Objektive Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Objektive auf einen Blick
FILTER
Testberichte fĂŒr Objektive

Ausgabe 07/2023
6 Objektive fĂŒr das Fujifilm X-Mount-System im Test beim fotoMagazin
Fotos stehen und fallen mit dem Objektiv. das fotoMagazin testet 6 Objektive fĂŒr das Fujifilm X-Mount-System. Dabei werden verschieden Arten von Objektiven getestet. Alle Modelle im Test können sich ĂŒber mindestens eine gute Bewertung freuen. 3 der 6 getesteten Produkte schneiden sogar sehr gut ab. Testsieger wird das Viltrox AF 1,2/75 mm XF Pro.

Ausgabe 06/2023
2 Tele-Objektive im Vergleich bei fotoMagazin
Das fotoMagazin vergleicht mit dem Sigma DG 4,5-6,3/60-600 mm DN OS SPORTS, einen Zehnfach-Telezoom, mit dem Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di II VC VXD. Beide Modelle bieten beeindruckende QualitÀt. Am Ende kann sich das um die 1000 Euro teurere Sigam Objektiv durchsetzen.

Ausgabe 05/2023
fotoMagazin testet 4 Super-Weitwinkelzoom-Objektive der Einsteigerklasse
Im Vergleich der 4 Super-Weitwinkelzoom-Objektive aus der Einsteigerklasse. Dabei kann sich keines der 4 klar durchsetzten. Vielmehr haben sie alle ihre eigenen StÀrken und SchwÀchen, wobei sich die SchwÀchen auch insgesamt sehr in Grenzen halten.

Ausgabe 02/2023
Fotomagazin macht den Vergleich: Welches neue Zoom-Objektiv ist das beste?
Zur Ausstattung eines jeden passionierten Fotografen gehört auch ein passendes Zoom-Objektiv, um die Motive bestmöglich einfangen zu können. In Ausgabe 02/2023 testet das Fotomagazin vier Objektive fĂŒr kleine Sensoren. Gleich zwei Wettbewerber schneiden mit der vollen Wertung von fĂŒnf Sternen ab: das Olympus M.Zuiko Digital ED 4/12-45 mm Pro sowie das OM System M.Zuiko Digital 2,8/12-40 mm Pro II.

Ausgabe 11/2022
Fujifilm oder Nikon: Welches Objektiv macht das Rennen im fotoMAGAZIN Vergleich 2022?
Objektive sind sowohl fĂŒr Hobby- als auch fĂŒr Profi-Fotografinnen und -Fotografen ein Muss. Diese sind allerdings nicht gerade gĂŒnstig, weshalb eine Kaufentscheidung gut durchdacht sein sollte. Das fotoMAGAZIN hat sich deshalb zwei GerĂ€te genauer angesehen: das Fujifilm Fujinon XF 5,6-8/150-600 mm R LM OIS WR und das Nikon Nikkor Z 4,5/400 mm VR S. Beide Modelle erhielten von dem fotoMAGAZIN die Wertung "super" und damit 100 Prozent. Das Fujifilm Modell schnitt in Sachen Mechanik etwas besser ab und das Nikon Objektiv in Sachen Optik.

Ausgabe 10/2022
SpektakulÀre Fotos in die Weite mit den vom fotoMAGAZIN getesteten Weitwinkel-Objektiven 2022
FĂŒr tolle Aufnahmen auf die Weite dienen vor allem Weitwinkelobjektive. Wer also wirklich schöne und detaillierte Bilder haben möchte, sollte sich nach einem solchen Objektiv umsehen. Grund genug fĂŒr das fotoMAGAZIN sich drei Modelle von renommierten Herstellern genauer anzusehen: das Canon RF 2,8/16 mm STM, das Panasonic LUMIX S 1,8/24 mm und das Sigma 2,0/20 mm DG DN Contemporary. Alle Modelle haben Vor- und Nachteile, weshalb aus dem Vergleich kein klarer Testsieger hervorgeht.

Ausgabe 09/2022
Triell der Zoom-Objektive: welches Modell wÀhlt das fotoMagazin zum Testsieger 2022?
FĂŒr gute und detaillierte Bilder auch in der Ferne sollten sich Nutzerinnen und Nutzer ein passendes Objektiv zulegen. Aber die Auswahl dieser auf dem Markt ist riesig, was eine Kaufentscheidung sehr schwer macht. Deshalb hat das fotoMagazin 3 Modelle von verschiedenen Marken getestet. Am besten konnte die Nikon Z 4,5-5,6/100-400 mm VR S sowohl bei der Optik als auch der Mechanik abschneiden und bekam insgesamt eine sehr gute Bewertung. Den 2. Platz sichert sich das Objektiv von Sigma, wohingegen Canon sich mit dem 3. und letzten Platz abfinden muss.

