Kochfelder Vergleich, Tests und Testsieger

Kochfelder mit Dunstabzug
Kochfelder mit Dunstabzug

Bestenliste für Kochfelder

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 7.171 Kochfelder.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Kochfelder!

Testberichte für Kochfelder



Ausgabe 03/2022

5 Kochfelder mit Dunstabzug im Test

Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest nimmt Kochfelder mit Dunstabzug unter die Lupe. Das Besondere daran: Die Produkte verfügen über einen integrierten Dunstabzug. Über den ersten Rang darf sich die Siemens EX877LX67E freuen. Das Kochfeld punktet durch die guten Kocheigenschaften und den guten Dunstabzug. Den zweiten Rang belegt das Miele KMDA 7476 FR.



Ausgabe 03/2022

Alle gut: Stiftung Warentest vergleicht 9 Induktionskochfelder

Induktionskochfelder kochen schnell und benötigen weniger Energie. Doch welches bietet auch eine gute Leistung. Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 9 Varianten. Das Ergebnis fällt sehr positiv aus, alle Produkte erhalten ein gutes Zeugnis. Drei Felder erhalten eine Wertung von 2,0, unter anderem das Bosch PIF645BB1E und das Siemens EH645BB1E.



Ausgabe 11/2018

Induktionskochfelder im Vergleichstest

Insgesamt acht Induktionskochfelder stehen sich im Vergleich gegenüber. Gewinner ist das Samsung NZ64N9777BK/E1 Kochfeld, das vor allem durch seine Virtual Flame besticht. Den zweiten Platz belegt das Modell EX645FXC1E von Siemens mit BratSensor. Platz vier bestezt das Kochfeld AEG IK-E64471XB. Die weiteren Plätze sechs und sieben besetzen folgende Kochfelder: Bauknecht CTAI9640FFS IN und Privileg PCTAI 6040C IN. Schlusslicht ist das Kochfeld von Grundig und das Modell GIEI 623470 HX.



Ausgabe 02/2015

Vergleichstest: 9 Kochfelder mit Wärmestrahlung

Die Stiftung Warentest prüfte für die Februarausgabe neun Kochfelder mit Wärmestrahlung. Getestet wurden unter anderem das Kochverhalten, Handhabung und Stromverbrauch sowie die Sicherheit der Kochfelder. Knapp vorn landeten die Modelle KM 5812 von Miele und Siemens ET645HN17. Nur wenig schlechter schnitten die übrigen geprüften Modelle ab, die zum Teil deutlich preisgünstiger sind.



Ausgabe 02/2015

Induktion: Test von 10 Kochfeldern

Zehn Induktionskochfelder untersuchte und verglich die Stifutung Warentest. Im Fokus standen dabei neben der Kochleistung vor allem Stromverbrauch und Handling. Es überzeugten besonders Modelle der BSH-Gruppe: Testsieger wurde der Bosch PIB645B17E, dicht gefolgt von den beiden Siemens-Modellen EH645BB17 und EH675FN27E. Auch der Neff T54T86N2 lieferte gute Ergebnisse ab. Die übrigen getesteten - teils deutlich teureren - Kochfelder schwächelten vor allem in punkto Wärmeverteilung und gaben beim Ankochen deutliche Geräusche von sich.



Ausgabe 11/2009

5 Induktionskochfelder im Test

Fünf Induktionskochfelder hat Konsument.at getestet und alle fünf Modelle wurden als "gut" bewertet. Grundsätzlich geht das Kochen auf Induktionsherden viel schneller, jedoch wird das Kochfeld nur mäßig warm. Mit 68 von 100 Punkten erhielten die Modelle Küppersbusch A1 EKI607.2M, Miele A2 KM 5945 und Neff T44T40NO die höchste Punktzahl. Dabei erhielt Miele ein "sehr gut" im Stromverbrauch. Das Kochfeld Ikea/Nutid A5 HIN4T belegte aufgrund einer "durchschnittlichen" Bewertung im Bereich Stromverbrauch und Sicherheit mit 64 Punkten den letzten Platz.



Ausgabe 09/2009

10 strahlungsbeheizte Kochfelder im Vergleich

Zehn strahlungsbeheizte Kochfelder testete Stiftung Warentest und bewertete drei mit "gut". "Testsieger" wurde der Aeg Electrolux 66331K-MN mit der Note 2,1. Platz zwei und drei belegen zwei Modelle von Teka und Bauknecht. Die restlichen sieben Kochplatten wurden mit "befriedigend" bewertet darunter die Hersteller Gorenje, Siemens und Miele. Die Modelle von Neff und Miele, mitunter die teuersten Geräte im Test, teilen sich den letzten Platz. Sie weisen große Schwächen bei der Bedienung und in der Ausstattung, z.B. bei der Warmhaltefunktion auf. Der Stromverbrauch ist bei allen zehn Kochplatten nur "befriedigend", die Sicherheit dagegen "gut".



