Dunstabzugshauben Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Dunstabzugshauben
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 4.898 Dunstabzugshauben.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Dunstabzugshauben!
Testberichte für Dunstabzugshauben

Ausgabe 03/2021
Platzsparende Unterbauhauben im Stiftung Warentest Vergleich 2021: Wer wird Testsieger?
Unterbauhauben sind oft in Küchen verbaut in denen weniger Platz zur Verfügung steht, da diese einfach an der Unterseite eines Küchenschranks angebracht sind. Aber welche Unterbauhaube ist wirklich gut? Stiftung Warentest wollte es mit einem Vergleichstest von vier Produkten herausfinden und hat dabei die Constructa CD106151 zum Testsieger gekürt. Allerdings hat das Modell lediglich eine ausreichende Endwertung. Die zwei folgenden Plätze konnten nur mit ausreichend und der letzte sogar nur mit mangelhaft abschließen.

Ausgabe 03/2021
Dunstabzugsprofi: diese Schräghaube holt sich den Testsieg bei Stiftung Warentest 2021
Eine besondere Art von Dunstabzugshauben sind Schräghauben. Es gibt bereits viele dieser Modelle auf dem Markt, was Grund genug für Stiftung Warentest war, einige zu testen. Verglichen wurden acht verschiedene Produkte und Hersteller auf ihre Qualitäten. Zum Testsieger wurde dabei die Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG-2 gekürt. Sie überzeugte unter anderem mit der guten Funktion. Den 2. Platz holte sich die Siemens LC98KLP60.

Ausgabe 03/2021
Welche Kaminhaube wird Stiftung Warentest Testsieger 2021?
Fast jede Küche besitzt sie: eine Dunstabzugshaube. Dabei gibt es verschiedenste Modelle und Arten auf dem Markt, was eine Kaufentscheidung erschweren kann. Deshalb hat Stiftung Warentest 6 Modelle näher unter die Lupe genommen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um Kaminhauben. Bewertet wurden dabei die Funktion, das Geräusch, die Handhabung, der Stromverbrauch und die Sicherheit mit der Verarbeitung. Dabei konnte sich die Miele PUR 98 W den Titel zum Testsieger sichern und punktete mit einer guten Leistung. Beim Thema Sicherheit konnte das Modell mit perfekter Wertung abschließen. Den 2. Platz holte sich die Siemens LC97BCP50 mit einer ebenfalls guten Bewertung.

Ausgabe 03/2016
Stiftung Warentest vergleicht 7 horizontale Hauben mit 90 cm Breite im Abluftbetrieb
Die Stiftung Warentest vergleicht in Ihrer März-Ausgabe 2016 sieben Wandhauben mit horizontalem Schirm und 90 Zentimeter Breite im Abluftbetrieb. Untersucht werden die Punkte Funktion, Betriebsgeräusch, Handhabung, Energieeffizienz, Anwendungsvielfalt und Sicherheit. Testsieger wird die Miele PUR 97 W, gefolgt von der Siemens LC97BC532 (baugleich mit Bosch DWB097A50). Auf dem dritten Platz landet das Modell Klarluft von Ikea. Punktgleich getestet wird das Siemens-Modell LC94BA521 (baugleich mit Bosch DWB09W452 und Neff D79B21N1).

Ausgabe 04/2016
Umluftbetrieb: 7 Kopffrei-Wandhauben mit 90 cm Breite im Vergleich
Sieben 90 Zentimeter breite Kopffrei-Hauben im Umluftbetrieb standen bei Konsument in Zusammenarbeit mit Stiftung Warentest auf dem Prüfstand. Siegreichwar die DA 6096 von Miele, erhältlich mit schwarzem und weißem Schirm. Den zweiten Platz belegt das Modell BKH 90 Ergoline von Berbel. Die Wandhaube ist neben Weiß, auch in Schwarz und Edelstahl erhältlich, sowie in sämtlichen RAL-Farben. Auf dem dritten Platz landen punktgleich das Modell Maris Pro FMA Pro 905 BK von Franke und die Dunstabzugshaube Meba 90 S von Oranier, die es auch in Weiß oder Edelstahl zu kaufen gibt.

