Ventilatoren Vergleich, Tests und Testsieger

Filtern

Produktdetails

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von:

Farbe:

Bestpreis von:


Produktdetails

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von:

Farbe:

Bestpreis von:

Vergleich für Ventilatoren


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star gray star
(84)
golden star golden star golden star golden star half star
(27)
golden star golden star golden star golden star gray star
(14)
golden star golden star golden star golden star half star
(33)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.357)
golden star golden star golden star golden star gray star
(548)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.187)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(83)
golden star golden star golden star golden star gray star
(7)
golden star golden star golden star golden star half star
(217)
golden star golden star golden star golden star half star
(5.060)
golden star golden star golden star golden star half star
(182)
golden star golden star golden star golden star gray star
(42)
golden star golden star golden star golden star gray star
(31)
golden star golden star golden star golden star gray star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(22.543)
golden star golden star golden star golden star half star
(9.226)
golden star golden star golden star half star gray star
(63)
golden star golden star golden star golden star gray star
(248)
Luftumwälzung in m³/h
Luftumwälzung in m³/h - 80 54 80 - - 1800 61 600 - - 350 - - - - 740 - - 55
Max. Geräuschentwicklung in dB
Max. Geräuschentwicklung in dB - 26 - 26 - 54 64 40 - - - 57 65 - - 63 39 - - 54
Schwenkbereich
Schwenkbereich 75° - 70° - 75° 120° 70° - 360° 80° 90° - 90° 120° - - 90° - - -
Max. Leistung in W
Max. Leistung in W 60 8 36 8 35 60 56 21 40 40 40 40 28 40 50 54 40 60 30 39
Anzahl Leistungsstufen
Anzahl Leistungsstufen 3 1 22 1 5 3 10 - 8 3 4 3 3 4 3 - 3 3 2 -
Höhenverstellbar
Höhenverstellbar - - ja - - ja nein - - ja nein - ja - - - - - - ja
Gehäusematerial
Gehäusematerial - - - - - - Kunststoff - - - Metall - - - - - - - - -
Preis
Preis 66,10 € 90,49 € 94,99 € 132,39 € 59,90 € 47,99 € 330,74 € 206,90 € 115,60 € 38,49 € 31,99 € 60,00 € 59,99 € 55,49 € 19,90 € 67,99 € 22,45 € 165,78 € 14,55 € 63,99 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Ventilatoren


Das Wichtigste zu Ventilatoren in Kürze

  • Ventiltoren sollten vielseitig sein: Sowohl starke Luftverwirbelungen als auch ein sanfter Luftstrom sollten möglich sein
  • Zum Einschlafen sollte der Ventilator auf niedriger Stufe nicht lauter als 40 Dezibel sein, da sonst kein Einschlafen möglich ist
  • Ventilatoren können die Luft nicht kühlen, sondern erzeugen lediglich einen Luftstrom, der die Kühlung des menschlichen Körpers stimuliert

 

Sie machen selbst die drückendste Sommerhitze etwas erträglicher: Ventilatoren erzeugen einen angenehmen Luftstrom der den Kühlungseffekt von Schweiß auf unserer Haut zusätzlich erhöht. Aus diesem Grund verschaffen uns diese Geräte Erleichterung, obwohl sie lediglich „Luft schaufeln“. Abhängig von der aktuellen Raumsituation sowie den eigenen Bedürfnissen, kann ein Stand-, Tisch-, Decken-, Turm- oder Bodenventilator sinnvoll sein. Sie unterscheiden sich sowohl in der Ausrichtung des Luftstroms als auch im erzielten Kühlungseffekt sowie der Lautstärke.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Ventilators?

Vorteile Ventilator:

  • In der Regel günstiger als Klimaanlage
  • Verschafft ein kühleres Gefühl
  • Können verschieden starke Luftströme erzeugen
  • Je nach Typ flexibel aufstellbar

Nachteile Ventilator:

  • Körper verliert durch erhöhtes Schwitzen mehr Flüssigkeit
  • Können Verspannungen durch Luftzug hervorrufen
  • Wirbeln Staub und Pollen auf, was für Allergiker schwierig ist

Wie funktioniert ein Ventilator?

