Makro-Objektive Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Makro-Objektive
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 161 Makro-Objektive.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Makro-Objektive!
Testberichte für Makro-Objektive

Ausgabe 11/2021
Chip Foto Video testet 2 Nikon Objekitve
Die Chip Foto Video hat zwei Objektive von Nikon getestet und bewertet: die Nikon Nikkor Z 50 mm f/2,8 Micro und die Nikon Nikkor Z 105 mm f/2,8 Micro. Letztere konnte mit einer Gesamtwertung von 1,0 die Bestleistung erreichen und landet damit auf dem 1. Platz. Aber auch die Nikon Nikkor Z 50 mm f/2,8 Micro konnte mit einer Endnote von 1,2 sehr gut abschneiden.
Testsieger
Nikon Nikkor Z 105 mm f/2,8 Micro
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 12/2016
Chip Foto Video vergleich 8 Makro-Objektive für Sony
8 Makro-Objektive für Sony stellen sich dem kritischen Urteil der Chip Foto Video. Mit einer Gesamtwertung von 96,8 von 100 Punkten sichert sich das Sigma 105 mm f/2,8 EX DG OS HSM Makro den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Das Makro-Objektiv glänzt mit einer sehr guten AF-Trefferquote sowie einer erstklassigen Schärfe. Den zweiten Platz sichert sich das Sony 100 mm f/2,8 Makro, welches mit sehr guten Leistungen in allen vier Testkategorien (Auflösung, Objektivgüte, Ausstattung, Autofokus) überzeugen kann. Mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet das siebtplatzierte Sony DT 30 mm f/2,8 Makro SAM.
Testsieger
Sigma 105 mm f/2,8 EX DG OS HSM Makro
sehr gut
(1,1)

Ausgabe 01/2014
Makro-Objektive bis 60 mm: Panasonic Leica DG vs. Olympus M.Zuiko
Zwei Makro-Objektive für das M-FT-Format vergleicht die Zeitschrift Fototest. Das Rennen macht dabei das Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 2,8/35 mm Asph. mega O.I.S. Obwohl schon einige Jahre länger auf dem Markt als sein Konkurrent, setzt es sich insgesamt gegen das Olympus M.Zuiko digital 2,8/60 mm macro ED durch. Ausschlaggebend sind dabei vor allem die bessere Bildqualität sowie die überlegende Ausstattung und Lichtstärke. Bei der Mechanik und beim Bildeindruck liegen beide Objektive gleichauf.
Testsieger
Panasonic H-ES045E LEICA DG ELMARIT Makro 45 mm F2.8 ASPH. Objektiv (Hochleistungs-Makro Objektiv, 90 mm KB, O.I.S.)
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 01/2014
Im Vergleich: 5 Makro-Objektive bis 60 mm für das Format APS-C
Im Test der Makro-Objektive bis 60 mm für das APS-C-Format schneidet das Fujinon XF 2,4/60 mm R macro am besten ab. Es überzeugt die Redakteure der Zeitschrift Fototest durch seine extrem hohe Auflösung und seine geringe Verzeichnung. Dahinter ordnen sich mit einigem Abstand das NX 2,8/60 mm macro ED OIS SSA von Samsung und das Nikon AF-S Micro-Nikkor 2,8/40 mm G DX ein. Beide erreichen ebenfalls gute Werte bei Optik und Verarbeitung.
