Beamer Vergleich, Tests und Testsieger

Heimkino-Beamer
Heimkino-Beamer
Business-Beamer
Business-Beamer
Mini-Beamer
Mini-Beamer

Bestenliste für Beamer

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 7.003 Beamer.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Beamer!

Testberichte für Beamer



Ausgabe 04/2023

Viewsonic oder XGMI: Welcher Hersteller hat im Beamer-Vergleich die Nase vorn?

Der MW2 und ELFIN sind beide jeweils relativ kompakte Vertreter ihrer Kategorie. Trotzdem sollen sie ein gutes Bild liefern und das Wohnzimmer zum Heimkino machen, Im Duell der Audio Video Foto Bild gelingt dies jedoch nur dem Modell von XGIMI. Viewsonic muss gerade beim Bild erhebliche Abstriche machen.



Ausgabe 11/2022

Full-HD-Beamer-Test 2022: Welcher ist der beste Full-HD-Beamer? Die Stiftung Warentest (11/2022) macht den großen Vergleich und krönt BenQ als Testsieger

Sie sind deutlich preiswerter als ihre Brüder-Modelle, die 4K-Beamer. Full-HD-Beamer sind für den privaten Alltag jedoch immer noch mehr als ausreichend, wenn Nutzerinnen und Nutzer ihr Heimkino-Erlebnis auf der Couch etwas aufpimpen wollen. Im Test der Stiftung Warentest sind Modelle von BenQ, Epson, Acer und Optoma. Den Testsieg kann sich im Beamer-Vergleich 2022 der BenQ TH585P sichern, der mit einer guten Bildqualität und sehr guten Handhabung punkten kann. Insgesamt vergeben die Fachtester 3* die Note "gut" und 2* die Bewertung "befriedigend".



Ausgabe 11/2022

4K-Beamer-Test zur Fußball WM 2022: Stiftung Warentest macht den großen Vergleich und krönt Epson zum Testsieger

Sie liefern ein brillantes Bild, sind jedoch auch entsprechen teuer: 4K-Beamer. Wer im eigenen Wohnzimmer ein großes Bild haben und ins Kino-Feeling eintauchen möchte, braucht einen guten Beamer. Die 4K-Beamer sind derzeit die Speerspitze der Technik und bieten die beste verfügbare Bildqualität. Dafür sind sie im Schnitt aber auch mehrere Hundert Euro teurer als Full-HD-Beamer. Im 4K-Beamer-Test der Stiftung Warentest kann sich Epson mit dem EH-TW7000 den Titel des „Testsiegers“ sichern. Insgesamt vergeben die Tester 8* die Note „gut“ und 2-mal die Bewertung „befriedigend“.



Ausgabe 10/2022

Wer gewinnt den Beamer Vergleich der What Hi-Fi 2022 und wird Testsieger?

Beamer sind eine beliebte Alternative zu Fernsehern oder eine Ergänzung zu diesen, wenn Personen zuhause ein echtes Kinofeeling haben wollen. Auch für Präsentationen oder Diashows eignen sich Beamer perfekt. Aber welches Modell ist wirklich gut? What Hi-Fi hat es bei 5 Produkten getestet und diese bewertet. Dabei ging der Samsung The Premiere LSP9T als Testsieger aus dem Vergleich hervor. Das Produkt überzeugte durch tolle Bilder und einen guten Klang.



Ausgabe 10/2022

Duell mobiler Beamer: ComputerBild vergleicht einen Samsung mit einem Benq Beamer

Ein Beamer eignet sich besonders gut für Filmabende mit Freunden, einem Public Viewing oder ähnlichem. Aber nicht jeder Haushalt besitzt einen solchen oder hat genug Platz dafür. Deshalb eignen sich mobile Beamer besonders gut, da sie Nutzerinnen und Nutzer einfach mitnehmen können und sie ganz simpel verstaubar sind. ComputerBild hat zwei Modelle verglichen: den Samsung The Freestyle und den Benq GV30. Der Beamer von Samsung konnte den Vergleich als Testsieger gewinnen und überzeugte vor allem durch den Sound und die Bildqualität.