Ausgabe 04/2016
Abluftbetrieb: 5 horizontale Hauben mit 90 cm Breite im Test
In Zusammenarbeit vergleichen Konsument und Stiftung Warentest fünf Dunstabzugshauben mit horizontalem Schirm und 90 cm Breite im Abluftbetrieb. Testsieger wird das Modell Miele PUR 97 W von Miele, gefolgt von der Siemens LC97BC532 (baugleich mit Bosch DWB097A50). Auf dem dritten Platz landet das Klarluft von Ikea punktgleich mit der Siemens-Haube LC94BA521 (baugleich mit Bosch DWB09W452 und Neff D79B21N1).

Ausgabe 04/2016
Umluftbetrieb: 5 horizontale Hauben mit 90 cm Breite im Vergleich
Konsument testet zusammen Stiftung Warentest fünf 90 Zentimeter breite Dunstabzugshauben mit horizontalem Schirm im Umluftbetrieb. Testsieger wird – wie auch im Abluftbetrieb – das Modell PUR 97 W von Miele. Den zweiten Platz sichert sich LC97BC532 von Siemens (baugleich mit Bosch DWB097A50). Auf dem dritten Platz landet das Modell Klarluft von Ikea.

Ausgabe 04/2016
Ablufttest: 3 60 cm breite Flachschirmhauben im Vergleich
Konsument testet gemeinsam mit Stiftung Warentest drei 60 Zentimeter breite Flachschirmhauben im Abluftbetrieb. Den vordersten Platz belegt das Modell DA 3466 von Miele. Das Gerät DF 6160-ML von AEG belegt den zweiten Platz, dicht gefolgt vom Ikea-Modell Utdrag.

Ausgabe 04/2016
Umlufttest: 3 60 cm breite Flachschirmhauben im Vergleich
Konsument und Stiftung Warentest vergleichen drei 60 Zentimeter breiten Flachschirmhauben im Umluftbetrieb. Am besten schneidet das Modell DA 3466 von Miele ab. Auf dem zweiten Platz landet das Gerät DF 6160-ML von AEG. Utdrag von Ikea nimmt mit etwas Abstand den dritten Platz ein.

Ausgabe 04/2016
Konsument vergleicht 7 90 cm breite Wandhauben mit schrägem Schirm im Abluftbetrieb
Sieben 90 Zentimeter breite Kopffrei-Hauben untersucht Konsument in Zusammenarbeit mit Stiftung Warentest. Auf dem ersten Platz landet das Miele-Modell DA 6096, erhältlich mit schwarzem und weißem Schirm. Auf Platz zwei folgt das Modell Maris Pro FMA Pro 905 BK von Franke. Den dritten Podestplatz nimmt Meba 90 S von Oranier ein, die auch in Weiß oder Edelstahl zu erwerben ist.
Vergleich für Dunstabzugshauben
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Abmessungen in cm | ||||||||||||||||||||
Abmessungen in cm | - | 37 x 59 x 49,9 | - | - | - | - | - | 42,6 x 59,8 x 29 | - | - | 37 x 79 x 49,9 | - | - | 41,8 x 86 x 30 | 97,5 x 60 x 50 | - | 41,8 x 70 x 30 | - | - | - |
Abluftsystem | ||||||||||||||||||||
Abluftsystem | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Abluft/Umluft | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Abluft/Umluft | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Abluft/Umluft | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Abluft/Umluft | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung | Absaugung und Rückführung |
Anzahl Gebläsestufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Gebläsestufen | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 3 |
Fettabscheidegrad Effizienzklasse (EU) | ||||||||||||||||||||
Fettabscheidegrad Effizienzklasse (EU) | D | C | B | B | B | C | B | B | C | E | C | C | B | D | C | D | D | A | C | C |
Intensivstufe | ||||||||||||||||||||
Intensivstufe | - | Ja | Ja | ja | Ja | - | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | - | Ja | - | - | Ja | Ja | - | - |
Max. Abluftleistung in m³/h | ||||||||||||||||||||
Max. Abluftleistung in m³/h | 339,2 | 416,5 | 450 | 650 | 363 | - | 420 | 398,9 | - | 459 | - | 270,5 | 388,5 | 730 | 570 | 311,2 | 730 | 395 | - | 360 |
Steuerung | ||||||||||||||||||||
Steuerung | - | Berührungsempfindlich | Elektronisch | - | Mechanisch | Berührungsempfindlich | Elektronisch | Elektronisch | - | Elektronisch | Berührungsempfindlich | Elektronisch | Mechanisch | Elektronisch | - | - | Elektronisch | Elektronisch, berührungsempfindlich | Berührungsempfindlich | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 105,00 € | 505,01 € | 439,00 € | 934,22 € | 196,94 € | 118,55 € | 749,00 € | 369,00 € | 291,00 € | 984,01 € | 525,01 € | 196,94 € | 179,56 € | 429,25 € | 256,09 € | 95,41 € | 405,01 € | 699,00 € | 760,01 € | 169,90 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Dunstabzugshauben
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Dunstabzugshauben in Kurzform
- Welche Vor- und Nachteile haben Dunstabzugshauben?
