Kontaktgrills Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Kontaktgrills
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 851 Kontaktgrills.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Kontaktgrills!
Testberichte für Kontaktgrills

Ausgabe 07/2023
Grillen bei jedem Wetter: ETM Testmagazin sucht den besten Kontaktgrill 2023
Wer das Grillen liebt, kann mit einem Kontaktgrill 365 Tage im Jahr und auch im Haus köstliche Spezialitäten zubereiten. Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 07/2023 drei Kontaktgrills, darunter zwei Modelle aus dem Hause Braun. Testsieger wird mit 97,2 % (sehr gut) der Braun MultiGrill 9 Pro. Er punktet durch eine sehr gute Grillqualität, eine hervorragende Handhabung und hohe Sicherheit. Preis-Leistungssieger ist der Tefal OptiGrill Elite XL, der sich mit 95,5 % ebenfalls über eine sehr gute Wertung freuen kann.

Ausgabe 09/2022
Wer grillt am besten? Das ETM Tesmagazin vergleicht 10 Kontaktgrills 2022
Selbst grillen ist nicht immer einfach. Wer schnell mal Fleisch oder Gemüse zubereiten will, muss dafür nicht den klassischen Holzkohlegrill anwerfen, sondern kann auch einen Kontaktgrill nutzen. Dieser nimmt beim Grillen viel Arbeit ab und ist zudem noch schneller als klassische Grills. Laut dem ETM Testmagazin ist der Design BBQ Advanced Smart von Gastroback der beste Kontaktgrill im Test mit 96 von 100 Punkten. Das Magazin vergibt 6* die Note "sehr gut", 4* die Note "gut".

Ausgabe 05/2020
Grillen auch Indoor: Welche Elektro-Kontaktgrills holen sich den Testsieger Titel im Stiftung Warentest 2020
Grillen ist bei vielen Menschen beliebt und am liebsten würden es viele das ganze Jahr lang machen. Mit einem Elektrogrill ist dies möglich, da das Grillen auch im Haus funktioniert. Unter anderem Kontaktgrills sind für die Verwendung innen eine beliebte Wahl. Sie besitzen eine Grillplatte oben und eine unten, welche man aufklappen kann und somit das Fleisch, den Fisch oder das Gemüse von oben und unten grillen kann. Aber welche dieser Kontaktgrills ist der beste? Stiftung Warentest hat sechs Modelle getestet und den Tefal GC3060 zum Testsieger gewählt. Vor allem die gute Handhabung und die Möglichkeit den Grill als Flächengrill zu verwenden, konnten in dem Test überzeugen. Den 2. Platz konnte sich der WMF Lono Kontaktgrill 2in1 sichern.

Ausgabe 12/2015
Im Test: 18 Kontaktgrills
Das ETM Testmagazin vergleicht achtzehn Kontaktgrills in punkto Handhabung, Grillen, Sicherheit und Materialqualität. Testieger wird der Tefal Optigrill GC702D, dicht gefolgt vom Bartscher A150670 und dem Health Smart Grill Pro von Gastroback.

Ausgabe 06/2015
Test: 9 Kontaktgrills im Vergleich
Stiftung Warentest prüft neun Kontaktgrills auf Herz und Nieren. Wichtigstes Prüfkriterium ist das Grillverhalten, zudem fließen Handhabung, Sicherheit, Verarbeitung und Stromverbrauch in die Wertung ein. Zum Testsieger gekürt wird der GC702D von Tefal. Auch der Philipps HD 4467 und der Clatronic KG 3571 überzeugen mit guten Ergebnissen.

Ausgabe 11/2012
6 Kontaktgrills im Test
Kontaktgrills arbeiten mit zwei Grillplatten, die das Grillgut von oben und unten gleichzeitig erhitzen. Der Steba FG 70 liefert insgesamt die besten Ergebnisse und kompensiert seine vergleichsweise kleine Fläche mit vielseitigen Funktionen. Ähnlich gut schneidet der Philips HD 4469 ab, der zusätzlich mit einem Timer aufwarten kann. Gut und günstig ist der Tristar GR 2840, mit Abstrichen bei der Grilldauer.