Ein Ventilator selbst kühlt nicht, sondern wälzt lediglich die warme Luft und. Durch den entstehenden Luftstrom entsteht ein kühles Gefühl auf der Haut. Ein elektrischer Motor bringt die an einem Ventilator bestehenden Rotoren in Bewegung. Durch die Rotation entsteht ein Luftstrom, der den Nutzenden ein kühles Gefühl vermittelt.

Welche Typen von Ventilatoren gibt es?

Die verschiedenen Modelle und Typen unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Verstellbarkeit des Luftstroms und der Flexibilität der Achse, die sich bei einigen Modellen kippen und/oder drehen lässt.

Standventilator

Standventilatoren sind trotz oder gerade wegen ihrer sehr simplen Bauweise in vielen Haushalten verbreitet. An einer horizontalen Achse befinden sich mehrere Rotorblätter. Entlang dieser Achse wird ein Luftstrom erzeugt. Diese Rotorachse befindet sich bei einigen Fabrikaten auf einem höhenverstellbaren Stativ. Viele Modelle bieten zusätzlich eine horizontale Drehung des Lüfterrads sowie einen Oszillationsmodus. Dabei schwenkt der Kopf periodisch um 90 Grad, sodass der Luftstrom möglichst den gesamten Raum erreicht. Oft lässt sich auch der Neigungswinkel individuell anpassen. Den höchsten Kühleffekt erzielen diese Produkte, wenn die Luft direkt auf die Haut trifft. Dies gelingt am besten mit der richtigen Kombination aus Standbeinhöhe und Neigungswinkel.

Tischventilator

Sie sind für den direkten Einsatz am Schreibtisch konzipiert. Im Endeffekt handelt es sich bei ihnen um nichts Anderes als Standventilatoren mit einem stark verkürzten Standbein. Dies ermöglicht eine bequeme Platzierung direkt auf der Tischplatte für einen Luftstrom direkt auf Kopfhöhe. Dieser lässt sich durch Anpassungen in der Höhe beziehungsweise im Neigungswinkel oft noch optimieren. Kleine Modelle sind in den Einstellungsmöglichkeiten oft nicht ganz so flexibel aufgestellt wie ihre größeren Verwandten. Die sehr kompakte Bauweise gestattet in einigen Fällen sogar eine Nutzung via Batterie oder USB. Mit all diesen Eigenschaften sind Tischventilatoren nicht nur eine wertvolle Arbeitserleichterung im Büro, sondern auch wunderbare Reisebegleiter.

Bodenventilator

Bei diesen Modellen sorgt ein Rotor für einen axialen Luftstrom. Sie besitzen kein schwenkbares Standbein, sondern verfügen stattdessen über eine niedrige Stange. Eine horizontale Drehung ist in diesem Fall nicht möglich, dafür lässt sich jedoch der Neigungswinkel ändern. Bodenventilatoren sind weniger zur Erzeugung eines direkten Luftstroms gedacht als zur generellen Bewegung der Raumluft. Nach oben ausgerichtet, strömt weitere Luft der bereits angesaugten am Boden nach. Die Luft in Deckenhöhe wird nach unten verschoben. So entsteht ein steter Strom, der das Raumklima angenehmer gestaltet.

Turmventilator

Sie unterscheiden sich bereits in ihrem Erscheinungsbild von anderen Ventilatoren. Geräte dieser Art bestehen aus einem schlanken, säulenartigen Gehäuse. Der Rotor befindet sich im Fuß, saugt die Luft an und leitet sie ins Innere. Anschließend entweicht der Luftstrom durch Schlitze an den Seiten. Die Rotationsachse des Lüfters entspricht hierbei der Längsachse der Säule. Der Luftstrom selbst entweicht horizontal, also senkrecht zur Rotorachse. Daher fallen Turmventilatoren in die Kategorie der radialen oder auch sogenannten tangentialen Ventilatoren. Auch bei ihnen besteht die Möglichkeit der Oszillation – der Winkel der austretenden Luft kann bei manchen Fabrikaten also geschwenkt werden. Lamellen im Inneren werden dabei gekippt. Das Gehäuse selbst bietet aufgrund seiner kompakten Maße wenig Potenzial, um bei diesem Vorgang mit Teilen der Einrichtung zu kollidieren. Bei Standventilatoren tritt dieses Problem bei falscher Platzierung häufiger auf. Der längliche Aufbau der Turmventilatoren ist in der Regel dafür ausgelegt, Luft nur maximal in Hüfthöhe zu bewegen. Daher verfügen sie oft über eine Höhe bis etwa 1,2 Meter.

