Spiegelreflexkameras Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Spiegelreflexkameras

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 946 Spiegelreflexkameras.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Spiegelreflexkameras!

Testberichte für Spiegelreflexkameras



Ausgabe 15/2022

Canon und Panasonic sind Testsieger im Kamera-Vergleichstest 2022 bei ComputerBild (15/2022)

Im großen Kamera-Vergleichstest der ComputerBild setzten sich Canon und Sony auf den Thron. Mit 78 von 100 Punkten schlagen sie mit wenigen Punkten Vorsprung ihre Verfolger von Sony und Nikon. Die Tester geben 6 von 8 Kameras die Note gut. 2 Kameras machen insgesamt mehr Kompromisse und erhalten dafür die Note befriedigend.



Ausgabe 15/2022

Welche Kamera ist ihren Preis wert? ComputerBild testet 8 Systemkameras bis 2000 Euro

Kameras können aufgrund ihrer hohen Technik schnell ziemlich teuer werden, was eine Kaufentscheidung besonders erschweren kann. ComputerBild hat deshalb 8 Modelle zwischen 1000 und 2000 Euro getestet, um zu sehen, ob die teuren Produkte auch ihren Preis wert sind. Den Titel zum Testsieger und damit den 1. Platz konnte sich die Nikon Z5 sichern. Unter anderem die tollen Bilder und Videos konnten das Magazin begeistern. Dicht dahinter folgt die Panasonic Lumix S5 mit einer Endwertung von 1,8.



Ausgabe 07/2022

Audio Video Foto BILD vergleicht Kameras unter 2.000 Euro

Audio Video Foto BILD testet in Ausgabe 07/2022 acht Spiegelreflex- und Systemkameras unter 2.000 Euro. Die Ergebnisse sind durchweg positiv. Der Testsieger mit einer Wertung von 1,8 (gut) ist die Nikon Z5, gefolgt von der Panasonic Lumix S5 mit derselben Wertung. Preis-Leistungs-Sieger ist die Nikon Z fc.



Ausgabe 07/2022

Audio Video Foto BILD testet Spiegelreflex- und Systemkameras unter 1.000 Euro

Die neue Kamera soll nicht mehr als 1.000 Euro kosten? Die Audio Video Foto BILD vergleicht in Ausgabe 07/2022 acht Spiegelreflex- und Systemkameras für eben jenes Budget. Über den Testsieg kann sich die Canon EOS M50 Mark II mit einer Wertung von 2,1 (gut) freuen. Dieselbe gute Wertung erreicht auch die Panasonic Lumix G91. Preis-Leistungs-Sieger ist hingegen die Panasonic Lumix G110.



Ausgabe 04/2022

Chip Foto Video stellt die vier besten Spiegelreflexkameras unter 1.500 Euro vor

Der Trend geht inzwischen zu spiegellosen Kameras, doch viele Fotografen greifen weiterhin gern zu Spiegelreflexkameras. Welche Modelle sich lohnen, stellte die Chip Foto Video in Ausgabe 04/2022 noch einmal vor. Dabei sind zwei Modelle von Nikon und zwei von Canon. Sieger im Vergleich ist die Nikon D500, die mit einer hohen Geschwindigkeit und sehr guter Ausstattung sowie Handling überzeugt.



Ausgabe 11/2021

20 Kameras bis 1000 Euro im Stiftung Warentest Vergleich

Die Anzahl an Kameras auf dem Markt wird immer größer, sodass Fotografinnen und Fotografen die Kaufentscheidung erschwert wird. Deshalb hat Stiftung Warentest 20 Kameras mit einem Preis bis 1000 Euro getestet und bewertet. Die Nikon Z 50 + Z DX 16-50 VR konnte mit einer Endnote von 1,7 den Vergleichstest gewinnen. Der 2. Platz wurde von der Canon PowerShot G5 X II belegt.



Ausgabe 01/2022

CHIP Foto Video vergleicht die besten Einsteiger-Kameras

Wer in der Fotografie durchstarten will, braucht zunächst die passende Ausstattung. Die CHIP Foto Video stellt in Ausgabe 01/2022 fünf Einsteiger-Kameras unter 1.000 Euro vor: die Nikon D7500, Panasonic Lumix DC-G9, Fujifilm X-T30, Sony Alpha 6400 und Nikon Z fc. Alle Modelle erreichen eine sehr gute Wertung und sind daher eine klare Empfehlung für alle Hobby-Fotografen.