- Groß und laut oder unerlässlich?
- Was macht eine gute Dunstabzugshaube aus?
- Die Bauarten: Abluft oder Umluft?
- Die Bauformen: Welches Design darf es sein?
- Welche sind die beliebtesten Hersteller von Dunstabzugshauben?
Das Wichtigste zu Dunstabzugshauben in Kurzform
- Unterschieden wird generell zwischen Umluft und Abluft
- Abluft-Abzugshauben leiten die Gerüche nach außen, Umluft-Geräte reinigen und wälzen die Luft um
- Die häufigste Variante sind Unterbauhauben, die unter einem Schrank angebracht werden, aber auch Inselhaben, die frei hängen sind häufig anzutreffen.
- Bei Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer auf die Lüfterleistung achten. Je höher diese ist, desto mehr Luft lässt sich umwälzen oder nach draußen transportieren.
Dichte Dampfschwaden, die sich nicht nur in der Küche verteilen, Essensgeruch, der sich in Polstermöbeln festsetzt: Eine Dunstabzugshaube verhilft nicht nur zur freien Sicht auf die Kochtöpfe, sondern trägt auch maßgeblich zu einem guten Raumklima bei – gerade bei offenen Küchen. Nicht umsonst sind sie nahezu über jedem Herd zu finden. In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes über die Vorteile von Dunstabzügen und mehr über ihre Bau- und Funktionsweise.
Welche Vor- und Nachteile haben Dunstabzugshauben?
Pro
- Erleichtern das Kochen erheblich
- Ziehen Dämpfe und Gerüche ab
- Gerade bei offenen Küchen weniger Geruchsbelastung im Raum
- Einfacheres Kochen, da Dampf abgezogen wird
- Können optisches Bild der Küche positiv beeinflussen
Contra
- Benötigen teilweise viel Platz
- Sind sehr laut
- Dunstabzugshauben müssen regelmäßig gereinigt werden
Groß und laut oder unerlässlich?
Mehrere Töpfe und Pfannen stehen auf dem Herd, Reis köchelt vor sich hin und der Fisch gart im Ofen. Kochdunst ist nicht nur unvermeidbar, sondern kann sich auch hartnäckig im Raum absetzen. Von der Küche aus ziehen Gerüche und Dampf in den Gang oder ins Wohnzimmer, setzen sich im Sofa und in den Vorhängen ab und gehen so schnell erstmal nicht mehr weg. Die Luftfeuchtigkeit verteilt sich im Raum und erhöht so das Risiko für Schimmel – aber auch Fettpartikel, die sich unschön auf Möbeln und Wänden ablagern und zum Nährboden für Bakterien werden. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sorgt eine Dunstabzugshaube für ein angenehmes Raumklima. Sie verhindert nicht nur, dass sich Fette und Öle ablagern, sondern absorbiert auch die entstehenden Dämpfe am Herd zu einem großen Teil. Ihre Luftförderleistung ist dabei optimaler Weise an die Küchengröße angepasst, ebenso wie die Bauform und der Standort. Feuchtigkeit, Wärme, Gerüche und Fettstoffe - Die Vorteile von Dunstabzugshauben liegen also auf der Hand. Sie unterbinden das ungehinderte Ausbreiten von Gerüchen, verhindern Fettablagerungen, beugen der Keimentwicklung vor und bewahren den Wohnraum vor Feuchtigkeitsschäden. Laut sind die Geräte allerdings schon, nämlich ungefähr vergleichbar mit einem vorbeifahrenden Auto. So empfiehlt das Umweltbundesamt laut Verbraucherzentrale eine maximale Lautstärke für Ablufthauben von 62 Dezibel und für Umlufthauben maximal 67 Dezibel. Nähere Informationen über den Geräuschepegel des jeweiligen Geräts lassen sich übrigens auf dem Energielabel ablesen. Trotz des Lärms lässt sich die Eingangsfrage trotzdem klar beantworten: In gut genutzten Küchen ist eine Dunstabzugshaube unerlässlich.