Deckenventilator

Die Vorteile eines Deckenventilators zeigen sich besonders gut in großen Räumen, denn diese Produkte arbeiten großflächig und leise. Sie rotieren unter der Zimmerdecke um eine vertikale Achse und erzeugen auf diese Weise einen Luftstrom in Richtung Boden. Die Rotorblätter sind bei Modellen dieser Bauweise meist länger und breiter, sodass sie bereits bei geringer Drehzahl einen beachtlichen Luftstrom erzeugen können. Dabei arbeiten sie außerdem meist leiser als andere Geräte. Zudem benötigen sie weder ein störendes Kabel, noch verursachen sie Platzprobleme, da sich kein Mobiliar in ihrem Wirkungskreis befindet. Lediglich bei Deckenlampen ist etwas Vorsicht geboten, da die Rotorblätter des Ventilators das Licht natürlich nicht blockieren sollten. Einige Fabrikate verfügen sogar über eigene Lampenfassungen, um dieses Problem zu lösen.

Was ist beim Kauf eines Ventilators zu beachten?

Größe der Rotoren

Die zentrale Aufgabe eines Ventilators besteht darin, einen effizienten Luftstrom zu erzeugen. Dabei gilt: Je größer das Gerät beziehungsweise die Rotorblätter, desto höher ist auch die Luftumwälzung. Diese ist zusätzlich abhängig vom Durchmesser, der Anzahl der Rotorblätter und der Lüftergeschwindigkeit. Größere Fabrikate mit entsprechenden Rotoren nutzen den benötigten Strom wesentlich effizienter. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine wesentlich effektivere Zirkulation bei gleichem Stromverbrauch.

Wie viel Leistung sollte ein Ventilator haben?

Dies ist jeweils abhängig von dem Raum, in dem er steht. Je größer der Raum ist, desto mehr Luft muss das Gerät auch umwälzen können.  20m² große Räume brauchen beispielsweise einen Ventilator, der 200m³ Luft in einer Stunde schafft, da ein guter Ventilator die Luft 4-Mal komplett in einer Stunde umwälzen kann. Die benötigte Leistung berechnet sich dabei aus dem Produkt des Volumens des Raumes und der vierfachen Umwälzung der Luft pro Stunde.

Lautstärke eines Ventilators

Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die verursachte Lautstärke des Ventilators. Je nach Modell sind einige lauter als andere. Für alle Ventilatoren gilt jedoch: Je höher die Lüftungsstufe des Ventilators, desto lauter ist er. Der Lautstärkepegel ist dabei vor allem beim Schlafen relevant, da hier ein hoher Geräuschpegel schnell am Einschlafen hindert. Ein guter Ventilator sollte daher auf niedriger Stufe nicht lauter als 40 Dezibel sein, da nur darunter ein entspanntes Einschlafen möglich ist. Ist der Geräuschpegel auf niedriger Stufe höher als 40 Dezibel, ist der entstehende Geräuschpegel für das menschliche Ohr störend. Lauter als 70 Dezibel sollte er nicht sein, da dieser Grenzwert einem lauten Gespräch aus einem Meter Entfernung entspricht.

Was ist bezüglich der Sicherheit eines Ventilators zu beachten?