Ausgabe 04/2021

12 Kameras im DigitalPHOTO Test

Oft würde man sich gerne eine Kamera zulegen, findet aber keine preiswerte Option. Deshalb hat DigitalPHOTO 12 Kameras unter 600 Euro getestet und dabei die Panasonic Lumix GX80 zum Testsieger gekürt. Überzeugen konnte die Kamera vor allem durch das Handling und die Bildqualität. Auf dem zweiten Platz landete die Canon EOS M50.



Ausgabe 15/2019

Computer Bild testete 8 System- und Spiegelreflexkameras

Die Redaktion der Computer Bild testete acht System- und Spiegelreflex-Kameras über 1000€ gegeneinander. Geprüft wurden die sie in den Kategorien: Fotoqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Videoqualität, Bedienung und Ausstattung. Die Nikon D500 konnte mit einer Gesamtwertung von 1,9 den Testsieg für sich gewinnen. Sie überzeugte mit einer hohen Bildqualität und dem schnellen und genauen Autofokus. Den zweiten Platz und gleichzeitig den Preis-Leistung-Sieg ergatterte die Panasonic Lumix G9. Sie punktete mit ihrem großen  Sucher und den 4K-Videos (mit 60 Bildern pro Sekunde). die Sony Alpha 6500 belegte den dritten Rang.



Ausgabe 15/2019

Computer Bild testete 8 System- und Spiegelreflexkameras

Computer Bild verglich acht System- und Spiegelreflex-Kameras unter 1000€ miteinander. Die Kameras wurden in den Kategorien: Fotoqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Videoqualität, Bedienung und Ausstattung getestet. Den Testsieg holte mit einer Gesamtnote von 2,0 holte isch die Sony Alpha 6400. Sie punktete mit einer hervorragenden Bildqualität und einem schnellen und genauen Autofokus. Den zweiten Platz belegte die Fujifilm X-T30 mit einer 2,1. Sie überzeugte mit ebenfalls mit einer tollen Bildqualität und ienem reaktionsschnellen Autofokus, einziger Mangel war der Schärfeverlust bei einer sehr hohen ISO-Einstellung. Den Preis-Leistungs-Sieg konnte die Nikon D3500 für sich verordnen.

Vergleich für Spiegelreflexkameras


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(15)
golden star golden star golden star golden star half star
(16)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.433)
golden star golden star golden star golden star half star
(31)
golden star golden star golden star golden star half star
(346)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1)
golden star golden star golden star golden star golden star
(22)
golden star golden star golden star golden star half star
(8)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5)
golden star golden star golden star golden star golden star
(23)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(128)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5)
golden star golden star golden star golden star half star
(26)
golden star golden star golden star golden star golden star
(40)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(21)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
Bildstabilisator
Bildstabilisator - - nein nein nein nein optisch nein optisch optisch - nein nein, nur Objektiv nein nein nein optisch nein ja, optisch elektronisch
Suchertyp
Suchertyp - - optischer Sucher Optisch Optischer Sucher optischer Sucher optischer Sucher Optischer Sucher optischer Sucher optischer Sucher - optischer Sucher optischer Sucher Optisch optischer Sucher Hybrid-Sucher (LCD-Sucher + LCD-Monitor) Hybrid-Sucher (LCD-Sucher + LCD-Monitor) Optisch Elektronischer Sucher optischer Sucher
Anschlusstechnik
Anschlusstechnik - - WLAN PictBridge|WLAN|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh|Near Field Communication (NFC)|Mikrofoneingang PictBridge|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh|USB-Anschluss Bluetooth|WLAN|HDMI-Anschluss WLAN PictBridge|WLAN|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh WLAN WLAN - Bluetooth|WLAN Bluetooth|WLAN Bluetooth|WLAN|HDMI-Anschluss WLAN PictBridge|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh PictBridge|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh PictBridge|WLAN|HDMI-Anschluss|Externer Blitzschuh WLAN
Kameraanschluss
Kameraanschluss - - Canon EF / EF-S Canon EF Canon EF / EF-S Canon EF / EF-S Pentax K Canon EF / EF-S Pentax K Pentax K - Canon EF / EF-S Canon EF / EF-S Canon EF / EF-S Canon EF-S Canon EF Sony A-Mount Canon EF / EF-S Sony-A Canon EF / EF-S
Aufnahmefunktionen
Aufnahmefunktionen - - Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich|Belichtungsmessung Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik - Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik Gesichtserkennung|Sprach- und Videoaufnahme|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Sprach- und Videoaufnahme|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung|Blendenautomatik|Zeitautomatik|Serienbildfunktion|Manueller Weißabgleich Gesichtserkennung
Sensorgröße
Sensorgröße - - 22,3 x 14,9 mm 36,0 x 24,0 mm 22,3 x 14,9 mm 35,9 x 24,0 mm 23.3 X 15.5 MM 22,5 x 15,0 mm 23.3 X 15.5 MM 23.3 X 15.5 MM - 22.3 X 14.8 MM 35,9 x 23,9 mm 22,3 x 14,9 mm 22,3 x 14,9 mm 36,0 x 24,0 mm 23,5 x 15,6 mm 36,0 x 24,0 mm 23,5 x 15,6 mm 35,9 x 23,9 mm
RAW-Format
RAW-Format - - ja JPG, RAW, DPOF 1.1, Exif 2.3 ja ja ja ja ja ja - ja - ja ja ja ja ja ja -
Crop-Faktor
Crop-Faktor - - 1.6 1.0 1.6 1.0 - 1.6 - - 1.5 - - 1.6 1.6 1.0 1.5 1.0 1.5 -
Preis
Preis 2.329,27 € 2.199,00 € 377,77 € 2.129,99 € - 1.119,99 € 1.863,77 € - 2.096,76 € 1.863,77 € 2.198,99 € 1.545,00 € 7.298,99 € 1.611,21 € 698,99 € - - - - 6.999,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Spiegelreflexkameras


