oft eine breite Palette an Anschlussmöglichkeiten, um externe Geräte anzuschließen.
Welche Arten von Mini-PCs gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Mini-PCs, die je nach Einsatzzweck und Nutzerbedürfnissen unterschiedliche Vorteile bieten können. Hier sind einige der gängigsten Typen von Mini-PCs:
- Barebone Mini-PCs: Diese Art von Mini-PCs ist eine Grundkonfiguration, die in der Regel ohne Arbeitsspeicher, Festplatte oder Betriebssystem verkauft wird. Barebones wie der MSI Cubi 5 10M-008BEU bieten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre eigenen Komponenten auszuwählen und einzubauen, um einen individuellen PC zu erstellen.
- Normale Mini-PCs: Diese Art von Mini-PCs ist Standard auf dem Markt und ist oft mit einem vorinstallierten Betriebssystem ausgestattet. Sie können nach dem Kauf einfach gestartet werden. Zudem bieten sie in der Regel eine einfache Bedienung und eine gute Leistung, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Komponenten benötigen. Ein gutes Modell ist hier zum Beispiel der HP Pro Mini 400 G9 oder Apple Mac Mini (2023).
- Stick-PCs: Hierbei handelt es sich um PCs im Stick-Format, die direkt in einen HDMI-Port eingesteckt werden können. Sie sind sehr mobil und können leicht transportiert werden. Stick-PCs verfügen in der Regel über eine begrenzte Leistung und sind eher für einfache Aufgaben wie Surfen im Internet.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Prozessor
Hierbei haben Nutzerinnen und Nutzer die Wahl zwischen Prozessoren von AMD, Intel oder Apple. Eine Faustregel besagt, dass je mehr Kerne und je höher die Taktrate eines Prozessors ist, desto besser ist seine Leistung. Bei Intel ist vor allem die Core-Reihe bekannt. Für Einsteigende und einfache Aufgaben sind bei Intel die Produktreihen Pentium, Celeron und i3 ausreichend. Alltagsnutzer, die gelegentlich Games spielen und mehr als Microsoft Office nutzen, sollten zu einem Intel Core i5 greifen. Für anspruchsvollere Aufgaben wie Multitasking, Gaming und Videobearbeitung sind die Intel Core-i7- oder i9-Prozessoren eine gute Wahl.
Für Mini-PCs mit AMD-Prozessoren ist die Ryzen-Reihe wichtig. Auch hier gibt es verschiedene Leistungs- und Produktkategorien. Einsteiger erhalten mit einem Ryzen 3 eine vollständige Leistung für einen schnellen und flüssigen Einstieg. Alltagsnutzer, die gelegentlich Spiele spielen und mehr als Microsoft Office nutzen, sollten sich für einen Ryzen 5 entscheiden. Gamer oder Personen, die rechenintensive Anwendungen wie Videoschnitt nutzen, benötigen mindestens einen Ryzen 5 oder 7, da diese Produktreihen eine höhere Taktrate haben und dadurch sehr hohe Anforderungen erfüllen können.
Eine Ausnahme ist Apple. Sie bieten seit einiger Zeit ihre eigenen Prozessoren der M-Reihe an, die in den Mac-Mini-Modellen zum Einsatz kommen. Diese sind energieeffizienter und leistungsstärker als die bisherigen Prozessoren von Intel und AMD. In der Grundausstattung von Mini-PCs wie dem Apple Mac Mini (2023) ist der M1 (1. Generation) oder M2 (2. Generation) in der Basisversion verbaut. Für professionelle Anwender eignen sich der M1/M2 Pro und Ultra.
Grafikkarte
Mini-PCs bieten sowohl Onboard-Grafikkarten als auch dedizierte GPUs. Onboard-Grafikkarten sind in der Regel in den Prozessor integriert und bieten ausreichende Leistung für Alltagsaufgaben wie Office und Internet oder einfache Browser-Spiele. Jedoch sind sie in der Regel nicht ausreichend für aktuelle 3D-Spiele oder Videoschnittanwendungen. Für einfache Anwendungen benötigt man in der Regel keine separate Grafikkarte.
Dedizierte Grafikkarten sind von Nvidia und AMD erhältlich. Für Gamer und professionelle Anwender ist eine Grafikkarte mit mindestens 4 Gigabyte Grafikspeicher erforderlich. Nvidia bietet die RTX- und GTX-Kategorien an, wobei die RTX-Kategorie die höhere Leistung bietet. Bei AMD ist die Radeon RX 6000er- und 600er-Serie für aktuelle Spiele geeignet. Die Wahl der Grafikkarte hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer ab.
Für Apple Mini-PCs mit eigenen M1 oder M2 Prozessoren ist eine dedizierte Grafikkarte nicht notwendig, da sie eine integrierte Grafikeinheit bieten, die für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Die integrierten GPUs der M1 und M2 sind leistungsstark genug, um sogar aufwendige Aufgaben wie Videobearbeitung und Gaming zu bewältigen. Allerdings bieten die Apple Mini-PCs keine Möglichkeit zum Austausch der Grafikkarte, da sie fest auf dem Mainboard integriert sind.