Ausgabe 09/2009

7 Induktions-Kochfelder im Test

Stiftung Warentest ließ sieben induktionsbeheizte Kochfelder gegeneinander antreten und kam zu insgesamt "guten" Ergebnissen. Nur das Privileg-Modell GK824000STC schneidet "befriedigend" ab. Das preisgünstige Kochfeld enttäuscht bei der Wärmeverteilung und bei der Bedienung. "Testsieger" mit der Note 1,9 wurde dagegen das AEG-Electrolux 78001K-MN, das mit Leistungsstärke und Schnelligkeit überzeugt. Die restlichen Geräte liegen allesamt in etwa gleichauf mit einer Benotung von 2,1 bis 2,3. Sie punkten ebenfalls durch gute Leistung, weisen jedoch kleinere Schwächen auf. Das Miele-Modell KM 5945 erhält als einziges ein "sehr gut'" in puncto Stromverbrauch.

Vergleich für Kochfelder


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(5)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.731)
golden star golden star golden star golden star half star
(240)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27)
golden star golden star golden star golden star half star
(35)
golden star golden star golden star golden star golden star
(16)
golden star golden star golden star golden star half star
(922)
golden star golden star golden star golden star golden star
(10)
golden star golden star golden star golden star golden star
(12)
golden star golden star golden star golden star golden star
(11)
golden star golden star golden star golden star golden star
(10)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.672)
golden star golden star golden star golden star half star
(281)
golden star golden star golden star golden star half star
(23)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.378)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.731)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.731)
golden star golden star golden star golden star golden star
(12)
golden star golden star golden star golden star half star
(918)
Produkttyp
Produkttyp Glaskeramikkochfeld Kochfeld mit Dunstabzug Induktionskochfeld Induktionskochfeld Kochfeld mit Dunstabzug Induktionskochfeld Kochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Induktionskochfeld Gaskochfeld Glaskeramikkochfeld Induktionskochfeld
Bauart
Bauart Einbaugerät Einbaugerät - Einbaugerät - Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät - Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät Einbaugerät
Max. Leistung in W
Max. Leistung in W 7800 7400 - 7400 7400 7400 - - 11100 7350 7400 7400 - 7400 7400 - - 8000 11200 -
Abmessungen in cm
Abmessungen in cm - 22,3 x 80,2 x 52,2 58,3 x 55 x 51,3 - 22,3 x 81,2 x 52 - - - - - - - - - - - - - - -
Anzahl elektrischer Kochstellen
Anzahl elektrischer Kochstellen 4 - - - - 4 4 4 - - - - - - - - - - 5 -
Anzahl Leistungsstufen
Anzahl Leistungsstufen - 17 - 17 - - - - 17 - 17 17 17 17 - - 17 9 - 17
Materialeigenschaften
Materialeigenschaften Glaskeramik Glaskeramik - - Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik Glaskeramik - Glaskeramik Edelstahl Glaskeramik Glaskeramik
Bedienelemente
Bedienelemente mit Touch-Control, mit Slider, vorn angeordnet Touch-Control, Sensorbedienung - mit Slider, mit Touch-Control mit Touch-Control, mit Slider, vorn angeordnet mit Slider, mit Touch-Control mit Touch-Control mit Touch-Control mit Touch-Control, mit Slider, vorn angeordnet mit Slider, mit Touch-Control mit Touch-Control, mit Slider, vorn angeordnet - vorn angeordnet, mit abnehmbarem Magnetknebel mit abnehmbarem Magnetknebel, vorn angeordnet mit Touch-Control - mit Touch-Control, mit abnehmbarem Magnetknebel, vorn angeordnet vorn angeordnet, mit Drehregler mit Touch-Control -
Lüftereffizienzklasse
Lüftereffizienzklasse - A - - B - - - - - - - - - - - - - - -
Preis
Preis 395,01 € 1.313,00 € 499,00 € 582,91 € 1.640,00 € 545,01 € 266,90 € 498,99 € 786,89 € 378,00 € 669,00 € 595,58 € 598,99 € 749,00 € 522,40 € 1.049,00 € 719,00 € 329,30 € 483,99 € 628,01 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Kochfelder


Das Wichtigste zu Kochfeldern in Kürze

  • Grundsätzlich werden Kochfelder mit Gas oder Strom betrieben
  • Elektrisch betriebene Kochfelder lassen sich in Induktions- oder Glaskeramikfelder (Ceran) unterteilen
  • Induktionsfelder sind besonders energieeffizient, da sie nur die Unterseite des Topfes/Pfanne erhitzen
  • Gute Kochfelder wie das Siemens ET645HN17E gibt es schon für unter 300 Euro
  • Der Unterschied zwischen Induktions- oder Glaskeramikfelder liegt in ihrer Funktionsweise
  • Bekannte Hersteller sind Bosch, Siemens und Miele

Das wöchentliche Treffen mit den Freunden steht an und dieses Mal ist man selbst der Gastgeber. Passende Rezepte für den Abend sind bereits herausgesucht, nun muss nur noch das Kochfeld mitspielen. Ob Induktion oder Ceranfeld, der folgende Testsieger.de-Ratgeber informiert über die wichtigsten Tipps und Tricks zu Kochfeldern.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kochfeldern?

