Weitwinkel-Objektive Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Weitwinkel-Objektive
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.456 Weitwinkel-Objektive.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Weitwinkel-Objektive!
Testberichte für Weitwinkel-Objektive

Ausgabe 10/2022
Spektakuläre Fotos in die Weite mit den vom fotoMAGAZIN getesteten Weitwinkel-Objektiven 2022
Für tolle Aufnahmen auf die Weite dienen vor allem Weitwinkelobjektive. Wer also wirklich schöne und detaillierte Bilder haben möchte, sollte sich nach einem solchen Objektiv umsehen. Grund genug für das fotoMAGAZIN sich drei Modelle von renommierten Herstellern genauer anzusehen: das Canon RF 2,8/16 mm STM, das Panasonic LUMIX S 1,8/24 mm und das Sigma 2,0/20 mm DG DN Contemporary. Alle Modelle haben Vor- und Nachteile, weshalb aus dem Vergleich kein klarer Testsieger hervorgeht.

Ausgabe 08/2022
Das Sony FE 1,4/35 mm sichert sich im Objektiv-Vergleichstest des Foto Magazin (08/2022) den Testsieg
Das Foto Magazin testet in seiner aktuellen Ausgabe 5 Objektive von Nikon, Panasonic, Sigma, Sony und Viltrox. Das Sony FE 1,4/35 mm GM sichert sich hierbei den Testsieg bei den Vollformat-Objektiven 2022 mit einer überzeugenden Optik und Mechanik.

Ausgabe 06/2021
ColorFoto testet 5 kompakte Festbrennweiten
Immer häufiger greifen Fotografinnen und Fotografen auf Festbrennweiten zu, da dieser kürzer und somit auch leicht sind. Deshalb hat ColorFoto sich fünf Objektive für Sonys A-System angeschaut und diese bewertet. Vor allem die Sony FE 2,5/50mm G konnte mit einer Gesamtpunktzahl von 103 Punkten überzeugen. Bis auf die Sony FE 2,8/24mm G kann ColorFoto aber auch alle anderen Modelle aus dem Test weiterempfehlen.

Ausgabe 12/2017
Digitalphoto vergleicht 8 Objektive
Die Redakteure der digitalphoto stellen 8 Reportagebrennweiten um 35mm auf die Probe und testen welches die Nase vorn hat. Mit einer Gesamtwertung von über 95 Prozentpunkten sichert sich das Fujinion XF 23mm F/1,4R Rang 1. Platz 2 geht an das Sigma 35mm F/1,4 DG HSM Art, welches mit einer ausgezeichneten Verarbeitung glänzt. Den 3. Platz auf dem Siegertreppchen ergattert trotz seines stolzen Preises das Zeiss Milvus 1.4/35.

Ausgabe 12/2017
Digitalphoto vergleicht 8 Weitwinkelobjektive
Digitalphoto testet 8 Brennweiten für Landschaften um 24mm und stellt die Weitwinkelobjektive in einem Vergelich gegenüber. Den Testsieg ergattert das Panasonic Leica DG 12mm F/1,4, welches mit seiner hohen Lichtstärke punktet. Platz 2 geht an das Fujinon XF 18mm F2 R, welches mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt. Schlusslicht bildet das Canon EF 24mm F/1,4L USM II.

Ausgabe 09/2017
fotoMAGAZIN vergleicht 5 lichtstarke Weitwinkel-Objektive
Das fotoMagazin vergleicht fünf lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweiten. Am besten schneidet dabei das Panasonic Leica DG Summilux 1,4/12 mm Asph. ab, das sowohl Optik als auch Mechanik hohe Punktzahlen erreichen. Dahinter reihen sich das Fujifilm Fujinon XF 1,4/16 und das Panasonic Leica DG Summilux 1,7/15 mm Asph. ein. Auf Platz vier landet das Fujifilm Fujinon XF 1,4/23 mm R und auf dem letzten Rang das Samyang 1,4/21 mm ED AS UMC CS.

Ausgabe 03/2017
7 Superweitwinkel für Vollformat im Test
Das Fotomagazin testet sieben Superweitwinkel-Objektive für Kameras mit Vollformat-Sensor. Am besten schneiden die Zeiss Milvus Objektive ab, die allerdings auch die teuersten im Testfeld sind. Das Irix Firefly bietet für ein vielfaches weniger Geld solide Werte.

Ausgabe 02/2016
Pictures-Magazin vergleicht 2 Objektive
Pictures-Magazin lässt zwei SP-Objektive der Marke Tamron gegeneinander antreten und stellt sie in einem direkten Vergleich gegenüber. Beide Objektive punkten neben einer ausgezeichneten Abbildungsleistung und einem präzisen Autofokus mit einem einwandfreien Autofokus. Am Ende des Vergleichstest herrscht Gleichstand. Das Tamron SP 35 F/1.8 Di VC USD und das Tamron SP 45mm F/1.8 Di VC USD teilen sich verdient den ersten Platz.