Ausgabe 08/2022
Das Sony FE 1,4/35 mm sichert sich im Objektiv-Vergleichstest des Foto Magazin (08/2022) den Testsieg
Das Foto Magazin testet in seiner aktuellen Ausgabe 5 Objektive von Nikon, Panasonic, Sigma, Sony und Viltrox. Das Sony FE 1,4/35 mm GM sichert sich hierbei den Testsieg bei den Vollformat-Objektiven 2022 mit einer ĂŒberzeugenden Optik und Mechanik.

Ausgabe 07/2022
Weitumfassende Bilder mit den Weitwinkel-Objektiven aus dem ColorFoto Test 2022
FĂŒr gute Fotos besitzen die meisten Fotografinnen und Fotografen ein Objektiv, um detaillierte Aufnahmen machen zu können. FĂŒr groĂflĂ€chige Bilder eignen sich vor allem Weitwinkel-Objektive, da diese einen groĂen Ausschnitt abbilden können. ColorFoto hat sich 20 dieser Weitwinkel-Objektive genauer angesehen und diese bewertet. Am besten konnte dabei das Sigma 2/24mm DG DN (C) abschneiden und wurde somit Testsieger des Vergleichs. Das Objektive konnte mit den Kontrast- und Auflösungswerten ĂŒberzeugen. Aber auch fĂŒr viele andere Modelle hat ColorFoto einen Kauftipp ausgerpochen.

