Akku-Rasenmäher Tests und Testsieger

Ausgabe 04/2021
Auf in die Gartensaison: Stiftung Warentest vergleicht 9 Akku-Ra…
Rasenmähen ganz ohne störendes Kabel und Benzingeruch - Akku-Rasenmäher machen es möglich. Die flexiblen Gartengeräte liegen voll im Trend und benötigen lediglich eine Akkuladung, bevor die Gartenarbeit beginnen kann. Stiftung Warentest stellt in Ausgabe 04/2021 neun Akku-Rasenmäher auf den Prüfstand und testet in den Kategorien Mähen, Handhabung und Haltbarkeit, Sicherheit sowie Gesundheit und Umwelt. Den Testsieg sichert sich der Einhell GE-CM 36/36 Li, doch noch 5 weitere Modelle können sich über ein "gut" in der Gesamtwertung freuen.
Testsieger
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 36-36 Li - 2x4
gut
(1,7)

Ausgabe 06/2020
Das ETM-Testmagazin vergleicht 13 Akku-Rasenmäher
In der aktuellen Ausgabe hat das ETM-Testmagazin 13 Akku-Rasenmäher getestet und miteinander verglichen. Der RLM36X46H5P von Ryobi ging dabei als Sieger hervor (Gesamtergebnis: 94,2 %). Dicht dahinter folgen der Stiga SLM 540 AE (Gesamtergebnis: 93,7 %) und der scheppach MP46-40 Li (Gesamtergebnis: 93,6 %), die ebenfalls mit der Bestnote "sehr gut" abschnitten und sich dadurch noch ein Platz auf dem Treppchen erkämpfen konnten.
Testsieger
RYOBI RLM36X46H5P 36 V - mit Akku und Ladegerät
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 04/2019
Stiftung Warentest testete 11 Akku-Rasenmäher
Stiftung Warentest schickte 11 Akku-Rasenmäher in den Vergleichstest. Lediglich zwei der getesteten Modelle schnitten dabei gut ab. Als Testsieger ging der Einhell GE-CM 43 Li M aus dem Rennen, der mit einer Gesamtwertung von 2,3 glänzten konnte. Er konnte besonders mit der schnellen Ladezeit seiner Akkus und seiner hervorragenden Leistung punkten. Neben dem Testsieger konnte nur noch der Sabo 40-Accu mit einer Gesamtnote von 2,4 überzeugen. Hervorzuheben ist bei diesem Gerät die angenehm leise Mählautstärke. Durchgefallen sind die Modelle von Gardena und Hellweg, da bei beiden im Test der Griff gebrochen ist.
Testsieger
Einhell GE-CM 43 Akku-Rasenmäher Li M Kit Power X-Change - Li-Ion
gut
(1,7)

Ausgabe 04/2017
Akku-Rasenmäher im Vergleich bei Stiftung Warentest
Insgesamt elf Akku-Rasenmäher haben die Tester von Stiftung Warentest geprüft - doch nur vier davon schneiden gut ab. Neben dem Testsieger Viking MA 339 C können der Bosch Rotak 37 LI, der Al-Ko Moweo 42.5 Li und der Ryobi RLM18X40H240 mit guten Ergebnissen überzeugen. Das restliche Feld muss sich mit durchschnittlichen bis schwachen Ergebnissen begnügen, vor allem die Mähleistung bei feuchtem Gras lässt dem Test zufolge zu wünschen übrig. Besonders hart trifft es die Modelle von Greenworks und Wolf-Garten: Beide enthalten in den Griffen umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe und werden deshalb auf "mangelhaft" abgewertet.
Testsieger
Viking MA 339 C
gut
(1,7)

Ausgabe 06/2016
7 Akku-Rasenmäher im direkten Vergleichstest
Im Vergleichstest von 7 Akku-Rasenmähern hat sich der Stiga Combi 40 AE den Titel des Testsiegers gesichert. Dafür reicht eine Gesamtwertung von 94,26 Prozent. Lediglich 0,18 % dahinter rangiert der Bosch Rotak 37 LI auf Rang zwei. Er erzielt ein Gesamtergebnis von 94,08 Prozent. Auf Platz drei läuft der Preis-/Leistungssieger AL-KO MOWEO 3.85 LI (91,94 Prozent) ins Ziel.
Testsieger
Stiga Combi 40 AE - 294385068/S15
gut
(2,5)