Ausgabe 12/2010
10 Tisch- und Kontaktgrills im Test
Das Verbrauchermagazin ETM Testmagazin hat zehn Tisch- und Kontaktgrills getestet. Das Gerät Steba PG 4.4 überzeugte mit dem besten Grillergebnis aller Vergleichsmodelle. Aufgrund der beschichteten Grillplatte eignet sich der Steba auch für das Grillen von empfindlichen Speisen. Knapp dahinter folgt der Gastroback Design Grill-Barbecue Advanced, der aufgrund seiner großen Grilloberfläche viel Platz für unterschiedliche Lebensmittel bietet. Das beste Peis- Leistungsverhältnis bietet der Unold Contact Grill Modell 8555, der ein gutes Grillergebnis liefert und ein Garen von Speisen mit unterschiedlichen Temperaturen ermöglicht. Der Verlierer im Testfeld ist der MIA Promodus Universal Kontaktgrill 3 in 1 KG 0805, bei dem das Garen der Speisen relativ lange dauert.
Vergleich für Kontaktgrills
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 2000 | 2400 | 2180 | - | 2200 | 1800 | 2000 | 800 | 2000 | 2000 | - | 700 | - | 2000 | 1000 | 2000 | 1800 | - | 2000 | - |
Grillfläche in cm | ||||||||||||||||||||
Grillfläche in cm | - | 33 x 25 | - | - | 33 x 25 | - | 29,7 x 23 | 23 x 14,5 | 30 x 20 | - | - | - | - | - | - | 32 x 22 | - | - | - | - |
Anzahl herausnehmbarer Platten | ||||||||||||||||||||
Anzahl herausnehmbarer Platten | 2 | - | - | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 |
Höhenverstellbare Scharniere | ||||||||||||||||||||
Höhenverstellbare Scharniere | ja | ja | - | ja | ja | nein | ja | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | - | ja | ja |
Thermostat | ||||||||||||||||||||
Thermostat | nein | ja | - | nein | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | nein | ja | - | ja | nein | - | ja | ja |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 162,99 € | 366,75 € | 219,00 € | 155,99 € | 99,00 € | 79,52 € | 38,40 € | 24,99 € | 139,00 € | 105,98 € | 30,99 € | 22,90 € | 31,99 € | 74,19 € | 25,95 € | 212,88 € | 43,99 € | 120,86 € | 138,90 € | 37,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Kontaktgrills
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Kontaktgrills in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Kontaktgrills?
- Was ist ein Kontaktgrill und wozu eignet sich ein solches Gerät?
- Wie funktioniert ein Kontaktgrill?
- Was gilt es beim Kauf eines Kontaktgrills zu beachten?
- Zusatzfunktionen: Tischgrill und Backofen
- Wie funktioniert die Reinigung eines Kontaktgrills?
- Wer sollte sich für welchen Kontaktgrill entscheiden?
- Kontakt- oder Opti-Grill? Welcher ist besser?
- Ist ein Elektro- oder Kontaktgrill besser?
- Was kostet ein Kontaktgrill?
- Welche sind die bekannten Hersteller unter den Kontaktgrills?
Das Wichtigste zu Kontaktgrills in Kürze
- Kontaktgrills braten durch zweiseitige Grillplatten schneller als herkömmliche Grills und können nahezu alles an Fleisch und Gemüse grillen
- Innovative Modelle verfügen über smarte Sensoren, die die Garzeit und Temperatur automatisch anpassen
- Gute Geräte kosten mindestens 50 Euro
- Durch ihr Funktionsprinzip lassen sie sich in Innenräumen und im Garten nutzen
Wer kennt es nicht … In den warmen Sommermonaten duftet es wieder nach frisch gegrilltem Gemüse und Fleisch. Wer besonders wenig Fett verwenden möchte und unabhängig vom Wetter auch bei schlechter Witterung grillen möchte, sollte zu einem Kontaktgrill greifen. Dieser lässt sich ohne penetrante Gerüche auch drinnen nutzen. Hinzu kommt, dass sie deutlich kleiner als herkömmliche Grills sind und trotzdem ein vielfältiges Geschmackserlebnis liefern.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Kontaktgrills?