Was macht eine gute Dunstabzugshaube aus?
Im Idealfall ist der Dunstabzug so designt und montiert, dass er auch wirklich kein Verletzungsrisiko birgt. Denn Achtung: Hier herrscht Kopfstoßgefahr, vor allem bei Hauben, die direkt über der Herdplatte hängen. Die eigene Sicherheit sollte stets vor praktischen Gesichtspunkten stehen. Das Design sollte zudem nicht nur persönlich überzeugen, sondern auch mit dem Raum und der Einrichtung harmonieren. Ein Dunstabzug ist dann doch eine große Anschaffung im wahrsten Sinne des Wortes und kaum zu übersehen. Neben präsenten Modellen wie Inselhauben gibt es aber auch sogenannte Downdraft-Modelle und Kochfeldabzüge, die also bereits in die Herdplatte integriert sind oder sich (ausfahrbereit) dahinter befinden.
Wie oben bereits kurz angedeutet, sind grundsätzlich zwei verschiedene Bauarten erhältlich: Umluft- und Ablufthauben. Letztere sind in ihrem Betrieb ein kleines bisschen leiser. Des Weiteren ist es unerlässlich, dass der Abzug mindestens genauso breit wie die Kochstelle selbst ist. Doch was bringt ein Dunstabzug ohne die nötige Leistung? Damit er auch wirklich seinen Zweck erfüllen kann, muss seine Absaugleistung stark genug sein. Nur so kann er die Küche auch wirklich von Dunst und Nebel befreien. Die Küchengröße bestimmt, wie hoch die Lüfterleistung sein muss. Kleinere Räume kommen natürlich mit einer geringeren Abzugsstärke aus. Der sogenannte Fettabscheidegrad gibt dabei an, wie gut der Abzug Fettmoleküle aus der Luft filtern kann. Dieser Wert ist ebenfalls auf dem Energielabel zu finden: Die Buchstaben A bis G geben hierüber Aufschluss. Bei weniger leistungsfähigen Geräten können sich Fettablagerungen außen wie innen absetzen, hier sind dann vor allem die eingebauten Filter betroffen – was wiederum den gesamten Filterprozess beeinträchtigt. Ein Aktivkohlefilter befreit die Luft außerdem von schlechten Gerüchen. Hier gibt es eine Besonderheit bei den Ablufthauben: diese benötigen keinen Aktivkohlefilter, da sie diese Art von Molekülen einfach nach außen ableiten.
Das Gerät ist im Optimalfall auch in Puncto Ausstattung und Bedienbarkeit auf seinen Nutzer angepasst. Praktisch gedacht: Die Haube leuchtet im Idealfall das Kochfeld ausreichend aus. Neuere Modelle sind außerdem mit Luftgütesensoren ausgestattet und schalten den Abzug automatisch zu. Ein guter Dunstabzug ist außerdem kein Stromfresser – hier hilft das Energielabel weiter. Insgesamt sind die Geräte eher sparsam unterwegs, besonders effiziente Modelle kommen laut Verbraucherzentrale mit unter 20 Kilowattstunden im Jahr aus. Ab Energieeffizienzklasse C ist mit einem ungefähr dreimal so hohen Verbrauch zu rechnen.
Eine gute Dunstabzugshaube muss nicht zwangsläufig teuer sein – jedoch ist der Preis leider oft ein erster Hinweis auf die Qualität und Leistung des Geräts. Bewährte Hersteller wie zum Beispiel Bosch, Miele, Berbel oder Siemens sind hier oft die bessere Investion.
Die Bauarten: Abluft oder Umluft?