Ausgabe 072022
3 Objektive von Fujifilm, OM System und Sigma im Vergleichstest: Die M.Zuiko Digital ED ist Testsieger im Foto Magazin (07/2022)
Wer nach kompakten und guten Objektiven sucht, sollte einen Blick auf die drei nachstehenden Modelle werfen. Im Vergleichstest sichert sich das Objektiv von OM System den Platz an der Sonne. Vor allem die Optik und die Mechanik ist sehr ĂŒberzeugend und rangiert damit vor dem Modell von Fujifilm oder Sigma
Kaufberatung fĂŒr Objektive
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Objektiven in KĂŒrze
- Was ist ein Objektiv?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Objektiven?
- Welche Arten von Objektiven gibt es?
- Was ist beim Kauf eines Objektivs wichtig?
- Wie viel kostet ein Objektiv?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von Objektiven?
- Welches ist das beste Objektiv?
Das Wichtigste zu Objektiven in KĂŒrze
- Objektive sind optische Komponenten, die Licht einfangen und fokussieren, um Bilder aufzunehmen.
- Es gibt verschiedene Arten von Objektiven, darunter Standard-, Weitwinkel-, Tele-, Makro-, Fischaugen-, Zoom-, Portrait-, Cine-, Pancake- und adaptierte Objektive.
- Beim Kauf eines Objektivs sind Faktoren wie Verwendungszweck, KompatibilitĂ€t, Brennweite und Blende, Art des Objektivs, BildqualitĂ€t, Handhabung, GröĂe und Gewicht, Verarbeitung und MaterialqualitĂ€t sowie AufrĂŒstbarkeit wichtig.
- Der Preis eines Objektivs variiert stark und hÀngt von Marke, QualitÀt, Brennweite, Blende und Art ab. Ein Einsteiger-Objektiv kann unter 100 Euro kosten, wÀhrend ein professionelles Objektiv mehrere tausend Euro kosten kann.
- Canon, Nikon, Sony, Sigma und Tamron sind einige der bekanntesten Hersteller von Objektiven.
Was ist ein Objektiv?
Ein Objektiv ist eine optische Komponente, die in der Fotografie und Videografie verwendet wird, um Licht einzufangen und zu fokussieren. Es besteht aus einer oder mehreren Linsen, die in einer festen Anordnung in einem Metall- oder KunststoffgehĂ€use montiert sind. Die Form, GröĂe und Anordnung der Linsen beeinflussen die Art und Weise, wie das Licht auf den Film- oder Sensorchip fĂ€llt und das Bild aufzeichnet. Ein Objektiv wird normalerweise an der Vorderseite einer Kamera befestigt und kann ausgetauscht werden, um verschiedene Arten von Aufnahmen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Weitwinkelaufnahmen, Teleaufnahmen oder Makroaufnahmen. Die Brennweite des Objektivs bestimmt, wie nahe oder fern das Objekt auf dem Foto erscheint. Je kleiner die Brennweite, desto weiter ist der Bildausschnitt, und je gröĂer die Brennweite, desto enger ist der Bildausschnitt. Ein Objektiv kann auch eine Blende haben, die die Menge an Licht steuert, die auf den Film oder Sensor fĂ€llt und somit die Belichtung des Bildes beeinflusst.
Was sind die Vor- und Nachteile von Objektiven?
Pro
- Sie erlauben die VergröĂerung und Verkleinerung von Motiven
- Verschiedene Objektive ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen
- Die QualitÀt der Objektive hat einen entscheidenden Einfluss auf die BildqualitÀt
- Durch die Verwendung von hochwertigen Objektiven kann die SchÀrfe und Kontrast des Bildes verbessert werden
Contra
- Objektive sind oft teuer
- Das Wechseln von Objektiven kann zeitaufwÀndig und umstÀndlich sein
- Objektive mit hoher Brennweite sind oft schwer und unhandlich
- Objektive können auch Staub und Schmutz anziehen, was die BildqualitÀt beeintrÀchtigen kann
Welche Arten von Objektiven gibt es?
Standardobjektive sind die am hĂ€ufigsten verwendeten Objektive, die ein Ă€hnliches Sichtfeld wie das menschliche Auge haben. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut fĂŒr PortrĂ€ts, Landschaften und Alltagsfotografie.
Weitwinkelobjektive haben einen gröĂeren Blickwinkel als Standardobjektive und eignen sich gut fĂŒr Landschaftsfotografie, Architektur und Gruppenaufnahmen. Mit einer höheren Brennweite sind Teleobjektive ideal fĂŒr Aufnahmen von entfernten Motiven, wie zum Beispiel bei Tierfotografie oder Sportveranstaltungen. Makroobjektive ermöglichen extreme Nahaufnahmen von kleinen Motiven, wie zum Beispiel Insekten oder Blumen.
Fischaugenobjektive haben ein sehr breites Sichtfeld und erzeugen eine stark verzerrte, kreisförmige Abbildung. Zoomobjektive ermöglichen eine variable Brennweite und eignen sich gut fĂŒr Situationen, in denen man schnell zwischen verschiedenen Bildausschnitten wechseln möchte.
Es gibt auch spezielle Objektive wie Tilt-Shift-Objektive, die perspektivische Verzerrungen korrigieren, oder auch Infrarot-Objektive, die aufnahmen im Infrarotbereich ermöglichen. Pancake-Objektive sind besonders flach und leicht, was sie ideal fĂŒr Reisen und den tĂ€glichen Gebrauch macht.
Portrait-Objektive haben normalerweise eine Brennweite von 50-85mm und eine groĂe Blendenöffnung, um ein schönes Bokeh und eine weiche HintergrundunschĂ€rfe zu erzeugen. Sie eignen sich hervorragend fĂŒr PortrĂ€ts und Nahaufnahmen von Menschen.
Speziell fĂŒr die Videoproduktion entwickelt worden sind Cine-Objektive. Sie bieten eine hervorragende optische QualitĂ€t sowie spezielle Funktionen wie eine gleichmĂ€Ăige Blendenverstellung.
Es ist auch möglich, Objektive aus anderen Kamerasystemen auf einer Kamera zu adaptieren, um ein anderes Sichtfeld oder eine andere BildqualitÀt zu erzielen.
Was ist beim Kauf eines Objektivs wichtig?
Verwendungszweck