Vorteile:
- Durch zweiseitiges Braten gelingt die Zubereitung schneller als auf dem Grill oder in der Pfanne
- Beschichtung der Grillplatten ermöglicht einfache Reinigung
- Ist in Innenräumen und im Garten nutzbar
- Durch elektrische Stromversorgung sind sie nach wenigen Minuten einsatzbereit
- Moderne Modelle benötigen weniger Aufsicht, da sie sich bei fertig gegartem Fleisch akustisch und / oder visuell bemerkbar machen
- Weniger Fett als in der Pfanne nötig
Nachteile:
- Brat- und Grillfläche ist kleiner als bei Gas- oder Holzkohlegrills
- Holz- und Gasgrills können durch die höhere Hitze mehr Aromen des Grillgutes entfachen
- Nicht sehr mobil, da Stromversorgung zwingend ist
Was ist ein Kontaktgrill und wozu eignet sich ein solches Gerät?
Elektrogrills sind im Grunde nichts Anderes als ein Elektrogrill mit Heizstäben beziehungsweise Grillplatten von beiden Seiten, der sich mit einem Deckel schließen lässt. Mit einem solchen Grill lassen sich wie auch bei anderen Grills Gemüse, Fleisch und Grillkäse braten. Er kommt häufig zum Einsatz, da er in der Küche oder zum Grillen sofort einsatzbereit ist und der Garprozess fast ohne Aufsicht möglich ist. Wer zudem fettreduziert braten und grillen will, ist mit einem Kontaktgrill gut aufgehoben.
Wie funktioniert ein Kontaktgrill?
Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach. Auf dem Deckel und der Unterseite der Modelle befinden sich jeweils zwei elektrisch beheizbare und beschichtete Platten, mit denen der Grillvorgang im zusammengeklappten und auseinandergeklappten Zustand möglich ist. Moderne Geräte nehmen Nutzerinnen und Nutzern durch verbaute Sensoren Zeit und Arbeit ab, indem sie sich visuell und/oder akustisch bemerkbar machen, wenn das Grillgut fertig ist. So muss man nicht konstant auf das Gerät Acht geben.
Was gilt es beim Kauf eines Kontaktgrills zu beachten?
Formfaktor
Hier gilt es zwischen kleinen und großen Produktvarianten zu unterscheiden. Diese differenzieren sich hauptsächlich in der Größe ihrer Grill- beziehungsweise Kontaktfläche. Für Singles, Paare und Familien mit einem Kind eignen sich Modelle mit einer Fläche von 20*30 Zentimetern. Wer einen größeren Haushalt hat oder seinen Kontaktgrill bei umfassenderen Gruppen nutzen möchte, muss zu größeren Varianten mit entsprechend breiterer Grillfläche greifen. Hier empfehlen sich Grillflächen von 37-40*20 Zentimeter oder 47-52*27-32 Zentimeter. Ein gutes Produkt in der großen Variante ist der WMF Profi Plus Perfection.
Leistung
Um die Lebensmittel schnell und gut zubereiten zu können, brauchen die Geräte genügend Leistung. Diese ist üblicherweise in der Einheit Watt angegeben. Wer mehr als nur Sandwiches und Brot zubereiten möchte, muss hier zu Modellen deutlich oberhalb von 1000 Watt greifen. Gute und leistungsfähige Geräte haben in der Regel mindestens 1800 Watt. Im Bereich der kleineren Modelle sind Leistungen bis 2400 Watt möglich. Die großen Kontaktgrills können auch über 3000 Watt aufweisen und sollten mindestens 2000 Watt haben.
