Ratgeber
LCD- und Plasma-Fernseher unterscheiden sich in ihrer Technik grundlegend, zeigen jedoch beide beeindruckend hochauflösende und farbbrillante Bilder. LCD-Fernseher überzeugen mit einer großen Vielfalt. Sie werden als portable TV-Geräte ebenso angeboten wie auch als riesige Bildschirme mit einer weit über einem Meter Diagonale.
Fernseher: Standort und Größe
Vor dem Kauf eines neuen Fernsehers sollte der Standort festgelegt werden, denn dieser bestimmt im Wesentlichen die Größe des Bildschirms. Flache LCD-Fernseher lassen sich problemlos an die Decke oder an der Wand befestigen – aber auch klassisch mit einem Standfuß auf einer Fernsehbank positionieren.
Sollte man bei alten Bildröhren noch einen Abstand zum Gerät haben, der der fünf- bis sechsfachen Bildschirmdiagonalen entsprach, um ein optimales Bild zu sehen, hat sich dieser Abstand bei LCD-Fernsehern auf die circa dreifache Bildschirmdiagonale verringert. Das liegt vor allem an der hohen Auflösung der modernen Geräte. Diese verhindert, dass man aus der Nähe einzelne Bildpunkte erkennt – das Bild bleibt klar und beeindruckend, auch aus der Nähe.
Technik: OLED, QLED & Co.
Die Technik der LCD-Fernseher macht regelmäßig Fortschritte. Um ein helles, brillantes Bild zu liefern, benötigen LCD-Geräte eine Hintergrundbeleuchtung, welche die Flüssigkristalle von hinten beleuchtet. Diese wird bei klassischen LCD-TVs durch Leuchtstoffröhren realisiert. Um eine punktgenaue Beleuchtung zu erzeugen und tiefere Schwarzwerte zu erreichen, nutzen neuere Modelle stattdessen LEDs. Diese LED-Fernseher bringen noch einen weiteren Vorteil: Sie sind besonders stromsparend.
Die LED-Hintergrundbeleuchtung verteilt sich entweder über den ganzen Bildschirm (LED-Backlight) und liefert besonders überzeugende und gleichmäßige Ergebnisse. Oder die Beleuchtung sitzt nur am Bildschirmrand. Dieses Edge-LED-Prinzip ermöglicht eine besonders flache Bauweise und einen noch geringeren Stromverbrauch, ist aber nur bei kleineren Geräten zu empfehlen.
Auflösung: Full-HD & Ultra-HD
Während über einige Jahre Full-HD-Fernseher mit 1.920×1.080 Pixel Auflösung das Maß der Dinge waren, setzen sich zunehmend Ultra-HD-Geräte durch. Diese sind an den Bezeichnungen 4K und UHD zu erkennen und bieten eine Auflösung von wenigstens 3.840 x 2.160 Pixeln.
Die schärfere Darstellung ist auch bei kleineren diagonalen Sinnvoll, sofern entsprechendes Material verwendet wird. Während es im Fernsehen noch selten entsprechenden Ausstrahlungen gibt, sind die Streaming-Dienste wie Netflix schon deutlich weiter. Auch UHD-Blu-Rays können auf einem UHD-Fernseher ihre volle Wirkung erzielen.
Smart-TV: Extras & Internet
Gute Internet- und Multimediafunktionen gehören bei modernen LCD-Fernsehern zum guten Ton. Viele Fernseher verfügen neben einem Netzwerk-Anschluss auch über eine kabellose WLAN-Verbindung. Es werden keine normalen Homepages angezeigt, sondern Widgets oder andere Fernseher-taugliche Webinhalte, die so aufbereitet werden, dass sie bequem mit einer Fernbedienung gesteuert werden können. Neben Nachrichten und Wetterdiensten verfügen aktuelle Geräte auch über Anbindungen zu Online-Streaming-Diensten, über die der Nutzer bequem, schnell und günstig Filme ausleihen kann.