Arbeitsspeicher
Der RAM ist das "Kurzzeitgedächtnis" des Mini-PCs und speichert gerade auszuführende Programme und Daten. Für Standardanwendungen und einfache Aufgaben kann ein Mini-PC mit einem Intel Pentium oder Core i3 Prozessor und 8 Gigabyte RAM ausreichend sein. Ein entsprechendes Modell ist zum Beispiel der MSI Cubi N JSL Mini-PC. Für anspruchsvollere Anwendungen wie Gaming oder Multitasking empfehlen sich jedoch 12 oder 16 Gigabyte RAM, um eine langfristige Leistungsbereitschaft zu gewährleisten. Während mehr RAM möglich ist, ist er in der Regel nur für professionelle Anwender notwendig. Hier empfehlen wir insbesondere die Modelle von Apple wie den Apple Mac Mini (2023) M2 Pro, der laut Mini-PCs-Tests und Kundenbewertungen gerade bei Profis sehr beliebt sind.
Festplattenspeicher
Um Textdateien oder Spiele auf Abruf und langfristig nutzen zu können, ist eine zuverlässige Festplatte ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Mini-PCs. Heutzutage dominieren SSDs, die die mechanischen Festplatten (HDDs) abgelöst haben. HDDs sind zwar günstiger, aber auch langsamer im Vergleich zu SSDs. Flash-Speicher (SSDs) sind teurer, aber sie sind effizienter und bieten schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Rotierende Festplatten sollten nur noch in Mini-PCs zum Einsatz kommen, wenn es ein Fach für eine zweite Festplatte gibt. Dort können große Dateien, Fotos und Videos gespeichert werden, die nicht täglich benötigt werden. Für Gaming sollten Mini-PCs eine Festplattenkapazität von mindestens einem Terabyte bieten, während 500 Gigabyte für den Einsatz im Home-Office und für Privatnutzer ausreichend sein sollten.
Anschlüsse
Mini-PCs bieten in der Regel eine Vielzahl von Anschlüssen, um eine breite Palette von Peripheriegeräten anschließen zu können. Dazu gehören in der Regel HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse für die Verbindung mit Monitoren oder Fernsehern, USB-Ports für Tastaturen, Mäuse und andere USB-Geräte, Ethernet-Ports für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung sowie WLAN- und Bluetooth-Module für drahtlose Verbindungen.
Ein Mini-PC sollte über genügend USB-Anschlüsse verfügen, um alle benötigten Geräte anschließen zu können. Eine empfehlenswerte Anzahl an USB-Anschlüssen ist mindestens 3 oder 4, je nach Bedarf. Ein HDMI- oder DisplayPort-Anschluss ist ebenfalls wichtig, um den Mini-PC mit einem Monitor oder Fernseher verbinden zu können. Einige Mini-PCs bieten auch zusätzliche Anschlüsse wie Audio-Ports, SD-Kartenleser oder sogar Thunderbolt 3-Ports.
Zusatzfunktionen
- VESA-Montage: Einige Mini-PCs verfügen über eine VESA-Halterung, mit der sie direkt an der Rückseite eines Monitors oder an einer Wand montiert werden können, um Platz zu sparen.
- Lüfterlose Kühlung: Insbesondere einige Modelle von Apple sind lüfterlos konzipiert, was bedeutet, dass sie keine Lüfter zur Kühlung benötigen und dadurch leiser und energieeffizienter sind.
Welcher Mini-PC passt zu mir?
- Für Nutzerinnen und Nutzer, die nach einem Mini-PC für den Einsatz im Büro oder für alltägliche Aufgaben suchen, könnte der HP Pro Mini 400 G9 eine gute Option sein. Dieser Mini-PC ist leistungsstark genug für die meisten Aufgaben und verfügt über eine Reihe von Anschlüssen, einschließlich USB-C und HDMI. Im Mini-PC-Test von Computer Bild sichert er sich den Testsieg und kann mit hoher Leistung überzeugen.
- Für Nutzerinnen und Nutzer, die nach einem Mini-PC für den Einsatz als Medien-PC oder für das Streaming von Videos suchen, könnte der Apple Mac Mini (2023) ein gutes Produkt sein. Dieser Mini-PC ist mit einem leistungsstarken M2 Prozessor und 8 GB RAM ausgestattet und verfügt über eine HDMI-Schnittstelle zum Anschließen an einen Fernseher oder Monitor. Im Mini-PC-Test von Gadget Guy erhält er starke 89 von 100 Punkten.
- Für Gamerinnen und Gamer könnte der Zotac ZBOX MAGNUS EN173070C ein gutes Produkt sein. Dieser Mini-PC ist mit einer dedizierten NVIDIA GeForce GTX 3070 Grafikkarte und einem Intel-Core-i7-Prozessor ausgestattet und bietet für Full-HD-Gaming auf höheren Einstellungen ausreichend Leistung. Da es sich hierbei um ein Barebone-Modell handelt, müssen einige Komponenten noch individuell konfiguriert werden. So ist beispielsweise der Arbeitsspeicher noch nicht im Standard-Paket dabei.
