Elektro-Rasenmäher Tests und Testsieger

Ausgabe 03/2022
Wer mäht besser? Selbst ist der Mann sucht den Rasenmäher-Testsi…
Die Sonne strahlt und die Gärten erblühen auf ein Neues. Ein Rasenmäher gehört zur Ausstattung eines jeden Hobby-Gärtners, um das Gras in der heimischen grünen Oase regelmäßig zu stutzen. Für kleinere Gärten bieten sich dabei Elektro-Rasenmäher an. Sie benötigen keine Ladezeit wie Akku-Rasenmäher und sind eingesteckt in die Steckdose sofort einsatzbereit. Selbst ist der Mann testet in Ausgabe 03/2022 acht Elektro-Rasenmäher und kürt den Gardena Powermax 1200/32 zum Testsieger. Er überzeugt mit sehr guten Mäh- und Fangeigenschaften und ist dabei noch eins der günstigsten Modelle im Test.
Testsieger
GARDENA PowerMax 1200-32 Elektro-Rasenmäher inkl. Ersatzmesser
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 04/2021
Helfer bei der Gartenarbeit: Stiftung Warentest vergleicht 6 Kab…
Elektro-Rasenmäher haben einen große Vorteil gegenüber Akku-Rasenmäher: Sie benötigen keine Ladezeit. Einfach das Kabel in die nächste Steckdose stecken und schon kann die Gartenarbeit beginnen. Stiftung Warentest stellt in Ausgabe 04/2021 sechs Modelle gegenüber und vergleicht unter anderem in puncto Mähen, Haltbarkeit und Handhabung. Testsieger ist der Stihl RME 235 mit einer guten Bewertung, zwei Geräte bekommen aufgrund einer schlechten Haltbarkeit aber nur ein "mangelhaft".
Testsieger
Stihl Elektro-Rasenmäher RME 235
gut
(2,3)

Ausgabe 06/2015
5 Elektro-Rasenmäher im Test
Bei der Inbetriebnahme macht dem Viking ME 443 C so schnell keiner etwas vor. Auch in Sachen Handhabung punktet er gegenüber der Konkurrenz. Insgesamt erzielt er 93 % und sichert sich damit die Testsieger-Krone. Auf Rang zwei landet der Dolmar EM-41 (92,2 %). Vor allem bei der Mähleistung holt er wichtige Zähler. Dicht dahinter rangiert schon der Preis-/Leistungssieger, der AL-KO Comfort 40 E, mit insgesamt 91,7 %. Dieser Elektro-Mäher punktet neben einer komfortablen Handhabung auch durch einen sicheren Umgang.
Testsieger
Viking ME 443 C
gut
(1,8)

Ausgabe 04/2014
11 Rasenmäher der Einsteigerklasse im Vergleich
In der Ausgabe 04/2014 nimmt die Redaktion der Stiftung Warentest elf Elektro-Rasenmäher aus der Einsteigerklasse unter die Lupe. Beim Mähen überzeugt nur das teuerste Produkt im Test, der Viking ME 339.0, mit einer Gesamtwertung von 2,4. Etwas schlechtere Ergebnisse erzielten die deutlich günsitgeren Modelle: Wolf-Garten Ambition 34 E mit der Note 2,5 und der Al-ko 34 E Comfort mit einer Bewertung von 2,6. Sie belegen somit Platz zwei und drei im Vergleich.
Testsieger
Viking ME 339
gut
(1,8)

Ausgabe 05/2011
9 Elektrorasenmäher im Test
Elektrorasenmäher eignen sich besonders für kleinere Gärten. Das Fachmagazin "selbst ist der Mann" hat neun Geräte getestet. Testsieger ist der Viking ME 339, vor allem aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung und leichten Bedienung. Der PowerMax 32 E von Gardena erhält die Auszeichnung "Preistipp": Er liefert gute Mähergebnisse zu einem fairen Preis.
Testsieger
Viking ME 339
gut
(1,8)

Ausgabe 06/2010
8 Elektrorasenmäher im Vergleich
Testmagazin schickte acht Elektrorasenmäher ins Testlabor. Das Gerät von Stiga, der Multiclip 50 EL Svan, konnte auf ganzer Linie überzeugen und wird Testsieger. Einziges Manko ist der nicht vorhandene Fangkorb, der jedoch durch die gleichmäßige Verteilung des Mähguts nicht weiter ins Gewicht fällt. Das Modell von Asgatec belegt mit seiner "befriedigenden" Leistung zwar nur den letzten Platz, wird jedoch aufgrund der sehr niedrigen Anschaffungskosten zum "Preis-/Leistungssieger" dieses Vergleichstests. Allerdings müssen bei dem Rasenmäher sowohl bei der Schnittvielfalt als auch bei der Geländegängigkeit Abstriche gemacht werden, wodurch der Asgatec nicht für jeden Garten geeignet ist.
Testsieger
Stiga Multiclip 50 EL Svan 11-5266-22
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2009
4 Rasenmäher im Praxistest
Vier Rasenmäher unterzog das Magazin "Heimwerker Praxis" einem Praxistest. Sieger ist der Compact Plus 37 E von Wolf-Garten, der souverän Testsieger in der Oberklasse wird (Note 1,3). Die Auszeichnung "Preistipp" verdient sich der Brill Evolution 36 EM (Note 1,5) durch seinen für ein Oberklasse-Modell niedriges Preisniveau. Auch der letztplatzierte Honda HRE 370 P erreicht immerhin noch die Note 2,2.
Testsieger
Wolf-Garten Compact Plus 37 E
gut
(1,8)