MP3-Player Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für MP3-Player
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 7.116 MP3-Player.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten MP3-Player!
Testberichte für MP3-Player

Ausgabe 07/2012
2 MP3-Player im Vergleich
Der Samsung Galaxy S Wifi 4.2 ist knapper Testsieger von zwei Mediaplayern im Test des Magazins SFT. Er punktet mit einem brillanten und farbstarken Display. Ausserdem werden sehr gute Orhhörer mitgeliefert. Auf Platz zwei liegt der Sony NWZ-Z1050. Er überzeugt mit sehr gutem Klang. Auch hier sind hochwertige Ohrhörer im Lieferumfang enthalten.

Ausgabe 08/2012
2 MP3-Player im Test
Aktuelle MP3-Player können nicht nur Musik abspielen, sondern sind eine vollständige Multimediazentrale für Video, Audio und Spiele. Die beiden Testkandidaten basieren auf Googles Android und sind dadurch fast unbegrenzt erweiterbar. Testsieger ist das Samsung Galaxy S Wifi 5.0, das mit seinem großen Display und einer extrem langen Akkulaufzeit glänzt. Der Sony NWZ-Z 1050 kommt da nicht mit, bietet aber dennoch eine gute Gesamtleistung.

Ausgabe 12/2012
2 MP3-Player im Vergleich
Trotz Kultstatus muss sich der Apple iPod touch im Vergleich mit dem Sony NWZ-F805 geschlagen geben. Denkbar knapp wird der Sony-Player Testsieger, hauptsächlich aufgrund der deutlich besseren Ausstattung und Bedienung. Der neue iPod touch hat seine Stärken beim Display und der wesentlich längeren Akkulaufzeit.

Ausgabe 05/2011
11 MP3-Player im Test
Von den elf verglichenen MP3-Playern im Test schneiden drei "sehr gut" ab, fünf werden "gut" bewertet. Der Trekstor iBeat Veo, Archos' 30C Vision und der Odys X-56 Slash erreichen lediglich "befriedigende" Bewertungen. Testsieger wird der Philips Gogear Ariaz, der durch seinen grandiosen Sound, komfortable Bedienung und sehr wertige Verarbeitung das Rennen macht. Der NWZ-S754 von Sony kommt nah an die Leistungen von Philips heran. Er verdankt den zweiten Platz seinen guten Klangeigenschaften und den hochwertigen Kopfhörern. Auch der Dritte im Bunde der "sehr guten" MP3-Player, der Samsung YP-R1, bietet überzeugenden Klang und edles Design. Insgesamt scheitern viele Player an der Touch-Technik. Apple, Samsung und Sandisk zeigen wie es sein muss. Die Letztplatzierten verlieren die Punkte vor allem bei der Soundqualität.

Ausgabe 12/2011
7 MP3-Player im Vergleich
Sieben MP3-Player haben die Redakteure von Audio Video Foto Bild einem Härtetest unterzogen. Testsieger ist der iPod touch mit seinem guten Klang und seiner überzeugenden Touchscreen-Bedienung. Preis-Leistungs-Sieger darf sich der kleine und leichte Philips Go Gear Vibe nennen, der mit nur wenigen Tasten eingängig bedient werden kann. Den besten Klang im Test bietet der Sony NWZ-A864.

Ausgabe 04/2011
6 MP3-Player im Vergleich
Beim Vergleichstest von sechs MP3-Playern ab 170 € erringt der Sony NWZ-A846 (32 GB) in der Audio Video Foto Bild mit der Note "gut" (2,11) den Testsieg. Überzeugen können vor allem die Klangqualität und die umfangreiche Klangregulierung. Auf dem zweiten Platz folgt mit geringem Abstand (2,12) Apples iPod touch 4. Generation dank der guten Ton- und Bildqualität sowie der einfachen Bedienung. Die Auszeichnung "Preis-Leistungs-Sieger" schnappt sich der Philips GoGear Muse (16 GB) mit der Note 2,35. Den letzten Platz belegt der Samsung YP-M1 (32 GB) (2,43), gleichzeitig auch das teuerste Gerät im Test.

