Mikrofone Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Mikrofone
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 6.729 Mikrofone.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Mikrofone!
Testberichte für Mikrofone

03/2023
USB-Mikrofone im Vergleich 2023: Die Computer Bild testet 5 Modelle und kürt das Yeti X von Blue Microphones zum Testsieger
Gute USB-Mikrofone sollen einwandfreien Ton ohne Popgeräusche liefern und so zum Beispiel die Aufnahmen von Videos oder Livestreams verbessern. Im Vergleich der Fachpresse können 4 von 5 Modellen überzeugen und eine gute Sprachqualität liefern. Lediglich das Modell von Razer, das V2 Pro, kann mit seiner Qualität nicht überzeugen.

Ausgabe 05/2019
SFT vergleicht 4 Gimbal-Stative
Gimbal-Stative eignen sich hervorragend, um verwackelten Smartphone-Videos den Kampf anzusagen. Aus diesem Grund vergleicht das Magazin SFT vier Vertreter. Über den Platz an der Sonne freut sich das Shure MV88+ und überzeugt die Redakteure durch hervorragende Aufnahmequalität. Zudem befindet sich ein Tripod im Lieferumfang. Mit deutlichem Abstand reiht sich das Moza Mini-MI auf dem zweiten Rang ein, darf sich aber immer noch über eine sehr gute Wertung von 1,4 freuen. Den dritten Platz belegt Feiyutech SPG2.

Ausgabe 10/2018
SFT vergleicht 3 USB-Mikrofone
Im Vergleichstest mit drei USB-Mikrofonen setzt sich das Blue 2070 Yeti als Sieger durch. Es punktet mit einer einwandfreien Aufnahmequalität und ist mit drei Kondensator-Mikrofonkapseln ausgestattet. Durch sein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis verdient sich das Gerät die Note 1,4. Der zweite Platz gehört dem Rode Podcaster; mit der Note 1,5 ist es fast so gut wie das Siegermodell. Den Testern gefällt vor allem der Home-Studio-Klang, indem es Hall und Störgeräusche sauber herausfiltert. Damit eignet es sich gut für größere Gesprächsrunden. Der dritte Platz gehört dem Beyerdynamic Fox (1,6), das ebenfalls mit einer hervorragenden Sprachqualität überzeugt. Im großzügigen Lieferumfang sind ein Windschutz und ein kleiner Standfuß enthalten.

Ausgabe 05/2017
Videoaktiv vergleicht zwei Stereo-Mikrofone
Videoaktiv testet zwei Stereo-Mikrofone für Videokameras. Mit seiner ordentlichen Klangqualität, seinem robusten Gehäuse sowie der durchdachten Haltevorrichtung holt sich das Marantz Audio Scope SB-C2 den Testsieg sowie die Auszeichnung als Kauftipp. Das Fujifilm MIC-ST1 ist ebenfalls robust, kompakt und kommt mit diversen Anschlussadaptern geliefert. Der beschränkte Frequenzgang verschlägt das Mikrofon aber auf dem zweiten Rang.

Ausgabe 02/2014
5 Stereomikrofone für Camcorder oder filmende Fotokameras im Test
Videoaktiv hat fünf Stereomikrofone für Camcorder oder filmende Fotokameras gegeneinander antreten lassen. Das Tascam TM-2X geht dabei als Sieger hervor. Es überzeugt die Redakteure durch ein realistisches Klangbild und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Das JVC MZ-V10EU erstaunt durch brilliante Höhen und eine gute Ausstattung. Dafür belohnen es die Tester mit dem zweiten Platz. Platz drei erringt das Panasonic VW-VMS 10 E.

Ausgabe 05/2012
2 Richtrohr-Mikrofone im Duell
Das Duell zweier Richtrohr-Mikrofone bei Videoaktiv kann das Audio-Technica AT875R für sich entscheiden. Das leichte aber robuste Richtmikrofon mit XLR-Anschluss überzeugt nicht nur mit seinem Klang, sondern auch mit dem Preis. Daher erhält es neben dem "Testsieger"-Award auch den "Kauftipp"-Award. Auf Platz zwei landet das Azden SGM-PDII.

Ausgabe 06/2012
9 Video-Mikrofone im Vergleich
Das Audio-Technica AT2022 ist das beste Video-Mikrofon im Test des Magazins Videofilmen. Besonders Musikaufnahmen gelingen mit dem Testsieger hervorragend. Auf Platz zwei landet das Rode Stereo Videomic Pro. Für seine ebenfalls ausgezeichnete Leistung erhält es den Award "Kauftipp" als bestes Universalmikrofon. Durch seinen guten Stereoton und seine hohe Aufnahmeempfindlichkeit überzeugen sowohl Musik- als auch Sprachaufnahmen. Platz drei teilen sich das Rode NTG-2 und das Rode Videomic Stereo, die beide ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und ein ausgewogenes Klangbild liefern.