Spiegelreflexkameras werden immer beliebter, vor allem seit es sie auch in digitalen Varianten gibt. Im Gegensatz zu Kompaktkameras verfügen sie über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die dem Fotografen die volle Kontrolle über das Bild und seine Wirkung ermöglichen. Um dabei gute Ergebnisse zu erzielen, sollten bei diesem Kameratyp alle Komponenten hochwertig verarbeitet sein und gut zusammenpassen.

Objektive

Die Qualität der Objektive ist bei Spiegelreflexkameras ebenso wichtig, wie die der Kamera selbst. Mit der Wahl eines bestimmten Kamera-Herstellers wählt man auch die Objektive, die mit der Kamera kombiniert werden können. Ebenso können günstigere Objektive von Drittherstellern genutzt werden. Für eine gute Einsteiger-Ausrüstung reicht das meist im Lieferumfang der Kamera befindliche Kit-Objektiv mit Standardzoom-Brennweiten. Oder sie greifen zu zwei Objektiven, die gemeinsam die gängigsten Brennweiten vom Weitwinkel bis in den Tele abdecken. Objektive ohne Zoom und mit einer festen Brennweite bieten Vorteile bei wenig Licht und ermöglichen das Herausstellen des Hauptmotivs vor unscharfem Hintergrund. Sie werden hauptsächlich von erfahreneren Fotografen genutzt.

Sensor und Auflösung

Eine hohe Auflösung mit vielen Megapixeln reicht bei Spiegelreflexkameras keineswegs aus. Nur wenn alle Bauteile hochwertig sind und perfekt zusammenarbeiten, entstehen wirklich beeindruckende Bilder. Der Bildsensor ersetzt in digitalen Spiegelreflexkameras den analogen Film. Dabei spielt das Verhältnis von Sensorfläche zur Auflösung und somit die Lichtempfindlichkeit der Sensorpixel eine ausschlaggebende Rolle. Die Größe des Bildsensors hat erheblichen Einfluss auf die Bildqualität.

Sucher und Live View

Das Alleinstellungsmerkmal von Spiegelreflekameras ist der optische Sucher. Er ermöglicht es, umgelenkt über einen Spiegel, durch das Objektiv zu sehen und den Bildausschnitt auszuwählen. Der Sucher sollte möglichst lichtstark sein, damit man bei der Auswahl des Motivs einen guten Eindruck vom Bild bekommt. Im Auslösemoment klappt der Spiegel, der das Bild in den Sucher lenkt, nach oben – das gewählte ist somit durch den Sucher nicht sichtbar. Moderne Kameras mit Live View haben diesen Nachteil des optischen Suchers gelöst und zeigen über einen zweiten Sensor oder durch einen festen, teildurchlässigen Spiegel den Bildausschnitt auf dem Display an.

Speicher

Die hohe Auflösung der Bilder bei digitalen Spiegelreflexkameras bedeutet auch, dass die Bilder viel Speicherplatz benötigen – vor allem dann, wenn das RAW-Format gewählt wird. Üblich sind SD- oder CompactFlash-Speicherkarten, die leicht gewechselt und von Desktop-PCs oder Fotodruckern gelesen werden können. Kameras mit HDMI-Anschluss können ihre Bilder auch auf diese Weise übertragen oder zum Beispiel auf einem Fernseher anzeigen. Wi-Fi-Schnittstellen (WLAN) erlauben drahtlose Dateiübertragung und eine Fernsteuerung der Kamera per Smartphone.