Wie bereits erwähnt, gibt es eben Abluft- und Umlufthauben. Nicht jede Küche ist automatisch für beide Betriebsarten geeignet. Die räumlichen Bedingungen spielen bei der Auswahl eine große Rolle: Zum Teil sind Abluftsysteme auf einen passenden Schlauchanschluss angewiesen, im schlimmsten Fall sind sie nicht mit der Gesamtbauweise und der räumlichen Struktur der Wohnung vereinbar und demnach nicht gestattet.
Eine Umlufthaube saugt Kochdunst an und schickt diesen gereinigt“ wieder in den Raum zurück. In ihrem Aktivkohlefilter halten sie dabei die eingesaugten Fett- und Geruchsmoleküle fest – besagter Filter freut sich über einen regelmäßigen Wechsel. Die Geräte eignen sich für jede Küche und sind in ihrer Montage vergleichsweise einfach und dadurch auch günstig. Es ist nicht nötig, während des Betriebs zu lüften, wobei sich das in gewissen Abständen durchaus anbietet: Umlufthauben nehmen nämlich die Feuchtigkeit an sich nicht mit auf. Außerdem sind sie energiesparender.
Abluftgeräte transportieren die angesaugte Luft durch ein Abluftrohr nach draußen. Der Vorteil gegenüber den Umluftsystemen ist klar der Abtransport der Feuchtigkeit im Raum. Die dazu nötigen Leitungssysteme eignen sich allerdings nicht für alle Häuser, hier muss ein Fachmann Abklärung schaffen. Die Montage ist aufwendig, komplex und zum Teil mit hohen Zusatzkosten verbunden. Ein extrem wichtiger Faktor ist, dass ausreichend Frischluft in den Raum gelangt, während das Gerät in Betrieb ist. Dies kann beispielsweise durch ein geöffnetes Fenster geschehen (Querlüftung vermeiden!). Es besteht die Gefahr, dass in der Küche ein Unterdruck entsteht, was wiederum die Leistungsfähigkeit der Ablufthaube verringert.
Schlussendlich stellt sich die Frage, welche Betriebsart nun effektiver ist. Umlufthauben stehen trotz fehlender Feuchtigkeitsentfernung den Ablufthauben in nichts nach – es kommt auf die Instandhaltung der Filter an!
Die Bauformen: Welches Design darf es sein?
Praktisch und modern: Kochfeldabzüge und Downdraft-Systeme sind bereits in die Arbeitsplatte integriert. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie alle ein „Dunstabzug nach unten“ sind. Sie unterscheiden sich in ihrer Anbringung beziehungsweise in ihrer Modularität. So sind Muldenlüfter zum Beispiel frei neben autarken Kochstellen integrierbar – für maximale Flexibilität. Ausfahrbare oder versenkbare Dunstabzüge befinden sich meist hinter dem Kochfeld. Nur bei Bedarf sind sie zu sehen und leisten ihren Dienst. Clever: Es gibt auch 2-in-1 Kombigeräte, die zugleich Tischlüfter und Kochstelle in einem sind.
Als Lösung oberhalb des Kochfelds stehen verschiedene Einbauhauben zur Verfügung: Flachschirmhauben, Zwischenbauhauben, Lüfterbausteine und Unterbauhauben. Sie empfehlen sich allesamt als besonders platzsparend und integrieren sich in bereits vorhandene Möbelstücke, beispielsweise in einen Oberschrank über der Herdplatte.
Wer auf Klassiker setzt, ist mit den sogenannten Wandhauben am besten beraten. Wie der Name schon sagt, befinden sich diese an der Wand – im Idealfall über dem Kochfeld. Es gibt Kaminessen, die eben direkt über dem Herd hängen. Hier herrscht Verletzungsgefahr! Die Abzugshaube befindet sich natürlich auf Kopfhöhe, weswegen es ratsam ist, auf scharfe Kanten zu achten. Eine Kopffreihaube kommt diesem Problem entgegen: Sie befindet sich schräg an der Wand über dem Kochfeld und minimiert das Kopfstoßrisiko.
