Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Bietet erstklassige Leistung mit 12GB GDDR6X und überlegener Raytracing-Performance.
Dieses Modell bietet eine hohe Leistung, die im Vergleich zu seinen Vorgängern wie der RTX 3060 und sogar zur leistungsstärkeren RTX 4070 Ti überlegen ist. Die effiziente Energieaufnahme von nur 200 Watt sorgt für einen geringen Stromverbrauch, während die gute Kühlung und der leise Betrieb unter Last ein angenehmes Nutzungserlebnis garantieren.
Die Grafikkarte eignet sich hervorragend für Gamer sowie Anwender in kreativen Bereichen wie Astrofotografie, die auf hochwertige Grafikleistung angewiesen sind. Aufgrund ihrer Leistungsmerkmale richtet sie sich an Nutzer moderner Prozessoren und ermöglicht das Spielen aktueller Titel mit hohen Einstellungen.
Die ASUS Dual GeForce RTX 4070 SUPER bietet eine hohe Leistung und ist besonders effizient im Energieverbrauch. Sie ist leise und kühl bei der Nutzung, hat jedoch potenzielle Probleme mit 'coil whine' und könnte in Zukunft aufgrund des begrenzten VRAMs an ihre Grenzen stoßen.
"Nvidias GeForce RTX 4070 Super ist ein interessanter Neuzugang in der Produktpalette. Vom Standpunkt der Generation aus betrachtet, ist sie nicht besonders aufregend. Wenn Sie bereits eine RTX 4070 besitzen, sollten Sie bei ihr bleiben. Als Einzelgerät dominiert die 4070 Super jedoch weiterhin, vor allem bei 4K und 1440p, wo in unserer Testsuite die durchschnittliche Framerate über alle Titel hinweg bei 55 bzw. 101 fps lag." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Die Super ist ein spürbares Upgrade für die RTX 4070. 4K und Raytracing können mit hoher Spielleistung gehalten werden und auch Fotos und Videos werden bei hoher Leistung bearbeitet. Einzig Energieeffizienz und Wärmeentwicklung sind nicht perfekt. – zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Getestet wurde: Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Super Twin Edge
"Hatte die GeForce RTX 4070 zur Vorstellung im April 2023 für die gezeigte Leistung einfach zu viel gekostet, um als spannende Grafikkarte zu gelten, zumal sie die RTX 3080 nicht schlagen konnte, präsentiert sich die GeForce RTX 4070 Super deutlich besser. Sie kostet mit 659 Euro zwar immer noch genauso viel und ist damit für ein 70er-Modell definitiv teuer, dafür ist die Performance aber passender. Je nach Auflösung zeigen die Benchmarks zwischen 15 und 18 Prozent mehr FPS – das ist nicht zu verachten. ..."
Getestet wurde: Nvidia GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
"Die Nvidia GeForce RTX 4070 Super ist ein absolutes Schmuckstück von einer Grafikkarte, die die Nicht-Super RTX 4070 deutlich verbessert und den aktuellen Mittelklasse-Champion, AMDs Radeon RX 7800 XT, insgesamt übertrifft. Dennoch wird die erhöhte SM-Anzahl immer noch durch zu wenig VRAM und einen zu hohen Preis für die Mittelklasse behindert, so dass sie knapp daran vorbeischrammt, die perfekte Grafikkarte für Gamer zu sein - aber sie muss nicht perfekt sein, um die beste Grafikkarte auf dem Markt zu sein." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchipsatz allgemein | - | NVIDIA Ada Lovelace Architektur | AMD Radeon RX 7900 XTX | NVIDIA Ada-Lovelace-Generation. | AMD Radeon™ RX 7800 XT | - | NVIDIA GeForce RTX 4060 | NVIDIA GeForce RTX 4060 | - | NVIDIA GeForce RTX 3060 | NVIDIA Ada Lovelace | NVIDIA GeForce RTX 4060. | AMD RDNA 3 Architektur | AMD Radeon RX 7800 XT | - | AMD Radeon RX 7900 XTX | Radeon RX 7900 XTX | AMD Radeon RX 7900 XT | AMD Radeon RX 7900 XT | NVIDIA GeForce RTX 3050. | AMD Radeon RX 7900 XTX |
Kapazität | - | 8 GB GDDR6 | 24 GB | 12GB GDDR6X. | 16GB | - | 8GB | 8 GB | - | 12 GB | 12GB | 8GB GDDR6. | 16 GB | 16GB GDDR6 | - | 24 GB | 24 GB | 24 GB | 20 GB | 8GB GDDR6. | 24 GB |