Je ausladender der Ventilator bemessen ist, umso größer ist die Gefahr, dass er kippt. Dieses Risiko liegt bei klassischen Standventilatoren besonders hoch, da der Rotor in Hüfthöhe für einen entsprechend hohen Schwerpunkt sorgt. Ein schwereres Modell mit etwas Gewicht im Standbein lässt sich gleich wesentlich stabiler platzieren. Dieses Problem ist bei Turmventilatoren dank des im Fuß befindlichen Rotors ungleich besser gelöst. Auch Kollisionen mit dem Gerät sind aufgrund des schmalen Gehäuses unwahrscheinlicher. In punkto Stabilität punkten sowohl Tisch- als auch Bodenventilatoren mit ihrer kompakten Bauweise. Beim Kauf eines Ventilators spielt neben einem sicheren Stand auch eine ausreichend bemessene Kabellänge eine wichtige Rolle. Ein zu kurzes Kabel beschränkt zum einen die Standwortwahl, zum anderen holt der Verwender sich mit ihm eine gefährliche Stolperfalle ins Haus. Im schlimmsten Fall geht das Gerät gleich mit zu Boden. Eine Länge von zwei Metern bietet ausreichend Spielraum. Genügt dies nicht, schafft ein Verlängerungskabel Abhilfe. Ist der Ventilator platziert, helfen Kabelbinder und Nagelschellen bei einer stabilen Befestigung des Kabels. Ein weiteres nicht unwesentliches Gefahrenpotenzial bergen die rotierenden Lüfterblätter. Ein Gitterkorb bietet Schutz vor Verletzungen. Insbesondere, wenn sich Kinder oder Tiere im Haushalt befinden, ist eine solche Maßnahme sinnvoll. Hierbei gilt es zu bedenken, dass Kinderhände oder Pfoten für gewöhnlich schmaler sind als die Hände eines Erwachsenen. Daher sollte der Abstand der Gitter einen Zentimeter auf keinen Fall überschreiten. Turmventilatoren sind in dieser Hinsicht sicherer, da der Rotor von außen nicht zugänglich ist.

Zusatzfunktionen

Neben dem Typ des Ventilators, seiner Leistung oder auch der Sicherheit sind die Zusatzfunktionen eines Ventilators immer ausschlaggebender. Manche Modelle wie der Midea FZ10-17JR Turmventilator bieten im Lieferumfang eine separate Fernbedienung, mit der sich die Luftströme des Gerätes einstellen lassen. Ebenfalls immer relevanter ist die App-Einbindung. Einige Hersteller bieten eine Applikation an, mit der man den Ventilator per Tablet oder Smartphone steuern kann.

Neben den dargestellten Funktionen gibt es auch Modelle wie den Xiaomi Smart Pedestal Fan 3, die beispielsweise einen Akku integriert haben und sich per Sprache steuern lassen.

Was ist bei der Wartung eines Ventilators zu beachten?

Die meisten Ventilatoren sind mangels Kontakt zu Flüssigkeiten recht robust und müssen nicht aufwendig gepflegt werden. Allerdings ist es sinnvoll, die Rotorblätter regelmäßig zu entstauben. Vor dem Säubern empfiehlt es sich in jedem Fall, den Strom abzustellen – sonst drohen im schlimmsten Fall Verletzungen. Bei einigen Modellen sind die Rotorblätter sogar abnehmbar und lassen sich bequem separat reinigen. In der Regel reicht es völlig aus, das Gerät mit einem trockenen Tuch zu bearbeiten, damit keine Feuchtigkeit an die Elektronik gelangt. Ausnahmen bilden Raucherhaushalte oder Aufstellorte, an denen beispielsweise fettige Dämpfe an die Rotorblätter gelangen. Wie auch immer die Reinigung abläuft: Bevor der Nutzer das Gerät wieder in Betrieb nimmt, sollte er die gesäuberten Teile gründlich trocknen lassen, sie sorgfältig zusammenbauen und den Ventilator erst dann wieder an den Stromkreis anschließen.

Welche sind die bekannten und beliebten Hersteller unter den Ventilatoren?