Pro:

  • Herdplatte erhitzt sich schnell
  • Wärme lässt sich individuell regulieren
  • Pflegeleicht
  • Schöne, facettenreiche Designs verfügbar

Contra:

  • Anschaffungspreis liegt bei mehreren Hundert Euro
  • Für Induktionsfelder braucht es bestimmte Pfannen und Töpfe

Welche Arten von Herden gibt es?

Grundsätzlich lässt sich zwischen Gas und Strom (elektrisch) unterscheiden. Elektrische Kochfelder lassen sich in Induktions- oder Ceranfelder unterteilen. Bei Gasfeldern ist zu beachten, dass ein entsprechender Anschluss im Haus vorhanden sein muss. Sie arbeiten mit einer direkten Flamme, sodass sie sich schnell regulieren lassen und wenig Energie verbrauchen. Induktionskochfelder sind momentan am beliebtesten auf dem Markt, da sie wesentlich energieeffizienter sind als Cerankochfelder.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Cerankochfeld und einem Induktionskochfeld?

Cerankochfeld: Unter der Oberfläche eines Cerankochfelds befinden sich Heizspiralen, welche nach Erhitzung Wärme abgeben. Diese Wärme strahlt durch das Kochfeld an den Boden des Topfes oder der Pfanne, wodurch sich diese dann erhitzen lassen. Das Bosch PKN645FP1E ist hier ein empfehlenswertes Produkt.

Induktionskochfeld: Anders als beim Cerankochfeld entsteht die Wärme durch elektromagnetische Schwingungen, welche sich durch eine Spirale emittieren lassen. Durch die Induktionstechnologie überträgt sich die Wärme dann auf das Kochgeschirr. Ein gut bewertetes Induktionskochfeld ist zum Beispiel das Bosch PVQ811F15E Serie 6.

Was eignet sich für mich am besten?

Vorteile Cerankochfeld: Grundsätzlich sind Cerankochfelder preisgünstiger in der Anschaffung als Induktionskochfelder. Weiterhin lässt sich die „Restwärme“ nach dem Kochen zum weiteren Aufwärmen von Speisen oder Ähnlichem verwenden. Außerdem lassen sich auf einem Cerankochfeld alle Arten von Kochgeschirr verwenden.

Nachteile Cerankochfeld: Da die Hitze des Kochfelds nach dem Kochen noch bestehen bleibt, besteht eine Verbrennungsgefahr. Zudem dauert es einige Zeit, bis die Herdplatte dich richtige Temperatur zum Kochen erreicht hat. Dies verbraucht wiederum Strom.

Vorteile Induktionskochfeld: Ein Induktionskochfeld lässt sich in kürzester Zeit aufheizen und verbraucht demnach weniger Strom. Da nicht das Kochfeld selbst erhitzt wird, ist auch die Gefahr einer Verbrennung gering.

Nachteile Induktionskochfeld: Induktionskochfelder sind teurer in der Anschaffung, was sich jedoch mit der vorhandenen Energieeffizienz beim Kochen wieder ausgleicht.

Tipp: Gute Kochfelder haben die Energieeffizienzklasse A oder besser.

Auf welche Merkmale sollte ich beim Kauf eines Kochfelds achten?

Die Leistung

Gasbetriebene Modelle weisen eine Leistung von bis zu 3 Kilowatt auf, während Glaskeramik- und Induktionskochfelder 1 bis 3,5 Kilowatt je Kochfeld erreichen können. Eine weitere besondere Eigenschaft bei Induktionskochfeldern ist der sogenannte „Boost-Modus“, bei dem sich die Leistung eines individuellen Kochfeldes für einen kurzen Zeitraum verdoppeln lässt.

Die Bedienung

Gasmodelle besitzen herkömmliche manuelle Regler, während moderne Induktions- und Glaskeramikkochfelder eine etwas ansprechendere Darstellung in Form von digitalen Anzeigen mit Touchfunktionen (Siemens EX875LYC1E) mit sich bringen. Hier ist es vor allem wichtig, auf eine Abstufung der Wärme in 10 bis 20 Schritten zu achten. Weiterhin zweckmäßig ist eine Anzeige der Restwärme. So lassen sich beispielsweise energieeffizient Speisen warmhalten oder sogar auftauen.