Das Ziel ist, ein Objektiv auszuwĂ€hlen, das fĂŒr den beabsichtigten Verwendungszweck geeignet ist. Ein PortrĂ€tobjektiv erfordert zum Beispiel eine andere Brennweite und Blende als ein Weitwinkelobjektiv fĂŒr Landschaften. Es ist wichtig, sich darĂŒber im Klaren zu sein, welche Art von Fotografie man bevorzugt, um das passende Objektiv auszuwĂ€hlen.
KompatibilitÀt
Es ist wichtig zu ĂŒberprĂŒfen, ob das Objektiv mit der eigenen Kamera kompatibel ist. Man sollte auch beachten, dass Objektive von Drittanbietern nicht immer mit allen Funktionen und Eigenschaften der Kamera funktionieren können.
Brennweite und Blende
Die Wahl der Brennweite und Blende hĂ€ngt davon ab, welches Motiv man fotografieren möchte und welche Art von Bild man erzeugen möchte. Ein kleiner Blendenwert ermöglicht eine geringe SchĂ€rfentiefe und eine stĂ€rkere HintergrundunschĂ€rfe, wĂ€hrend eine gröĂere Blendenöffnung mehr Licht einfĂ€ngt und fĂŒr eine höhere BildschĂ€rfe sorgt.
Art des Objektivs
Es gibt eine Vielzahl von Objektivtypen und -eigenschaften, aus denen man wĂ€hlen kann. Die Entscheidung hĂ€ngt von den eigenen BedĂŒrfnissen und Vorlieben ab. Zoomobjektive bieten mehr FlexibilitĂ€t, wĂ€hrend Festbrennweiten-Objektive eine höhere QualitĂ€t bieten können. Bildstabilisierung und Wetterschutz können ebenfalls wichtige Faktoren sein, je nachdem, wo und wie oft das Objektiv eingesetzt wird.
BildqualitÀt
Die BildqualitÀt ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Objektivs. Ein Objektiv mit hoher Auflösung und SchÀrfe kann teurer sein, aber es kann sich lohnen, wenn die BildqualitÀt im Vordergrund steht. Wenn FlexibilitÀt und Bequemlichkeit wichtiger sind, kann ein Kompromiss bei der BildqualitÀt akzeptabel sein.
Handhabung
Die Bedienbarkeit des Objektivs ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, da man sich mit der Handhabung des Objektivs vertraut machen muss. Ein schweres und unhandliches Objektiv kann schwieriger zu handhaben sein als ein leichtes und benutzerfreundliches Objektiv.
GröĂe und Gewicht
Die GröĂe und das Gewicht des Objektivs können einen groĂen Einfluss auf die PraktikabilitĂ€t haben, insbesondere wenn es um das Tragen und Verwenden des Objektivs ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume hinweg geht. Ein leichtes und kompaktes Objektiv kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein.
Verarbeitung und MaterialqualitÀt
Die Verarbeitungs- und MaterialqualitÀt des Objektivs ist ein wichtiger Faktor, da sie die Langlebigkeit und die FÀhigkeit des Objektivs beeinflusst, bei verschiedenen Witterungsbedingungen und Anforderungen zu arbeiten.
AufrĂŒstung
Es ist sinnvoll, darĂŒber nachzudenken, ob das Objektiv in Zukunft aufrĂŒstbar ist oder ob es andere Komponenten gibt, die spĂ€ter hinzugefĂŒgt werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn man plant, in der Zukunft in eine bessere KameraausrĂŒstung zu investieren oder das Objektiv fĂŒr andere Arten von Fotografie zu nutzen.
Wie viel kostet ein Objektiv?
Der Preis fĂŒr ein Objektiv kann stark variieren, abhĂ€ngig von verschiedenen Faktoren wie der Marke, der QualitĂ€t, der Brennweite, der Blende und der Art des Objektivs. Ein Einsteiger-Objektiv kann bereits fĂŒr unter 100 Euro erhĂ€ltlich sein, wĂ€hrend ein professionelles Objektiv mehrere tausend Euro kosten kann. Im Durchschnitt kosten gute Objektive fĂŒr den Amateur-Bereich zwischen 300 und 1000 Euro. FĂŒr professionelle Objektive können Preise von ĂŒber 2000 Euro nicht ungewöhnlich sein. Es ist wichtig, ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen QualitĂ€t und Preis zu finden, das den eigenen Anforderungen und dem Budget entspricht. Es kann auch sinnvoll sein, sich fĂŒr gebrauchte Objektive umzusehen, um Kosten zu sparen, aber man sollte dabei auf die QualitĂ€t und den Zustand des Objektivs achten.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von Objektiven?
Es gibt viele Hersteller von Objektiven auf dem Markt, aber einige der bekanntesten sind Canon, Nikon, Sony, Sigma und Tamron. Canon und Nikon sind die fĂŒhrenden Hersteller von Kameraherstellern und bieten eine breite Palette von Objektiven fĂŒr ihre eigenen Kamera-Systeme an. Sony ist ein weiterer wichtiger Hersteller von Kamera-Systemen und bietet auch eine umfangreiche Auswahl an Objektiven an. Sigma und Tamron sind Drittanbieter, die eine breite Palette von Objektiven fĂŒr verschiedene Kamera-Systeme anbieten.Â
Welches ist das beste Objektiv?
Es gibt kein "bestes" Objektiv, da die Wahl des richtigen Objektivs von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngt, wie dem Verwendungszweck, der Kamera, dem Budget und den persönlichen Vorlieben des Fotografen. Ein Objektiv, das fĂŒr PortrĂ€tfotografie ideal ist, mag fĂŒr Landschaftsaufnahmen ungeeignet sein. Ein anderes Objektiv kann fĂŒr Low-Light-Fotografie besser geeignet sein als fĂŒr Makroaufnahmen. Zudem können sich persönliche Vorlieben von Fotograf zu Fotograf unterscheiden. Daher ist es wichtig, sich ĂŒber die eigenen Anforderungen und PrioritĂ€ten klar zu werden und dann die verschiedenen Optionen von verschiedenen Herstellern zu vergleichen. Ein gutes Objektiv sollte eine hohe QualitĂ€t, eine gute Handhabung und FlexibilitĂ€t, sowie eine gute Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis bieten.
Beim ColorFoto-Test 07/2022 kann sich beispielsweise das Sigma 24mm f2 DG DN (C) L-Mount den Testsieger-Titel sichern.Â