Ausgabe 07/2010
12 Musik- und Videospieler im Test
Stiftung Warentest nahm 12 Musik- und Videospieler unter die Lupe. Testsieger ist der GoGear Muse von Philips. Zugleich ist er das einzige „gute“ Gerät im Test – mit der Note 2,4. Die Markenhersteller Samsung, Sony und Apple schickten vier „befriedigende“ Player ins Rennen und belegen die Plätze zwei bis fünf. Apples iPod touch schneidet mit der Note 4,0 überraschend schlecht ab: Stiftung Warentest moniert die komplizierte Handhabung und den unzureichenden Schutz vor Gehörschäden. Sechs weitere Geräte kommen nur auf ein „ausreichend“, meist einer schwachen Bildqualität oder mangelndem Gehörschutz geschuldet.

Ausgabe 04/2009
4 Mediaplayer im Vergleich
4 Mediaplayer wurden vom Magazin Digital Home unter die Lupe genommen. Alle Player können überzeugen. So hat selbst der preiswerteste Musikplayer von Archos (Note 1,5) mit einem guten Farbdisplay und durchdachtem Bedienkonzept aufwarten. Die Musikwiedergabe ist gut, über Kopfhörer aus dem Zubehörbereich lässt sich die Qualität nochmals deutlich steigern. Der Samsung YP-R1J (Note 1,3) hat zusätzlich Bluetooth integriert, Sony (1,4) bietet Lautsprecher an, der Pearl (1,6) ist trotz Touchpad extrem günstig und für Sparfüchse die richtige Wahl.
Vergleich für MP3-Player
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Anschlusstechnik | ||||||||||||||||||||
Anschlusstechnik | USB-Anschluss|Kopfhöreranschluss | - | Kopfhöreranschluss|WLAN|Bluetooth | Kopfhöreranschluss|WLAN|Bluetooth | WLAN|3,5 mm Klinkenanschluss|Bluetooth | WLAN | - | Kopfhöreranschluss | - | USB-Anschluss|3,5 mm Klinkenanschluss|Kopfhörerausgang | WLAN | Kopfhöreranschluss | Lightning-Anschluss|3,5 mm Klinkenanschluss | Kopfhöreranschluss|WLAN|Bluetooth | Kopfhöreranschluss | S/PDIF-Ausgang | WLAN|Bluetooth | Kopfhöreranschluss|WLAN|SD Card|Bluetooth | Kopfhöreranschluss|Bluetooth | WLAN |
Bildschirmgröße | ||||||||||||||||||||
Bildschirmgröße | - | - | 4 | 3,5 Zoll | 5 Zoll|3,3 Zoll | 5 Zoll | 2,8 Zoll | 2,4 Zoll | - | 1.77 | 3,2 Zoll | 1,5 Zoll | 4 Zoll | 4 Zoll | - | - | 4 Zoll | 5 | 2.5 | 4 |
Speicherkapazität | ||||||||||||||||||||
Speicherkapazität | 32 GB | 4 | 32 | 64 GB | 64 GB | - | - | - | - | 8 | - | 8 GB | 32 GB | - | - | - | - | - | 16 | - |
Wiedergabeformate | ||||||||||||||||||||
Wiedergabeformate | - | MP3 Wiedergabe | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe | - | - | - | MP3 Wiedergabe|WMA Wiedergabe|WAV Wiedergabe|WMV Wiedergabe | - | MP3 Wiedergabe|WMA Wiedergabe|AAC Wiedergabe|MP3 | AAC | WMA | Linear PCM | JPEG | - | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe | - | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe | - | - | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe | MP3 Wiedergabe|WMA Wiedergabe|WAV Wiedergabe|OGG Wiedergabe|AAC Wiedergabe|DivX Wiedergabe|H.264 Wiedergabe|WMV Wiedergabe | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe | MP3 Wiedergabe|WAV Wiedergabe|AAC Wiedergabe|H.264 Wiedergabe |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 47,89 € | 103,86 € | 0,00 € | 219,99 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 73,50 € | 0,00 € | 0,00 € | 349,00 € | 0,00 € | 1.499,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für MP3-Player