Ausgabe 05/2014
6 Akku-Rasenmäher im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat in seiner aktuellen Ausgabe sechs Akku-Rasenmäher verglichen. Dabei wurden zwei Modelle mit der Note "sehr gut" ausgezeichnet, die vier weiteren erhielten eine "gute" Bewertung. Beim Test wurden insbesondere die Leistung bzw. die Mähergebnisse berücksichtigt (50%). Weiter spielten Handhabung und Ausstattung/Verarbeitung (je 20%) sowie die Inbetriebnahme und die Sicherheit (je 5%) eine Rolle. Am meisten konnte der MA 443 C von Viking überzeugen, der den stärksten Motor besitzt und am komfortabelsten zu bedienen ist. Knapp dahinter landet der Bosch Rotak 43 LI, der die beste Akkulaufzeit im Test vorzeigte. Als Preis-Leistungssieger wurde der AL-KO Comfort 38.4 Li gekürt, der mit seinen besonders breiten und großen Rädern zu punkten weiß.
Testsieger
Bosch Rotak 43 LI 2 Akkus
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 05/2012
9 Akku-Rasenmäher im Test
In kleinen Gärten sind Akku-Rasenmäher anderen Geräten gegenüber im Vorteil: leiser als ein Benzin-Rasenmäher und durch das Fehlen einer Kabelanbindung flexibler als Elektrorasenmäher. Das beste Akku-Modell im Test ist der Viking MA 339 C, der sich knapp den Testsieg sichert. Ähnlich leistungstark und komfortabel, aber deutlich günstiger ist der zweitplatzierte Bosch Rotak 43 Li. Wenn der Mäher besonders günstig, aber trotzdem gut sein soll, empfiehlt sich der " Preis-/Leistungssieger" Einhell RG-CM 36.
Testsieger
Viking MA 339 C
gut
(1,7)

Ausgabe 03/2012
9 Akku-Rasenmäher im Test
Für kleiner Gärten sind Akku-Rasenmäher ideal - ohne Kabel und leicht zu steuern. Testsieger bei "selbst ist der Mann" ist der Viking MA 339 C, knapp vor dem Wolf Li-Ion Power 37, für den die Redaktion eine Empfehlung ausspricht. Besonders günstig, aber ebenfalls gut ist der drittplatzierte Gardena Power Max 36 A, der trotz seines günstigen Preises mit normal großen Rasenflächen problemlos zurechtkommt.
Testsieger
Viking MA 339 C
gut
(1,7)

Ausgabe 05/2009
13 Rasenmäher im Vergleich
13 Rasenmäher nahm Stiftung Warentest unter die Lupe und kam zu sehr gemischten Ergebnissen, von "gut" bis "mangelhaft" ist alles verteten. Als "Testsieger" begeisterte der Sabo 36-EL SA752 durch einfache Handhabung, tolles Schnittergebnis und seine Wendigkeit. Auf Platz zwei folgt der Gardena 38 E easyMove, dessen einzige Schwäche sein schweres Gewicht und die etwas schwerer Geräteführung ist. Als "mangelhaft" wird das O.K. 32-90 E-Modell von REWE bewertet. Weder das Schnittergebnis, noch die Verarbeitung konnten überzeugen. Zudem ist die Schnitthöhe nur umständlich verstellbar. Auch die beiden Rotak-Mäher von Bosch bekamen nur eine "ausreichend".
Testsieger
Sabo 36 EL
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 05/2009
10 Rasenmäher im Praxistest
Zehn Rasenmäher testete das Heimwerker-Magazin "selbst ist der Mann", sieben davon sind "gut", drei "befriedigend". Der Testsieger Sabo 36-EL schneidet mit der Note 1,8 ("gut") am besten ab. Ebenfalls "Empfehlenswert": Der Solo 589, der mit einer 1,9 nur knapp hinter dem Testsieger zurückbleibt. Der "Preistipp" Evolution 36 EM von Brill glänzt mit guten Mähleistungen bei gleichzeitig günstigem Preis. Beim Schlusslicht Dolmar EM 3913 kritisieren die Redakteure die teilweise nicht mehr zeitgemäßen Details.
Testsieger
Sabo 36 EL
sehr gut
(1,5)