Ausgabe 06/2022

Kino-Feeling für den nächsten Campingtrip: Audio Video Foto Bild testet mobile Beamer 2022

Bei einem langen Campingtrip kann ein entspannter Filmabend schnell zu kurz kommen. Das Magazin Audio Video Foto Bild stellt 2 mobile Beamer vor und vergleicht sie in ihren Funktionen. Mit ihnen wird der nächste Trip ein voller Erfolg. Der Samsung The Freestyle (LSP3B) überzeugt mit seinen ausgefeilten Eigenschaften und wird zum Testsieger ernannt, dicht gefolgt vom Benq GV30. Durch seine preisliche Attraktivität ergattert er den zweiten Platz im Vergleich.



Ausgabe 01/2022

MacLife kürt den Testsieger unter den Kurzdistanz-Projektoren 2022

Mittlerweile benötigen Beamer keine große Distanz mehr zur Leinwand. Die Kurzdistanz-Beamer werfen das Bild bereits aus wenigen Zentimetern an die Wand und eignen sich damit auch hervorragend als TV-Ersatz. Im großen Test 2022 kürt das Magazin MacLife den Aura Xgimi zum Testsieger. Der Projektor erhält eine sehr gute Wertung von 1,3. Vor allem in puncto Bildqualität hinterlässt der Projektor einen brillanten Eindruck und erhält die Bestwertung. Auf dem zweiten Platz landet der Vava VA-LT002.



Ausgabe 02/2021

video testet 4 Beamer

Für ein richtiges Kinofeeling eignet sich ein Beamer zum Abspielen von Filmen. Video hat vier Modelle getestet und den Sony VPL-VW590ES zum Testsieger gekürt. Vor allem die Bedienung und die Bildqualität konnten überzeugen. Den 2. Platz belegte der Ben Q W 2700i mit einer Endnote von 77 Prozent.



Ausgabe 08/2020

Kompakt und gut? Zwei Mini-Beamer im Test von Audio Video Foto Bild 2020

Beamer gelten als unflexibel, wer einmal einen Platz gefunden hat, verstellt das Gerät in der Regel nicht mehr. Ganz anders bei Mini-Beamern. Die kompakten Projektoren lassen sich hervorragend mitnehmen und sind äußert flexibel was den Aufstellort betrifft. 2022 macht das Magazin Audio Video Foto Bild den Vergleich zwischen dem ViewSonic M2 und dem Epson EF-100. Der Mini-Projektor aus dem Hause ViewSonic wird dabei mit deutlichem Abstand Testsieger und punktet durch das kontraststarkes Bild.



Ausgabe 09/2019

Das Beamer-Duell: BenQ W5700 vs. Optoma UHZ65

DLP-Projektoren eignen sich häufig nicht perfekt für den Heimkino-Gebrauch. Der BenQ W5700 und der Optoma UHZ65 bilden hier jedoch Ausnahmen. Aus diesem Grund nimmt sich das Magazin Video die beiden Geräte zur Brust und unterzieht sie einem Vergleichstest. Der Projektor aus dem Hause BenQ darf sich über den ersten Platz freuen und punktet bei den Testern durch breiten Farbraum und die HDR-Optimierung. Damit hat er sich den Award "Testsieger" verdient. Knapp geschlagen geben muss sich der Optoma UHZ65 und überzeugt durch die Laser-Lichtquelle und das scharfe Objektiv.

Kaufberatung für Beamer


Ein Beamer ist für viele Film-Fans nach wie vor die einzig wahre Möglichkeit, die Kino-Magie ins Wohnzimmer zu übertragen. Erst auf der großflächigen Leinwand kann sich der Film so entfalten, wie sonst nur im Kino. Auch in Meetings sind Beamer ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Präsentationen abzuhalten.