Testsieger
Fujifilm 60 mm / F 2,4 XF R Macro für Fujifilm X
sehr gut
(1,1)
Vergleich für Makro-Objektive
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kameraanschluss | ||||||||||||||||||||
Kameraanschluss | Sony E-Mount | Leica T | Nikon F | Sony E-Mount | Canon EF | CANON RF | - | Fujifilm X | Canon RF | Sony E-Mount | Canon EF / EF-S | Canon EF / EF-S | Micro Four Thirds | Canon EF | Nikon F | Sony A-Mount | Micro Four Thirds | Fujifilm X | Nikon F | Nikon F |
Brennweite (minimal, KB-Format) | ||||||||||||||||||||
Brennweite (minimal, KB-Format) | 105 | 105 | 105 | 90 | 100 | 35 | - | 91 | 100 | 85 | 90 | 100 | 120 | 90 | 100 | 180 | 90 | 91 | 90 | - |
Brennweite (maximal, KB-Format) | ||||||||||||||||||||
Brennweite (maximal, KB-Format) | 105 | 105 | 105 | 90 | 100 | 35 | - | 91 | 100 | 85 | 90 | 100 | 120 | 90 | 100 | 180 | 90 | 91 | 90 | - |
Blende (Weitwinkel) | ||||||||||||||||||||
Blende (Weitwinkel) | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 1.8 | - | 2.4 | 2.8 | 1.5 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2 | 3.5 | 2.8 | 2.4 | 2.8 | - |
Blende (Tele) | ||||||||||||||||||||
Blende (Tele) | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 1.8 | - | 2.4 | 2.8 | 1.5 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2 | 3.5 | 2.8 | 2.4 | 2.8 | - |
Outdoor-Gehäuseeigenschaften | ||||||||||||||||||||
Outdoor-Gehäuseeigenschaften | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse | nein | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse | nein | - | nein | nein | nein | wasserabweisendes Gehäuse | nein | nein | nein | nein | - | nein | nein | nein | - |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus|Bildstabilisator | Autofokus|Bildstabilisator | Autofokus|Bildstabilisator | - | Autofokus | - | - | Autofokus|Bildstabilisator | - | Autofokus | Autofokus|Bildstabilisator | - | Autofokus | Autofokus|Bildstabilisator | Autofokus | Autofokus | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 699,99 € | 729,09 € | 393,90 € | 889,00 € | 999,08 € | 489,00 € | 583,79 € | 619,99 € | 580,00 € | 348,68 € | 0,00 € | 659,00 € | 449,00 € | 0,00 € | 1.589,99 € | 0,00 € | 599,99 € | 535,62 € | 0,00 € | 989,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Makro-Objektive
Inhaltsverzeichnis
Für einen Laien sind Unterschiede zwischen Normalobjektiven und Makro-Objektiven schwer zu erkennen. Sie sind sowohl als Festbrennweite oder mit variabler Brennweite als Zoom-Objektiv erhältlich, mit einem Brennweitenbereich zwischen 30 und 100 Millimetern. Lediglich der Zusatz „Makro“ gibt einen Hinweis auf das besondere Einsatzgebiet dieser Objektive: Die detaillierte Großaufnahmen von Objekten aus geringstem Abstand. Lesen Sie in unserer Kaufberatung, worauf Sie bei Makro-Objektiven noch achten müssen.
Abbildungsverhältnis: Aus Klein mach Groß
Der Abbildungsmaßstab beschreibt das Verhältnis der Abbildungs- zur Gegenstandsgröße. Ist von einem Abbildungsmaßstab von 2:1 die Rede, so ist die Abbildung zwei Mal größer als der fotografierte reale Gegenstand. Um als Makro-Objektiv zu gelten, weisen solche Linsensysteme für gewöhnlich ein Abbildungsverhältnis von 1:4 oder weniger auf – normale Standardobjektive haben dagegen ein Abbildungsverhältnis von 1:7 bis 1:9. Je geringer der Abstand zu dem Aufnahmegegenstand wird, etwa durch Abstandsverringerung bei Festbrennweiten oder Heranzoomen bei Zoom-Objektiven, desto größer fällt der Abbildungsmaßstab aus. Mit guten Makro-Objektiven können Sie sehr dicht an Ihr Motiv heran und ein Abbildungsverhältnis von 1:1 erreichen. Eine Blüte mit 30 Millimetern Durchmesser behält auf einem Vollformatsensor also die exakte Abmessung, sodass sich die Details stark vergrößern sind.
Geringe Verzeichnung: Durchweg scharfe Bilder
Neben dem Abbildungsverhältnis gibt es noch weitere Merkmale, die Makro- von Standardobjektiven unterscheiden. Die Schärfentiefe ist höher, das heißt auch sich im Hintergrund befindliche Objekte erscheinen noch scharf. Dies verhindert, dass bildfüllende Motive in verschiedenen Bildquadranten scharf und in anderen wiederum verschwommen erscheinen. Auch die Verzeichnung, also die tonnen- oder kissenförmige Verzerrung des Bildes ist geringer als bei normalen Objektiven. Erreicht wird dies durch eine kleinere Blendenöffnung beziehungsweise geringere Lichtstärke f. So soll im Idealfall ein Objekt im Vollbild klar und gleichmäßig abgebildet werden.
Fokusbegrenzung: Schnellere Scharfstellung
Wegen des gering gehaltenen Abstands erfolgt die Scharfstellung des Motivs langsamer als bei Standardobjektiven. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, besitzen einige Makro-Objektive einen zuschaltbaren Fokusbegrenzer, der den Scharfstellbereich auf ein kleineres, für die Makrofotografie übliches Spektrum einengt.