Spiegelreflexkameras Tests und Testsieger

Nikon D3
- Nikons erste Kamera mit Bildsensor im FX-Format (23,9x36 mm) ist das Spitzenwerkzeug für Fotografen, die unter extremen Bedingungen arbeiten. Die D3 besitzt einen hochempfindlichen CMOS-Bildsensor mit 12,1 Megapixel (effektiv) und erweitertem Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6400. Ihr Verschluss aus einem Kevlar-/Kohlefaserverbundmaterial und die EXPEED Bildverarbeitungs-Engine ermöglichen Serienaufnahmen mit erstaunlichen 9 Bildern pro Sekunde (11 Bilder pro Sekunde im DX-Bildformat). Die fortschrittliche Motiverkennung sorgt für eine überragend präzise Belichtungssteuerung und unterstützt das Nikon-AF-System der nächsten Generation mit 51 Messfeldern, das einen sehr großen Bildbereich abdeckt und sich auch unter schlechten Lichtbedingungen durch hohe Empfindlichkeit auszeichnet. Verschiedene Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung und sparen Zeit bei der Nachbearbeitung. Der hochauflösende 3-Zoll-LCD-Monitor unterstützt zwei Live-View-Betriebsarten, die auch über den HDMI-Videoausgang genutzt werden können. Geschützt durch ein robustes, gegen Umwelteinflüsse abgedichtetes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, setzt die D3 den neuen Maßstab in der professionellen Actionfotografie.
Objektive
Die Qualität der Objektive ist bei Spiegelreflexkameras ebenso wichtig, wie die der Kamera selbst. Mit der Wahl eines bestimmten Kamera-Herstellers wählt man auch die Objektive, die mit der Kamera kombiniert werden können. Ebenso können günstigere Objektive von Drittherstellern genutzt werden. Für eine gute Einsteiger-Ausrüstung reicht das meist im Lieferumfang der Kamera befindliche Kit-Objektiv mit Standardzoom-Brennweiten. Oder sie greifen zu zwei Objektiven, die gemeinsam die gängigsten Brennweiten vom Weitwinkel bis in den Tele abdecken. Objektive ohne Zoom und mit einer festen Brennweite bieten Vorteile bei wenig Licht und ermöglichen das Herausstellen des Hauptmotivs vor unscharfem Hintergrund. Sie werden hauptsächlich von erfahreneren Fotografen genutzt.Sensor und Auflösung
Eine hohe Auflösung mit vielen Megapixeln reicht bei Spiegelreflexkameras keineswegs aus. Nur wenn alle Bauteile hochwertig sind und perfekt zusammenarbeiten, entstehen wirklich beeindruckende Bilder. Der Bildsensor ersetzt in digitalen Spiegelreflexkameras den analogen Film. Dabei spielt das Verhältnis von Sensorfläche zur Auflösung und somit die Lichtempfindlichkeit der Sensorpixel eine ausschlaggebende Rolle. Die Größe des Bildsensors hat erheblichen Einfluss auf die Bildqualität.Sucher und Live View
Das Alleinstellungsmerkmal von Spiegelreflekameras ist der optische Sucher. Er ermöglicht es, umgelenkt über einen Spiegel, durch das Objektiv zu sehen und den Bildausschnitt auszuwählen. Der Sucher sollte möglichst lichtstark sein, damit man bei der Auswahl des Motivs einen guten Eindruck vom Bild bekommt. Im Auslösemoment klappt der Spiegel, der das Bild in den Sucher lenkt, nach oben – das gewählte ist somit durch den Sucher nicht sichtbar. Moderne Kameras mit Live View haben diesen Nachteil des optischen Suchers gelöst und zeigen über einen zweiten Sensor oder durch einen festen, teildurchlässigen Spiegel den Bildausschnitt auf dem Display an.Speicher
Die hohe Auflösung der Bilder bei digitalen Spiegelreflexkameras bedeutet auch, dass die Bilder viel Speicherplatz benötigen – vor allem dann, wenn das RAW-Format gewählt wird. Üblich sind SD- oder CompactFlash-Speicherkarten, die leicht gewechselt und von Desktop-PCs oder Fotodruckern gelesen werden können. Kameras mit HDMI-Anschluss können ihre Bilder auch auf diese Weise übertragen oder zum Beispiel auf einem Fernseher anzeigen. Wi-Fi-Schnittstellen (WLAN) erlauben drahtlose Dateiübertragung und eine Fernsteuerung der Kamera per Smartphone.
Ausgabe 04/2022
Chip Foto Video stellt die vier besten Spiegelreflexkameras unte…
Der Trend geht inzwischen zu spiegellosen Kameras, doch viele Fotografen greifen weiterhin gern zu Spiegelreflexkameras. Welche Modelle sich lohnen, stellte die Chip Foto Video in Ausgabe 04/2022 noch einmal vor. Dabei sind zwei Modelle von Nikon und zwei von Canon. Sieger im Vergleich ist die Nikon D500, die mit einer hohen Geschwindigkeit und sehr guter Ausstattung sowie Handling überzeugt.
Testsieger
Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 11/2021
20 Kameras bis 1000 Euro im Stiftung Warentest Vergleich
Die Anzahl an Kameras auf dem Markt wird immer größer, sodass Fotografinnen und Fotografen die Kaufentscheidung erschwert wird. Deshalb hat Stiftung Warentest 20 Kameras mit einem Preis bis 1000 Euro getestet und bewertet. Die Nikon Z 50 + Z DX 16-50 VR konnte mit einer Endnote von 1,7 den Vergleichstest gewinnen. Der 2. Platz wurde von der Canon PowerShot G5 X II belegt.
Testsieger
Canon EOS M50 Mark II Systemkamera weiß inkl. EF-M 15-45mm f3
gut
(1,9)

