Vertikutierer Tests und Testsieger

Arbeitsweise

Antriebe
Generell gilt: Je größer der Garten und je mehr Unkraut und Moos, desto empfehlenswerter ist der Einsatz eines motorisierten Vertikutierers. Bei Handvertikutierern liegt das Anritzen in der eigenen Hand, bei motorisierten Vertikutierern übernehmen auf einer rotierenden Walze montierte Messer diese Arbeit. Manuelle Vertikutierer

Vorbereitung
Damit der Rasen beim Vertikutieren keinen Schaden nimmt, ist es wichtig, auf eine entsprechende Pflege zu achten. Ist der Rasen bereits beschädigt oder allgemein nicht gut in Schuss (zum Beispiel durch eine Schattenlage, fehlenden Dünger oder Staunässe) hilft auch das Vertikutieren nicht und verschlimmert den Zustand des Rasen unter Umständen sogar. Achten Sie also darauf, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind, bevor vertikutiert wird.
- Der Rasen ist gemäht
- Der Rasen ist gedünkt und hatte Zeit, den Dünger aufzunehmen
- Die Rasenfläche ist trocken
- Die Rasenfläche ist bereits fest verwurzelt. Sollte der Rasen frisch ausgesät sein, warten Sie mit dem ersten vertikutieren 2 - 3 Jahre
Tipps
- Der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren ist laut Gartenexperten im Frühling, nach dem letzten Frost. Der Rasen sollte bereits trocken sein und eine Höhe von circa 3 bis 5 cm haben.
- Zwischen den Vertikutier-Vorgängen sollte genügend Abstand liegen, damit sich der Rasen erholen kann. Frühling-Herbst ist beispielsweise ein geeignetes Intervall.
- Erfahren Sie in unserem 'Garten winterfest machen'-Ratgeber wie Sie Ihren Rasen optimal für den Winter vorbereiten.
- Bei motorisierten Geräten unbedingt auf die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung achten! Diese kann je nach Bundesland und/oder Kommune anders lauten.
- Ist die Grünfläche durch Trockenheit, Staunässe, mangelnde Düngung oder Schattenlage beschädigt, sollte auf das Vertikutieren verzichtet werden.
- Wer unbedingt einen Elektro-Vertikutierer haben möchte, aber der Boden im Garten relativ hart ist, kann das Gerät mit einem Zusatzgewicht beschweren, welches dann für den nötigen Druck sorgt.

Ausgabe 07/2018
Selbst ist der Mann vergleicht 10 Elektro-Vertikutierer
Im Wald ist es nützlich, auf dem heimischen Rasen ein Dorn im Auge: Moos verdrängt das Gras und lässt die Wiese ungleichmäßig und weniger dicht aussehen. Selbst ist der Mann hat zusammen mit dem TÜV Rheinland zehn Elektro-Vertikutierer zum Test aufgestellt und ein ordentlich vermoostes Stück Wiese gründlich gefilzt. Neben dem Erfolg beim Entmoosen sind auch die Lüftungsfunktion, Bedienungsanleitung, Schubkraft und die Sicherheit der Geräte ausschlaggebend für die Note. Der Testsieger von Wolf-Garten überzeugt durchweg mit guten Ergebnissen. Zum hinteren Ende des Testfeldes hin nimmt die Leistung beim Entmoosen ab und die Geräte verstopfen schneller. Komplettausfälle gab es aber nicht.
Testsieger
WOLF-Garten - Elektro-Vertikutierer VA 346 E
gut
(2,0)

Ausgabe 04/2012
15 Vertikutierer im Test
Laut Stiftung Warentest ist bei der Wahl eines neuen Vertikutierers Vorsicht geboten: Von den 15 getesteten Geräten sind nur fünf gut, der Rest weist teils deutliche Schwächen auf. Testsieger ist der Gardena EVC 1000 mit der besten Vertikutierleistung und schonender Behandlung der Grasnarbe. Ebenfalls gut sind die beiden Einhell-Modelle BG-ES 1231 und RG-SA 1433, die lediglich bei der Lautstärke aus dem Rahmen fallen - die Leistungen hingegen sind gut.
Testsieger
GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000: Rasenlüfter mit Arbeitsbreite 30 cm
gut
(2,1)

Ausgabe 09/2010
8 Vertikutierer im Überblick
Das ETM-Testmagazin widmete sich einer Kategorie für Hobbygärtner: acht Vertikutierer wurden verglichen. Als "Testsieger" geht dabei der Brill 30 VE hervor, der als teureres Modell das leiseste, jedoch auch schwerste Gerät ist. Für das gute Vertikutierergebnis mit klassischer Walze vergaben die Tester eine Wertung von 93,8%. Dicht darauf folgt der Bosch AVR 1100, der trotz neuartigen Walzensystem in Ausstattung und Handhabung etwas hinterherhinkt. "Preis-/Leistungssieger" ist der Asgatec EV 1400. Als günstigstes Produkt im Test wird er als "befriedigend" bewertet (80,9%). Generell wurden alle Vertikutierer empfohlen, kleine Unterschiede in Handhabung, Ausstattung, Funktionalität und Preis können jedoch ausschlaggebend für den Kauf sein.

Testsieger
Brill 30 VE 62063
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 03/2008
4 Elektro-Vertikutierer im Test
Vier Elektro-Vertikutierer von der Einstiegs- bis zur Oberklasse testete das Magazin "Heimwerker Praxis" mit den Kriterien Vertikutierleistung, Bedienung und Ausstattung. Der Einsteiger-Vertikutierer Al-Ko 32 VE Combi Care erreicht eine gute Bewertung von 2,0, kann aber - auch aufgrund des deutlich niedrigeren Preises - mit den Oberklasse-Modellen nicht konkurrieren. Hier wird der Sabo 35 VEL mit der Note 1,3 Testsieger, hauchdünn vor dem 32 EV von Wolf-Garten (1,3) und dem Brill 32 VE (1,5).
Testsieger
Sabo 35-V EL 726
sehr gut
(1,3)