Beamer Tests und Testsieger

Ausgabe 01/2017
2 Full-HD-Beamer im Vergleich
Im Vergleich zweier Full-HD-Beamer des Magazins video schneiden beide angetretenen Geräte sehr gut ab. Testsieger wird der BenQ W8000, bei dem fünf verschiedene Objektive zur Wahl stehen und der beste Studioqualität liefert. Dem steht der Epson EH-TW9300 kaum in etwas nach. Ihn zeichnen die Redakteure mit dem Award "Highlight" aus, denn die Bildqualität ist auch im Vergleich zu deutlich teureren Modellen hervorragend.
Testsieger
BenQ W8000
gut
(1,9)
Anwendungsbereiche
Sowohl im Heimkino als auch im Büro kommen Beamer dort zum Einsatz, wo eine möglichst große Darstellung gefordert ist: während so zu Hause Kino-Feeling aufkommt, können auch feine Details in Präsentationen erkannt werden. Der Einsatz eines Beamers hat jedoch einige Voraussetzungen, sodass ein Beamer nicht für jedermann in Frage kommt. Anhand dieser Checkliste finden Sie heraus, ob für Sie ein Beamer geeignet ist:- Ausreichend große Projektionsfläche vorhanden? Den Reiz eines Beamers im Heimkino macht die Bildschirmdiagonale aus: während bei Fernsehern aktuell bei 75 Zoll Diagonale die Grenze erreicht ist, kann ein Beamer ein Bild mit mehr als 2 Metern Breite projizieren. Dies entspricht einer Diagonalen von 90" oder mehr (im gängigen 16:9 Format). Diese Fläche muss an der Wand natürlich auch zur Verfügung stehen.
- Heimkino / Meetingraum abdunkelbar? Da man bei Verwendung eines Beamers das von der Leinwand reflektierte Bild sieht und damit Helligkeit verloren geht, muss der Raum für eine perfekte Projektion abgedunkelt werden. Gerade bei Tageslicht ist der Kontrast sonst zu schlecht, da "schwarz" dargestellt wird, in dem diese Bereiche nicht beleuchtet werden. Abhilfe schaffen kann eine spezielle, dunkle Leinwand. Diese benötigt dafür einen besonders lichtstarken Beamer.
- Betriebskosten berücksichtigt? Anders als ein Fernseher verfügt ein Beamer meist über eine besonders helle Lampe, die einen Stromverbrauch von um die 180 Watt aufweist. Zudem kommt, dass die Lampen mit der Zeit an Helligkeit verlieren und nach ca. 2.500 - 3.000 Stunden Betrieb ausgetauscht werden müssen. Die dann anfallenden Kosten sind abhängig vom Beamermodell.
Projektionstechnik
Bei Beamern wird zwischen drei grundlegenden Projektionstechniken unterschieden: LCD, DLP und LED.LCD-Beamer
LCD steht für "Liquid Crystal Display", zu Deutsch: Flüssigkristall-Anzeige. Diese Technik kommt in den verschiedensten Geräten zum Einsatz, von Taschenrechnern bis hin zu Smartphone-Displays. LCD-Beamer überzeugen durch eine gute Farbdarstellung und eine einfache Handhabung, Nachteile wie ein störender "Regenbogeneffekt" treten nicht auf. Mit Full-HD-Beamern ist auch der durch den Lichtgang durch das LCD entstehende "Fliegengitter-Effekt" kaum noch wahrnehmbar.DLP-Beamer
"Digital Light Processing" oder kurz DLP ist eine von Texas Instruments entwickelte Technik, bei der das Licht durch ein mittels Mikrospiegeln auf die Projektionsfläche gebracht wird. Die Verluste sind hier sehr gering, sodass ein sehr scharfes und kontrastreiches Bild projiziert werden kann. Bei Single-Chip-DLP-Projektoren kann es jedoch zum "Regenbogen"-Effekt kommen, der je nach Betrachter unterschiedlich stark auffällt. Eine Alternative sind Beamer mit 3-Chip-DLP-Technik: hier gibt es einen eigenen Chip für jede der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Da Projektoren mit dieser Technik deutlich aufwendiger Herzustellen sind, sind die Preise für das Heimkino meist zu hoch.LED-Beamer
Die steigende Helligkeit von LEDs ("Light Emitting Diode") erlauben mittlerweile auch die Verwendung als Leuchtmittel in Beamern. Die Bilderzeugung kann entweder mittels LCD oder nach dem DLP-Verfahren realisiert sein, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Der größte Vorteil von LED-Beamern ist ihre leichte und kompakte Bauweise, die auch portable Geräte möglich macht. Dazu kommt eine sehr lange Lebensdauer des Leuchtmittels von bis zu 20.000 Stunden. Dafür können LED-Beamer bei der Helligkeit nicht mit ihren großen Brüdern mithalten.Beamer im Test: Was sind die Besten?
Die Beamer-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten Beamer sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 3.140 Beamer mit Testberichten und Kundenbewertungen.Beamer Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.Viewsonic PJD5254
- Viewsonic PJD5254. Projektorhelligkeit: 3300 ANSI Lumen, Projektion Technologie: DLP, native Auflösung des Projektors: XGA (1024x768). Lampenlebensdauer: 5000 h, Lampenleistung: 190 W, Gebrauchsdauer der Lampe (kostengünstiger Modus): 10000 h. Offset: 120%, Throwverhältnis: 1.96
- 2.15:1, Digitaler Zoom: 2x. Analoges Signalformatsystem: NTSC,PAL,PAL 60,SECAM, Unterstützte Grafik-Auflösungen: 320 x 192,640 x 480 (VGA),720 x 480,800 x 600 (SVGA),1024 x 768 (XGA),1152 x 864 (XGA+),1152 x 870,1, Unterstützte Video-Modi: 480i,480p,576i,576p,720p,1080i,1080p. HDMI-Version: 1.4a