Regulierung und Automatisierung der Temperatur
Pflicht sollte bei guten Gräten eine stufenweise oder detailliert regelbare Temperatur sein. Durch die Regelbarkeit der Temperatur können Nutzerinnen und Nutzer einstellen, ob sie das Fleisch oder Gemüse eher schonend oder zum Beispiel auch schnell garen wollen. Je mehr Möglichkeiten es zur Temperatureinstellung gibt, desto besser ist das Gerät. Moderne und innovative Geräte verfügen zudem über automatisierte Garfunktionen, die die Art des Grillgutes und seine Dicke bestimmen. Anhand dieser Daten werten die Geräte die benötigte Temperatur und Zeit aus.
Die Grillplatten
Hier ist zwischen geriffelten, flachen und speziellen Sandwich-Platten zu unterscheiden. Die geriffelten Platten sind hier der Standard und sind nahezu für alles geeignet. Sie sollten beschichtet sein. Dadurch ist beim Garen weniger Fett vonnöten und Lebensmittel bleiben kaum kleben. Gute Platten lassen sich zudem für eine einfache Reinigung entnehmen. Neben den geriffelten Modellen gibt es auch flache Platten. Diese sind entweder im Zubehör enthalten oder direkt verbaut. So lässt sich im Gegensatz zu geriffelten Platten beispielsweise Gemüse leichter und gleichmäßiger garen.
Für spezielle Garprozesse gibt es auch sogenannte „Sandwich-Platten“. Diese gleichen der Passform eines Toastbrotes und verpassen diesem die klassische Sandwich-Form wie bei einem Sandwich-Maker.
Zusatzfunktionen: Tischgrill und Backofen
Ein Kontaktgrill als kompletter Tischgrill
Wer draußen grillt und auch die typischen Gerüche eines Grills wahrnehmen möchte, kann bestimmte Modelle auch komplett aufklappen. So erhalten Nutzer und Nutzerinnen zwei gleichgroße Platten, die vollständig mit Grillgut belegbar sind.
Ein Kontaktgrill als Ofen beziehungsweise Backofen
Bestimmte Modelle wie der Tefal GC7148 OptiGrill+ Kontakgrill können die Höhe des Deckels separat anpassen und mit einem Aufsatz den Kontaktgrill zu einem Ofen machen. Dies ist mit einem Standard Modell nicht möglich. Hier bleibt in der Regel ein Spalt zwischen beiden Platten frei, da das Grillgut dazwischenliegt. Durch die Ofen-Funktion ist das Backen von Kuchen oder Aufläufen möglich. Aus einem einfachen Grill wird somit ein wahrer Alleskönner.
Wie funktioniert die Reinigung eines Kontaktgrills?
Vor allem bei der Reinigung zahlt es sich aus, wenn die beschichteten Platten abnehmbar sind, da dies den Reinigungsprozess vereinfacht. Die Platten lassen sich im Geschirrspüler oder per Hand mit Wasser und ein wenig Spülmittel reinigen. Bei festverbauten Platten ist eine Reinigung nur bei ausgekühltem Gerät möglich, damit sie keine Verbrennungen an den Händen verursachen können. Die Außen- und Innenseite des Grills sind außer den Grillplatten nicht abnehmbar. Nach Abkühlung des Gerätes sind aber auch diese Teile durch ein wenig Wasser und Spülmittel zügig gereinigt. Sollten sich Schmutz und Fett nicht entfernen lassen, ist auch die Verwendung eines normalen Fettreinigers hilfreich. Dieser kann hartnäckige Fettreste noch besser entfernen.
Wer sollte sich für welchen Kontaktgrill entscheiden?
Singles und WGs beziehungsweise Familien mit bis zu drei Personen
Hier eignen sich Modelle des kleinen Formfaktors mit bis zu 2000 Watt und einer Grillfläche von circa 20*30 Zentimetern.