Ausgabe 01/2022
CHIP Foto Video vergleicht die besten Einsteiger-Kameras
Wer in der Fotografie durchstarten will, braucht zunächst die passende Ausstattung. Die CHIP Foto Video stellt in Ausgabe 01/2022 fünf Einsteiger-Kameras unter 1.000 Euro vor: die Nikon D7500, Panasonic Lumix DC-G9, Fujifilm X-T30, Sony Alpha 6400 und Nikon Z fc. Alle Modelle erreichen eine sehr gute Wertung und sind daher eine klare Empfehlung für alle Hobby-Fotografen.
Testsieger
Panasonic Lumix DC-G9 Kit Leica 12-60mm Systemkamera
gut
(1,7)

Ausgabe 04/2021
12 Kameras im DigitalPHOTO Test
Oft würde man sich gerne eine Kamera zulegen, findet aber keine preiswerte Option. Deshalb hat DigitalPHOTO 12 Kameras unter 600 Euro getestet und dabei die Panasonic Lumix GX80 zum Testsieger gekürt. Überzeugen konnte die Kamera vor allem durch das Handling und die Bildqualität. Auf dem zweiten Platz landete die Canon EOS M50.
Testsieger
Panasonic Lumix DMC-GX80-GX85 12-32 - 3.5-5.6 Lumix G Vario MEGA OIS ASPH
gut
(1,6)

Ausgabe 15/2019
Computer Bild testete 8 System- und Spiegelreflexkameras
Computer Bild verglich acht System- und Spiegelreflex-Kameras unter 1000€ miteinander. Die Kameras wurden in den Kategorien: Fotoqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Videoqualität, Bedienung und Ausstattung getestet. Den Testsieg holte mit einer Gesamtnote von 2,0 holte isch die Sony Alpha 6400. Sie punktete mit einer hervorragenden Bildqualität und einem schnellen und genauen Autofokus. Den zweiten Platz belegte die Fujifilm X-T30 mit einer 2,1. Sie überzeugte mit ebenfalls mit einer tollen Bildqualität und ienem reaktionsschnellen Autofokus, einziger Mangel war der Schärfeverlust bei einer sehr hohen ISO-Einstellung. Den Preis-Leistungs-Sieg konnte die Nikon D3500 für sich verordnen.
Testsieger
Sony Alpha 6400 Kit schwarz inkl. Sony E PZ 16-50mm OSS
gut
(1,6)

Ausgabe 15/2019
Computer Bild testete 8 Vollformat-Kameras
Computer Bild verglich acht Vollformat-Kameras miteinander. Getestet wurden die Geräte auf: Fotoqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Videoqualität, Bedienung und Ausstattung. In diesem Test konnte sich die Nikon Z6 nicht nur den Testsieg, sonder auch gleichzeitig den Preis-Leistungs-Sieg holen. Sie überzeugte mit einer top Bildqualität und einem sehr großen Sucher, was mit einer Gesamtwertung von 1,7 belohnt wurde. Den zweiten Platz belegt die Nikon Z7. Sie überzeugt ebenfalls mit detailreichen Aufnahmen und einem großen Sucher. An der dritten Stelle reihte sich die Canon EOS R ein.