Einer der bekanntesten und gefragtesten Hersteller auf dem Markt ist sicherlich die amerikanische Firma Dyson. Sie punktet nicht nur mit guten Testergebnissen, sondern sind auch für ein extravagantes und hochwertiges Design bekannt. Dabei spielen die Amerikaner im oberen Preissegment der Ventilatoren. Ihre Modelle sind oft deutlich teurer als die der Konkurrenz, bieten dafür aber auch eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.

Einen überzeugenden Luftstrom bietet der Dyson BP01 Pure Cool Me (275910-01). Er überzeugt die Fachpresse im Ventilator-Test durch eine einfache Bedienung und einen kühlen Luftstrom. Bestimmte Zusatzfunktionen wie eine App hat er nicht, dafür reinigt er aber parallel die Luft als sogenannter Luftreiniger.

Deutlich günstiger, aber nicht unbedingt weniger beliebt sind die Standventilatoren von Fakir. Im Test der Zeitschrift Heimwerker Praxis (04/2019) punktet der VC 60 DC Premium von Fakir mit einem gut verteilten Luftstrom und vielen Einstellmöglichkeiten. In Relation zum gebotenen Preis gibt es keine spezifischen Kritikpunkte. Weitere bekannte Hersteller neben Dyson und Fakir sind Midea, Rowenta, Honeywall oder auch Koenic.

Das sind die Testsieger unter den Ventilatoren

BONECO Air Shower Ventilator F225: Testsieger beim ETM-Testmagazin 07/2022

zum Produkt

Im Ventilatoren-Test des ETM Testmagazin 07/2022 überzeugt das Modell von Boneco auf allen Linien. Die Tester loben die Steuerung per App, den Timer oder auch die vielen Einstellungsmöglichkeiten dee Luftstromes. Unter 8 Standventilatoren sichert sich der Boneco den Testsieg mit der Note "sehr gut". Pro:

  • Externes Display und Steuerung per App
  • Viele Einstellungen bei dem Luftsrom
  • Timer

Contra:

  • Keine

Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ Tischventilator: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2022)

zum Produkt

Wer ein gerät mit guter Preis-Leistung beim Stromverbrauch sucht, könnte beim Gerät von Rowenta seinen persönlichen Testsieger finden. Im Ventilatoren-Test verschiedener Tischventilatoren setzt das Modell sich gegen seine Konkurrenz durch und punktet auch durch den üppigen Funktionsumfang.

Note von Stiftung Warentest: 2,4

Pro:

  • Funktionsumfang
  • Sicherheit
  • Verhältnismäßig gut im niedrigen Stromverbrauch

Contra:

  • Keine

Honeywell HYF290E4 Quiet-Set Turmventilator: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2022) unter den Turmventilatoren

zum Produkt

Fans eines Turmventilators, der nicht viel Platz einnimmt, könnten ihre Bedürfnisse mit diesem Modell erfüllen. Die Stiftung warentest kürt diesen Turmventilator im Turmventilator-Test zur Nummer 1. Heraus stechen der angenehm niedrige Geräuschpegel und der Funtionsumfang.

Note von Stiftung Warentest: 2,3

Pro:

  • Funktionsumfang
  • Niedrige Geräuschkulisse

Contra:

  • Keine

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Ventilatoren in Kurzform

Welcher ist der Beste Ventilator

In den Ventilatoren-Tests dürfen sich Boneco, Midea und Rowenta über Testsiege freuen. Im Vergleichstest des ETM Testmagazin sichert sich der Midea FZ10-17JR Turmventilator Dual den ersten Platz

Kann ein Ventilator krank machen

Hierbei handelt es sich um einen Mythos, dass durch eine Ventilator beispielsweise eine Erkältung hervorgerufen wird.

Was kostet ein Ventilator.

Gute und günstige Modelle sind schon für unter Euro erhältlich. Die Premium-Modelle der Oberklasse können mehrere hundert Euro kosten.

Wie viel Leistung sollte ein Ventilator haben?

Er sollte in einer Stunde das Vierfache des Raumvolumens an Luft umwälzen können.

Für wehn lohnt sich ein Ventilator?

Ventilatoren lohnen sich vor allem dann, wenn man ein verhältnismäßig günstiges Produkt im Vergleich zu einer Klimaanlage sucht.