Bei Inselhauben oder auch Inselessen handelt es sich um Dunstabzüge, die direkt an der Decke über der Herdplatte hängen. Sie sind für Inselküchen vorgesehen. Sie bieten dadurch den Vorteil, dass sie einigermaßen gut zugänglich sind und somit leicht zu reinigen. Die Geräte gibt es vielen Designs, Größen und Breiten – für jede Küche ist da etwas dabei.
Besonders dezent sind die sogenannten Deckenlüfter. Auch hier sagt der Name bereits einiges über den Anbringungsort aus: Sie befinden sich an der Decke. Sie sind nicht nur modern, sondern auch äußerst komfortabel. Kopfstoßen war gestern. Die Höhe ist aber auch gleichzeitig ein Nachteil: Der Filterwechsel ist hier nur mit einer Leiter möglich. Außerdem hat der Kochdunst einen etwas weiteren Weg nach oben – er kann sich also besser verteilen als bei anderen Modellen.
Ein Sonderpunkt sind die Designhauben: Unter ihnen findet sich fast jede erdenkliche Bauform wieder. Hier steht meist nicht die Funktionalität, sondern wie der Name schon sagt das Design im Vordergrund. Sie heben sich durch ihr Aussehen deutlich von der Masse ab. Von extravagant bis minimalistisch ist hier alles dabei. Bei aller Liebe zum Detail sollte hier die Leistungsfähigkeit des Geräts nicht vergessen werden: Ohne die nötige Power vernebelt auch der schönste Dunstabzug die Sinne.
Welche sind die beliebtesten Hersteller von Dunstabzugshauben?
Zu den bekanntesten Herstellern unter den Dunstabzugshauben zählt Miele. Kein anderes Unternehmen schneidet in den Dunstabzugshauben-Tests besser ab. Bereits im Test des Verbrauchermagazin Stiftung Warentest aus dem Jahr 2016 konnte Miele voll überzeugen. Unter anderem sicherte sich die Miele DA 6096 W den Testsieg bei den Wandhauben mit 90 Zentimetern breite. Aber auch im neusten Test aus dem Jahr 2021 ist Miele wieder vorne mit dabei. Die Miele PUR 98 W setzt sich hier gegen die Konkurrenz durch.
Nicht ganz so bekannt, aber ebenfalls in den Dunstabzugshauben-Tests vorne mit dabei, ist der Hersteller Berbel. Die Berbel Ergoline 2 BKH 60 EG 2 sichert sich im Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 den ersten Platz unter den Varianten bis 60 Zentimetern. Weitere bekannte Hersteller sind Siemens, Elica, Bosch, AEG und Neff. Bei Siemens ist laut der Stiftung Warentest vor allem die Siemens iQ500 LC98KLP60. Sie sichert sich im Vergleichstest 2021 den zweiten Platz mit einer guten Wertung von 2,3.
Das sind die Testsieger unter den Dunstabzugshauben
Miele PUR 98 W: Testsieger bei Stiftung Warentest (03/2021)
Die Miele PUR 98 W sichert sich im Dunstabzugshauben-Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 den Testsieg mit einer Gesamtwertung von 2,0. Die Kaminhaube punktet durch einen guten Betrieb und eine einfache Handhabung. Außerdem arbeitet sie laut der Testerinnen und Test recht leise. Allerdings dürfte sie gerne etwas weniger Strom verbrauchen. In diesem Teilbereich reicht es nur zu einer "befriediegenden" Note von 2,6. Damit ist die Miele aber immer noch kein Stromfresser.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
- Gute Abzugsleistung
- Einfache Handhabung
- Arbeitet recht leise
- Sehr hohe Sicherheit, gute Verarbeitung
Contra:
- Stromverbrauch könnte besser sein
Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG 2: Stiftung Warentest (03/2021)
Die Schräghaube Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG 2 sichert sich im Jahr 2021 den Testsieg bei der Stiftung Warentest. Im Teilbereich Funktion erhält sie eine überzeugende Wertung von 1,9. Auch die Geräuschentwicklung ist laut der Testerinnen und Test nicht allzu hoch. Dabei geht die Dunstabzugshaube sehr sparsam mit Strom um und sichert sich eine "sehr gute" Note von 1,4 in diesem Bereich. Dafür könnte die Handhabung etwas einfacher sein.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
- Gute Leistung
- Energiesparender Betrieb
- Lärmbelästigung nicht allzu hoch
- Gute Verarbeitung
Contra:
- Bedienung könnte einfacher sein
Miele DA 6096 W: Stiftung Warentest (03/2016)
Die Miele DA 6096 W ist zwar schon eine Weile auf dem Markt, Qualität setzt sich eben durch. Bereits im Jahr 2016 urteilte die Stiftung Warentest mit einer guten Note von 1,8 im Abluftbetrieb. Im Dunstabzugshauben-Test setzt sich die Miele vor allem durch die "gute" Funktion und die niedrige Geräuschkulisse von der Konkurrenz ab. Aber auch Handhabung, Energieverbrauch und Vielseitigkeit sind "gut".