Größere Gruppen ab 4 Personen wie entsprechende Familien und WGs oder auch für kleine Partys
Hier sind Flächen von 37-40*20 Zentimeter oder 47-52*27-32 Zentimeter nötig, da entsprechend mehr Lebensmittel in gleicher Zeit gegart sein müssen, damit die Gäste und Familie nicht zu lange bei der Zubereitung warten müssen. Die verfügbare Leistung sollte mindestens bei 2000 Watt liegen.
Generell sind für alle Produkte die genannten Zusatzleistungen wie Ofen- und Tischgrill-Funktionen, sowie wärmeresistente Griffe sinnvoll, an denen sich Nutzerinnen und Nutzer auch bei längerem Grillen nicht durch die Hitze die Finger verbrennen.
Kontakt- oder Opti-Grill? Welcher ist besser?
Bei Opti-Grills handelt es sich um spezielle Kontaktgrills von Tefal, welche die Garzeit und die Temperatur mit smarten Sensoren selbst bestimmen und sich auch automatisch abstellen können. So ist es deutlich sicherer und energiesparender. In dieser Hinsicht haben die Opti-Grills einen klaren Vorteil. Negativ ist jedoch, dass nach der Abschaltung ein erneutes Aufheizen nötig ist und sich so im Gegensatz zu klassischen Modellen die Garzeit verlängert.
Ist ein Elektro- oder Kontaktgrill besser?
Klassische Elektrogrills haben zwar mehr Leistung und eine größere Grillfläche, jedoch verläuft die Garung bei Kontaktgrills durch ihre zweiseitige Zubereitung gleichmäßiger und verursacht weniger Gerüche. Wer vornehmlich draußen grillt, ist mit einem klassischen Elektrogrill besser beraten. Hier lässt sich auch einfacher mit mehreren Personen viel grillen. Wer möglichst flexibel sein will und nicht viel mit dem eigentlichen Garprozess zu tun haben will, sollte zu einem Kontaktgrill greifen. Dieser gart gleichmäßig und ist auch drinnen nutzbar.
Was kostet ein Kontaktgrill?
Kleinere Modelle sind bereits ab knapp über 30 Euro verfügbar. Gute und verlässliche Modelle kosten dagegen mindestens 50 Euro. Preislich sind nach oben kaum Grenzen gesetzt. Hier gibt es sowohl Geräte mit über 100, als auch Modelle für knapp 300 Euro.
Welche sind die bekannten Hersteller unter den Kontaktgrills?
Der größte und zugleich bekannteste Hersteller ist das französische Unternehmen Tefal, die ihre Produkte seit 1968 vertreiben. Die Tefal-Kontaktgrills zeichnen sich vor allem durch die sogenannten Opti-Grills aus. Diese verfügen über spezielle Sensoren, welche die Garzeit und die Temperatur automatisch bestimmen. So sticht in den von uns aggregierten Testberichten vor allem der Tefal GC712812 Optigrill+ hervor, der einen Signalton beim Erreichen des perfekten Garzustandes von sich gibt und im Lieferumfang sogar ein Rezeptbuch enthält. Die Stiftung Warentest vergibt für diese komfortable Leistung die Note „gut“.
Ebenfalls bekannt für seine Produkte in diesem Bereich ist Steba. Das Unternehmen vertreibt seit mehr als 10 Jahren Steba-Kontaktgrills und kann sich in den letzten Jahren mehrfach Testsiege sichern. Der Steba PG 4.4 erhält im ETM Testmagazin (12/2010) sehr gute Noten und ist gegenwärtig immer noch einer der besten Kontaktgrills auf dem Markt und punktet vor allem mit einem 180 Grad Scharnier. Weitere bekannte Hersteller sind WMF, Severin, Sage und Gastroback.