Ausgabe 04/2009
8 Mikrofone zum Filmen im Vergleichstest
Wer häufiger Videos macht, der befasst sich früher oder später auch mit Mikrofonen. Wenn die Ansprüche an den Ton steigen, reichen in den Camcorder integrierte Mikrofone nämlich oftmals nicht mehr aus. Videoaktiv hat vier Stereo- und vier Monomikrofone getestet. Den ersten Platz ergattert das Audio Technica AT8022, ein Stereomikrofon mit sehr gutem Klang und speziell designtem Windschutz. Auf dem Silbertreppchen landet das Rode Stereo VideoMic, das nicht nur durch seinen exzellenten Klang und gute Verarbeitung, sondern auch durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, überzeugt.
Kaufberatung für Mikrofone
Inhaltsverzeichnis
Wer Musik oder Sprache aufnehmen möchte, kommt nicht daran vorbei, ein Mikrofon einzusetzen. Mikrofone wandeln die akustischen Schallwellen in elektrische Schwingungen um. Neben den eher neuartigen USB-Mikrofonen teilen sich dynamische und Kondensator-Mikrofone den Markt weitgehend. Da alle Mikrofonarten Stärken und Schwächen aufweisen, sollte beim Kauf vor allem darauf geachtet werden, wofür das Mikrofon eingesetzt werden soll.
Dynamische Mikrofone
In dynamischen Mikrofonen wird mit Hilfe von Induktionstechnologie der Schall- beziehungsweise Luftdruck in elektrische Schwingungen umgewandelt. Dafür sind dynamische Mikrofone mit einer Membran ausgerüstet, die vom Schalldruck gedehnt wird. Durch die Dehnung wird eine Spule in das Magnetfeld eines Permanentmagneten geschoben und so elektrische Ladung induziert. Die Schwingung des Ladungsimpulses wird anschließend gespeichert. Dynamische Mikrofone halten einem relativ hohen Schalldruck stand. Sie werden hauptsächlich zur Aufnahme von Konzerten oder anderen Live-Veranstaltungen verwendet.
Kondensator-Mikrofone
Auf ein anderes technisches Verfahren zur Umwandlung des Schalldrucks setzen Mikrofonhersteller bei Kondensator-Mikrofonen. In diesen kommt ein Plattenkondensator zum Einsatz, der den Schalldruck in Spannung umwandelt. Die nötige Basisspannung wird entweder über eine integrierte Batterie oder eine Phantomspannung im Mikrofonkabel angelegt. Kondensator-Mikrofone sind wesentlich empfindlicher als dynamische Mikrofone, deshalb lassen sich mit ihnen leichter Töne mit natürlichem Klang aufnehmen. Mikrofone mit Kondensatoren-Technologie werden oftmals in Tonstudios für Aufnahmen eingesetzt.
USB-Mikrofone
Als echte Alternative für den Einsatz in den eigenen vier Wänden oder für spontane Auftritte im kleinen Rahmen eignen sich USB-Mikrofone. In diesen ist bereits eine D/A-Wandler sowie ein Vorverstärker integriert, weshalb keine weiteren Geräte wie Preamp zwischen Mikrofon und PC geschaltet werden müssen. Oftmals werden USB-Mikrofone zur Aufnahme von Podcasts verwendet.
Richtcharakteristik
Mikrofone verfügen je nach Bauweise und Einsatzzweck über verschiedene Richtcharakteristiken. Diese gibt an, wie empfindlich das Mikrofon gegenüber dem Schalleinfall aus verschiedenen Richtungen ist oder anders gesagt, wie laut es Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen aufzeichnet. Die wichtigsten zu unterscheidenden Charakteristiken sind die Niere, die Superniere, die Kugel und die Acht.
Nierencharakteristik
Ein Nieren-Mikrofon nimmt vor allem Schall von vorne und von der Seite auf und blendet den Schall, der von hinten einfällt weitestgehend aus. Mikrofone mit Nierencharakteristik sind besonders praktisch, wenn sich die Störquelle hinter dem Mikrofon befindet. So eignen sie sich besonders für den Einsatz auf Live-Bühnen.
Supernierencharakteristik
Die Supernieren-Charakteristik verfügt im Gegensatz zur Niere über eine noch ausgeprägtere Richtwirkung, ist allerdings auch empfindlicher für aus dem Hintergrund kommende Geräusche. Bei der Platzierung des Monitor-Lautsprechers sollte also besonders geachtet werden. Supernieren-Mikrofone eigenen sich für Aufnahmen von einzelnen Schallquellen in lauter Umgebung. Sie sind zusätzlich besonders rückkopplungsfest.
Kugelcharakteristik
Ein Mikrofon mit Kugel-Charakteristik zeichnet den Schall aus allen Richtungen gleichermaßen auf, hat also keine bevorzugte Aufnahme-Richtung. So muss auch auf keine exakte Ausrichtung des Mikrofons geachtet werden, was besonders bei Ansteckmikrofonen hilfreich ist. Für den Einsatz auf Bühnen im Live-Betrieb sind sie allerdings wegen Ihrer hohen Rückkoppelanfälligkeit nicht geeignet.
Achtcharakteristik
Die Achtercharakteristik beschreibt Mikrofone mit denen der Schall von vorne und von hinten gleichermaßen aufgezeichnet wird, in Querrichtung allerdings nur minimal. Diese Charakteristik ist besonders bei Bändchen-Mikrofonen oder Großmembran-Mikrofonen vorzufinden.