Tipp: Herkömmliche Abmessungen eines gesamten Kochfelds betragen 56 x 49 Zentimeter, wobei ein einzelnes Kochfeld zwischen 15 und 21 Zentimeter groß ist.

Zusatzfunktionen

Viele Kochfelder bringen praktische Zusatzfunktionen mit sich. Zu ihnen gehören beispielsweise Kindersicherungen, eine „Restart“-Funktion (Abruf der letzten Einstellung) oder ein Timer zum Abschalten.

Wie reinigt man ein Kochfeld richtig?

Gaskochfeld: Bei einfachen Verschmutzungen greift man zu herkömmlichen Reinigungsutensilien wie Bürsten und Schwämmen und Fettlösern. Wichtig hier ist, dass die Gasaustrittslöcher am Brenner frei von Dreckresten sind, um eine ungleiche Leistung zu verhindern. Hier bietet sich der Einsatz von spitzen Gegenständen wie Zahnstochern an.

Induktions- und Glaskeramikfelder: Diese Art von Kochfeldern ist einfach in der Reinigung und sehr unempfindlich. Sie lassen sich mit einem feuchten Tuch nach Benutzung einfach abwischen. Wenn es doch mal zu etwas hartnäckigeren Rückständen kommt, lohnt sich der Kauf eines geeigneten Schabers.

Welche bekannten Hersteller gibt es bei den Kochfeldern?

Beliebte Hersteller von Kochfeldern sind vor allem Bosch und Siemens. Sie sind Marktführer im Bereich von Küchenausstattungen und haben alles zu bieten, was eine Küche braucht. Die Preise von Bosch-Kochfeldern liegen zwischen 300 und 700 Euro, während Siemens die etwas teurere Variante mit Preisen von bis zu 1.700 Euro bietet. Gut bewertete Produkte sind hier zum Beispiel das Siemens ED811FQ15E Induktionskochfeld und das Bosch PIE631FB1E Induktionskochfeld mit Touch-Control. Weitere bekannte Hersteller sind Neff und AEG. Ein Überblick verschafft unsere Bestenliste.

 

Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Kochfeldern

JVC GY-HM180E: Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2022)

zum Produkt

Im Kochfelder-Test 2022 der Stiftung Warentest werden 9 Induktionskochfelder getestet. Hierbei schneiden alle Geräte gut ab, unter anderem das Bosch PIF645BB1E.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Einfache Handhabung
  • Sicherheit

Contra:

  • Keine

Samsung NZ64N9777BK/E1: Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2022)

zum Produkt

Das ETM Testmagazin vergleicht im Kochfelder-Test 8 Induktionskochfelder. Hierbei geht das Samsung NZ64N9777BK/E1 als Testsieger hervor und überzeugt insbesondere mit seiner Virtual Flame.

Note von ETM-Testmagazin: 1,2

Pro:

  • Einfache Bedienung
  • Quickstart-Funktion
  • Gleichmäßige Verteilung der Wärmenschlüsse

Contra:

  • Keine

Miele KM 7201 FR: Im Test bei Trusted Reviews(06/2022)

zum Produkt

Im Kochfelder-Test von Trusted Reviews überzeugt Miele mit einer richtig gutern Leistung sowie einem coolen Look. Ingesamt erreicht das Kochfeld im Test 80 von 100 Punkten und erhält damit die Endnote "gut".

Note von ETM-Testmagazin: 1,2

Pro:

  • Ansprechendes Design
  • Einfache Hitzeeinstellung

Contra:

  • Zusatzfunktionen sind schwer zu bedienen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kochfeldern in Kurzform

Was gibt es für Kochfelder?

Es gibt Kochfelder, die mit Gas oder Elektrizität angetrieben werden. Die elektrischen Kochfelder lassen sich zudem unterscheiden in Glaskeramikkochfeld oder auch Cerankochfeld genannt und Induktionskochfeld.

Ist ein Induktions- oder Cerankochfeld besser?

Der größte Vorteil eines Induktionskochfeld gegenüber eines Cerankochfelds ist die Energieeffizienz mithilfe besonderer Technologie. Doch auch das Cerankochfeld hat viele Vorteile, welche hier (Verlinkung Vorteile Cerankochfeld) genauer beschrieben sind.

Welche Nachteile hat ein Induktionskochfeld?

Induktionskochfelder sind teuer in der Anschaffung und benötigen spezielles ferromagnetisches Kochgeschirr.

Wie teuer sind Kochfelder?

Der Preis ist stark abhängig vom Modell des Kochfelds. Einfache Kochfelder gibt es bereits ab 130 Euro während gute Kochfelder mindestens 200 Euro kosten.