Anwendungsbereiche

Sowohl im Heimkino als auch im Büro kommen Beamer dort zum Einsatz, wo eine möglichst große Darstellung gefordert ist: während so zu Hause Kino-Feeling aufkommt, können auch feine Details in Präsentationen erkannt werden. Der Einsatz eines Beamers hat jedoch einige Voraussetzungen, sodass ein Beamer nicht für jedermann in Frage kommt. Anhand dieser Checkliste finden Sie heraus, ob für Sie ein Beamer geeignet ist:
  1. Ausreichend große Projektionsfläche vorhanden? Den Reiz eines Beamers im Heimkino macht die Bildschirmdiagonale aus: während bei Fernsehern aktuell bei 75 Zoll Diagonale die Grenze erreicht ist, kann ein Beamer ein Bild mit mehr als 2 Metern Breite projizieren. Dies entspricht einer Diagonalen von 90" oder mehr (im gängigen 16:9 Format). Diese Fläche muss an der Wand natürlich auch zur Verfügung stehen.
  2. Heimkino / Meetingraum abdunkelbar? Da man bei Verwendung eines Beamers das von der Leinwand reflektierte Bild sieht und damit Helligkeit verloren geht, muss der Raum für eine perfekte Projektion abgedunkelt werden. Gerade bei Tageslicht ist der Kontrast sonst zu schlecht, da "schwarz" dargestellt wird, in dem diese Bereiche nicht beleuchtet werden. Abhilfe schaffen kann eine spezielle, dunkle Leinwand. Diese benötigt dafür einen besonders lichtstarken Beamer.
  3. Betriebskosten berücksichtigt? Anders als ein Fernseher verfügt ein Beamer meist über eine besonders helle Lampe, die einen Stromverbrauch von um die 180 Watt aufweist. Zudem kommt, dass die Lampen mit der Zeit an Helligkeit verlieren und nach ca. 2.500 - 3.000 Stunden Betrieb ausgetauscht werden müssen. Die dann anfallenden Kosten sind abhängig vom Beamermodell.

Projektionstechnik

Bei Beamern wird zwischen drei grundlegenden Projektionstechniken unterschieden: LCD, DLP und LED.

LCD-Beamer

LCD steht für "Liquid Crystal Display", zu Deutsch: Flüssigkristall-Anzeige. Diese Technik kommt in den verschiedensten Geräten zum Einsatz, von Taschenrechnern bis hin zu Smartphone-Displays. LCD-Beamer überzeugen durch eine gute Farbdarstellung und eine einfache Handhabung, Nachteile wie ein störender "Regenbogeneffekt" treten nicht auf. Mit Full-HD-Beamern ist auch der durch den Lichtgang durch das LCD entstehende "Fliegengitter-Effekt" kaum noch wahrnehmbar.

DLP-Beamer

"Digital Light Processing" oder kurz DLP ist eine von Texas Instruments entwickelte Technik, bei der das Licht durch ein mittels Mikrospiegeln auf die Projektionsfläche gebracht wird. Die Verluste sind hier sehr gering, sodass ein sehr scharfes und kontrastreiches Bild projiziert werden kann. Bei Single-Chip-DLP-Projektoren kann es jedoch zum "Regenbogen"-Effekt kommen, der je nach Betrachter unterschiedlich stark auffällt. Eine Alternative sind Beamer mit 3-Chip-DLP-Technik: hier gibt es einen eigenen Chip für jede der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Da Projektoren mit dieser Technik deutlich aufwendiger Herzustellen sind, sind die Preise für das Heimkino meist zu hoch.

LED-Beamer

Die steigende Helligkeit von LEDs ("Light Emitting Diode") erlauben mittlerweile auch die Verwendung als Leuchtmittel in Beamern. Die Bilderzeugung kann entweder mittels LCD oder nach dem DLP-Verfahren realisiert sein, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Der größte Vorteil von LED-Beamern ist ihre leichte und kompakte Bauweise, die auch portable Geräte möglich macht. Dazu kommt eine sehr lange Lebensdauer des Leuchtmittels von bis zu 20.000 Stunden. Dafür können LED-Beamer bei der Helligkeit nicht mit ihren großen Brüdern mithalten.