- Als Server-Ersatz könnte der Intel NUC-Mainstream-G Mini PC passend sein. Dieser Mini-PC ist mit einem leistungsstarken Intel-Core-i7-Prozessor und bis zu 64 GB RAM ausgestattet und bietet eine gute Leistung für den Einsatz als Server.
Welche sind die bekannten Hersteller unter den Mini-PCs?
Intel produziert verschiedene Mini-PCs unter der Marke NUC (Next Unit of Computing) wie den INTEL NUC Barebone BNUC11TNKI50002. Diese Mini-PCs sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und bieten eine hohe Leistung und Flexibilität. ASUS stellt eine Vielzahl von Modellen her, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind, einschließlich Gaming-PCs, Medien-PCs und Office-Office-PCs. Mini-PCs zeichnen sich durch ihre hohe Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Lenovo ist ein weiterer bekannter Hersteller, der verschiedene Modelle für den Einsatz im Büro, für den Einsatz als Medien-PC oder für den Einsatz als Gaming-PC anbietet. Lenovo Mini-PCs wie der Lenovo IdeaCentre Mini 5 01IMH05 sind oft sehr kompakt und platzsparend. Weitere Hersteller sind HP und Dell.
Mini-PCs-Tests: Das sind die Testsieger und besten Produkte
HP Pro Mini 400 G9 i5-12500T 8-256SSD 1JNBD W11P: Testsieger bei Computer Bild (10/2022)
Der HP Pro Mini 400 G9 läuft sehr flüssig und ist im Betrieb kaum zu hören. RAM und SSD können erweitert werden und es gibt ausreichend Platz für 2,5-Zoll-Festplatten im kleinen Gehäuse. Allerdings ist er nicht für Gaming mit hohen Ansprüchen geeignet.
Note von Computer Bild: 2,3 (gut)
Pro:
- Flüssiger Betrieb mit geräuscharmer Arbeitsweise
- Möglichkeit zur Erweiterung von RAM und SSD
- Ausreichend Platz für 2,5-Zoll-Festplatten im kompakten Gehäuse
Contra:
- Nicht für Gaming-Anwendungen mit hohen Ansprüchen geeignet
MSI Cubi 5 10M-008BEU Barebone Mini-PC: Im Test bei CHIP (09/2021)
Wer ein Modell mit austauschbaren Komponenten sucht, kann sich das Modell von MSI anschauen. Laut dem Mini-PC-Test von CHIP kann MSI hier vor allem mit einer hohen Leistung punkten. Hier erhält der Hersteller die Note 1,8. Insgesamt reicht es für 90 von 100 Punkten.
Note von CHIP: 1,5 (sehr gut)
Pro:
- Gute Ausstattung
- Hohe Leistung
- Relativ leise im betrieb
Apple Mac Mini (2023) Apple M2: Im Test bei Tom’s Guide (01/2023)
Der Mac mini M2 von Apple wurde durch einen schnellen M2 Chip noch einmal verbessert. Das Produkt richtet sich an Personen, die einen leistungsstarken Mini-PC suchen und keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchten.
Note von Tom’s Guide: 1,5 (sehr gut)
Pro:
- Kompaktes Design und platzsparend
- Schneller M2 Chip für hohe Leistung
- Auch für Gaming geeignet
Contra:
- Nur für MacOS-Nutzer geeignet
- Begrenzte Möglichkeit zur Aufrüstung von Hardwarekomponenten
- Weniger leistungsstark als Desktop-PCs mit dedizierter GPU
Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Welcher Mini-PC ist der beste?
In den Mini-PC-Tests können sich unter anderem HP und Lenovo die Testsiege sichern. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste.
Worauf kommt es beim Kauf eines Mini-PCs an?
Beim Kauf eines Mini-PCs ist es wichtig, auf die Leistung, den Speicher und die Anschlüsse zu achten.
Was ist besser: Mini-PC oder normaler PC?
Ein Mini-PC ist besonders platzsparend und flexibel einsetzbar, zum Beispiel als Heimkino-PC oder als Arbeits-PC im Home-Office. Jedoch ist die Leistungsfähigkeit von Mini-PCs oft beschränkt und nicht für grafisch aufwendige Spiele geeignet. Ein normaler PC hingegen bietet oft mehr Leistung und Erweiterungsmöglichkeiten, ist jedoch meist weniger flexibel und benötigt mehr Platz als ein Mini-PC.
Haben Mini-PCs WLAN?
Ja, viele Mini-PCs verfügen über WLAN und können kabellos mit dem Internet verbunden werden. Es ist jedoch immer wichtig, die technischen Spezifikationen des jeweiligen Geräts zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es über die gewünschte Netzwerkfunktion verfügt.
Was verbraucht ein Mini-PC an Strom?
Der Stromverbrauch von Mini-PCs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung der Hardwarekomponenten, der Nutzungsdauer und den Energieeinstellungen des Geräts. In der Regel verbrauchen Mini-PCs jedoch weniger Strom als Desktop-PCs, da sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise oft stromsparendere Komponenten verwenden.