Note von Stiftung Warentest: 1,8
Pro:
- Gute Funktion
- Niedrige Geräuschkulisse
- Handhabung überzeugt
- Geringer Stromverbrauch
- Hohe Sicherheit
Contra:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Dunstabzugshauben in Kurzform
Welche ist die energiesparendste Dunstabzugshaube?
Wer eine energiesparende Dunstabzugshaube sucht, wird bei Respekta fündig. Die Respekta CH 111090 SA++ hat die Energieeffizienzklasse A++.
Welche ist die beste Dunstabzugshaube?
Laut dem Dunstabzugshauben-Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 ist die Miele PUR 98 W die beste Kaminhaube. Bei den Schräghauben setzt sich die Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG 2 durch.
Abluft oder Umluft? Was ist besser?
Wer die Möglichkeit hat, sollte eine Abluft-Dunstabzugshaube verwenden, da diese Dämpfe und Gerüche aus dem Haus oder Wohnung befördert. Umluft-Geräte reinigen und wälzen die Luft nur um. Der Aktivkohlefilter muss häuf gewechselt werden und es entstehen Folgekosten. Allerdings ist bei Abluft ein Durchbruch nach Draußen nötig, was sich nicht immer realisieren lässt. Durch den Wanddurchbruch kann auch ein Verlust von Heizwärme entstehen.
Wie arbeiten Abluft-Dunstabzugshauben?
Eine Umluft-Dunstabzugshaube filtert den angesaugten Dunst und Dampf. Die Luft wird umgewälzt und gereinigt wieder in die Küche abgegeben. Die Gerüche und die Fettmoleküle werden mit Fettfiltern und Aktivkohlefiltern aus der Luft genommen.
Wie reinigt man eine Dunstabzugshaube?
Das Äußere der Dunstabzugshaube lässt sich je nach Material mit herkömmlichen Haushaltsutensilien reinigen. Der Aktivkohlefilter lässt sich jedoch nicht reinigen und sollten alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden. Dabei kommt es natürlich auf die Häufigkeit der Nutzung an. Der Fettfilter besteht in der Regel aus Metall und lässt sich entweder per Hand oder in der Spülmaschine wieder einsatzfähig machen. Hier empfiehlt sich ein Rhytmus von maximal 12 Wochen.
Wie laut sollte die Dunstabzugshaube maximal sein?
Die Lärmbelästigung sollte einen Wert von 60 Dezibel nicht überschreiten, da die Dunstabzugshauben teilweise lange im Betrieb sind. Ablufthauben sind etwas leiser, hier kann der Wert auch unter 45 Dezibel liegen. Leise Umlufthauben entwickeln circa 55 Dezibel.
Welche Größe sollte meine Dunstabzugshaube haben?
Die Dunstabzugshaube sollte größer als das Kochfeld sein. Misst das Kochfeld also 60 Zentimetern empfiehlt sich eine Abzugshaube mit einer Breite von 90 Zentimetern.
Welche Glühbirne für die Dunstabzugshaube?
So gut wie jede Dunstabzugshaube verfügt über eine Beleuchtung. Gerade bei älteren Varianten können noch Halogenlampen oder Glühlampen zum Einsatz kommen. Dann sollten Nutzerinnen und Nutzer prüfen, ob diese sich gegen LED-Lampen tauschen lassen, die deutlich weniger Energie verbrauchen. Neuere Dunstabzugshauben kommen in der Regel bereits mit LED-Beleuchtung. Der Stromspareffekt liegt bei etwa 80 Prozent.