Testsieger
Nikon Z6 + 24-70mm + FTZ Adapter + Nikkor Z 50mm f1
gut
(1,7)

Ausgabe 15/2019
Computer Bild testete 8 System- und Spiegelreflexkameras
Die Redaktion der Computer Bild testete acht System- und Spiegelreflex-Kameras über 1000€ gegeneinander. Geprüft wurden die sie in den Kategorien: Fotoqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Videoqualität, Bedienung und Ausstattung. Die Nikon D500 konnte mit einer Gesamtwertung von 1,9 den Testsieg für sich gewinnen. Sie überzeugte mit einer hohen Bildqualität und dem schnellen und genauen Autofokus. Den zweiten Platz und gleichzeitig den Preis-Leistung-Sieg ergatterte die Panasonic Lumix G9. Sie punktete mit ihrem großen Sucher und den 4K-Videos (mit 60 Bildern pro Sekunde). die Sony Alpha 6500 belegte den dritten Rang.

Testsieger
Nikon D500 16-80 / 2.8-4.0 AF-S DX Nikkor E ED VR
gut
(1,8)

Ausgabe 07/2019
Audio Video Foto BILD vergleicht 8 System-/ Spiegelreflexkameras…
Das Magazin von Audio Video Foto BILD hat 8 System-/ Spiegelreflexkameras über 1000 € unter die Lupe genommen. Die erste Platz geht an die Nikon D500, welche auch den Award des Testsigers erhält. Sony liegt mit der Alpha 6500 auf dem zweiten Platz und wird als Preis-Leistungssieger gekürt. Der Preis-Leistungssieger geht auch noch an den Panasonic Lumix G9, welcher den dritten Platz in diesem Ranking einnimmt.

Testsieger
Nikon D500 Gehäuse schwarz
gut
(1,7)

Ausgabe 07/2019
Audio Video Foto BILD vergleicht 8 Vollformatkameras
AudioAudio Video Foto BILD vergleicht 8 Vollformatkameras in der Ausgabe 07. Den ersten Platz und mit gleich zwei Awards (Testsieger, Preis-Leistungssieger) nimmt der Nikon Z6 ein. Dicht gefolgt von der Nikon Z7 auf dem zweiten Platz. mit einer guten Bewertung nimmt der Canon EOS R den dritten Platz ein.

Testsieger
Nikon Z6 Gehäuse schwarz
gut
(1,7)

Ausgabe 07/2019
Audio Video Foto BILD vergleicht 8 System-/ Spiegelreflexkameras…
Das Magazin von Audio Video Foto BILD hat 8 System-/ Spiegelreflexkameras unter die Lupe genommen. Des Award des Preis-Leistungssiegers erhielt der Nikon D3500 und den Award des Testsiegers und gleichzeitig auf dem ersten Platz, der Sony Alpha 6400. Den zweiten Platz teilen sich Die Fujifilm X-T30 und die Nikon D7500. Die Kameras Canon EOS M50 und Panasonic Lumix GX9 belegen beide einen guten dritten Platz.
Testsieger
Sony Alpha 6400 Kit schwarz inkl. Sony E PZ 16-50mm OSS
gut
(1,6)
Spiegelreflexkameras im Test: Was sind die Besten?
Die Spiegelreflexkameras-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten Spiegelreflexkameras sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 1.546 Spiegelreflexkameras mit Testberichten und Kundenbewertungen.Spiegelreflexkameras Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.
Nikon D3
- Nikons erste Kamera mit Bildsensor im FX-Format (23,9x36 mm) ist das Spitzenwerkzeug für Fotografen, die unter extremen Bedingungen arbeiten. Die D3 besitzt einen hochempfindlichen CMOS-Bildsensor mit 12,1 Megapixel (effektiv) und erweitertem Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6400. Ihr Verschluss aus einem Kevlar-/Kohlefaserverbundmaterial und die EXPEED Bildverarbeitungs-Engine ermöglichen Serienaufnahmen mit erstaunlichen 9 Bildern pro Sekunde (11 Bilder pro Sekunde im DX-Bildformat). Die fortschrittliche Motiverkennung sorgt für eine überragend präzise Belichtungssteuerung und unterstützt das Nikon-AF-System der nächsten Generation mit 51 Messfeldern, das einen sehr großen Bildbereich abdeckt und sich auch unter schlechten Lichtbedingungen durch hohe Empfindlichkeit auszeichnet. Verschiedene Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung und sparen Zeit bei der Nachbearbeitung. Der hochauflösende 3-Zoll-LCD-Monitor unterstützt zwei Live-View-Betriebsarten, die auch über den HDMI-Videoausgang genutzt werden können. Geschützt durch ein robustes, gegen Umwelteinflüsse abgedichtetes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, setzt die D3 den neuen Maßstab in der professionellen Actionfotografie.