Inhaltsverzeichnis
MP3-Player haben sich in zwei Richtungen entwickelt: Während die eine Variante auf zahlreiche Features oder Apps setzt, die in vielen Fällen neben dem Musikgenus auch das Verwalten von Fotos, das Abspielen von Videos und Filmen, Gaming und den Zugriff aufs Internet ermöglicht, setzt die andere auf möglichst hohe Kompaktheit um ein Musikerlebnis zu garantieren, ohne zu viel Platz in der Tasche zu beanspruchen.
Speicher: Sollen Fotos mit?
Flashspeicher haben die Festplatte mehr und mehr vom Markt verdrängt. Sie sind wesentlich weniger störungsanfällig, kompakter und energiesparender als ihre Konkurrenten. Entscheidend bei der Wahl der Speichergröße ist, ob man neben Musik auch Videos oder Filme, beziehungsweise eine Fotosammlung immer dabeihaben möchte. Ein Speicher von 1 Gigabyte fasst etwa 250 normalgroße MP3-Dateien, auf einem 64- Gigabyte-Flashstick finden ganze 16.000 Musikstücke Platz. Für einen MP3-Player stellt ein Speicher von 32 bis 64 Gigabyte eine gute Größe dar.
Soundqualität: Zusammenspiel aller Komponenten entscheidet
Die Soundqualität der vom MP3-Player wiedergegebenen Musik ist vom Gerät unabhängig. Stattdessen sind die Kopfhörer und die Qualität der MP3-Daten ausschlaggebend. Ein Indikator für die Qualität einer MP3 sind die Kilobit pro Sekunde (kBit/s). Ab 192 kBit/s verspricht die MP3 hochqualitativen Sound, verfügt sie nur über 64 oder weniger, sinkt die Audioqualität. Die mitgelieferten Kopfhörer sind bei den meisten Herstellern von mäßiger Qualität. Audiophile Musikliebhaber sind mit der zusätzlichen Anschaffung eines hochwertigen Kopfhörers gut beraten. Die bei manchen Modellen verbauten Lautsprecher sind für den Musikgenus ungeeignet.
Akkulaufzeit: Mobilität versus Akkukapazität
Ein MP3-Player soll überall mit hingenommen werden können und deshalb möglichst klein und kompakt sein. Allerdings ist die Akkulaufzeit von der Größe des Akkus und damit zwangsläufig des Gehäuses abhängig. Hier stellt sich die Frage welcher Faktor dem Käufer wichtiger ist, beziehungsweise ob vielleicht ein Kompromiss die beste Wahl ist. Zu beachten ist, dass sich auch Displays, Funksender oder eine Bluetooth-Funktion negativ auf die Akkulaufzeit auswirken, wenn diese in Betrieb sind. Da Akkus eine begrenzte Lebensdauer haben und an Altersschwäche leiden können, ist beim Kauf von gebrauchten Geräten Vorsicht geboten.
Features und Größe: Kompakte Player für Workout
Während in puncto Musikqualität bei modernen MP3-Playern kaum mehr Unterschiede zu finden sind, unterscheiden sich die Hersteller durch zahlreiche Features. Ob nun ein Musikspieler von der Größe einer Zündholzschachtel, der zum Beispiel beim Joggen wenig störend ist, oder ein Gerät das mit iOS oder Android läuft und annähernd den Funktionsumfang eines Smartphones erreicht die richtige Anschaffung ist, hängt vom angestrebten Einsatzzweck ab. Zu beachten ist, dass mehr Features sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken können. Außerdem erweisen sich vorinstallierte Organizer oder Spiele auf Mittelklassemodellen oft nur als mäßig nützlich oder unterhaltsam.