Das sind die Testsieger unter den Kontaktgrills
Tefal GC3060 3in1 Kontaktgrill mit Überback-Funktion: Testsieger bei Stiftung Warentest (05/2020)
Stiftung Warentest testet in seinem Kontaktgrill-Test 05/2020 sechs verschiedene Modelle, die jeweils mit der Note "gut" oder "befriedigend" abschneiden. Das Tefal-Produkt setzt sich jedoch gegen die starke Konkurrenz durch und punktet vor allem durch die Tischgrill-Funktion. Dadurch lässt sich die doppelte Menge braten.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
- Grillleistung
- Wenig Fett nötig
- Tischgrill-Funktion
Contra:
- Keine
Tefal GC722D OptiGrill XL: Testsieger im ETM Testmagazin (05/2020)
Auch beim ETM Testmagazin sichert sich Tefal durch seine OptiGrill-Reihe den Testsieg und dominert den Markt. Der GC722D punktet im Kontaktgrill-Test mit 2000 Watt und verfügt bei passendem Garzustand über einen Lichtindikator sowie einen entsprechenden Signalton. Wie alle OptiGrills verfügt auch dieses Modell über smarte Sensoren, die selbstständig Temperatur und Garzeit bestimmen, wenn man das passende Produkt ausgewählt hat.
Note des ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Lichtsignal bei perfekter Garung
- Akustisches Signal bei optimaler Garung
- Rezeptbuch gibt es kostenlos dazu
Contra:
- Wenn Grillgut während des Garvorgangs eine unterschiedliche Dicke aufweist, ist das Ergebnis schlechter.
Steba Kontaktgrill Cool-Touch-Grill FG 70: Testsieger im ETM Testmagazin (11/2012)
Obwohl Tefal den Markt dominiert, liefern aus Sicht der Fachpresse auch andere Hersteller wie Steba sehr gute Produkte und können sich Testsiege sichern. Der im ETM Testmagazin auffällige Steba Kontaktgrill Cool-Touch-Grill FG 70 bietet im Vergleich zur Konkurrenz schnelle Aufheizzeiten, zudem lässt er sich auch bei großen Gruppen zu einem Tischgrill aufklappen.
Note des ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Geringe Zeit beim Aufheitzen
- 180 Grad Scharnier
Contra:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kontaktgrills in Kurzform:
Welcher Kontaktgrill ist der beste?
Hier dominieren die Geräte von Tefal den Markt und sichern sich die meisten Testsiege mit ihrer OptiGrill-Serie. Daneben überzeugt aber auch WMF mit dem Lono Kontaktgrill 2-in-1 die Stiftung Warentest. Eine Übersicht der besten Produkte liefert unsere Bestenliste.
Was kostet ein Kontaktgrill?
Günstige Geräte fangen schon bei 30 Euro an, sollten jedoch für gute Ergebnisse mindestens 50 Euro kosten.
Was ist ein Kontaktgrill?
Kontaktgrills sind im Grunde nichts anderes als ein Elektrogrill mit Heizstäben beziehungsweise Grillplatten von beiden Seiten, die sich mit einem Deckel schließen lassen.
Was ist beim Kauf eines Kontaktgrills wichtig?
Die Leistung sollte mindestens 1800 Watt betragen und zudem eine Fläche von mindestens 20*30 Zentimeter haben. Für eine einfache Reinigung sind abnehmbare und beschichtete Grillplatten sinnvoll.
Was kann man mit einem Kontaktgrill alles machen?
Grillbar ist nahezu alles an Gemüse und Fleich mit Ausnahme von kleinen Bratkartoffeln oder feinen, gebratenen Nudeln. Wer das richtige Zubehör kauft, kann mit Kontaktgrills sogar einen Ofen simulieren.
Wie reinigt man einen Kontaktgrill?
Die Platten sowie die Innen- und Außenwände lassen sich mit einem Lappen, Spülmittel und Wasser ganz einfach reinigen. Wer härtere Verschmutzungen säubern will, kann auch zu einem Fettlöser greifen.