Grafikspeicher-Typ | GDDR6X | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6X | GDDR6 | GDDR7 | GDDR6 | GDDR6 | - | GDDR6 | GDDR6X | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | - | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 |
Grafikchip-Taktfrequenz | 1.980 MHz | 1.830 MHz | Nicht spezifiziert | 1.980 MHz | Nicht spezifiziert | 2.295 MHz | N/A | 1830 MHz | - | Erhöhte Taktfrequenzen für gesteigerte Leistung | Standardtakt nicht angegeben | 1.830 MHz | Nicht spezifiziert | 1.295 MHz | - | 2100 MHz | Nicht angegeben | 1500 MHz | 1500 MHz | 1.552 MHz | 1855 MHz |
Grafikchip-Taktfrequenz (Turboboost) | 2.505 MHz | 2.505 MHz | 2680 MHz | 2.505 MHz | Up to 2.5 GHz | 2.640 MHz | N/A | 2505 MHz | - | 1837 MHz | Nicht angegeben | 2.475 MHz | Nicht spezifiziert | 2.475 MHz | - | 2500 MHz | - | 2615 MHz | 2450 MHz | 1.807 MHz | 2615 MHz |
Anzahl Lüfter | 2 | 3 | 3x Axial-Lüfter | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | - | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | - | 3 | 3 Lüfter | 3x Axial-Lüfter | 3x Axial-Lüfter | 2 | 3x Axial-Lüfter |
Bus-Typ | - | 128-bit | Nicht spezifiziert | PCI-Express 4.0. | PCI Express 4.0 | - | PCIe 4.0 | PCI-Express 4.0 x16 | - | PCI Express x16 4.0 | PCI-E 4.0 | PCI-E 4.0. | 256-Bit | PCI-Express 4.0 x16 | - | PCIe 4.0 | PCI Express 4.0 | PCI-Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 | PCI-Express 4.0 x16. | PCI Express 4.0 |
Raytracing | - | 3rd Gen RT Cores | Ja | Deutlich gesteigerte Raytracing-Performance im Vergleich zur RTX-30-Serie. | Ja | - | Ja | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA RTX Technologie | - | Einstieg in die Welt des Raytracing | Ja | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA RTX Technologie. | Ja | Unterstützt Raytracing | - | Unterstützt Raytracing für realistische Licht- und Schatteneffekte. | Nicht unterstützt | Unterstützt | Ja | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA GeForce RTX Architektur. | Ja, unterstützt Raytracing mit AMD RDNA 3 Chiplet-Technologie. |
Preis | 1.104,92 € | 299,00 € | 964,90 € | 679,00 € | 509,00 € | 1.243,00 € | 392,00 € | 300,00 € | 847,90 € | 288,79 € | 613,67 € | 308,97 € | 499,99 € | 503,49 € | 3.099,99 € | 899,00 € | - | 1.087,99 € | 679,99 € | 204,85 € | 899,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Produktinformationen |
|
Produkttyp | Next-Gen-Grafikkarten |
Im Angebot seit | 23.01.2024 |
Generelle Merkmale |
|
Geeignet für | Raytracing |
Produktserie | NVIDIA GeForce RTX 4070 Super |
Dual Bios | nein |
Lieferumfang | Grafikkarte |
Hersteller Grafikchip | NVIDIA |
Lüfterfarbe | schwarz |
Prozessor |
|
TDP | 220 Watt |
Anschlüsse |
|
DisplayPort-Version | DisplayPort 1.4a |
HDMI-Standard | HDMI 2.1 |
Maximale Anzahl der PCI-Express-Lanes | x16 |
PCIe-Version | 4.0 |
Stromanschluss | 1 x 12VHPWR (16-pin) |
Steckplatz | PCIe |
Schnittstellen | 3x Display Port, HDMI |
Speicher |
|
Speichertaktfrequenz | 21 Gbit/s / 10.500 MHz |
Speicherkapazität | 12 GB |
Speicherbandbreite | 504 GB/s |
Abmessungen & Gewicht |
|
Abmessungen (Breite) | 13,39 cm |
Abmessungen (Länge) | 26,7 cm |
Grafik |
|
Shader-Einheiten | 7.168 |
Chipsatzserie | NVIDIA AD104 |
Codename | Ada Lovelace |
Grafikchip-Taktfrequenz (Turboboost) | 2.505 MHz |
Grafikchip-Taktfrequenz | 1.980 MHz |
Übertaktet | ja |
L2-Cache | 48 MB |
Grafikchip-Funktionen | NVIDIA Freestyle, NVIDIA Decoder, NVIDIA ShadowPlay, NVIDIA Ansel, NVIDIA Mosaic Technologie, NVIDIA Encoder, NVIDIA Broadcast, AV1 Encoder, AV1 Decoder, NVIDIA GPU Boost, NVIDIA Omniverse, NVIDIA GeForce Experience, NVIDIA RTX IO, NVIDIA Studio, Real-Time Ray Tracing, NVIDIA Reflex |
Grafikspeicher-Typ | GDDR6X |
Speicher-Interface | 192 Bit |
Auflösung (maximal, digital) | 7680 x 4320 pixel |
Kompatibilität |
|
Anzahl der Display unterstützt | 4 |
Technische Details |
|
Fertigungs-Prozess | 5 nm |
Kühlung und Lüftung |
|
Kühlung | aktiv |
Anzahl Lüfter | 2 |
Lüftereigenschaften | Zero RPM |