Ausgabe 05/2016
2 Weitwinkel-Festbrennweiten im Vergleich
Die Fototest-Redaktion stellt zwei Weitwinkel-Festbrennweiten gegenüber. In die Gesamtwertung fließen die Bildqualität, der visuelle Bildeindruck, die Mechanik und Bedienung sowie die Ausstattung und Lichtstärke. Das Zeiss Otus 1,4/28 mm ZE setzt sich dabei gegen das mehr als zehnmal günstigere Sony FE 2/28 mm durch, das aber immerhin in den Teildisziplinen jeweils "sehr gut" abschneidet.

Ausgabe 05/2016
2 Weitwinkel-Festbrennweiten im Test
Die Fototest-Redaktion stellt zwei Weitwinkel-Festbrennweiten gegenüber. In die Gesamtwertung fließen die Bildqualität, der visuelle Bildeindruck, die Mechanik und Bedienung sowie die Ausstattung und Lichtstärke. Das Canon EF 1,4/35 mm L II USM setzt sich wegen der besseren Bildqualität und dem visuellen Bildeindruck gegen das Sony Zeiss Distagon T* FE 1,4/35 mm ZA durch, das dafür leicht bessere Werte für die Mechanik und Bedienung und Ausstattung und Lichtstärke erhält.
Vergleich für Weitwinkel-Objektive
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Brennweite (minimal, KB-Format) | ||||||||||||||||||||
Brennweite (minimal, KB-Format) | 45 | 24 | 35 | 50 | 20 | - | 85 | 50 | 60 | 35 | 24 | 35 | 20 | - | 18 | 32 | 35 | 34 | 90 | 28 |
Brennweite (maximal, KB-Format) | ||||||||||||||||||||
Brennweite (maximal, KB-Format) | 45 | 24 | 35 | 50 | 20 | - | 85 | 50 | 60 | 35 | 80 | 35 | 20 | - | 18 | 32 | 35 | 34 | 90 | 28 |
Blende (Weitwinkel) | ||||||||||||||||||||
Blende (Weitwinkel) | 1.8 | 1.4 | 1.8 | 1.8 | 1.8 | - | 1.4 | 2.8 | 1.4 | 1.4 | 2.8 | 1.4 | 1.4 | - | 2 | 1.4 | 1.8 | 1.2 | 1.2 | 2 |
Blende (Tele) | ||||||||||||||||||||
Blende (Tele) | 1.8 | 1.4 | 1.8 | 1.8 | 1.8 | - | 1.4 | 2.8 | 1.4 | 1.4 | 2.8 | 1.4 | 1.4 | - | 2 | 1.4 | 1.8 | 1.2 | 1.2 | 2 |
Kameraanschluss | ||||||||||||||||||||
Kameraanschluss | Sony E-Mount | Canon EF | Sony E-Mount | Micro Four Thirds | Sony E-Mount | - | Canon EF / EF-S | Sony E-Mount | Micro Four Thirds | Nikon F | Micro Four Thirds | Sony E-Mount | Canon EF / EF-S | - | Sony E-Mount | Micro Four Thirds | Nikon F | Micro Four Thirds | Micro Four Thirds | Sony E-Mount |
Outdoor-Gehäuseeigenschaften | ||||||||||||||||||||
Outdoor-Gehäuseeigenschaften | wasserabweisendes Gehäuse | nein | wasserabweisendes Gehäuse | nein | wasserabweisendes Gehäuse | - | wasserabweisendes Gehäuse | nein | nein | nein | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse | nein | - | nein | nein | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse | wasserabweisendes Gehäuse |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus, wetterfest, kälteresistent (-10° C), spritzwassergeschützt | Autofokus|Bildstabilisator | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus | Autofokus | - | - | Autofokus | Autofokus|Bildstabilisator | Autofokus | Autofokus | Autofokus |
Ausstattung | ||||||||||||||||||||
Ausstattung | Ultraschallmotor | Ultraschallmotor | - | - | - | - | Ultraschallmotor | - | - | Ultraschallmotor | Ultraschallmotor | - | Ultraschallmotor | - | - | - | Ultraschallmotor | - | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 357,90 € | 689,00 € | 567,99 € | 299,90 € | 879,99 € | 849,00 € | 1.389,00 € | 465,00 € | 265,00 € | 788,89 € | 599,99 € | 1.494,00 € | 894,01 € | 289,99 € | 298,99 € | 398,00 € | 489,00 € | 799,00 € | 1.049,00 € | 336,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |